DE102013219633A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers Download PDF

Info

Publication number
DE102013219633A1
DE102013219633A1 DE102013219633.4A DE102013219633A DE102013219633A1 DE 102013219633 A1 DE102013219633 A1 DE 102013219633A1 DE 102013219633 A DE102013219633 A DE 102013219633A DE 102013219633 A1 DE102013219633 A1 DE 102013219633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
monitoring
ray source
medical imaging
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013219633.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Luig
Jens Bernhardt
Josef Deuringer
Ernst Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013219633.4A priority Critical patent/DE102013219633A1/de
Publication of DE102013219633A1 publication Critical patent/DE102013219633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eines medizinischen bildgebenden Gerätes (102). Die Vorrichtung (10) umfasst eine elektronische Temperatursensoreinheit (12) und eine Temperaturüberwachungseinheit (14). Die elektronische Temperatursensoreinheit (12) ist dazu ausgelegt, zumindest die Temperatur (30) des Röntgenstrahlers (104) in ein elektrisches Temperatursignal (32) umzuwandeln. Die Temperaturüberwachungseinheit (14) ist dazu ausgelegt, ein Temperaturstatussignal (42) zu bestimmen, in welches Temperaturstatussignal (42) zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal (32) zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) liegt. Weiter beschreibt die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren (1) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eines medizinischen bildgebenden Gerätes (102) und ein medizinisches bildgebendes System (100) mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und ein medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers.
  • Röntgengeräte und Computertomografiegeräte setzen zur Bildgewinnung einen Röntgenstrahler, oder auch Röntgenröhre genannt, ein. Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Prinzipiell umfasst eine Röntgenröhre eine Kathode und einer Anode, die in einem Vakuum innerhalb eines abgedichteten Glaskörpers eingeschmolzen sind. In der Röntgenröhre werden Elektronen von der Kathode ausgesendet oder emittiert. Durch eine Hochspannung von ca. 25 kV bis ca. 150 kV werden die Elektronen zu der Anode hin beschleunigt und dringen dort in das Anodenmaterial ein. Durch das Abbremsen der Elektronen werden drei verschiedene Strahlungsarten erzeugt: die sogenannte charakteristische Röntgenstrahlung, die Bremsstrahlung und die Lilienfeldstrahlung. Bei Hochleistungsröhren, wie sie bei Computertomografiegeräten oder in der Röntgen-Angiographie verwendet werden, besteht der Vakuumbehälter aus Metall, um auch bei höheren Temperaturen stabil zu arbeiten. Dennoch muss die Temperatur eines Röntgenstrahlers während des Betriebs kontinuierlich überwacht werden. Liegt die erfasste Temperatur außerhalb eines erlaubten Arbeitsbereiches des Röntgenstrahlers, so befindet sich dieser in einem kritischen Zustand und darf nicht weiter betrieben werden, um wirtschaftliche Schäden und Personenschäden zu vermeiden. Die Überwachung und Meldung dieses kritischen Betriebszustandes erfolgt im Allgemeinen durch einen Temperaturschalter.
  • Bisher werden an Röntgenstrahlern mechanische Temperaturschalter, z.B. mit einem Bimetall verwendet. Diese haben den Nachteil, dass deren einwandfreie Funktion während des Betriebes nicht überprüft werden kann. Außerdem enthalten sie mechanische Teile, die, oft unbemerkt, verschleißen oder sich verklemmen können. Dies gilt insbesondere bei Einwirkung von Fliehkräften, beispielsweise bei einer Gantryrotation. Darüber hinaus kann mit mechanischen Schaltern keine Information über die aktuell herrschende Temperatur erfasst werden. Um diese Information zu erhalten wird typischerweise zusätzlich zu dem Temperaturschalter ein Sensor, inklusive Auswerteelektronik vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung anzugeben, die die genannten Nachteile heute eingesetzter mechanischer Temperaturschalter vermeidet. Weiter sind es Aufgaben der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und ein medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers zu beschreiben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Patentanspruchs und einem Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes mit den Merkmalen des zweiten unabhängigen Patentanspruchs und einem medizinischen bildgebenden System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers mit den Merkmalen des dritten unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes. Die Vorrichtung umfasst eine elektronische Temperatursensoreinheit und eine Temperaturüberwachungseinheit. Die elektronische Temperatursensoreinheit ist dazu ausgelegt, zumindest die Temperatur des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal umzuwandeln. Die Temperaturüberwachungseinheit ist dazu ausgelegt, ein Temperaturstatussignal zu bestimmen, wobei in das Temperaturstatussignal zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung liegt.
