DE102010034680A1 - Mammographieverfahren und Mammographiegerät - Google Patents

Mammographieverfahren und Mammographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010034680A1
DE102010034680A1 DE102010034680A DE102010034680A DE102010034680A1 DE 102010034680 A1 DE102010034680 A1 DE 102010034680A1 DE 102010034680 A DE102010034680 A DE 102010034680A DE 102010034680 A DE102010034680 A DE 102010034680A DE 102010034680 A1 DE102010034680 A1 DE 102010034680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
dose
model
gray value
mammography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010034680A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Fischer
Dr. Mertelmeier Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010034680A priority Critical patent/DE102010034680A1/de
Publication of DE102010034680A1 publication Critical patent/DE102010034680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei einem Mammographieverfahren und einem Mammographiegerät zur Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust, bei dem die Aufnahme ohne Streustrahlenraster erfolgt, wird eine Kompressionsdicke (T) der Brust gemessen, ein Vorbild (V) mit einer vorgegebenen Vordosis (Rv) aufgenommen und es wird ein mittlerer Grauwert (GWv) des Vorbildes (V) bestimmt, wobei aus der Vordosis (Rv) und dem mittleren Grauwert (GWv) eine Folgedosis (Rz) für ein Folgebild (F) in Abhängigkeit von der Kompressionsdicke (T) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mammographieverfahren zur Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein mit diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät.
  • Bei der Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust muss sichergestellt sein, dass die Aufnahmeparameter, insbesondere die applizierte Dosis, korrekt eingestellt sind, um eine zur diagnostischen Auswertung geeignete Bildqualität zu gewährleisten. Um die Strahlenbelastung des durchstrahlten Bereiches des Untersuchungsobjektes auf das diagnostisch erforderliche Minimum zu beschränken, wird angestrebt, die Aufnahmeparameter bereits bei der ersten Aufnahme korrekt einzustellen. Hierzu wird im Stand der Technik eine sogenannte Belichtungsautomatik (AEC, Automatic Exposure Control) verwendet. In Röntgeneinrichtungen mit digitalen Röntgendetektoren erfolgt die Belichtungssteuerung dadurch, dass in einem ersten Schritt ein sogenanntes Vorbild (Preshot) mit einer niedrigen Dosis aufgenommen wird. Dieses Vorbild wird ausgewertet und zur Ermittlung der für ein diagnostisch verwertbares Folgebild erforderlichen Dosis herangezogen.
  • Zur Verbesserung der Bildqualität ist es bekannt, an der Empfangsfläche des Röntgendetektors ein sogenanntes Streustrahlenraster anzuordnen, das dazu dient, den Anteil der Streustrahlung am Detektorsignal zu verringern. Beim Einsatz eines Streustrahlenrasters wird die am Röntgendetektor ankommende Dosis jedoch um etwa die Hälfte abgeschwächt, da das Streustrahlenraster neben der Streustrahlung auch Primärstrahlung absorbiert.
  • Bei der Mammographie ist der Streustrahlungsanteil jedoch relativ gering, so dass bei der digitalen Mammographie, d. h. bei der Verwendung eines digitalen Röntgendetektors, grundsätzlich auf die Verwendung eines Streustrahlenrasters verzichtet werden kann, da in diesem Fall die Möglichkeit besteht, den Streustrahlungsanteil am Detektorsignal rechnerisch zu eliminieren. Ein solches Rechenverfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2004 029 010 A1 bekannt.
  • Durch Weglassen des Streustrahlenrasters kann somit bei verringerter Patientendosis eine Detektordosis erzielt werden, mit der ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis erreicht werden kann, das dem bei Verwendung eines Streustrahlenrasters und erhöhter Patientendosis erzielten Signal-zu-Rausch-Verhältnis entspricht.
  • In der digitalen Mammographie erfolgt die Ermittlung der für das Folgebild erforderlichen Dosis dadurch, dass im Vorbild im Brustbereich ein mittlerer Grauwert bestimmt wird. Da das Verhältnis zwischen Dosis und Grauwert bei Verwendung eines digitalen Röntgenempfängers linear ist, kann aus der Dosis des Vorbilds und dem gemessenen mittleren Grauwert die Dosis berechnet werden, die erforderlich ist um einen vorgegebenen Zielgrauwert im Folgebild zu erzielen.
  • Bei der Verwendung eines digitalen Röntgendetektors ohne Streustrahlenraster führt jedoch eine derartige Vorgehensweise zu unbefriedigenden Ergebnissen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Mammographieverfahren zur Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust anzugeben, bei dem auch bei Aufnahmen ohne Streustrahlenraster die Belichtungssteuerung zufriedenstellend arbeitet. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät anzugeben.
