DE2345406C3 - Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interierenzlinien - Google Patents
Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-InterierenzlinienInfo
- Publication number
- DE2345406C3 DE2345406C3 DE19732345406 DE2345406A DE2345406C3 DE 2345406 C3 DE2345406 C3 DE 2345406C3 DE 19732345406 DE19732345406 DE 19732345406 DE 2345406 A DE2345406 A DE 2345406A DE 2345406 C3 DE2345406 C3 DE 2345406C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- diaphragm
- distribution
- measurement
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 22
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims description 40
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interferenzlinien und
ähnlichen Strahlungs- Verteilungskurven.
Für die Ermittlung solcher Verteilungen ist eine Blende erforderlich, deren Funktion es ist die
Beobachtung der Meßgröße in einem abgegrenztem Bereich (Intervall) der unabhängigen Variablen in
Abhängigkeit von dieser Variablen zu gestatten. Diese Variable ist bei Beugungsuntersuchungen, z.B. der
Beugungswinkel Θ, bei der Aufnahme von Impulshöhen-Verteilungen ist sie eine elektrische Spannung, bei
anderen, z. B. statistischen Problemen kann sie auch die
Zeit sein.
FQr Röntgenbeugungsuntersuchungen weist die Blende — die Detektorbtende bei den üblichen Zählrohrgoniometern
bzw. die Fotometerblende, wenn die Intensitätsverteilung durch Fotometrieren von Filmaufnahmen
gewonnen wird — in aller Regel eine rechteckige öffnung (Spaltblende) auf. Für die Einstellung
der Blende sind nach dem Stand der Technik zwei Gesichtspunkte maßgebend:
Einerseits soll die Blende so schmal sein, daß sie die zu messende Verteilung möglichst wenig verfälscht (verbreitert),
andererseits muß sie so weit geöffnet werden, daß noch hinreichend große Meßsignale durch die
Blendenöffnung hindurch in den Detektor gelangen.
Es ist bekannt daß die Veränderungen von Verteilungen,
wie sie z. B. durch Blenden hervorgerufen werden.
mathematisch durch die sogenannte »Faltungsbeziehung« t
F[x) = Γ/'(χ + y) ■ i(y)dy
beschrieben werden können. In ihr sind χ die unabhängige Variable und y die Integrationsvariable, F
(x) ist die aus / (x) hervorgegangene verbreiterte Verteilung und v(ypd\e Verbreiterungsfunktion.
Sind z. B. f(x) die tatsächliche Verteilung im Bereich,
den die Blende überstreicht, und ν (χ) die Verbreiterungsfunktion
der Blende — im FaI! der Spaltblende, z. B. eine Rechteckfunktion -, so ergibt sich Fftjals die
gemessene Verteilung. Der hier eingeführte Begriff der »tatsächlichen Verteilung« ist also eine Kurzbezeichnung
für die gemessene Verteilung ohne den Blendeneinfluß (in guter Näherung die mit sehr schmaler
Spaltblende gemessene Verteilung). Auch die tatsächliche
Verteilung enthält im allgemeinen noch Verbreiterungen durch die Apparatur. Im Gegensatz dazu ist die
»wahre« oder »physikalische« Verteilung allein durch die Probe bedingt
Die Faltungsbeziehung kann nichjkmir angewendet
werden, um F (x) durch »Faltung von /frjLrrüi *(x)n zu
ermitteln, sondern es können auch / (x) oder ν (χ) die
gesuchten Funktionen sein. In diesen Fällen muß F (x) »entfaltet« werden, und die Faltungsteziehung geht in
eine Integralgleichung über.
Der dem Fachmann bekannte mathematische Lösungsweg führt z. B. über die Fourier-Reihenzerlegung
der gegebenen Funktionen und eine Fouriertransformation zu den Fourier-Koeffizienten der gesuchten, unter
dem Integral stehenden Funktion sowie durch Fourier-Synthese auch zur expliziten Lösung in Kurvenform.
Verteilungen werden zu verschiedensten Zwecken gemessen und unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten
ausgewertet Sehr häufig werden den Meßkurven nur bestimmte charakteristische Merkmale entnommen,
wie z. B. deren Lage, Breite, Unsymmetrie, Gesamtfläche (Integralintensität).
