DE2345583C3 - Steckerleiste - Google Patents

Steckerleiste

Info

Publication number
DE2345583C3
DE2345583C3 DE2345583A DE2345583A DE2345583C3 DE 2345583 C3 DE2345583 C3 DE 2345583C3 DE 2345583 A DE2345583 A DE 2345583A DE 2345583 A DE2345583 A DE 2345583A DE 2345583 C3 DE2345583 C3 DE 2345583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
strips
contact strips
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345583B2 (de
DE2345583A1 (de
Inventor
Manfred Wenzel 8544 Georgensgmünd Zebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2345583A priority Critical patent/DE2345583C3/de
Priority to AT702274A priority patent/AT341031B/de
Priority to CA208,560A priority patent/CA1025531A/en
Priority to US05/503,395 priority patent/US3960436A/en
Priority to CH1229274A priority patent/CH582961A5/xx
Priority to FR7430520A priority patent/FR2243579B1/fr
Priority to SE7411392A priority patent/SE7411392L/xx
Priority to ES429935A priority patent/ES429935A1/es
Priority to JP10426974A priority patent/JPS5076579A/ja
Priority to BE2053941A priority patent/BE821458A/xx
Publication of DE2345583A1 publication Critical patent/DE2345583A1/de
Publication of DE2345583B2 publication Critical patent/DE2345583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345583C3 publication Critical patent/DE2345583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

vermieden sind. Von besonderem Vorteil ist die Erfindung bei der Herstellung von Steckerleisten, bei denen der Abstand zwischen den Kontaktstreifen sehr gering, z. B. nur 1 M = 2,54 mm, ist, denn halbkreisförmige öffnungen nehmen einen geringeren Platz ein als kreisförmige öffnungen. Durch diese raumsparende Konstruktion wird somit dem Bedürfnis nach miniaturisierten Bauteilen Rechnung getragen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich dadurch, daß der Formschluß zwischen Kontaktstreifen und IsoIierstofFkörper durch Verkerben des Kontaktstreifens in einer Ebene senkrecht zur Breitseite des Kontaktstreifens hergestellt wird. Bei diesem Befestigungsverfahren ergeben sich zwischen den Kontaktstreifen größere Luft- und Kriechstrecken als bei den bekannten Anordnungen, da die Ankerbungen die Breite der Kontaktstreifen nicht vergrößern. Ferner können bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung stabile Stempel zum Verkerben verwendet werden, da diese in einer Ebene senkrecht zur Breitseite des Kontaktstreifens und nicht wie bisher in Längsrichtung der Kontaktstreifen arbeiten, so daß hierfür der Abstand der Kontaktstreifen voneinander unerheblich ist und somit auch sehr gering sein kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch besondere Ausgestaltung der Steckerleiste wird den Kontaktstreifen im Bereich ihrer Kontaktstellen eine besonders hohe Versteifung gegeben, so daß es nicht erforderlich ist, die Kontaktstreifen in Nuten des Isolierstoffkörpers einzulegen. Lediglich im Bereich der U-Stege der U-förmig gebogenen Kontaktstreifen können zur besseren Fixierung Nuten am Isolierstoffkörper angebracht sein, in die lediglich die U-Stege eingegliedert sind.
Weitere Einzelheiten seien anhand der Zeichnung erläutert, aus der Ausführungsbeispiele für Steckerleisten gemäß der Erfindung ersichtlich sind.
Es zeigt
Fig. la in Seitenansicht den Isolierstoffkörper einer Steckerleiste gemäß der Erfindung;
Fig. Ib eine stirnseitige Ansicht des Isolierstoffkörpers;
F i g. lc einen Schnitt längs der Schnittlinie A-B durch den Isolierstoffkörper nach F i g. 1 a; Fig. Id eine Draufsicht des Isolierstoffkörpers;
Fig. le eine vergrößerte halbgeschnittene Ansicht eines Teils des Isolierstoffkörpers von Fig. Id;
Fig. 2a eine Seitenansicht des mit Kontaktstreifen fertig bestückten Isolierstoffkörpers nach den Fig. la bis Ie;
Fig.2b eine stirnseitige Ansicht der Steckerleiste nach F i g. 2a;
F i g. 2c einen Schnitt längs der Schnittlinie A-B durch die aus F i g. 2a ersichtliche Steckerleiste; F i g. 2d eine Draufsicht der Steckerleiste;
F i g. 2e eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Steckerleiste von F i g. 2a;
F i g. 2f eine Draufsicht der linken Hälfte der aus F i g. 2e ersichtlichen Einzelheit der Steckerleiste;
F i g. 2g einen Querschnitt durch die rechte Hälfte der ■us F i g. 2e ersichtlichen Einzelheit der Steckerleiste.
Die Sleckerleiste 10 gemäß F ί g. 2a besteht aus einem itolierstoffkörper 20 und den Kontaktstreifen 40, 50. Der Isolierstoffkörper 20 ist einteilig und aus einem !mechanisch und öloktrisch hochwertigen isoliermate^ rial, Z. B. aus einem Polykarbonat, gefertigt. Bei den aus den Fig. la und 2ä ersxhtlichefi Isolierstoffkörpern handelt, es sich um eine gespritzte Ausführung. Die gespritzte Steckerleiste 10 ist sowohl für gedruckte Schaltung als auch für Drahtanschluß verwendbar. Eine Ausführung zum direkten Einlöten in gedruckte Schaltungen ist aus den F i g. 2a bis 2g ersichtlich, bei der die Kontaktstreifen eine rechtwinklige Biegung 41, 51 aufweisen. Das Grundmaß für den gesamten Aufbau entspricht dem internationalen Rastermaß für gedruckte Schaltungen: 1 Modul = 1 M.
Wie aus den Fig.2a und 2b ersichtlich, liegen die Biegungen 41, 51 der Kontaktstreifen 40, 50 in zwei Ebenen, deren Abstand als ein ganzzahliges Vielfaches von 1 M gewählt ist, während der Abstand zwischen den einzelnen Kontaktstreifen gerade 1 M beträgt Die hier gezeigten Steckerleisten 10 sind im allgemeinen 11-, 25- oder 33-poIig ausgeführt und eignen sich für Geräte, die mit steckbaren Einschüben, insbesondere gedruckten Schaltungen, ausgerüstet werden. Im allgemeinen trägt der Einschub die Steckerleiste, während die hier nicht gezeigte Federleiste im Gerät befestigt ist Als steckbare Einschöbe eignen sich gedr 1. kte Schaltungen, Metaiipiatten, isoiierstoffplatten, Rah tieneinschube usw.
Als Kontakte für die Steckerleiste 10 dienen Blechkontaktstreifen 40, 50, von rechteckigem Querschnitt Diese Kontaktstreifen sind aus einem Blechband entsprechender Größe gestanzt, so daß sie scharfe Blechschnittkanten aufweisen. Der aus F i g. 2c ersichtliche Blechkontaktstreifen ist im Bereich seiner Kontaktstellen U-förmig gefaltet, und zwar in der Weise, daß sich ein kürzerer U-Schenkel 42 und ein längerer U-Sohenkel 43 ergeben. Zur Aufnahme der Kontaktstreifen 40, 50 dienen gekrümmte Durchbrüche im Isolierstoffkörper 20, wie dies insbesondere aus den Fig. Id und Ie ersichtlich ist. Diese Durchbrüche sind als halbkreisförmige öffnungen 21, 22 ausgebildet und weisen daher jeweils eine ebene Innenwandung 23 und eine gekrümmte Innenwandung 24 auf.
Die Eingliederung der Blechkontaktstreifen 4C. 50 in die halbkreisförmigen Öffnungen 21,22 des Isolierstoffkörpers 20 erfolgt in der Weise, daß die Kontaktstreifen mi*, ihrer breiten Seite an der ebenen Innenwandung 23 -der öffnung anliegen und die Blechschnittkanten der Kontaktstreifen in die gekrümmte Innenwandung 24 eingepreßt sind. Durch das Anliegen der Kontaktstreifen 40, 50 an der ebenen Innenwandung 23 der kreisförmigen öffnung 21, 22 ist ein orientiertes Einpressen der Kontaktstreifen in den Isolierstoffkörper 20 möglich. Das ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Kontaktstreifen 40, 50 der Steckerleiste 10 in rastergemäß angeordnete Einstecköffnungen einer gedruckten Schaltungsplatte eingelötet werden sollen.
Bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeisp'ohn weist der Isolierstoffkörper 20 zwei parallele Reihen von halbkreisförmigen öffnungen 21, 22 auf, wobei jeder öffnurg 21 der einen Reihe eine öffnung 22 der anderen Reihe gegenüberliegt und je zwei solcher öffnungen zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind, und zwar in der Weise, daß sich die ebenen Innenwandungen 23 der öffnungen eines jeden Öffnungspaares unmittelbar gegenüberliegen. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß jedes solche Öffnungspaar 21,22 die beiden U-Schenkcl 42,43 eines U-förmig gefalteten Blechkontaktstreifens 40 in der Weise aufnimmt, daß jeder U-Schenkel mit seiner Breitseite an der tbeneil Innenwandung 23 einer öffnung anliegt. Durch die Verwendung solcher Öffnungspaare 21, 22 zur Aufnahme von U-förmig
gefalteten Kontaktstreifen 40,50 ergibt sich der Vorteil, daß die Kontaktstellen der Kontaktstreifen nicht nur in orientierter Richtung, sondern auch Verdreh- und verschiebungssicher in bezug auf seitliche Belastungen im Isolierstoffkörper 20 eingegliedert sind. Damit die Blechschnittkanten des Kontaktstreifens 40, 50 in die gekrümmte Begrenzungswand der halbkreisförmigen Öffnung 21, 22 eingepreßt werden, ist die Breite des Kontaktstreifens dem Durchmesser der Öffnung
Zur Einsparung von Kontaktmaterial ist es zweckmäßig, U-förmig gefaltete Blechkontaktstreifen 40, 50 mit jeweils unterschiedlicher Schenkellänge zu verwenden, wie dies aus Fig.2c ersichtlich ist. Die eigentlichen Kontaktstellen der Steckerleiste 10, die allein mit den Kontaktfedern einer entsprechenden Federleiste in kontakt gebracht werden, sind bei dieser Ausführungsform durch die freiliegenden U-Schenkel 42,43 und den
IO
15
*r« gcunuci. £.ur rtumaiime vun U'iuiimg gefalteten Blechkontaktstreifen 40, 50 mit jeweils unterschiedlicher Schenkellänge sind die beiden Reihen von halbkreisförmigen öffnungen 21, 22 in verschiedenen Ebenen des Isolierstoffkörpers 20 angeordnet (Fig. Ic und 2c).
Zur Erhöhung der Stabilität der Kontaktstellen gegen seitliche Belastungen besitzt der Isolierstoffkörper 20 einen Isolierkamm 25 mit Nuten 26 an den Außenkanten, in welche die U-förmig gefalteten Kontaktstreifen 40,50 mit ihrem U-Steg 44 eingelegt sind, während die U-Schenkel 42,43 der Kontaktstreifen den Isolierkamm umgreifen.
Dieser Isolierkamm gibt der Steckerleiste 10 in Steckrichtung und senkrecht zur Kontaktstreifenebene eine zusätzliche Versteifung.
Der Formschluß zwischen dem Isolierstoffkörper 20 und den Kontaktstreifen 40, 50 erfolgt zum einen dadurch, daß die Blechschnittkanten der Kontaktstreifen in die gekrümmten Innenwandungen 24 der halbkreisförmigen Öffnungen 21, 22 eingepreßt sind. Hierdurch ist die für die Kontaktstreifen 40, 50 zu fordernde Verdrehsichefheit gewährleistet. Zum anderen ist es erforderlich, eine Längsvefschiebung der Kontaktstreifen 40, 50 im Isolierstoffkörper 20 zu vermeiden. Hierzu können beispielsweise an den Längskanten der Kontaktstreifen 40, 50 Nasen angeschert werden. Bei dieser Art der Befestigung bildet der am isolierkaiTim 25 anliegende U-Steg 42, 43 der U-förmig gefalteten Kontaktstreifen 40, 50 das eine Befestigungslager, während die angescherten Nasen am Kontaktstreifen als Befestigungsgegenlager wirken.
Bei Steckerleisten mit Kontaktstreifen 40,50 in einem Abstand von 1 M = 2,54 mm ist es schwierig, an den Längskanten der Kontaktstreifen Nasen anzuscheren. Aus diesem Grunde ist es vorteilhafter, den Formschluß zwischen dem Isolierstoffkörper 20 und den Kontaktstreifen 40,55 zur VefHinderung von LäfigäVcfSCnicbüri· gen der Kontaktstreifen jeweils durch Vefkerben des Kontaktstreifens in Richtung senkrecht zur Breitseile des Kontaktstreifens herzustellen. Dieser Formschluß erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Kontaktstreifen 40, 50 jeweils auf einem aus der halbkreisförmigen öffnung 21, 22 herausragenden kurzen Stück 45,46 ihrer Länge zu einer sich mindestens teilweise über den Randbereich der ebenen Innenwandung 23 ier halbkreisförmigen öffnung erstreckenden Kerbe 47, 48 verformt werden. Die Kontaktstreifen werden vorzugsweise zu einer Kerbe mit wannenförmigem Querschnitt verformt.
Die Erfindung kann auch bei Kontaktträgerplatten benutzt werden. Es kann sich beispielsweise um die Kontaktträgerplatte eines Drehschalters handeln, die mit stufenförmigen ortsfesten Kontaktteilen bestückt werden soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steckerleiste, bei der Kontaktstreifen mit rechteckigem Querschnitt in Durchbrochen mit rundem Querschnitt eines Isolierstoffkörpers so angeordnet sind, daß die Kanten der Kontaktstreifen durch örtliche Verformung der Streifen an der Austrittsstelle aus dem Durchbruch in die Wand des Durchbruches eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (21, 22) des Isolierstoffkörpers (20) halbkreisförmigen Querschnitt haben und die Kontaktstreifen (40, 50) mit ihrer Breitseite an dem ebenen Teil (23) der Durchbrüche anliegen und mit ihrer Schmalseite in den gekrümmten Teil (24) eingepreßt sind.
2. Steckerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (20) mindestens zwei Reihen von zueinander parallelen Durchbrüchen (21,22) hat und daß die beiden Schenkel (42,43) der U-form^·» gebogenen Kontaktstreifen (40, 50) in je einem Durchbruch angeordnet sind.
3. Steckerleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchbrüche, in denen die Schenkel (42, 43) eines Kontaktstreifens (40, 50) angeordnet sind, in Richtung der Schenkel zueinander versetzt sind.
4. Steckerleiste nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Teile (23) der beiden Durchbrüche, in denen die beiden Schenkel (42, 43) eines Kontaktstreifens (40, 50) angeordnet sind, einander zugewandt sind.
5. Steckeneiste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dk Konti-'.tstreifen (40,50) auf einem Stück ihrer Länge in mindestens einer Stelle, wo sie aus den Durchbrüchen ("*, 22) heraustreten, aus der Ebene ihrer Breitseite heraus verformt sind.
6. Steckerleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verformten Teile (47, 48) mindestens teilweise den ebenen Teil (23) des Durchbruchs (21,22) überragen.
Die Erfindung betrifft eine Steckerleiste, bei der Kontaktstreifen mit rechteckigem Querschnitt in Durchbrüchen mit rundem Querschnitt eines Isolierstoffkörpers so angeordnet sind, daß die Kanten der Kontaktstreifen durch örtliche Verformung der Streifen an der Austrittsstelle aus dem Durchbruch in die Wand des Durchbruches eingepreßt sind.
Es ist bereits bekannt, Blechkontaktteile in einen als Eylindrische Bohrung ausgebildeten Durchbruch eines Isolierstoffkörpers derart einzusetzen, daß sich die Blechschnittkanten in die Begrenzungswand der Bohrung einpressen (DE-OS 20 29 540). Hierdurch ergibt «ich der Vorteil, daß der Blechkontaktteil mit Preßpastung, also verdreh- und verschiebungssicher, eingegliedert werden kann, ohne daß Kapillarwirkungen oder Risse im Isolierstoffkörper auftreten. Wenn jedoch Kontaktteile in Form von Kontaktstreifen orientiert in einen lsoliefstöffkörper oder eine Trägerplatte einge* setzt werden sollen oder wenn die einzelnen Kontaktstreifen in sehr geringem Abstand, z. B. im Rasterab* stand von 1 M - 2,54 mm, Verdreh- und Verschiebungen sicher im Isolierstoffkörper einzugliedern sind, ist nur wenig Platz vorhanden, utti zur Bildung eines Befesligungsiagers für den Kontaktstreifen Nasen oder dergl.
durch stabile Stempel an den Blechschnittkanten anzukerben, wie dies bei der bekannten Ausführungsform geschieht.
Bei einem bekannten elektrischen Stecker werden rohrförmige Steckerstifte mit kreisförmigem Querschnitt in den runden Durchbrüchen einer Isolierstoffplatte in der Weise befestigt, daß die Steckerstifte auf der einen Seite mit einem angestauchten Bund versehen sind und auf der anderen Seite außerhalb des Durchbruchs breitgequetscht sind (DE-PS 8 20 461).
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Steckers werden die Steckerstifte im Durchbruch einer Isolierstoffscheibe mittels einer aufgesetzten Sperrscheibe befestigt Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Steckerstift mit einem verbreiterten Bund, einer Sperrscheibe oder einer durch Verquetschen hergestellten Verbreiterung versehen (DE-AS 10 24 602).
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform eines Steckers haben die Steckerstifte einen rechteckförmigen Querschnitt und sind im Durchbruch einer Isolierstoffscheibe mit kreisförmigem Querschnitt befestigt Um eine kippfeste Lagerung des Steckers in der Bohrung zu erzielen, sind Teile des flachen Steckerfußes aus der Ebene des Flachteils herausgebogen. Die Ränder des flachen Steckerteils stehen dabei in Eingriff mit den Wänden der Bohrung (DE-AS 14 65 477).
Bei allen diesen bekannten Ausführungsformen müssen die Steckerteile vor dem Befestigen in der Öffnung in einer bestimmten Orientierung fixiert werden, damit sie nach der Befestigung die gewünschte Lage einnehmen. Durch die runde Bohrung ergibt sich nämlich keine bestimmte Orientierungsrichtung. Außerdem benötigen runde Bohrungen verhältnismäßig viel Platz, so daß mehrere Reihen von Steckerstiften, wie dies bei Steckerleisten erforderlich ist, nicht dicht genug nebeneinander angeordnet werden können.
Es sind weiter Steckerleisten bekannt, bei denen die flachen Kontaktteile U-förmig gebogen und auf einem kammartigen Isolierstoffteil angeordnet sind. Hier ergibt sich zwar die Orientierung der Kontaktstreifen auf dem Isolierstoffkamm von selbst, jedoch ist. die verwendete Befestigung in Öffnungen der Isolierstoffplatte verhältnismäßig kompliziert und bedingt eine spezielle Ausbildung der Enden der Kontaktstreifen (GB-PS 8 41 105 und GB-PS 9 51 303).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und orientierte Befestigung von flachen Kontaktteilen in Durchbrüchen einer Isolierstoffplatte anzugeben, bei der mehrere Reihen von Kontakten dicht nebeneinander angeordnet sein können und bei der flache Kontaktteile in einfacher Weise orientiert befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Verwendung eines halbkreisförmigen Durchbruches anstelle einer kreisförmigen Bohrung für die Aufnahme des Kontaktstreifens dieser in orientierter Richtung mit Preßpassung eingegliedert werden kann, ohne daß Risse im Isolierstoffkörper oder in einer Kontaktträgerplatte auftreten, wie dies bei Benutzung von schlitzförmigen Ausnehmungen der Fall wäre. Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß durch die Verwendung von halbkreisförmigen Öffnungen zur Aufnahme der Kontaktstreifen ebenso wie im bekannten Fall der Verwendung von kreisförmigen Bohrungen keine Kapillarwirkung entstehen, da dünne Spalte zwischen Kontaktstreifen Und den zur Aufnahme dienenden Öffnungen grundsätzlich
DE2345583A 1973-09-10 1973-09-10 Steckerleiste Expired DE2345583C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345583A DE2345583C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Steckerleiste
AT702274A AT341031B (de) 1973-09-10 1974-08-30 Steckerleiste und verfahren zum bestucken des isolierstoffkorpers dieser steckerleiste
US05/503,395 US3960436A (en) 1973-09-10 1974-09-05 Electrical connector
CA208,560A CA1025531A (en) 1973-09-10 1974-09-05 Contact strips for mounting in an oriented direction
FR7430520A FR2243579B1 (de) 1973-09-10 1974-09-10
SE7411392A SE7411392L (de) 1973-09-10 1974-09-10
CH1229274A CH582961A5 (de) 1973-09-10 1974-09-10
ES429935A ES429935A1 (es) 1973-09-10 1974-09-10 Un conector electrico de puntos multiples.
JP10426974A JPS5076579A (de) 1973-09-10 1974-09-10
BE2053941A BE821458A (fr) 1973-09-10 1974-10-25 Connecteur electrique multicontact et methode de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345583A DE2345583C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Steckerleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345583A1 DE2345583A1 (de) 1975-03-20
DE2345583B2 DE2345583B2 (de) 1978-06-22
DE2345583C3 true DE2345583C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5892157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345583A Expired DE2345583C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Steckerleiste

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3960436A (de)
JP (1) JPS5076579A (de)
AT (1) AT341031B (de)
BE (1) BE821458A (de)
CA (1) CA1025531A (de)
CH (1) CH582961A5 (de)
DE (1) DE2345583C3 (de)
ES (1) ES429935A1 (de)
FR (1) FR2243579B1 (de)
SE (1) SE7411392L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279508A (en) * 1992-09-03 1994-01-18 Lee Ching San Shifting connection device
US6944292B2 (en) * 2001-03-22 2005-09-13 Adc Telecommunications, Inc. Insulation strip for a pots splitter card

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497484A (en) * 1947-02-19 1950-02-14 Zenith Radio Corp Electrical terminal
DE820461C (de) * 1948-10-02 1951-11-12 Siemens Schuckertwerke A G Elektrischer Stecker
US2875425A (en) * 1955-09-08 1959-02-24 Continental Connector Corp Multiple electrical connector
DE1024602B (de) * 1957-03-27 1958-02-20 Kopp Fa Heinrich Befestigung der Steckerstifte von elektrischen Installationssteckern auf dem Steckerstifttraeger
DE1118853B (de) * 1957-12-02 1961-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Steckkontakt
US3196377A (en) * 1961-08-04 1965-07-20 Matrix Science Corp Electrical connector
US3148929A (en) * 1962-08-09 1964-09-15 Elco Corp Sheet metal contact with slug
GB951303A (en) * 1962-10-11 1964-03-04 Standard Telephones Cables Ltd Strip of contact blades for printed circuit boards
US3223960A (en) * 1962-12-07 1965-12-14 Elco Corp Contact with wave shaped tail sections
US3480904A (en) * 1967-08-21 1969-11-25 Amp Inc Mounting means for an electrical connector
US3539975A (en) * 1968-09-16 1970-11-10 Honeywell Inc Fabrication in electrical terminal connections
ES198365Y (es) * 1970-04-08 1975-11-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Perfeccionamientos introducidos en bloques de terminales para conexion en hendidura de conductores aislados.
DE2029540A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Sel Kontakt Bauelemente Gmbh Verfahren zum Bestücken einer Kontaktträgerplatte mit Kontaktstücken
US3807045A (en) * 1970-08-14 1974-04-30 L Lightner Flexible tape terminal assembly
US4032197A (en) * 1976-05-04 1977-06-28 Abex Corporation Slip/slide detector control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5076579A (de) 1975-06-23
BE821458A (fr) 1975-04-25
FR2243579A1 (de) 1975-04-04
AT341031B (de) 1978-01-10
US3960436A (en) 1976-06-01
DE2345583B2 (de) 1978-06-22
ATA702274A (de) 1977-05-15
ES429935A1 (es) 1976-10-01
CA1025531A (en) 1978-01-31
DE2345583A1 (de) 1975-03-20
CH582961A5 (de) 1976-12-15
FR2243579B1 (de) 1981-05-29
SE7411392L (de) 1975-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE1285589B (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
EP0750792A1 (de) Kühl- und abschirmvorrichtung für eine integrierte schaltung
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE3590369C2 (de)
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1060951B (de) Kontaktleiste
EP0805520B1 (de) Kontaktleiste für Leiterplatten
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2345583C3 (de) Steckerleiste
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
DE19945412A1 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE19925782C1 (de) Klemme
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee