DE102005002559A1 - Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung - Google Patents

Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002559A1
DE102005002559A1 DE102005002559A DE102005002559A DE102005002559A1 DE 102005002559 A1 DE102005002559 A1 DE 102005002559A1 DE 102005002559 A DE102005002559 A DE 102005002559A DE 102005002559 A DE102005002559 A DE 102005002559A DE 102005002559 A1 DE102005002559 A1 DE 102005002559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ray
detector
generated
deactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002559B4 (de
Inventor
Claus-Günter Schliermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005002559A priority Critical patent/DE102005002559B4/de
Priority to PCT/EP2006/050128 priority patent/WO2006077186A2/de
Priority to US11/795,168 priority patent/US7778390B2/en
Priority to CN2006800016751A priority patent/CN101099418B/zh
Publication of DE102005002559A1 publication Critical patent/DE102005002559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002559B4 publication Critical patent/DE102005002559B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fehlerschutzschaltung (31) für eine Röntgeneinrichtung. Die Fehlerschutzschaltung (31) weist mindestens einen Eingang (34, 36) auf, über den ein Detektorerkennungssignal eines Detektorerkennungsmittels (42, 52) empfangbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, und mindestens einen Eingang (35, 37), über den ein Anwahlsignal für ein Belichtungsmessmittel (45, 46, 47, 55, 56, 57) empfangbar ist, das für das Aktivieren eines Belichtungsmessmittels (45, 46, 47, 55, 56, 57) kennzeichnend ist. Über mindestens einen Ausgang (38) der Fehlerschutzschaltung (31) ist ein Deaktivierungssignal abgebbar, wobei das Deaktivierungssignal in Abhängigkeit davon erzeugt wird, dass ein Detektorerkennungssignal und ein demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetes Anwahlsignal nicht gleichzeitig empfangen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fehlerschutzschaltung für eine Röntgeneinrichtung sowie eine Röntgeneinrichtung mit einer solchen Fehlerschutzschaltung. Fehlerschutzschaltungen dienen der Vermeidung der Abgabe hoher Strahlendosen aufgrund von Bedienfehlern.
  • Röntgeneinrichtungen weisen zumindest einen Bildempfänger auf. Der Bildempfänger dient der Aufnahme von Röntgenbildern eines Patienten oder zu untersuchenden Körpers, der von der Röntgenstrahlung eines Röntgenstrahlers durchleuchtet wird. Bei Kassettenaufnahmeplätzen umfasst der Bildempfänger eine Kassettenlade, in der ein kassettenförmiger Röntgendetektor eingelegt ist. Der Röntgendetektor kann z.B. eine Röntgenfilmkassette sein. Weiter umfasst die Kassettenlade auch eine für die automatische Belichtungszeiteinstellung erforderliche Belichtungsmesskammer. Die Belichtungsmesskammer hat die Aufgabe, die am Röntgendetektor auftretende Strahlungsdosis zu messen und beim Erreichen eines vorbestimmten Messwertes ein Abschaltsignal für den Röntgenstrahler auszulösen.
  • Kassettenladen sowie andere Bildempfänger können z.B. an Patientenlagerungstischen angeordnet sein, an C-Bögen, Bodenstativen oder Beckenstativen. Weitere Möglichkeiten der Anordnung von Bildempfängern sind ohne weiteres denkbar. Je nachdem, welche Röntgenaufnahmeplätze realisiert werden sollen, verfügen Röntgeneinrichtungen über ein oder mehrere Bildempfänger. Zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme muss in den jeweiligen Bildempfänger ein Röntgendetektor eingelegt und der Röntgenstrahler auf den Bildempfänger ausgerichtet werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass nicht grundsätzlich in jedem vorhandenen Bildempfänger ein Röntgendetektor eingelegt sein muss, und dass darüber hinaus von außen auch nicht erkennbar sein muss, ob ein Röntgendetektor eingelegt ist, kann es zu Bedienfehlern kommen. Insbesondere kann es passieren, dass der Röntgenstrahler eingeschaltet wird, obwohl in den entsprechenden Bildempfänger kein Röntgendetektor eingelegt ist. Die dabei verabreichte Strahlungsdosis belastet den durchleuchteten Patienten oder Körper nutzloserweise, da ohne Röntgendetektor keine Röntgenaufnahme erzeugt werden kann.
  • Bei Röntgeneinrichtungen mit mehreren Bildempfängern muss zusätzlich zum Einlegen des Röntgendetektors auch eine diesem Röntgendetektor zugeordnete Belichtungsmesskammer aktiviert werden. Daher kann es vorkommen, dass zwar ein Röntgendetektor in den richtigen Bildempfänger eingelegt wird, dass jedoch die diesem Röntgendetektor zugeordnete Belichtungsmesskammer nicht aktiviert wurde. Möglicherweise wählt nämlich eine Bedienperson irrtümlicherweise den falschen Bildempfänger an, obwohl sie den Röntgendetektor in den richtigen Bildempfänger eingelegt hat. Wird dann eine Röntgenaufnahme mit Belichtungsautomatik ausgelöst, kommt es zu einer sehr hohen Strahlungsexposition, da die irrtümlich gewählte Belichtungsmesskammer keine Röntgenstrahlung empfängt. Die Röntgenstrahlung trifft nämlich auf die Belichtungsmesskammer des zwar richtigen, jedoch nicht angewählten Bildempfängers. Empfängt jedoch die angewählte Belichtungsmesskammer keine Strahlungsdosis, so erzeugt sie auch kein Abschaltsignal für den Röntgenstrahler, da der Dosisgrenzwert nicht erreich wird.
  • Zur Vermeidung unnötiger Strahlenexpositionen aufgrund solcher Bedienfehler ist es bekannt, dass Belichtungsmesskammer-Signal während der Erzeugung der Röntgenaufnahme zu beobachten. Liegt das Messkammersignal nach einer vorbestimmten Zeit unterhalb eines Minimalwertes, wird von einer Fehlbedienung ausgegangen und die Röntgenaufnahme abgebrochen. Jedoch sind moderne Bildempfänger derart empfindlich, dass der vorbestimmte Minimalwert äußerst niedrig angesetzt werden muss. Daher kann es vorkommen, dass bereits durch die an der Be lichtungsmesskammer auftretende Streustrahlung der Minimalwert überschritten und deshalb die Röntgenaufnahme nicht abgebrochen wird.
  • Es ist auch bekannt, bei Röntgeneinrichtungen mit einer zentralen Gerätesteuerung die Erzeugung einer Röntgenaufnahme nur dann auszulösen, wenn im angewählten Bildempfänger ein Röntgendetektor eingelegt ist. Zu diesem Zweck braucht lediglich eine Detektorerkennung vorgesehen zu werden, durch die das Vorhandensein eines Röntgendetektors im Bildempfänger erkannt wird. Jedoch weisen einfache, manuelle Röntgeneinrichtungen in aller Regel keine zentrale Gerätesteuerung auf.
  • Aus der DE 200 13 478 U1 ist es bekannt, zu überprüfen, ob im Bildempfänger ein Röntgendetektor eingelegt ist, und ob der Rasterkontakt des Bildempfängers geschlossen ist. Ein Rasterkontakt wird bei Bildempfängern vorgesehen, die über ein bewegtes Streustrahlenraster verfügen. Für Bildempfänger ohne oder mit feststehendem Streustrahlenraster ist die Lösung nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vermeidung hoher Strahlenexpositionen durch Bedienfehler in möglichst unaufwendiger und vielseitig einsetzbarer Weise zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Fehlerschutzschaltung mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs sowie durch eine Röntgeneinrichtung mit den Merkmalen des 6. Patentanspruchs.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Fehlerschutzschaltung mindestens einen Eingang aufweist, über den ein Detektorerkennungssignal eines Detektorerkennungsmittels empfangbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, weiter mindestens einen Eingang, über den ein Anwahlsignal für ein Belichtungsmessmittel empfangbar ist, das für das Aktivieren eines Belichtungsmessmit tels kennzeichnend ist, und weiter mindestens einen Ausgang, über den ein Deaktivierungssignal abgebbar ist, wobei das Deaktivierungssignal in Abhängigkeit von einem Empfangen eines Detektorerkennungssignals und eines demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetem Anwahlsignals erzeugt wird. Das Anwahlsignal zeigt dabei an, welcher Bildempfänger angewählt wurde, während das Detektorerkennungssignal anzeigt, ob im angewählten Bildempfänger tatsächlich ein Röntgendetektor eingelegt wurde.
  • Dadurch wird zum einen die Fehlersituation, in der vergessen wurde, einen Detektor einzulegen, vermieden. Zum anderen wird auch die Fehlersituation, in der zwar ein Röntgendetektor in den richtigen Bildempfänger eingelegt wurde, jedoch der falsche Bildempfänger aktiviert wurde, zuverlässig erkannt. Als Signal für die Erkennung, welcher Bildempfänger verwendet werden soll, wird dabei mit dem Anwahlsignal für das Belichtungsmessmittel ein Signal verwendet, das in der Röntgeneinrichtung ohnehin zur Verfügung steht. Insofern ist eine Modifikation der Röntgeneinrichtung zur Realisierung der Erfindung nicht erforderlich. Als Signal zur Erkennung, ob ein Röntgendetektor eingelegt ist, wird das Signal eines Detektorerkennungsmittels verwendet. Falls der Bildempfänger ein solches Signal nicht ohnehin nicht zur Verfügung stellt, ist ein entsprechender Sensor oder Kontakt mit geringem Aufwand realisierbar.
  • Die Fehlerschutzschaltung weist eine Logik bzw. logische Schaltung auf, die das Detektorerkennungssignal mit dem Anwahlsignal verknüpft, um das Deaktivierungssignal zu bilden. Die logische Verknüpfung besteht im Wesentlichen lediglich darin, das Detektorerkennungssignal und das Anwahlsignal für ein und denselben Bildempfänger so zu verknüpfen, dass ein Deaktivierungssignal erzeugt wird, falls nicht beide Eingangssignale positiv sind. Das Deaktivierungssignal kann durch die Röntgeneinrichtung dazu herangezogen werden, die Erzeugung von Röntgenstrahlung zu unterbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Deaktivierungssignal erzeugt, falls ein Detektorerkennungssignal empfangen wird, jedoch kein demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetes Anwahlsignal. Dieser Signalstand lässt darauf schließen, dass zwar ein Röntgendetektor eingelegt, jedoch der falsche Bildempfänger angewählt wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Deaktivierungssignal erzeugt, falls ein Anwahlsignal empfangen wird, jedoch kein demselben Detektor wie das Anwahlsignal zugeordnetes Detektorerkennungssignal. Dieser Signalstand lässt darauf schließen, dass zwar der richtige Bildempfänger angewählt wurde, jedoch vergessen wurde, einen Röntgendetektor einzulegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Deaktivierungssignal dazu ausgebildet, von einem Röntgengenerator empfangen zu werden. Damit kann die Fehlerschutzschaltung das Erzeugen einer Röntgenaufnahme dadurch unterbinden, dass der Röntgengenerator daran gehindert wird, eine Röntgenspannung an den Röntgenstrahler anzulegen. Es wird also unmittelbar und ohne fehlerträchtige Umwege das Erzeugen von Röntgenstrahlung verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Deaktivierungssignal dazu ausgebildet, über einen für Deaktivierungssignale, z.B. für Kontaktsignale, vorgesehenen Eingang des Röntgengenerators empfangen zu werden. Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass die Fehlerschutzschaltung lediglich mit einem Eingang des Röntgengenerators verbunden zu werden braucht, der in aller Regel ohnehin vorhanden ist. Der Eingang für ein Türkontaktsignal ist in der Regel vorhanden, um das Auslösen von Röntgenaufnahmen zu verhindern, solange die Tür zum Kontrollraum, der die Röntgensteuerung beinhaltet, nicht geschlossen ist. Dies dient dem Schutz des Bedienpersonals vor unnötiger Strahlenexposition. Das Ausnutzen solcher ohnehin vorhandener Eingänge des Röntgengenerators macht jegliche Modifikation des Röntgengenerators unnötig. Dies ermöglicht es unter Anderem, die Fehlerschutzschaltung in unaufwändiger Weise bei bereits zu installierten Röntgeneinrichtungen nachzurüsten.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Röntgeneinrichtung mit mindestens einem Bildempfänger, der mindestens ein Detektorerkennungsmittel umfasst, durch das ein Detektorerkennungssignal erzeugbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, und der mindestens ein Belichtungsmessmittel umfasst, das durch ein von der Röntgeneinrichtung erzeugtes Anwahlsignal aktivierbar ist, und mit einer vorangehend beschriebenen Fehlerschutzschaltung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der Figurenbeschreibung.