  • Die Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes umfasst in diesem Grundgedanken der Erfindung eine elektronische Temperatursensoreinheit und eine Temperaturüberwachungseinheit. Die elektronische Temperatursensoreinheit ist in der Lage die Temperatur des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal umzuwandeln, d.h. insbesondere in ein Temperatursignal, dessen Spannungswert eindeutig von der gemessenen Temperatur des Röntgenstrahlers abhängt. Die Temperaturüberwachungseinheit übernimmt das Temperatursignal und ist in der Lage, zu überprüfen, ob das elektrische Temperatursignal zwischen einer unteren Grenztemperaturspannung und einer oberen Grenztemperaturspannung liegt. Die untere Grenztemperaturspannung und die obere Grenztemperaturspannung sind vorgebbar, wobei sie jeweils eindeutig einer unteren Grenztemperatur und einer oberen Grenztemperatur zuordenbar sind. Aus der Überprüfung generiert die Temperaturüberwachungseinheit ein Temperaturstatussignal, aus dem geschlossen werden kann, ob die Temperatur des Röntgenstrahlers zwischen der unteren Grenztemperatur und der oberen Grenztemperatur liegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung geht in das Temperaturstatussignal zusätzlich ein, ob die Differenz aus der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung und der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung zwischen einer vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung und einer vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung liegt.
  • Durch dieses Merkmal wird zusätzlich überprüft, ob die Differenz aus der oberen Grenztemperatur und der unteren Grenztemperatur innerhalb eines vorgebbaren Bereiches liegt. Dazu wird die Differenz aus der oberen Grenztemperaturspannung und der unteren Grenztemperaturspannung gebildet und mit einer vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung und einer vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs geht sodann in das Temperaturstatussignal ein.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Temperaturstatussignal dann einen vorgebbaren Wert auf, wenn das elektrische Temperatursignal zwischen der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung liegt und wenn gleichzeitig die Differenz aus der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung und der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung zwischen der vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung und der vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung liegt.
  • Dieses Merkmal beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes. Das Temperaturstatussignal weist dann einen vorgebbaren Wert, z.B. „logisch Eins“, auf, wenn sowohl die an dem Röntgenstrahler gemessene Temperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereiches liegt, als auch der vorgegebene Temperaturbereich, beziehungsweise genauer, der in eine Spannung überführte Grenztemperaturbereich, zwischen der vorgegebenen unteren Bereichsgrenzspannung und der vorgegebenen oberen Bereichsgrenzspannung liegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, das Temperaturstatussignal einer Rechen- und Steuereinheit des medizinischen bildgebenden Gerätes zur Verfügung zu stellen.
  • Mit Hilfe des übermittelten Temperaturstatussignals kann die Rechen- und Steuereinheit des medizinischen bildgebenden Gerätes dann beispielsweise den Röntgenstrahler abschalten oder die Leistung reduzieren, wenn das Temperaturstatussignal eine Temperatur des Röntgenstrahlers außerhalb der vorgegebenen Temperaturschranken signalisiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die elektronische Temperatursensoreinheit dazu ausgelegt, abhängig von einem vorgebbaren Testsignal das elektrische Temperatursignal zu ändern.
  • Mit Hilfe dieses Testsignals kann eine Temperatur simuliert werden, die außerhalb des vorgegebenen, erlaubten Temperaturbereiches liegt, was zur Folge haben sollte, dass das Temperaturstatussignal einen entsprechenden Signalwert annimmt, wodurch eine korrekte Funktion der Vorrichtung überprüft werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektronische Temperatursensoreinheit einen Temperatursensor aus der Gruppe von Thermoelement, Halbleitersensor und temperaturabhängigem Widerstand.
  • Die Messung der Temperatur kann mit an sich bekannten Temperatursensoren erfolgen, wie z.B. einem Thermoelement, einem Halbleitersensor oder einem temperaturabhängigen Widerstand. Abhängig von dem eingesetzten Temperatursensor ist die Auswerteschaltung auszulegen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens einen Digital-Analogwandler umfasst, um wenigstens einen digitalen Wert in die vorgebbare und einer unteren Grenztemperatur zuordenbare, untere Grenztemperaturspannung, in die vorgebbare und einer oberen Grenztemperatur zuordenbare, oberen Grenztemperaturspannung, in die vorgebbare untere Bereichsgrenzspannung und/oder in die vorgebbare obere Bereichsgrenzspannung umzusetzen.
  • Digital-Analogwandler, kurz D/A-Wandler, sind an sich bekannt und überführen einen digitalen Wert in einen analogen Wert, insbesondere in eine analoge Spannung. Vorzugsweise werden vorgebbare Grenzen von Fensterkomparatoren durch D/A-Wandler realisiert. Alternativ können die Grenzen von Fensterkomparatoren durch andere Mittel, z.B. Spannungsteiler, fest vorgegeben werden.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist ein Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes, umfassend eine elektronische Temperatursensoreinheit und eine Temperaturüberwachungseinheit, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • S1) Umwandeln der Temperatur des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal durch die elektronische Temperatursensoreinheit;
    • S2) Entgegennahme einer, einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und Entgegennahme einer, einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung;
    • S3) Bestimmen eines Temperaturstatussignals durch die Temperaturüberwachungseinheit, in welches Temperaturstatussignal zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal zwischen der unteren Grenztemperaturspannung und der oberen Grenztemperaturspannung liegt.
  • Vorzugsweise verwendet das Verfahren die Merkmale einer der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • So kann beispielsweise bei der Verwendung eines D/A-Wandlers zur Entgegennahme einer, einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung, ein Verfahrensschritt darin bestehen, dass ein digitaler Wert entgegengenommen wird, der nach der D/A-Wandlung eine, der unteren Grenztemperatur zuordenbaren, untere Grenztemperaturspannung ergibt.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist ein medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers. Das medizinische bildgebende System umfasst ein medizinisches, bildgebendes Gerät mit dem Röntgenstrahler, eine Rechen- und Steuereinheit und eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers des medizinischen bildgebenden Gerätes. Die Vorrichtung umfasst eine elektronische Temperatursensoreinheit und eine Temperaturüberwachungseinheit. Die elektronische Temperatursensoreinheit ist dazu ausgelegt, zumindest die Temperatur des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal umzuwandeln. Die Temperaturüberwachungseinheit ist dazu ausgelegt, ein Temperaturstatussignal zu bestimmen, in welches Temperaturstatussignal zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung liegt. Die Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers ist weiter dazu ausgelegt, das Temperaturstatussignal der Rechen- und Steuereinheit zur Verfügung zu stellen.
  • Nach der Generierung des Temperaturstatussignals durch die Vorrichtung zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers des medizinischen bildgebenden Gerätes wird dieses dem Rechen- und Steuereinheit zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Rechen- und Steuereinheit dazu ausgelegt, abhängig von dem Temperaturstatussignal und einem vorgebbaren Temperaturstatusbetriebswert, das medizinische, bildgebende Gerät in einen aktiven Bildgebungsmodus zu bringen.
  • Unter einem aktiven Bildgebungsmodus soll verstanden werden, dass in diesem Modus das medizinische bildgebende System in der Lage ist, Bilder zu gewinnen, d.h. dass insbesondere der Röntgenstrahler aktiviert werden kann. Vorzugsweise wird der aktive Bildgebungsmodus dann aktiviert, wenn die Vorrichtungen zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers des medizinischen bildgebenden Gerätes keinen Fehler signalisiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rechen- und Steuereinheit dazu ausgelegt, Signale der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers zu speichern und/oder auf einem Darstellungsmittel anzuzeigen.
  • Dieses Merkmal dient dazu, die Funktion des medizinischen bildgebenden Systems besser überwachen zu können, da die Signale der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers über der Zeit gespeichert oder auf einem Darstellungsmittel, wie einem Monitor, dargestellt werden können. Signale der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung können dabei interne Signale, wie das elektrische Temperatursignal, sein.
  • Vorteilhaft umfasst das medizinische bildgebende System mehrere der zuvor beschriebenen Temperaturüberwachungseinheiten. Die Rechen- und Steuereinheit kann dann dazu ausgelegt sein, Plausibilitätsüberprüfungen durchzuführen, wenn beispielsweise zwischen einem Kühlmittelvorlauf und einem Kühlmittelrücklauf eine bestimmte Temperaturdifferenz überprüft wird, wobei die Temperatur des Kühlmittelvorlaufs und die Temperatur des Kühlmittelrücklaufs mit Hilfe jeweils einer Temperaturüberwachungseinheit kontrolliert wird.
  • Mit besonderem Vorteil umfasst das medizinische bildgebende System eine der zuvor beschriebenen Vorrichtungen zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes nach dem Stand der Technik;
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Grundgedankens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes;
  • 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Temperaturüberwachungseinheit mit Eingangsbeschaltung, einer Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes;
  • 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Temperatursensoreinheit mit einem Testsignaleingang, einer Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes;
  • 5 beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes;
  • 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Grundgedankens eines medizinischen bildgebenden Systems mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 10‘ zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes nach dem Stand der Technik. Die Vorrichtung 10‘, z.B. ein Bimetall-Schalter, wird mit einer Temperatur 30 des Röntgenstrahlers des medizinischen bildgebenden Gerätes beaufschlagt. Liegt die Temperatur beispielsweise oberhalb einer, mit mechanischen Mitteln eingestellten, oberen Temperaturschwelle, schaltet beispielsweise der Bimetall-Schalter ein Temperaturstatussignal 42‘ von einem kleinen Spannungswert auf ein großen Spannungswert, was von einer nachfolgenden Auswerteschaltung entgegengenommen werden kann.
  • In 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Grundgedankens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes dargestellt. Die Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes, umfasst eine elektronische Temperatursensoreinheit 12 und eine Temperaturüberwachungseinheit 14. Die elektronische Temperatursensoreinheit 12 ist dazu ausgelegt, eine Temperatur 30 des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal 32 umzuwandeln. Die Temperaturüberwachungseinheit 14 ist dazu ausgelegt, ein Temperaturstatussignal 42 zu bestimmen. In das Temperaturstatussignal 42 geht zumindest ein, ob das elektrische Temperatursignal 32 zwischen einer vorgebbaren unteren Grenztemperaturspannung 34 und einer vorgebbaren oberen Grenztemperaturspannung 36 liegt. Der vorgebbaren unteren Grenztemperaturspannung 34 ist eine untere Grenztemperatur zuordenbar, der vorgebbaren oberen Grenztemperaturspannung 36 ist eine obere Grenztemperatur zuordenbar. Der Vergleich der beschriebenen Spannungen erfolgt in einer Temperaturkontrolleinheit 16, das Ergebnis des Vergleiches ist ein Ausgangssignal 38 der Temperaturkontrolleinheit 16, das beispielsweise „logisch Eins“ ist, wenn die gemessene Temperatur zwischen der unteren Grenztemperatur und der oberen Grenztemperatur liegt. Ein weiteres Kontrollinstrument ist eine Temperaturbereichskontrolleinheit 18. Die Temperaturbereichskontrolleinheit 18 überprüft, ob die Differenz aus der oberen Grenztemperaturspannung 36 und der unteren Grenztemperaturspannung 34 innerhalb einer vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung 44 und einer vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung 46 liegt. Die untere Bereichsgrenzspannung 