DE1572778C - Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion - Google Patents

Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion

Info

Publication number
DE1572778C
DE1572778C DE19671572778 DE1572778A DE1572778C DE 1572778 C DE1572778 C DE 1572778C DE 19671572778 DE19671572778 DE 19671572778 DE 1572778 A DE1572778 A DE 1572778A DE 1572778 C DE1572778 C DE 1572778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
gap
lens
image
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671572778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572778A1 (de
DE1572778B2 (de
Inventor
Paul Dipl Phys Dr 8000 München Zetzmann Lutz Volker 8031 Wessling Kuttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19671572778 priority Critical patent/DE1572778C/de
Priority to NL6807836A priority patent/NL6807836A/xx
Priority to US742353A priority patent/US3519358A/en
Priority to FR1582900D priority patent/FR1582900A/fr
Priority to GB32317/68A priority patent/GB1191796A/en
Priority to CH1009368A priority patent/CH486018A/de
Priority to JP43038582A priority patent/JPS5021860B1/ja
Priority to DE19681797172 priority patent/DE1797172A1/de
Publication of DE1572778A1 publication Critical patent/DE1572778A1/de
Publication of DE1572778B2 publication Critical patent/DE1572778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572778C publication Critical patent/DE1572778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
einfache Anordnung zur Bewegung dieses Spaltes in der Spaltbildebene zu schaffen. Sie löst diese Auf-
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte für die gäbe durch die im Anspruch 1 angegebenen Maß-Messung der Kontrastübertragungsfunktion von nahmen.
optischen Systemen, insbesondere von fotografischen 35 Dieser in der Bildebene bewegte Spalt braucht bei und ähnlichen Objektiven; sie bietet gegenüber be- gut korrigierten Prüflingen nur einen Weg von der kannten Anordnungen dieser Art einige wichtige Größenordnung einiger Zehntelrnillirneter■·- zurück-Vorteile. zulegen. Da er stets parallel zum ursprünglichen, Bei den in Rede stehenden Geräten wird eine vom Prüfling abgebildeten Spalt liegen muß, wird er Testfigur durch das zu prüfende Objektiv bevorzugt 40 durch eine an sich bekannte federnde Paralleloverkleinert abgebildet und die Lichtverteilung im grammanordnung gehalten. Seine Bewegung muß Bilde festgestellt. Ihre Abweichung von der ab- genau proportional zum Schreibgerät bzw. zur gebildeten Testfigur gibt Aufschluß über die durch Abszissen-Definition des angeschlossenen Rechen-Abbildungsfehler, Beugung, Herstellungsungenauig- werkes verlaufen, insbesondere dürfen keine Schwinkeiten u. dgl. bedingte Bildverschlechterung. 45 gungen entstehen und dem zeitlichen Verlauf der Insbesondere bezieht sich die vorliegende Er- Bewegung überlagert werden, die eine nicht vorfindung auf solche Geräte, die einen inkohärent be- handene bevorzugte Ortsfrequenz im Abbildungsleuchteten Spalt zur Abbildung, durch das zu strahlengang vortäuschen würde,
prüfende System enthalten. Ist dieser Prüfling bei Um den Spalt stets in der gleichen Richtung für hoher öffnung sehr weitgehend korrigiert* weist er 5° den Abtastvorgang durch das Spaltbild zu führen insbesondere einen »idealen« oder fast »idealen« und ihn dann beschleunigt zurückzuführen, kann Korrektionszustand auf, bei dem die Auswirkungen eine Kurvenscheibe benutzt werden, die über den der restlichen geometrischen Fehleretwa gleich der ;l größten Teil des Umfangs meiner archimedischen Beugung sind; dann ist es erforderlich, die Licht- Spirale entspricht und dazu einen Rückfuhrteil hat, . verteilung im Spaltbild zu einer Reihe von be- 55 der nur so viel von ihrem Umfang in Anspruch, nachbarten Orten zu messen, die kaum weiter als nimmt, daß die bei der Rücklaufsteuerung auftreten-1A(WO mm voneinander entfernt sein dürfen. den Scherkräfte keine Verformungen der Über-Dies erfordert einen Spalt, desesn Breite diesen tragungsorgane herbeiführen. Die Kurvenscheibe ' Betrag nicht überschreiten soll, und mechanische kann hinreichend groß erstellt werden, so daß die ^ : - Γ Vorkehrungen, die den Spalt in der Bildebene des zu 60 Herstellungsfehler klein bleiben, und durch ein den;,;s prüfenden Objektivs gleichförmig durch das ent- Weg verkleinerndes mechanisches spielfreies Ge-, ; worfene Spaltbild hindurchführen. Dazu gehört eine triebe mit der Spalthalterung verbunden sein. Dieses, :. sehr sorgfältige mechanische Ausführung der be- Getriebe kann aus einem Hebel mit verschieden.Λ . .. ' wegenden Organej die mit den nachgeschalteten langen wirksamen Armlängen bestehenj aber auch Rechengeräten und den Registriereinrichtungen in 65 aus einem Keil; Hebel oder Keil können gegen ^. ; vollem Einklang arbeiten müssen. . andere gleichartige Organe mit geänderter Über-Ci-. ' Um diese Probleme zu umgehen, hat man bisher setzung ausgetauscht werden, wenn der Meßbereich'; das vom. Prüfling entworfene Spaltbild durch ein bzw. der Spaltweg kürzer oder länger sein soll. '
Die Anordnung weist den Vorteil auf, daß das Wegeverhältnis zwischen dem anzeigenden bzw. schreibenden und dem rechnenden Gerät einerseits und dem abtastenden Spalt andererseits für alle optischen Abbildungsmaßstäbe das gleiche bleibt. Im Rechengerät kann also stets dieselbe elektrische oder anders gestaltete Einrichtung für die Fourierzerlegung wirksam bleiben. Wollte man den Testspalt bewegen, dann würde sich diese Zuordnung mit dem Abbildungsmaßstab ändern.
Es sind Keile mit einem Meßbereich von 0,1, 0,2, 0,4, 0,8 und 1,6 mm zweckmäßig. Bei einem Wechsel der Keile und damit des Meßbereichs ändert sich also die Frequenzzuordnung um einen ganzzahligen Faktor (2, 4, 8 oder 16); dieser Faktor ist aber leicht zu berücksichtigen.
In der Figur ist ein Beispiel gemäß der Erfindung wiedergegeben worden.
Der Spalt 2, der sich in der Bildebene des Prüflings befindet, ist mittels der Parallelogrammanordnung 1 in waagerechter Richtung innnerhalb der Zeichenebene beweglich. Der Schlitten 3 trägt Keile 31 und 32 von verschiedener Neigung, von denen je nach dem gewählten Übersetzungsverhältnis der eine oder andere an dem Stift 21 der Spalthalterung anliegt. Eine Feder 4 hebt das Gewicht des Wagens 3 auf und drückt ihn mittels des Stiftes 33 an die Kurvenscheibe 5, die um die Achse 6 kontinuierlich gedreht wird. Der Umfang der Kurvenscheibe 5 ist eine archimedische Spirale; bei 51 ist für einen kurzen Teil des Rücklaufs eine Rückführungskurve anderer Gestalt eingefügt. Die Achse 6 ist mit dem Anzeige- oder Schreibgerät so gekuppelt, daß während des Durchlaufs der Spirale an dem Stift 33 die Kurve der Lichtverteilung geschrieben wird; läuft die Rückführungskurve 51 über den Stift 33, dann wird der Schreibstift des Registriergerätes ebenfalls zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

hochwertiges Mikroobjektiv um mindestens eine Patentansprüche: Größenordnung vergrößert und den Spalt durch ·'.'.- dieses vergrößerte Bild hindurchgeführt. Dadurch
1. Gerät zur Messung der Kontrastüber- sind die mechanischen Schwierigkeiten in der Hertragungsfunktion abbildender optischer Systeme, 5 stellurig"\ind"FülifungTdes. Spaltes auf einenBruchdie einen inkohärent leuchtenden Testspalt ab- teiligesenkt^ViordSfi^tab^äes^wird dabeiydie"Abbilden und bei dem ein körperlicher Spalt un- bildungsqüaiität_.von dem zu. prüfenden Objektiv und mittelbar durch das entworfene Bild ohne Nach- dem Mikroobjektiv zusammen gemessen. Der Einvergrößerung desselben geführt wird, dadurch fluß des Mikroobjektivs kann nicht eliminiert wergekennzeichnet, daß-der Spalt (2) an io den, weil zwischen dem Prüfling und demiMikroeinem an sich bekannten federnden Parallelo- objektiv kohärenter Strahlengang herrscht.:;;Solange gramm (1) befestigt und durch einen gleich- der Prüfling wesentlich schlechter als dieses Mikroförmigen Antrieb (5) mit verkürztem Rückkehr- objektiv ist, spielt das keine wesentliche Rolle. Im weg (51) über eine proportional wirkende weg- allgemeinen sind bei bekannten Geräten die in der verkleinernde Anordnung (3,31, 32) gleichförmig 15 gesamten Anordnung aufkommenden Meßfehler durch das Spaltbild geführt und in kürzerer Zeit größer als der Einfluß des Mikroobjektivs. Für die auf den Ausgangswert zurückgebracht wird. Prüfung von hochwertigen optischen Systemen, die
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- in dem oben zitierten Sinne bei hoher öffnung bis an net durch einen Keil (31, 32) als wegverkleinern-. die Beugungsgrenze heran geometrisch korrigiert des Mittel zwischen Antrieb (5)' und Spalt (2). ao sind, wird die Messung durch den Einfluß des Mikro-
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- Objektivs verfälscht.
net durch ein ungleich lange Hebellängen auf- Die vorliegende Erfindung geht deshalb von einer
weisendes Hebelwerk. an sich bekannten Anordnung aus, bei der dieses
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2 oder 3, da- Objektiv weggelassen, das vom Prüfling entworfene durch gekennzeichnet, daß die wegverkleinernden 25 Bild also unmittelbar durch einen körperlichen Spalt Übertragungsorgane gegen solche anderer Über- abgetastet wird. Spalte von Viooo nun Breite hersetzungsverhältnisse ausgetauscht werden können. zustellen, ist aber insbesondere durch neuere fotografische Verfahren möglich; auch gibt es mechanische oder chemische Methoden.
DE19671572778 1967-07-06 1967-07-06 Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion Expired DE1572778C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671572778 DE1572778C (de) 1967-07-06 1967-07-06 Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion
NL6807836A NL6807836A (de) 1967-07-06 1968-06-05
US742353A US3519358A (en) 1967-07-06 1968-07-03 Apparatus for measuring optical transfer function
FR1582900D FR1582900A (de) 1967-07-06 1968-07-04
GB32317/68A GB1191796A (en) 1967-07-06 1968-07-05 Apparatus for Measuring the Contrast Transmission Function of Optical Systems
CH1009368A CH486018A (de) 1967-07-06 1968-07-05 Gerät zur Messung der Kontrastübertragungsfunktion
JP43038582A JPS5021860B1 (de) 1967-07-06 1968-07-06
DE19681797172 DE1797172A1 (de) 1967-07-06 1968-08-24 Verbessertes Geraet zur Messung der Kontrastuebertragungsfunktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012618 1967-07-06
DE19671572778 DE1572778C (de) 1967-07-06 1967-07-06 Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572778A1 DE1572778A1 (de) 1970-03-19
DE1572778B2 DE1572778B2 (de) 1972-09-21
DE1572778C true DE1572778C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512064C2 (de) Gerät zur Messung von Überdeckungsfehlern
EP0085951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
EP0135597B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Objekten
DE2712761A1 (de) Tastkopf
DE3150349A1 (de) Winkelmessvorrichtung mit einem liniensensor
DE102009016858B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Probentisches eines Metrologiesystems sowie Metrologiesystem mit einem Probentisch
DE1572778C (de) Gerat zur Messung der Kontrastuber tragungsfunktion
DE2907648A1 (de) Justiergeraet
WO2018149656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines messgerätes mittels projizierter muster mit virtueller ebene
DE1572778B2 (de) Geraet zur messung der kontrastuebertragungsfunktion
DE664762C (de) Einrichtung zur Messung des optischen Drehvermoegens mit Photozelle
DE2557136C3 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung von linearen und winkeligen Verschiebungen mit Ziffernablesung
DE4242883C2 (de) Verfahren zur 3-D-Shear-Bildauswertung
DE1138558B (de) Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE383967C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bolzengewinden
DE933661C (de) Registriergeraet mit willkuerlicher Skalenbeeinflussung
DD234490B1 (de) Anordnung zur optoelektronischen verzeichnungsmessung
DE1423555A1 (de) Optisches Geraet zum Messen kleiner Abstaende
DE8302799U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen
DE725554C (de) Geeichte Elektronenstrahlroehre fuer Pruef- oder Messzwecke
DE1598624A1 (de) Automatisch arbeitendes Photometer
DE2261874A1 (de) Verfahren zur messung des zirkularen dichroismus magnetischer proben
CH392085A (de) Vermessungsinstrument mit Einrichtung zur Registrierung von Lattenablesungen
CH251425A (de) Strecken-Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Berichtigung des Messstreckenfehlers.