  • Anhand der Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Röntgeneinrichtung mit mehreren Bildempfängern,
  • 2 Röntgengenerator mit Bildempfängern und Fehlerschutzschaltung und
  • 3 Logische Verknüpfung innerhalb der Fehlerschutzschaltung.
  • In 1 ist eine Röntgeneinrichtung dargestellt, mittels der verschiedene Röntgenaufnahmeplätze realisierbar sind. Unter Röntgenaufnahmeplatz soll dabei jeweils eine bestimmte Körperhaltung des zu untersuchenden Patienten mit zugehöriger Ausrichtung von Röntgenstrahler und Bildempfänger verstanden werden.
  • Die Röntgeneinrichtung weist einen Röntgenstrahler 6 auf, der um eine horizontale Achse 7 drehbar in einem C-Bogen 1 gelagert ist. Weiter ist in dem C-Bogen 1 ein Bildempfänger 8 gelagert.
  • Der C-Bogen 1 ist um eine horizontale Achse 5 drehbar in einem Deckenstativ 4 gelagert. Das Deckenstativ 4 weist Möglichkeiten zur vertikalen Verstellung, Rotation sowie zum horizontalen Verfahren des Deckenstativs 4 auf. Die horizontale Verfahrbarkeit ist durch einen Doppelpfeil 2 angedeutet.
  • Die Röntgeneinrichtung umfasst weiter eine Patientenliege 12, die auf einem auf dem Boden des Untersuchungsraumes stehenden Fuß gelagert ist. Unterhalb der Patientenliege 12 ist ein Bildempfänger 11 angeordnet, der ohne weitere Details dargestellt ist. Der Bildempfänger 11 ist als Kassettenlade ausgeführt, die ähnlich einer Schublade unter der Patientenliege 11 hervorgezogen werden kann, um beispielsweise einen Röntgendetektor einzulegen oder herauszunehmen. Zur Benutzung eines Röntgenaufnahmeplatzes unter Verwendung des Bildempfängers 11 wird der C-Bogen 1 so ausgerichtet, dass der Röntgenstrahler 6 auf den Bildempfänger 11 ausgerichtet ist.
  • Weiter ist ein Bodenstativ 15 vorgesehen, das ebenfalls einen Bildempfänger 14 trägt. Der Bildempfänger 14 dient der Erzeugung von Röntgenaufnahmen am stehenden Patienten, wozu ebenfalls der Röntgenstrahler 6 entsprechend ausgerichtet werden muss.
  • Zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme muss eine Bedienperson den Patienten positionieren, in den gewünschten Bildempfänger 8, 11, 14 eine Röntgendetektor einlegen und den Bildempfänger 8, 11, 14 aktivieren, indem die jeweilige Belichtungsmesskammer angewählt wird.