44 und die obere Bereichsgrenzspannung 46 sind Temperaturbereichsgrenzen zuordenbar. Das Ergebnis des Vergleichs der Temperaturbereichskontrolleinheit 18 ist ein Ausgangssignal 48 der Temperaturbereichskontrolleinheit 18, das beispielsweise „logisch Eins“ ist, wenn die Differenz aus der oberen Grenztemperaturspannung 36 und der unteren Grenztemperaturspannung 34 zwischen der unteren Bereichsgrenzspannung 44 und der oberen Bereichsgrenzspannung 46 liegt. Das Ausgangssignal 38 der Temperaturkontrolleinheit 16 und das Ausgangssignal 48 der Temperaturbereichskontrolleinheit 18 werden mit der UND-Verknüpfung 20 zu einem Ausgangssignal 40 der UND-Verknüpfung 20 verknüpft. Nur in dem beispielhaft beschriebenen Fall, dass beide Ausgangssignale „logisch Eins“ sind, ist das Ausgangssignal 40 der UND-Verknüpfung 20 auch „logisch Eins“, signalisierend, dass keine Probleme bezüglich der Temperatur 30 des Röntgenstrahlers und des Grenztemperaturbereiches vorliegen. Das Ausgangssignal 40 der UND-Verknüpfung 20 wird in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schaltmittel 22, z.B. einem Relais, einem Transistorschalter oder einem Halbleiterschalter, zu dem Temperaturstatussignal 42 verstärkt. Die elektronische Temperatursensoreinheit 12 weist noch einen Eingang eines Testsignals 50 auf. Liegt das Testsignal 50 auf einem vorgebbaren Wert, so wird unabhängig von der Temperatur 30 ein vorgebbares elektrisches Temperatursignal 32 ausgegeben, beispielsweise ein elektrisches Temperatursignal 32, das eine unzulässige hohe Temperatur des Röntgenstrahlers signalisiert, wodurch schadlos überprüft werden kann, ob die restliche Funktionalität der Vorrichtung 10 gegeben ist.
  • 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Temperaturüberwachungseinheit 14 mit Eingangsbeschaltung, einer Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes. Eine Temperatur 30 des Röntgenstrahlers wird durch eine elektronische Temperatursensoreinheit 12 in ein elektrisches Temperatursignal 32 überführt. Mittels an sich bekannter Spannungsteilerschaltungen werden eine vorgebbare und einer unteren Grenztemperatur zuordbare, untere Grenztemperaturspannung 34 und eine vorgebbare und einer oberen Grenztemperatur zuordbare, oberen Grenztemperaturspannung 36 generiert. Eine Temperaturkontrolleinheit 16, die als ein wesentliches Element einen Fensterkomparator umfasst, prüft, ob das elektrische Temperatursignal 32 innerhalb des Fensters aus unterer Grenztemperaturspannung 34 und oberer Grenztemperaturspannung 36 liegt. Ist dies der Fall, wird als Ausgangssignal 38 der Temperaturkontrolleinheit 16 ein „logisch Eins“ an eine UND-Verknüpfung 20 übergeben. Einer Temperaturbereichskontrolleinheit 18, die als wesentliches Element einen Fensterkomparator umfasst, werden eine untere Bereichsgrenzspannung 44 und eine obere Bereichsgrenzspannung 46, die beide mittels Spannungsteiler generiert sind, als Bereichsgrenzen übergeben. Die Temperaturbereichskontrolleinheit 18 überprüft die Differenz aus oberer Grenztemperaturspannung 36 und unterer Grenztemperaturspannung 34 gegen diese Bereichsgrenzen. Sind die Bereichsgrenzen nicht verletzt, wird als Ausgangssignal 48 der Temperaturbereichskontrolleinheit 18 „logisch Eins“ an die UND-Verknüpfung 20 übergeben. Das Ausgangssignal 40 der UND-Verknüpfung 20 liegt an einem Schaltmittel 22 an, das über einen Optokoppler 52 galvanisch getrennt als Temperaturstatussignal 42 zum Beispiel für Steuerungszwecke nachfolgenden Steuermitteln zur Verfügung gestellt werden kann. Durch den dargestellten Kondensator innerhalb des Schaltmittels 22 kann optional eine vorgebbare Zeitverzögerung des Temperaturstatussignals 42 realisiert werden.