Bei Röntgenbeugungsuntersuchungen sind z. B. zur Bestimmung mechanischer Spannungen und für andere
metallkundliche Probleme in großem Umfang Linienlagen an unsymmetrischen Meßkurven zu ermitteln. Zum
Stand der Technik gehört, zunächst durch Entfaltung die wahre Verteilung zu berechnen und erst an ihr die
weitere Auswertung vorzunehmen. Für Linienlagenbestimmungen wird auch die näherungisweise Abtrennung
besonders störender unsymmetrischer Einflüsse, wie der Dublettverbreiterung, z. B. nach dem Verfahren von
Rachinger angewandt Alle diese Verfahren — soweit sie ein Mindestmaß an Präzision erfüllen —
erfordern einen hohen Aufwand und sind nicht zur unmittelbaren und kontinuierlichen Bereitstellung der
gewünschten Auswertungsgröße geeignet Allgemein erschweren komplizierte Verläufe die Bildung zuverlässiger
Maße für charakteristische Merkmale von Verteilungen.
Ein für die Erfindung wesentlicher Ausgangspunkt besteht in der Erkenntnis, daß die tatsächliche
Verteilung Besonderheiten aufweist die für die Zielgröße
unerheblich sind, die aber die Auswertung behindern
') Wenn es nur auf die Kurvenform von ν (y) ankommt, wird
nachfolgend ν (χ) geschrieben, da y lediglich als Integrationsvariable
eingesetzt werden sollte.
und automatische Bestimmungen unmöglich machen können. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe
gestellt. Merkmale für eine Blendenöffnung anzugeben,
durch die die Auswertung der Meßkurve erleichtert wird.
Wünschenswert kann eine symmetrisch ausgebildete Meßkurve sein, selbst wenn die tatsächliche Verteilung
unsymmetrisch ist Dies gilt insbesondere für Linienlagenbestimmungen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine ι ο Blendenöffnung mit den in Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
Es braucht hierzu hicht in jedem Fall von der tatsächlichen Verteilung der gerade zu untersuchenden
Probe ausgegangen zu werden. Bei gleichartigen Messungen whd es in aller Regel genügen, der
Bestimmung einer geeigneten Blende eine Standardverteilung zugrunde zu legen. Auch bei dem häufig
auftretenden Fall, daß ein in gleicher Weise wiederkehrender Einfluß auf die Ausbildung der Verteilung
berücksichtigt werden soll, genügt d;e Benutzung einer
Standardverteilung zur Ermittlung der geeigneten Blendenform. Besonders im letztgenannten Fall ist die
theoretische Bestimmung einer Standardverteilung gangbar.
Der allgemeine Weg zur Auffindung geeigneter Formen für die Blendenöffnung stellt ein mathematisches
Entfaltungsproblem dar:
Zunächst müssen die tatsächliche Verteilung f (x) bestimmt und die gewünschte Meßkurvenform F (x)
festgelegt werden. Für F fr} bestehen dabei eine Reihe
von Einschränkungen, da die gesuchte Verbr«;iterungsfunktion
ν (χ) als Blendenöffnungsform realisierbar sein soll. Das bedeutet z. B, daß ν (χ)
> 0 für alle χ sein muß. Als Folge hiervon ist F (x) stets breiter als / (x) zu
wählen. Weiterhin darf sich ν (χ) größer 0 nur in einem hinreichend schmalen Bereich ergeben, da beliebig
breite Blenden im Meßgerät nicht unterbringbar sind. Zusätzlich besteht der Wunsch, einfache geometrische
Formen für die Blendenöffnungen zu erhalten. Zum Ausgleich kann meist zugelassen werden, daß die
gewünschte Verteilung F(x) nur angenähert erzielt wird oder daß nur Bereiche von ihr festgelegt werden,
während der nicht festgelegte Teil beliebig ausfallen darf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form der Blendenöffnung veränderbar. Eine derartige Blende
ist an die jeweilige Verteilungskurve anpaßbar. In einer weiteren bsvorzugten Ausführungsform ist die Blende
aus mehreren parallelen Spaltblenden aufgebaut, deren Längen unabhängig voneinander einstellbar sind. Wenn
nicht zusätzliche konstruktive Forderungen die Blendenöffnung einschränken, wird eine spiegelbildlich zur
^r-Achse ausgebildete Blendenöffnung bevorzugt.
Speziellere Lösungen für geeignete Blendenformen gibt es vor allem für den wichtigen Fall der Behandlung
unsymmetrischer tatsächlicher Verteilungen. Zur Symmetrisierung unsymmetrischer tatsächlicher Verteilungen
empfehlen sich im Rahmen des aufgezeigten allgemeinen Weges folgende spezielleren Ausführungsformen
für die Form der Blendenöffnung:
1. insbesondere die tatsächliche unsymmetrische Verteilungskurve,
2. jede durch Entfaltung gewonnene Kurve, die die tatsächliche Verteilung von symmetrischen Verbreiterungen
befreit,
3. Annäherungen in Form geometrischer Vereinfachungen der vorgenannten Gruppen 1 und 2,
4. jede durch Faltung von Kurven nach 1 bis 3 mii einer symmetrischen Funktion gewonnene Kurve.
Mit den unter Punkt 4 angegebenen Merkmalen gelingt es unter den früher genannten Einschränkungen,
zusätzlich zur Symmetrisierung, auch die Form der Meßkurve in gewünschter Weise zu beeinflussen, z. B.
eine Linearisierung der Meßkurvenflanken zu erreichen.
Unter Symmetrisierung wird außer der Erzeugung symmetrischer Verteilungen auch das bloße Symmetrischer-Machen
verstanden. Das Symmetrisieren kann auch dazu dienen, einen bestimmten unsymmetrischen
Einfluß auszuschalten, um die restliche Unsymmetrie studieren zu können. Die geeignete Blendenform kann
in einem solchen Fall von der tatsächlichen Verteilung einer Standardprobe abgeleitet werden, die die zu
untersuchende Unsymmetrie nicht aufweist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Blende besteht darin, gemessene Verteilungen für die
beabsichtigten Auswertungen geeigneter auszubilden. Der Auswertungsaufwand kann dadurch entscheidend
herabgesetzt und die Messung einer Automatisierung zugänglich gemacht werden. Dies giJl in besonderm
Maße für die Linienlagenbestimmung bei Röntgenbeugungsuntersuchungen.
Dort können die meist unsymmetrischen Meßkurven mit der erfindungsgemäßen Blende
symmetrisiert werden. Die symmetrische Meßkurve ist eine notwendige Voraussetzung für das korrekte
automatische Nachführen von Blende und Detektor. Die Methode beruht auf laufenden Intensitätsvergleichen
von Messungen auf beiden Flanken der Interferenzlinien. Sind die Interferenzlinien unsymmetrisch, so
ergeben sich dabei unberechenbare systematische Fehler. Darüber hinaus sind bei der Symmetrisierung
der Dublettunsymmetrie Intensitätsgewinne und daraus folgende Erhöhungen der Meßgenauigkeit zu verzeichnen,
da zu der Hauptlinie (in Fig 2a dem mittleren Kurventeil) beide Dublettkomponenten beitragen.
Besondere Vorteile bietet die erfindungsgemäße Blende bei tatsächlichen Verteilungen, die aus mehreren
diskreten symmetrischen oder unsymmetrischen Verteilungen bestehen und nach deren Überlagerung unsymmetrisch
sind. Der größte Teil der Röntgenbeugungsaufnahmen weist diese Unsymmetrie auf, da zur
Erzeugung von Interferenzlinien überwiegend die ^-Strahlung des Anodenmaterials der Röntgenröhre
benutzt wird. Diese Strahlung enthält die benachbarten Spektrallinien oder »Dublettkomponenten« αϊ und «2.
Zur Symmetrisierung der tatsächlichen Verteilungen, die auf Grund diskreter Einzelverteilungen unsymmetrisch
sind, ist insbesondere eine Blende mit mehreren in Registrierrichtung hintereinander angeordneten Teilöffnungen
geeignet Bevorzugt wird eine Blende, deren Teilöffnungen in Registrierrichtung gegeneinander
verschiebbar sind. Eine derartige Blende bietet den Vorteil, daß sie an die Abstände der Einzelverteilungen
anpaßbar ist.
Nachfolgend wir die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt jeweils
in schematischer Darstellung
F i g. 1 unter anderem eine unsymmetrische tatsächliche Verteilungskurve,
F i g. 2 zwei verschiedene symmetrische Meßkurven,
Fig. 3 unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blendenöffnung.
Der in F i g. 1 gezeigte Typ der unsymmetrischen Verteilungskurve wird bei Röntgenbeugungsaufnahmen
mit herkömmlichen Blenden gewonnen. Dieser Typ wird durch den Dublettcharakter der in aller Regel
· V A V
benutzten Röntgenstrahlung verursacht. Die Kurve besteht aus zwei an sich symmetrischen Kurven αι und
«2, die nach Überlagerung eine unsymmetrische Verteilungskurve darstellen. Eine derartige Kurve ist
schwer präzise auswertbar. Symmetrische Meßkurven sind für die meisten Auswertungen wesentlich geeigneter.
Mit der erfindungsgemäßen Blende nach F i g. 3c wird eine symmetrische Verteilungskurve gewonnen,
wie sie in Fig.2a dargestellt ist. Eine insbesondere für
die automatische Linienlagenbestimmung noch geeignetere Meßkurve mit linearisierten Flanken zeigt
Fig.2b. Sie läßt sich mit der Blende gemäß Fig.3d
oder 3e erzielen. Die Symmetrie dieser gemessenen Verteilungskurven wird durch die besonders geformte
Blendenöffnung bewirkt.
Erfindungsgemäß ist eine solche Blende 1 so ausgebildet, daß sich in der Registrierrichtung χ die
Form der Blendenöffnung 2 während der Messung mit der tatsächlichen Verteiiungskurve 3 überlagert (faltet)
und dadurch zu einer Verteilungskurve führt, die die gewünschten Verläufe aufweist, bei den gegebenen
Beispielen also symmetrische Verläufe 4 bzw. symmetrische Verläufe mit linearisierten Flanken 5.
Im folgenden wird im einzelnen auf die in F i g. 3 gezeigten unterschiedlichen Ausführungsformen der
Blende 1 eingegangen. Fig.3a zeigt eine Blende I,
deren Blendenöffnung 2 spiegelbildlich zur Registrierachse χ und proportional zur ermittelten Verbreiterungsfunktion,
die die gewünschte Meßkurve liefert, geformt ist Gemäß F i g. 3b besteht die Blende 1 aus
einzelnen parallelen Spaltblenden 6, die senkrecht zur Registrierrichtung χ im Sinne einer Veränderung der
Blendenöffnung 7 unabhängig voneinander verschiebbarsind.
Die in Fig.3c bis 3f gezeigten Ausführungsformen
sind speziell zur Symmetrisierung von Verteilungen, die durch den Dubletteinfluß charakterisiert sind, geeignet.
Gemäß F i g. 3c weist die Blende zwei hintereinander angeordnete rechteckige Blendenöffnungen 8 und 9 auf.
Die Breiten der Rechtecke sind unterschiedlich.
wodurch die höhere «!-Komponente bei der Registrierung stärker verbreitert wird. Das bietet die Möglichkeit,
eine größere Linienbreite der Λ2-Komponenten bei
der Symmetrisierung mit zu berücksichtigen. Im übrigen s muß der Abstand der zur Registrierachse χ senkrechten
Mittellinien der beiden Teilflächen dem Dublettabstand und das Verhältnis der Teilflächen dem Verhältnis der
Integralintensitäten der Dublettkomponenten entsprechen.
ίο Bei der in F i g. 3d gezeigten Ausführungsform wird
von einer Spaltblende mii einer Breite gleich dem doppelten Dublettabstand ausgegangen. In diese Blende
ist ein Blech 10 so einschiebbar angeordnet, daß die bereits unter F i g. 3c diskutierten Bedingungen erfüllt
i_s sind.
Bei der in Fig.3e gezeigten T-förmigen Blendenöff1
nung wird eine Veränderung des Abstandes der Mittellinien, der bei Fig.3d konstant ist, durch das
Hineinschieben von zwei Blenden 11 von links und rechts ermöglicht, ohne daß dadurch das Flächenverhältnis
der Teilöffnungen geändert werden muß.
Bei der in Fig.3f skizzierten Ausführungsform sind
die beiden verschiedenen Blendenöffnungen 12 und 13 jeweils auf einer Seite der Registrierachse χ hintereinander
angeordnet. Gegenüber der Ausführungsform gemäß F i g. 3c erlaubt diese Anordnung eine ungehinderte
Verschiebung der beiden Blendenöffnungen 12 und 13 entsprechend dem jeweiligen Dublettabstand
aufeinander zu.
In die Fi g. 1 ist eine Funktion f(x) miteingezeichnet,
die aus der tatsächlichen Verteilung durch Befreiung von symmetrischen Anteilen mittels Entfaltung zu
erzielen ist. Diese Funktion / (x) besteht aus zwei schmalen, unterschiedlich hohen Rechtecken, die schon
als Blendenform einsetzbar wären, aber nur eine geringe Intensität durchlassen. In Kenntnis dieser durch
Entfaltung erhaltenen Funktion (Blendenform) können wiederum durch Faltung mit verschiedenen anderen
symmetrischen Funktionen, z. B. Rechteckfunktionen, zweckmäßigere Ausbildungsformen gewonnen werden.
Derartige Lösungen sind in Fig. 3c bis 3f aufgezeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Detektor-Blende für die Messung von Röntgentnterferenzlinien
und ähnlichen Strahlungs-Verteikmgskurven,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Auswertung die Form der
Blendenöffnung (2; 7; 8; 9; 12; 13) der tatsächlichen VerteUungskurve (3) derart angepaßt ist daß eine
vorgegebene, vorzugsweise symmetrische Meßkur- ι ο ve entsteht
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Form der Blendenöffnung einer
Standardverteilungskurve angepaßt ist
3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch is
gekennzeichnet daß die Form der Blendenöffnung (2) veränderbar ist
4. Blende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sie (1) aus mehreren parallelen Spaltblenden
(6/ aufgebaut ist deren Längen unabhängig voneinander einstellbar sind.
5. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Blendenöffnung
aus mehreren in Registrierrichtung hintereinander angeordneten Teilöffnungen (8,9) besteht
6. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Teilöffnungen (8,9) in Registrierrichtung
gegeneinander verschiebbar sind.
7. Blende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß zwei Teilöffnungen (12,13) vorhanden sind
und der Abstand der zur Registrierrichtung senkrecht verlaufenden Mittellinien der beiden Teilöffnungen
(12,13) auf den Abstand des /^-Dübletts bei
Röntgenbeugungsaufnahmen einstellbar ist.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345406 DE2345406C3 (de) | 1973-09-08 | Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interierenzlinien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345406 DE2345406C3 (de) | 1973-09-08 | Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interierenzlinien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345406A1 DE2345406A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2345406B2 DE2345406B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2345406C3 true DE2345406C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0135597B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Objekten | |
EP3526704A1 (de) | Verfahren zum auswerten von daten einer massenspektrometrie und massenspektrometrisches verfahren sowie ein maldi tof massenspektrometer | |
DE2345406C3 (de) | Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interierenzlinien | |
DE1925100B2 (de) | Verschiebungs-MeBeinrichtung | |
EP2174146B1 (de) | Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms | |
DE2345406B2 (de) | Detektor-blende fuer die messung von roentgen-interferenzlinien | |
DE2814680C2 (de) | Anordnung zur Anzeige von Meßwerten | |
DE2704597C2 (de) | Rechengerät zum Berechnen von radioaktiven Dosen und Intensitäten | |
DE3602519A1 (de) | Strahlungsmessgeraet | |
EP0098443A2 (de) | Spektrometer | |
DE745686C (de) | Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes | |
AT377689B (de) | Einrichtung zur messung der abgebildeten schichtdicke bei einem computertomographen | |
DE2939521A1 (de) | Massenspektrometer | |
DE900618C (de) | Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte | |
DE3901906C2 (de) | Meßvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät | |
DE1258120B (de) | Verfahren zum Messen von Laengen mittels einer aus Strichfolgen bestehenden Teilung und einer Ablesevorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2604672A1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle der zentrierung, der intensitaet, der homogenitaet und der richtungsbuendelung eines ionisierenden strahlungsbuendels | |
DE1473863C3 (de) | Vorrichtung zum Ausmessen metallisch umkleideter Hohlräume | |
DE2352692B2 (de) | Gerät zur Untersuchung der Herzimpulsfrequenz | |
DE1572778C (de) | Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion | |
DE2918611A1 (de) | Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde | |
DE959950C (de) | Winkelmessinstrument | |
DE2110616C3 (de) | Meßgerat mit automatischer Meß bereich Umschaltung | |
DE2357195C3 (de) | Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102020214072A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines durch einen Stromleiter fließenden Stroms sowie ein elektrisches System mit solch einer Vorrichtung |