  • In 2 ist schematisch ein Röntgengenerator 30 mit Fehlerschutzschaltung 31 und Bildempfängern 40, 50 dargestellt. Zudem sind die entsprechenden Signalverbindungen durch Pfeillinien symbolisiert. Der Röntgengenerator 30 weist einen Eingang 39 für ein Deaktivierungssignal auf. Empfängt der Röntgengenerator 30 über den Eingang 39 ein positives Signal, wird die Erzeugung einer Röntgenspannung unterbunden. Durch Unterbinden der Erzeugung von Röntgenspannung, die zum Betrieb eines Röntgenstrahlers erforderlich ist, wird die Erzeugung von Röntgenstrahlung unmittelbar verhindert. Der Eingang 39 kann z.B. der Signaleingang für einen Türkontakt sein.
  • Die Bildempfänger 40, 50 weisen Detektorerfassungsmittel 42, 52 auf, die das jeweilige Vorhandensein eines Röntgendetektors erkennen. Die Detektorerfassungsmittel 42, 52 erzeugen ein positives Signal, falls ein Röntgendetektor eingelegt ist. Dieses Signal geben Sie an entsprechende Eingänge 34, 36 der Fehlerschutzschaltung 31 ab.
  • Die Bildempfänger 40, 50 umfassen weiter Belichtungsmessmittel mit Messfeldern 45, 46, 47, 55, 56, 57. Die Belichtungsmessmittel bzw. deren Messfelder werden durch ein jeweiliges Anwahlsignal aktiviert, das durch den Röntgengenerator 30 erzeugt wird. Das jeweilige Anwahlsignal dient dazu, mindestens ein Messfeld 45, 46, 47, 55, 56, 57 desjenigen Bildempfängers 40, 50 zu aktivieren, der zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme verwendet werden soll. Das Anwahlsignal geht neben den Bildempfängern 40, 50 über entsprechende Eingänge 35, 37 auch der Fehlerschutzschaltung 31 zu.
  • Die Fehlerschutzschaltung 31 umfasst eine nicht näher dargestellte Logik, die die Eingangssignale an den Eingängen 34, 35, 36, 37 wie nachfolgend beschrieben verknüpft.
  • Wird im Bildempfänger 40 durch das Detektorerfassungsmittel 42 das Vorhandensein einer Kassette erfasst, so muss gleichzeitig mindestens eines der Belichtungsmessmittel 45, 46, 47 angewählt worden sein, damit kein Deaktivierungssignal erzeugt wird. Die Anwahlsignale für die Belichtungsmessmittel 45, 46, 47 sind demnach ODER-verknüpft. Das Ergebnis der ODER-Verknüpfung wird mit dem Signal des Detektorerfassungsmittels 42 UND-verknüpft. Das Ergebnis der UND-Verknüpfung wird invertiert, um das Deaktivierungssignal zu erhalten. Es sei angemerkt, dass ein positives Signal jeweils bedeutet, dass der Röntgendetektor vorhanden bzw. ein Belichtungsmessmittel angewählt bzw. das Deaktivierungssignal aktiv ist. Eine Invertierung der Bedeutung des jeweiligen Signals wäre ohne weiteres möglich und müsste durch eine entsprechende Änderung der beschriebenen logischen Verknüpfungen berücksichtigt werden. Entsprechende Änderungen ergeben sich jedoch ohne weiteres aus der Wirkung der beschriebenen Logik, so dass sie hier nicht näher erläutert zu werden brauchen.
  • Wird im Bildempfänger 40 weder ein Signal des Detektorerfassungsmittels 42 noch ein Signal eines der Belichtungsmessmittel 45, 46, 47 erzeugt, so führt die beschriebene logische Verknüpfung der Signale korrekterweise ebenfalls zur Erzeugung des Deaktivierungssignals.
  • Die Signale des Bildempfängers 50 werden in gleicher Weise wie die Signale des Bildempfängers 40 verknüpft.
  • Anhand einer Verknüpfung der logischen Signale, die von aufgrund der Einzelsignale beider Bildempfänger 40, 50 erhalten werden, besteht die Möglichkeit, weitere Fehlbedienungssituationen zu erkennen. Ergibt der Signalzustand beider Bildempfänger 40, 50 die Erzeugung des Deaktivierungssignals, so soll dies tatsächlich erzeugt werden. Ergibt jedoch der Signalzustand beider Bildempfänger 40, 50 jeweils die Unterdrückung des Deaktivierungssignals, so ist davon auszugehen, dass irrtümlich beide Bildempfänger 40, 50 angewählt und je weils ein Röntgendetektor eingelegt wurde. Die gleichzeitige Benutzung beider Bildempfänger 40, 50 kann jedoch grundsätzlich ausgeschlossen werden, da ein Röntgenstrahler nur auf einen der Bildempfänger ausgerichtet sein kann. Um diese Fehlbedienungssituation zu verhindern, werden die Signale für die beiden Bildempfänger 40, 50 ODER-verknüpft und anschließend invertiert. Im Ergebnis dieser Verknüpfung wird das Deaktivierungssignal nur dann unterdrückt, wenn genau ein Bildempfänger 40, 50 angewählt und ein Röntgendetektor eingelegt ist.
  • In 3 sind die beschriebenen logischen Verknüpfungen in schematischer Weise dargestellt. Erweiterungen dieser Verknüpfungen zur Berücksichtigung weiterer Eingangsgrößen oder Veränderungen zum Anpassen an abgewandelte Fehlbedienungssituationen sind ohne weiteres vornehmbar. In der gewählten schematischen Darstellung bedeutet "≥ 1" eine logische (Boolean'sche) ODER-Verknüpfung, "&" bedeutet eine logische UND-Verknüpfung und "Inv" bedeutet eine logische Invertierung (der Signalwert "1" wird zu "0" invertiert und umgekehrt).
  • In einem Fallbeispiel soll am Signaleingang 34 das logische Signal "1" anliegen, was das Vorhandensein eines Röntgendetektors anzeigt. An einem der Signaleingänge 35 soll ebenfalls das logische Signal "1" anliegen, was die Ansteuerung eines dem Röntgendetektor zugeordneten Belichtungsmessmittels anzeigt. Im Ergebnis der ODER-Verknüpfung 60 liegt dann das logische Signal "1" vor. Die beiden Signale "1" werden durch die UND-Verknüpfung 61 zum logischen Signal "1" verknüpft. Die anschließende Invertierung 62 ergibt das logische Signal "0" für diese Halb-Seite der gesamten Logik.
  • Am Signaleingang 34 soll ebenfalls das logische Signal "1" anliegen, was das Vorhandensein eines Röntgendetektors anzeigt. Es soll aber an den Signaleingängen 35 jeweils das logische Signal "0" anliegen, was anzeigt, dass keines der dem Detektor zugeordneten Belichtungsmessmittel angesteuert wur de. Es liegt also die Fehlersituation vor, dass zwar ein Röntgendetektor eingelegt wurde, jedoch kein zugehöriges Belichtungsmessmittel angesteuert wurde. Die ODER-Verknüpfung 70 ergibt dann das logische Signal "0". Die Signale werden durch die UND-Verknüpfung 71 zum logischen Signal "0" verknüpft. Die anschließende Invertierung 72 ergibt das logische Signal "1" für diese Halb-Seite der Gesamt-Logik.