  • In 4 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Temperatursensoreinheit 12 mit einem Testsignaleingang 50, einer Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes dargestellt. Die elektronische Temperatursensoreinheit 12 besteht in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem Temperatursensor 54, hier ein temperaturabhängiger Widerstand, mit einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung eines elektrischen Temperatursignals 32, das der gemessenen Temperatur proportional ist. Der Temperatursensor 54, d.h. der temperaturabhängige Widerstand ist in einer an sich bekannten Brückenschaltung 58 mit den Brückenwiderständen 64, 64‘, 64‘‘ und 64‘‘‘ verschaltet. Die Brückenspannung wird mit einer an sich bekannten und symbolisch dargestellten Verstärker- und Filterschaltung 60 gefiltert und/oder verstärkt. Parallel zum Brückenwiderstand 64 befindet sich ein Schalter 62 mit einem Vorwiderstand 56. Wird der Schalter 62 geschlossen, fließt ein höherer Strom durch den Temperatursensor 54, was einer höheren Temperatur entspricht. Mit dem Schalter 62, der auch als elektronischer Schalter ausgeführt sein kann, kann eine hohe Temperatur simuliert werden, bei welcher die Vorrichtung zur Temperaturüberwachung reagieren muss. Dadurch kann die ordnungsgemäße Funktion der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung überprüft werden.
  • 5 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes. Das Verfahren 1 umfasst die Verfahrensschritte S1 bis S3. Es beginnt, „Start“, mit Verfahrensschritt S1 und endet, „Ende“, nach Verfahrensschritt S3. Die einzelnen Verfahrensschritte lauten:
    • S1) Umwandeln der Temperatur des Röntgenstrahlers in ein elektrisches Temperatursignal durch die elektronische Temperatursensoreinheit;
    • S2) Entgegennahme einer, einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und Entgegennahme einer, einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung;
    • S3) Bestimmen eines Temperaturstatussignals durch die Temperaturüberwachungseinheit, in welches Temperaturstatussignal zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal zwischen der unteren Grenztemperaturspannung und der oberen Grenztemperaturspannung liegt.
  • In 6 schließlich ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Grundgedankens eines medizinischen bildgebenden Systems 100 mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers 104 dargestellt. Das medizinische bildgebende System 100 mit Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers 104, umfasst das medizinische, bildgebende Gerät 102, hier ein Computertomografiegerät, das einen Röntgenstrahler 104 aufweist, der hier in einer Gantry 108 gegenüber einem Bilddetektor 106 angeordnet ist. Weiter umfasst das medizinische bildgebende System 100 eine Rechen- und Steuereinheit 110, hier ein Computer und eine Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers 104 des medizinischen bildgebenden Gerätes 102. Während einer Untersuchung eines Untersuchungsobjektes 114, hier ein menschlicher Patient, das auf einem Lagerungsmittel 112, hier ein Patiententisch, gelagert ist, erwärmt sich der Röntgenstrahler 104. Die Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers 104 umfasst eine nicht gezeigte elektronische Temperatursensoreinheit und eine nicht gezeigte Temperaturüberwachungseinheit. Die elektronische Temperatursensoreinheit ist dazu ausgelegt, zumindest die Temperatur des Röntgenstrahlers 104 in ein elektrisches Temperatursignal umzuwandeln. Die Temperaturüberwachungseinheit ist dazu ausgelegt, ein Temperaturstatussignal zu bestimmen, wobei in das Temperaturstatussignal zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung liegt. Die Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers 104 ist dazu ausgelegt, das Temperaturstatussignal der Rechen- und Steuereinheit 110 zur Verfügung zu stellen. Das Rechen- und Steuereinheit 110 empfängt das Temperaturstatussignal und kann auf eine zu hohe Temperatur zum Beispiel dadurch reagieren, dass sie den Röntgenstrahler 104 abschaltet. Die Rechen- und Steuereinheit 110 ist auch dazu ausgelegt, Signale der Vorrichtung 10 zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers 104, wie zum Beispiel das Temperaturstatussignal, zu speichern und/oder auf einem Darstellungsmittel, hier ein Monitor der Rechen- und Steuereinheit 110, anzuzeigen.
  • Zusammenfassend werden weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung beschrieben. Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes vor. Die Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers erfolgt dabei nicht mit einem mechanischen Temperaturschalter, sondern mit einem Temperatursensor mit einer geeigneten elektronischen, insbesondere zumindest teilweise analogen, Auswerteschaltung. Zunächst wird dabei die gemessene Temperatur in ein elektrisches Signal, d.h. beispielsweise ein Spannungssignal, umgewandelt. Dieses Signal wird mit einer Komparatorschaltung ausgewertet, deren digitales Ausgangssignal weiter für nachfolgende Steuerzwecke verwendet werden kann. Da die Temperaturüberwachung sicherheitsrelevant ist, kann die Funktion des elektronischen Temperaturschalters während des Betriebes überprüft werden. Zusätzlich überwacht ein Schutzsystem die Schaltschwellen des Temperaturkomparators, so dass die Schaltung insgesamt erstfehlersicher ist.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eines medizinischen bildgebenden Gerätes (102), umfassend eine elektronische Temperatursensoreinheit (12) und eine Temperaturüberwachungseinheit (14), wobei die elektronische Temperatursensoreinheit (12) dazu ausgelegt ist, zumindest die Temperatur (30) des Röntgenstrahlers (104) in ein elektrisches Temperatursignal (32) umzuwandeln und wobei die Temperaturüberwachungseinheit (14) dazu ausgelegt ist, ein Temperaturstatussignal (42) zu bestimmen, in welches Temperaturstatussignal (42) zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal (32) zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) liegt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei in das Temperaturstatussignal (42) zusätzlich eingeht, ob die Differenz aus der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) und der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) zwischen einer vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung (44) und einer vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung (46) liegt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Temperaturstatussignal (42) dann einen vorgebbaren Wert aufweist, wenn das elektrische Temperatursignal (32) zwischen der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) und der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) liegt und wenn die Differenz aus der vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) und der vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) zwischen der vorgebbaren unteren Bereichsgrenzspannung (44) und der vorgebbaren oberen Bereichsgrenzspannung (46) liegt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, das Temperaturstatussignal (42) einer Rechen- und Steuereinheit (110) des medizinischen bildgebenden Gerätes (102) zur Verfügung zu stellen.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die elektronische Temperatursensoreinheit (12) dazu ausgelegt ist, abhängig von einem vorgebbaren Testsignal (50) das elektrische Temperatursignal (32) zu ändern.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die elektronische Temperatursensoreinheit (12) einen Temperatursensor (54) aus der Gruppe von Thermoelement, Halbleitersensor und temperaturabhängigem Widerstand umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) wenigstens einen Digital-Analogwandler umfasst, um wenigstens einen digitalen Wert in die vorgebbare und einer unteren Grenztemperatur zuordenbare, untere Grenztemperaturspannung (34), in die vorgebbare und einer oberen Grenztemperatur zuordenbare, oberen Grenztemperaturspannung (36), in die vorgebbare untere Bereichsgrenzspannung (44) und/oder in die vorgebbare obere Bereichsgrenzspannung (46) umzusetzen.
  8. Verfahren (1) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eines medizinischen bildgebenden Gerätes (102), umfassend eine elektronische Temperatursensoreinheit (12) und eine Temperaturüberwachungseinheit (14), und wobei das Verfahren (1) folgende Verfahrensschritte umfasst: S1) Umwandeln der Temperatur (30) des Röntgenstrahlers (104) in ein elektrisches Temperatursignal (32) durch die elektronische Temperatursensoreinheit (12); S2) Entgegennahme einer, einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) und Entgegennahme einer, einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36); S3) Bestimmen eines Temperaturstatussignals (42) durch die Temperaturüberwachungseinheit (14), in welches Temperaturstatussignal (42) zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal (32) zwischen der unteren Grenztemperaturspannung (34) und der oberen Grenztemperaturspannung (36) liegt.
  9. Verfahren (1) nach Anspruch 8, wobei das Verfahren die Merkmale der Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 verwendet.
  10. Medizinisches bildgebendes System (100) mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104), umfassend ein medizinisches, bildgebendes Gerät (102) mit dem Röntgenstrahler (104), eine Rechen- und Steuereinheit (110) und eine Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung des Röntgenstrahlers (104) des medizinischen bildgebenden Gerätes (102), wobei die Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eine elektronische Temperatursensoreinheit (12) und eine Temperaturüberwachungseinheit (14) umfasst, wobei die elektronische Temperatursensoreinheit (12) dazu ausgelegt ist, zumindest die Temperatur (30) des Röntgenstrahlers (104) in ein elektrisches Temperatursignal (32) umzuwandeln und wobei die Temperaturüberwachungseinheit (14) dazu ausgelegt ist, ein Temperaturstatussignal (42) zu bestimmen, in welches Temperaturstatussignal (42) zumindest eingeht, ob das elektrische Temperatursignal (32) zwischen einer vorgebbaren und einer unteren Grenztemperatur zuordenbaren, unteren Grenztemperaturspannung (34) und einer vorgebbaren und einer oberen Grenztemperatur zuordenbaren, oberen Grenztemperaturspannung (36) liegt, und wobei die Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) dazu ausgelegt ist, das Temperaturstatussignal (42) der Rechen- und Steuereinheit (110) zur Verfügung zu stellen.
  11. Medizinisches bildgebendes System (100) nach Anspruch 10, wobei die Rechen- und Steuereinheit (110) dazu ausgelegt ist, abhängig von dem Temperaturstatussignal (42) und einem vorgebbaren Temperaturstatusbetriebswert, das medizinische, bildgebende Gerät (102) in einen aktiven Bildgebungsmodus zu bringen.
  12. Medizinisches bildgebendes System (100) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei die Rechen- und Steuereinheit (110) dazu ausgelegt ist, Signale der Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) zu speichern und/oder auf einem Darstellungsmittel anzuzeigen.
  13. Medizinisches bildgebendes System (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das medizinische bildgebende System (100) eine Vorrichtung (10) zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers (104) eines medizinischen bildgebenden Gerätes (102) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 umfasst.
DE102013219633.4A 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers Ceased DE102013219633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219633.4A DE102013219633A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219633.4A DE102013219633A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219633A1 true DE102013219633A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219633.4A Ceased DE102013219633A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116528A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Aesculap Ag Intelligentes Temperaturmodell
DE102022116756A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345947A1 (de) * 1973-09-12 1975-05-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre
DE2927207A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern der einer drehanoden-roentgenroehre zugefuehrten elektrischen leistung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345947A1 (de) * 1973-09-12 1975-05-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre
DE2927207A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zum steuern der einer drehanoden-roentgenroehre zugefuehrten elektrischen leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116528A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Aesculap Ag Intelligentes Temperaturmodell
DE102022116756A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zählenden Strahlungsdetektors mit verbesserter Linearität
EP3265754B1 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter fehlererkennung
EP1148442A2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes
DE102017221096A1 (de) Verfahren und Bewertungseinheit zum Ermitteln der Restlebensdauer eines Kondensators sowie System
DE102017203932A1 (de) Röntgenstrahler und Verfahren zur Kompensation einer Brennfleckbewegung
DE102009017649A1 (de) Emissionsstromregelung für Röntgenröhren
DE102019117369A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators
DE102013219633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers eines medizinischen bildgebenden Gerätes und medizinisches bildgebendes System mit Temperaturüberwachung eines Röntgenstrahlers
EP0022295B1 (de) Verfahren zum Steuern der einer Drehanoden-Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung
DE102008005373A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Strahlungsintensität mit direkt zählenden Detektoren
DE102016221282A1 (de) Ein Verfahren und ein System zum Überwachen einer elektrischen Isolation
DE102010033609B3 (de) Verfahren zur Schätzung einer Strahlendosis einer Röntgenstrahlung und zugehörige Röntgenvorrichtung
DE102013202903A1 (de) Leistungsmessgerät mit interner Kalibrierung von Diodendetektoren
DE102005002559A1 (de) Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung
DE102012102081B3 (de) Integrierender A/D-Wandler
DE102012220474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands eines Transformators
DE102016209578B4 (de) Leckstromüberwachung in integrierten Schaltungen
DE102020216576B3 (de) Röntgendetektoreinheit mit einer anpassbaren Spannungsversorgung und Verfahren zum Betrieb einer Röntgendetektoreinheit
EP3093628A9 (de) Alterungskompensation und temperaturkompensation eines photomultipliers in einem radiometrischen messgerät mit szintillatoranordnung
DE2031590A1 (de) Belastungsanzeige für die. Anode einer Röntgenröhre
DE2911174C2 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturmessung mit Extremwertspeicherung
DE2510984A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit roentgenroehrenschutzschaltung
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE102017204027A1 (de) Röntgendetektor mit Spannungsquellenvorrichtung zum Erzeugen einer gepulsten Potentialdifferenz
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141112