  • Hinsichtlich des Mammographieverfahrens wird die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen wird eine Kompressionsdicke T der Brust gemessen, ein Vorbild mit einer vorgegebenen Vordosis Rv aufgenommen und ein mittlerer Grauwert GWv des Vorbildes bestimmt. Aus der Vordosis Rv und dem mittleren Grauwert GWv des Vorbildes wird eine Folgedosis Rz für ein Folgebild in Abhängigkeit von der Kompressionsdicke T abgeleitet.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, dass der Streustrahlungsanteil im Projektionsbild mit zunehmender (Kompressions-) Dicke T der Brust zunimmt, so dass die zum Erreichen des notwendigen Signal-Rausch-Verhältnisses notwendige Folgedosis mit einem von der Dicke T der Brust abhängigen Faktor korrigiert werden muss.
  • Insbesondere wird die Folgedosis Rz auf einfache Weise mit der Formel Rz = (GWz/GWv)·Rv·f(T) berechnet, wobei f(T) ein von der Kompressionsdicke T abhängiger Korrekturfaktor ist. Der Korrekturfaktor f(T) kann grundsätzlich empirisch ermittelt sein und sowohl als kontinuierliche Funktion oder in Form einer Tabelle für diskrete Werte der Kompressionsdicke T vorliegen. Dieser Korrekturfaktor kann außerdem noch von der Gewebezusammensetzung der Brust abhängig sein.
  • Wenn als Röntgenquelle eine Röntgenröhre verwendet wird, kann als Maß für die Vor- und Folgedosis RV bzw. RZ das Produkt aus Röhrenstrom I und Belichtungszeit t verwendet werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird die Vordosis Rv in Abhängigkeit von der Kompressionsdicke T und insbesondere zusätzlich von der Brustdicke gewählt, um sicherzustellen, dass das Vorbild auch bei großer Brustdicke ein hinreichendes Signal-zu-Rausch-Verhältnis aufweist, um aus dessen mittleren Grauwert GWv die erforderliche Folgedosis Rz korrekt bestimmen zu können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Hinsichtlich des Mammographiegerätes wird die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit einem Mammographiegerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 7, deren Vorteile sinngemäß den zu den Verfahrensansprüchen angegebenen Vorteilen entsprechen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen der zur Durchführung des Verfahrens vorgenommenen Einzelschritte.
  • Gemäß 1 umfasst ein Mammographiegerät zur Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes eine Röntgenquelle 2, im Beispiel eine Röntgenröhre, zum Erzeugen von Röntgenstrahlen 3, die eine Brust 4 durchqueren. Die Brust 4 ist zwischen einer Kompressionsplatte 6 und einer Lagerplatte 8 eingebettet. Die die Brust 4, die Kompressionsplatte 6 und die Lagerplatte 8 durchquerenden Röntgenstrahlen 3 werden von einem großflächigen digitalen Röntgendetektor 10 empfangen, der aus einer Vielzahl von in einem matrixförmigen Array angeordneten Einzeldetektoren 12 aufgebaut ist.
  • Die Steuerung der Röntgenröhre erfolgt durch Steuersignale S, die von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 generiert werden. Mit Hilfe von Eingabe- und Anzeigeelementen, im Beispiel sinnbildlich veranschaulicht durch eine Tastatur 16 und einen Monitor 18, können die zum Erzeugen der Projektionsbilder vorgesehenen Aufnahmeparameter vom Benutzer eingestellt, oder, falls diese von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 automatisch vorgegeben werden, überprüft und bei Bedarf geändert werden.
  • In der Figur ist außerdem gestrichelt veranschaulicht, dass es sich bei dem Mammographiegerät um ein tomosynthesefähiges Mammographiegerät handelt, mit dem es möglich ist, eine Mehrzahl von Projektionsbildern der Brust aus unterschiedlichen Richtungen αi aufzunehmen.
  • Die Brust 4 ist auf eine Kompressionsdicke T komprimiert die dem Abstand von Kompressionsplatte 6 und Lagerplatte 8 entspricht. Dieser Abstand wird mit einer Messeinrichtung 20 erfasst und der Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 zugeleitet. Durch zeitlich nacheinander erfolgendes Ansteuern der Röntgenquelle 2 werden ein Vorbild V und ein anschließendes Folgebild F erstellt, dessen Aufnahmeparameter auf der Grundlage des Vorbildes unter Berücksichtigung der Kompressionsdicke T in der Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 ermittelt werden.
  • Gemäß 2 wird in einem ersten Schritt von der Steuer- und Auswerteeinrichtung eine Teildosis Rv bzw. ein der Teildosis entsprechender Wert, bei Verwendung einer Röntgenröhre mit fest vorgegebenen Röhrenparametern (Röhrenspannung, Anodenmaterial, Filteranordung) beispielsweise das Produkt aus Röhrenstrom I und Belichtungszeit t, vorgegeben, mit der das Vorbild V aufgenommen werden soll. Diese Teildosis Rv kann fest vorgegeben sein, wobei für eine in der Mammographie verwendete Röntgenröhre als typischer Wert etwa 5 mAs verwendet wird. Grundsätzlich kann jedoch die Teildosis Rv auch von der Kompressionsdicke T abhängig sein. Ebenso ist es auch möglich, dass der Benutzer die Teildosis Rv von Hand eingibt.
  • In der Steuer- und Auswerteeinrichtung werden dann die zu dieser Teildosis Rv gehörenden Steuersignale Sv für die Röntgenquelle generiert und es wird das Vorbild V erzeugt. Aus den im Vorbild V vorliegenden Grauwerten wird ein mittlerer Grauwert GWv in einem Bildbereich ermittelt, der zumindest einen Teil der Brust wiedergibt. Der Bildbereich kann fest vorgegeben sein, manuell ausgewählt oder mit Hilfe von Bilderkennungsalgorithmen automatisch bestimmt sein, indem beispielsweise die gesamte Brust oder innerhalb der Brust vorliegende Strukturen segmentiert werden. Bei dem mittleren Grauwert GWv handelt es sich entweder um den tatsächlich gemessenen mittleren unkorrigierten Grauwert GWv,unkorrigiert oder um einen korrigierten Grauwert GWv,korrigiert = GWv,unkorrigiert – GWoffset, bei dem beispielsweise ein gegebenenfalls vorhandener Offset GWoffset abgezogen ist. In dem Vorbild V kann außerdem der Streustrahlungsanteil rechnerisch eliminiert worden sein, so dass der mittlere Grauwert GWv nur noch den vom Röntgendetektor empfangenen Primärstrahlungsanteil repräsentiert. Entsprechend müssen auch beim Zielwert GWz die bei der Ermittlung des mittleren Grauwerts GWv vorgenommenen Korrekturen berücksichtigt sein.
  • Auf der Grundlage des mittleren Grauwertes GWv wird nun eine Folgedosis Rz für das diagnostisch verwertbare Folgebild F unter Berücksichtigung eines in einem Datenspeicher abgelegten und von der gemessenen Kompressionsdicke T abhängigen Korrekturfaktors f(T) gemäß folgender Formel berechnet: Rz = (GWz/GWv)·Rv·f(T)
  • Der Korrekturfaktor f(T) ist beispielsweise in tabellarischer Form in einer Tabelle hinterlegt. In der Praxis konnten mit den folgenden Werten gute Resultate erzielt werden:
    f(T = 2 cm) = 1,3
    f(3 cm) = 1,38
    f(4 cm) = 1,44
    f(5 cm) = 1,52
    f(6 cm) = 1,60
    f(7 cm) = 1,68
  • Anschließend wird das Folgebild F mit der ermittelten Folgedosis Rz aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Röntgenquelle
    3
    Röntgenstrahlen
    4
    Brust
    6
    Kompressionsplatte
    8
    Lagerplatte
    10
    Röntgendetektor
    12
    Einzeldetektor
    14
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    16
    Tastatur
    18
    Monitor
    20
    Messeinrichtung
    αi
    Richtung
    F
    Folgebild
    GWv
    Grauwert
    GWz
    Zielwert
    Rz
    Folgedosis
    Rv
    Vordosis
    Sv
    Steuersignal
    T
    Kompressionsdicke
    f(T)
    Korrekturfaktor
    V
    Vorbild
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004029010 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Mammographieverfahren zur Aufnahme eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust, bei dem die Aufnahme ohne Streustrahlenraster erfolgt, und bei dem eine Kompressionsdicke (T) der Brust (4) gemessen, ein Vorbild (V) mit einer vorgegebenen Vordosis (Rv) aufgenommen und ein mittlerer Grauwert (GWv) des Vorbildes (V) bestimmt werden, wobei aus der Vordosis (Rv) und dem mittleren Grauwert (GWv) eine Folgedosis (Rz) für ein Folgebild (F) in Abhängigkeit von der Kompressionsdicke (T) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der als Röntgenquelle (2) eine Röntgenröhre verwendet wird und als Maß für die Vordosis das Produkt Rv aus Röhrenstrom und Belichtungszeit verwendet wird und die Folgedosis Rz mit folgender Formel berechnet wird: Rz = (GWz/GWv)·Rv·f(T) wobei f(T) ein von der Kompressionsdicke T abhängiger Korrekturfaktor ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vordosis (Rv) in Abhängigkeit von der Kompressionsdicke (T) gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Vordosis (Rv) in Abhängigkeit von der Brustdicke gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mittlere Grauwert (GWv) des Vorbildes (V) in einem Teilbereich der Brust (4) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor der Bestimmung des mittleren Grauwertes (GWv) des Vorbildes (V) eine rechnerische Streustrahlungskorrektur durchgeführt wird.
  7. Mammographieverfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes, bei dem eine Mehrzahl von Projektionsbildern aus unterschiedlichen Richtungen (αi) aufgenommen werden, wobei ein Vorbild (V) aus einer Richtung (αi) erzeugt wird und eine für diese Richtung (αi) geltende Folgedosis (Rz) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt wird, und wobei die Folgedosis (Rz) für die Aufnahmen der Projektionsbilder aus den anderen Richtungen (αi) von der Richtung (αi) abhängig ist.
  8. Mammographiegerät zum Aufnehmen eines digitalen radiographischen Projektionsbildes von einer Brust (4), mit einer Kompressionsplatte (6) und einer Lagerplatte (8) zum Komprimieren der Brust (4), mit einer Messeinrichtung (20) zum Messen des Abstandes zwischen der Kompressionsplatte (6) und der Lagerplatte (8), mit einer Röntgenquelle (2), deren abgegebene Dosis steuerbar ist, mit einem streustrahlungsrasterfreien digitalen Röntgendetektor (10) zum Empfangen der von der Röntgenquelle (2) emittierten Röntgenstrahlung (3), und mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (14) mit einem darin implementierten Algorithmus zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010034680A 2010-08-18 2010-08-18 Mammographieverfahren und Mammographiegerät Ceased DE102010034680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034680A DE102010034680A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Mammographieverfahren und Mammographiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034680A DE102010034680A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Mammographieverfahren und Mammographiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034680A1 true DE102010034680A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034680A Ceased DE102010034680A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Mammographieverfahren und Mammographiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858241A1 (de) 2020-01-30 2021-08-04 Siemens Healthcare GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung mindestens eines haupterfassungsparameters und verfahren zur erfassung eines hauptröntgenbildes
US11497460B2 (en) 2020-04-14 2022-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Method and apparatus for dose measurement in an x-ray device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029010A1 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Projektionsradiographie, insbesondere der Mammographie
DE102005022544A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE102005036514A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029010A1 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Projektionsradiographie, insbesondere der Mammographie
DE102005022544A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE102005036514A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858241A1 (de) 2020-01-30 2021-08-04 Siemens Healthcare GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung mindestens eines haupterfassungsparameters und verfahren zur erfassung eines hauptröntgenbildes
US11806185B2 (en) 2020-01-30 2023-11-07 Siemens Healthcare Gmbh Computer-implemented method for determining at least one main acquisition parameter and method for acquiring a main x-ray image
US11497460B2 (en) 2020-04-14 2022-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Method and apparatus for dose measurement in an x-ray device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036514B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
DE102005006895B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung sowie Verfahren zu deren Regelung
DE69931750T2 (de) Verfahren und gerät zur verkalkungsmessung
DE102012217301B4 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102006048626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung
DE102013200021B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102014213464A1 (de) Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät
DE102005022544A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE20321723U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE102005021020A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Orthogonal-Röntgenabschwächung eines Objekts anhand einer gemessenen Referenz-Röntgenabschwächung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102016202605A1 (de) Verfahren zur atemkorrelierten computertomographischen Bildaufnahme
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE19903749A1 (de) Röntgen-Diagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Bestimmung der Dosis
DE102006051778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige eines im Rahmen einer Mammographie aufgenommenen Röntgenbildes
DE102008006358A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren und -vorrichtung für die stereotaktische Biopsie
DE102011089248B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern und Röntgengerät zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern
DE102011079496A1 (de) Verfahren zur Erzeugung kombinierter tomographischer Emissions- und Transmissions-Darstellungen sowie kombiniertes Emissionsstrahlungs- und Transmissionsstrahlungs-Untersuchungssystem
DE102010034680A1 (de) Mammographieverfahren und Mammographiegerät
DE102004053009A1 (de) Verfahren zur Abbildung eines Aufnahmeobjektes, insbesondere einer Patientenbrust, mittels eines Röngtengerätes bzw. Röngtengerät zur Abbildung des Aufnahmeobjektes
DE102017214196A1 (de) Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006052874B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes während einer Mammographie
DE102006014624B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE102007027460A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer bildgebenden Messung mit einem energieselektiven Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121016