  • Das logische Signal "1" im Ergebnis der Invertierung 72 führt unabhängig von der Signal-Situation der anderen Halb-Seite der Gesamt-Logik dazu, dass die ODER-Verknüpfung 80 das logische Signal "1" ergibt. Dieses wird am Signalausgang 38 der Fehlerschutzschaltung 31 erzeugt. Das logische Signal "1" am Signalausgang 38 ist gleichbedeutend mit der Erzeugung des Deaktivierungssignals durch die Fehlerschutzschaltung 31.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen. Die Erfindung betrifft eine Fehlerschutzschaltung 31 für eine Röntgeneinrichtung. Die Fehlerschutzschaltung 31 weist mindestens einen Eingang 34, 36 auf, über den ein Detektorerkennungssignal eines Detektorerkennungsmittels 42, 52 empfangbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, und mindestens einen Eingang 35, 37, über den ein Anwahlsignal für ein Belichtungsmessmittel 45, 46, 47, 55, 56, 57 empfangbar ist, das für das Aktivieren eines Belichtungsmessmittels 45, 46, 47, 55, 56, 57 kennzeichnend ist. Über mindestens einen Ausgang 38 der Fehlerschutzschaltung 31 ist ein Deaktivierungssignal abgebbar, wobei das Deaktivierungssignal in Abhängigkeit davon erzeugt wird, dass ein Detektorerkennungssignal und ein demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetes Anwahlsignal nicht gleichzeitig empfangen werden.

Claims (6)

  1. Fehlerschutzschaltung (31) für eine Röntgeneinrichtung mit mindestens einem Eingang (34, 36), über den ein Detektorerkennungssignal eines Detektorerkennungsmittels (42, 52) empfangbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, mit mindestens einem Eingang (35, 37), über den ein Anwahlsignal für ein Belichtungsmessmittel (45, 46, 47, 55, 56, 57) empfangbar ist, das für das Aktivieren eines Belichtungsmessmittels (45, 46, 47, 55, 56, 57) kennzeichnend ist, und mit mindestens einem Ausgang (38), über den ein Deaktivierungssignal abgebbar ist, wobei das Deaktivierungssignal in Abhängigkeit davon erzeugt wird, dass ein Detektorerkennungssignal und ein demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetes Anwahlsignal nicht gleichzeitig empfangen werden.
  2. Fehlerschutzschaltung (31) nach Anspruch 1, wobei das Deaktivierungssignal erzeugt wird, falls ein Detektorerkennungssignal und kein demselben Detektor wie das Detektorerkennungssignal zugeordnetes Anwahlsignal empfangen wird.
  3. Fehlerschutzschaltung (31) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Deaktivierungssignal erzeugt wird, falls ein Anwahlsignal und kein demselben Detektor wie das Anwahlsignal zugeordnetes Detektorerkennungssignal empfangen wird.
  4. Fehlerschutzschaltung (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deaktivierungssignal dazu ausgebildet ist, von einem Röntgengenerator (30) empfangen zu werden.
  5. Fehlerschutzschaltung (31) nach Anspruch 4, wobei das Deaktivierungssignal dazu ausgebildet ist, über einen für Deaktivierungssignale, z.B. Türkontaktsignal, vorgesehenen Eingang des Röntgengenerators (30) empfangen zu werden.
  6. Röntgeneinrichtung mit mindestens einem Bildempfänger (40, 50), der mindestens ein Detektorerkennungsmittel (42, 52) umfasst, durch den ein Detektorerkennungssignal erzeugbar ist, das für das Vorhandensein eines Röntgendetektors kennzeichnend ist, und der mindestens ein Belichtungsmessmittel (45, 46, 47, 55, 56, 57) umfasst, das durch ein von der Röntgeneinrichtung erzeugtes Anwahlsignal aktivierbar ist, und mit einer Fehlerschutzschaltung (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102005002559A 2005-01-19 2005-01-19 Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung Expired - Fee Related DE102005002559B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002559A DE102005002559B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung
PCT/EP2006/050128 WO2006077186A2 (de) 2005-01-19 2006-01-10 Röntgeneinrichtung mit fehlerschutzschaltung
US11/795,168 US7778390B2 (en) 2005-01-19 2006-01-10 X-ray facility with error protection circuit
CN2006800016751A CN101099418B (zh) 2005-01-19 2006-01-10 具有故障保护电路的x射线设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002559A DE102005002559B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002559A1 true DE102005002559A1 (de) 2006-08-10
DE102005002559B4 DE102005002559B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=36295576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002559A Expired - Fee Related DE102005002559B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7778390B2 (de)
CN (1) CN101099418B (de)
DE (1) DE102005002559B4 (de)
WO (1) WO2006077186A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020014A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Siemens Ag Bildgebungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8483461B2 (en) * 2008-09-26 2013-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Diagnostic imaging system and method
CN101820717B (zh) * 2010-04-30 2012-08-29 华润万东医疗装备股份有限公司 X射线发生器曝光保护系统
US8445878B2 (en) 2011-03-16 2013-05-21 Controlrad Systems, Inc. Radiation control and minimization system and method
JP5937552B2 (ja) * 2013-09-09 2016-06-22 富士フイルム株式会社 放射線撮影システムおよびその作動方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863073A (en) * 1973-04-26 1975-01-28 Machlett Lab Inc Automatic system for precise collimation of radiation
CN1031787A (zh) * 1987-09-01 1989-03-15 武汉工学院 X线机摄影自控与防护方法及装置
EP1062913A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 DDI Direct Digital Imaging GmbH Röntgen-Bilderzeugung mittels Photographie und digitaler Abtastung
DE20013478U1 (de) * 2000-08-04 2000-10-19 Zapf, Waldemar, 94227 Zwiesel Röntgendiagnostikgerät
DE10216857A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Röntgeneinrichtung
JP4194407B2 (ja) * 2002-05-21 2008-12-10 キヤノン株式会社 移動型放射線撮影装置、放射線撮影システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020014A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Siemens Ag Bildgebungsgerät
DE102007020014B4 (de) * 2007-04-27 2009-07-16 Siemens Ag Bildgebungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7778390B2 (en) 2010-08-17
CN101099418A (zh) 2008-01-02
US20080118029A1 (en) 2008-05-22
CN101099418B (zh) 2012-10-10
WO2006077186A3 (de) 2006-12-07
WO2006077186A2 (de) 2006-07-27
DE102005002559B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033957B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen Bedienung eines insbesondere medizinischen Geräts
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102005002559B4 (de) Röntgeneinrichtung mit Fehlerschutzschaltung
EP1820448B1 (de) Medizintechnisches Röntgendetektionssystem mit aktivem optischen Signalgeber
DE102004042790A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102011055465A1 (de) Bestimmung des interessierenden Bereichs für Röntgen-Bildgebung
DE102009055807A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Röntgenquanten einer Röntgenstrahlung mittels quantenzählender Detektoren sowie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung und ein Strahler-Detektor-System
DE102012216269A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102005014286B4 (de) Diagnostikeinrichtung mit einem Röntgensystem und einem Ortungssystem für Katheder sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE102004060127B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Ermittlung von die Bildqualität der Röntgendiagnostikeinrichtung bzw. die Sichtbarkeit klinisch relevanter Objekte bestimmenden Werten
DE102007020014B4 (de) Bildgebungsgerät
DE102011005750B4 (de) Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen
EP3795082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
DE10334395B4 (de) Röntgeneinrichtung sowie Verfahren zur Artefaktverhinderung bei der Bildaufnahme mit einer Röntgeneinrichtung
DE102008032295B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102017207908B4 (de) Röntgenbildgebungssystem und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern
DE102006015028A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Untersuchung mit ionisierenden Strahlen an einem Untersuchungsobjekt
DE102013200400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der durch das zu untersuchende Objekt verursachten Abschwächung der Röntgenstrahlung
DE102013218170A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes und Röntgengerät
DE102014219695A1 (de) Bereitstellung einer Strahlenschutzmaßnahme
DE102010034680A1 (de) Mammographieverfahren und Mammographiegerät
DE102013213313A1 (de) Auswahl von Messfeldern für eine Röntgenuntersuchung
DE102006033884B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Diagnostikeinrichtung mit einem Röntgensystem und einem Ortungssystem für Katheter sowie Diagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee