DE2814680C2 - Anordnung zur Anzeige von Meßwerten - Google Patents

Anordnung zur Anzeige von Meßwerten

Info

Publication number
DE2814680C2
DE2814680C2 DE19782814680 DE2814680A DE2814680C2 DE 2814680 C2 DE2814680 C2 DE 2814680C2 DE 19782814680 DE19782814680 DE 19782814680 DE 2814680 A DE2814680 A DE 2814680A DE 2814680 C2 DE2814680 C2 DE 2814680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement
measured values
band
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814680A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6242 Kronberg Faeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19782814680 priority Critical patent/DE2814680C2/de
Publication of DE2814680A1 publication Critical patent/DE2814680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814680C2 publication Critical patent/DE2814680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anzeige von Meßwerten nach der Galtung des Hauptanspruchs.
Eine derartige Anordnung ist in der Zeitschrift »Luftfahrttechnik-Raumtechnik« Band 13 (1976) Nr. 11 S. 276/279 beschrieben. Die bekannte Anordnung ist so beschaffen, daß in Bandform angeordnete Leuchtzellen je nach Größe, des Meßwertes ein mehr oder weniger langes Leuchtband ergeben. Anstelle eines ganzen Leuchtbandes kann als Sichtanzeige nur eine jeweils aufleuchtende Leuchtzelle dienen. Es handelt sich hier um eine quasi — analoge Meßwertdarstellung, deren relative Genauigkeit in Verbindung mit einer entsprechend unterteilten Skala eine orientierende Anzeige liefert. Ebenfalls beschrieben ist die Unterscheidung verschiedener Meßwerte in einer Anordnung von Leuchtzellen durch Aufhellung eines Leuchtelementes gegen andere (Patentanmeldung P 27 44 946).
Eine Vielzahl der Meßaufgaben in der Meßtechnik besteht im Messen und Anzeigen der Differenz zweier Meßwerte, z. B. Temperaturdifferenzen, Spannungsdifferenzen, Drehzahldifferenzen und vorzugsweise in der Regeltechnik der Soll-Ist-Wert-Vergleich.
In mechanischen Meßsystemen wurde die Differenzanzeige dadurch realisiert, daß zwei getrennte Meßwerke mit ihren Zeigern auf einer Skala gemeinsam abgelsen werden konnten. Im elektronischen Leuchtbandanzeiger sind im Gegensatz zum mechanischen System Anordnungen bekannt, in denen jedem Meßwert ein leuchtendes Band zugeordnet ist, und beide Bänder so dicht wie möglich nebeneinander angeordnet sind, so daß die unterschiedliche Länge der Bänder ein Maß für die Differenz beider Meßwerte ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Meßanordnung so zu gestalten, daß die Differenz zweier Meßwerte direkt in einer Anordnung quais — analog und sinnfällig abgelsen werden kann. Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß gelöst
Es wird hierzu nur eine in Bandform angeordnete Leuchtzellenreihe benutzt Dem einen der beiden Meßwerte — y in Fi g. 1, 2 und 3 — ist eine besonders hell aufleuchtende Randleuchtzelle 2 zugeordnet, deren Lagu gegen eine Skala den Meßwert ergibt. Dem anderen Meßwert — χ in Fig. 1, 2 und 3 — sind in Bandform angeordnete Leuchtzellen zugeordnet, der Gestalt, daß das Band — im Gegensatz zu bekannten Anordnungen — von der Position des Meßwertes y immer ausgeht und in der durch den Meßwert χ vorgegebenen Position der anderen Randzelle 1 endet. F i g. 1 zeigt die Lage des Bandes für den Fall χ größer y. Das obere Ende des Bandes, also die Randleuchtzelle 1, gibt gegen eine Skala den Meßwert x\ das letzte untere, kräftig aufgehellte Leuchtelement des Bandes, die Randleuchtzelle 2, gibt den Meßwert γ, die Länge des Bandes ist proportional dem Betrage der Differenz (x — y), die Position χ über y vermittelt die Information χ größer y. In F i g. 2 ist die Lage des Bandes für .v kleiner ^dargestellt:
Jetzt ist das kräftig aufgehellte Leuchtelement, die Randzelle 2, also die Position für y, am oberen Ende des Bandes; die Randzelle 1 entspricht der Position x, die Länge des Bandes ist wieder proportional dem Betrage der Differenz (x — y), die position χ unter y vermittelt die Information χ kleiner y. F i g. 3 zeigt die Situation χ gleich y: Jetzt ist sinnfälligerweise die Länge des Bandes 0 es leuchtet ein Element hell an der Position χ bzw. y.
Zusammengefaßt: Es wird ein leuchtendes Band variabler Länge erzeugt, dessen Beginn den einen Meßwert und dessen Ende dem anderen Meßwert quais analog folgt. Um das Vorzeichen der Differenz beider Meßwerte signifikant zu machen, ist dem einen Meßwert ein heller als alle anderen Leuchtelemente leuchtendes Einzelelement zugeordnet. In der Regeltechnik würde man dieses helle Einzelelement dem Sollwert folgen lassen, während der Istwert das obere bzw. urtiere Ende des Bandes bestimmt. Im ausgeregelten Zustand (x gleich y) ist das Band dann verschwunden.
Die Kennzeichnung des einen Meßwertes durch Aufhellung eines Elementes ist nur eine von weiteren Möglichkeiten, sie kann also durch Aufhellung von z. B. den drei oberen bzw. unteren Elementen erfolgen, oder durch eine solche Dreiergruppe, deren mittleres Element dunkel bleibt.
In Fig. 1 bis 3 sind über die Darstellung der Meßwertdifferenz hinaus die Lage eines oberen und eines unteren Grenzwertes in Form von schwach leuchtenden einzelnen Leuchtzellen eingeblendet. Die Grenzwertüberschreitung wird dadurch signalisiert, daß nur das leuchtende Band blinkt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Anzeige von Meßwerten mit Hilfe nebeneinander angeordneter Leuchtzellen, bei der die Länge eines Leuchtbandes als Anzeigekriterium dient, gekennzeichnet durch ein Leuchtband, bei dem die Position der einen Rand-Leuchtzelle (1) einem ersten Meßwert ft) und bei der die Position der anderen Rand-Leuchtzelle (2) einem zweiten Meßwert ft^zugeordnet ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rand des Leuchtbandes durch zusätzliche Aufhellung mindestens einer Leuchtzelle (2) optisch stärker sichtbar ist.
DE19782814680 1978-04-05 1978-04-05 Anordnung zur Anzeige von Meßwerten Expired DE2814680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814680 DE2814680C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Anordnung zur Anzeige von Meßwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814680 DE2814680C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Anordnung zur Anzeige von Meßwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814680A1 DE2814680A1 (de) 1979-04-12
DE2814680C2 true DE2814680C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6036228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814680 Expired DE2814680C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Anordnung zur Anzeige von Meßwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814680C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339342A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61574C (fi) * 1978-12-29 1982-08-10 Valmet Oy Foerfarande foer styrning av banddisplay
DE3041913C2 (de) * 1980-11-06 1988-01-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung für eine veränderliche Meßgröße für Kraftfahrzeuge
DE102017004012B3 (de) 2017-04-25 2018-06-28 Daimler Ag Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339342A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4325721A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814680A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620723C2 (de) Verfahren und digitales Meßgerät zum Anzeigen eines sich zeitlich ändernden Meßwertes
DE3142579A1 (de) Festbereichs-anzeigesystem zur verwendung in einer fahrtrouten-anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
EP0085951A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
DE3212641C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordinateneingabe bei einem automatischen Leitsystem fuer Fahrzeuge
EP0895892A3 (de) Anzeigeinstrument
CH661592A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2814680C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Meßwerten
EP0158783A1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE3805916C2 (de) Elektronische Waage mit analoger und digitaler Anzeige
DE3431130C2 (de) Einrichtung zur Darstellung barometrischer Luftdruckänderungen
DE3142580C2 (de)
EP0529223B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine analoge Anzeige von mehreren Messwerten mit einem Monitor
DE2409909C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage
DE381242C (de) Photographischer Belichtungsmesser
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE69935545T2 (de) System zur Anzeige des Werts eines Signals
DE2744946A1 (de) Anordnung zur anzeige von messwerten
DE3030352A1 (de) Einrichtung zur anzeige der werte zweier voneinander abhaengiger physikalischer groessen
DE1773283A1 (de) Digitale Auswaehl- bzw.Anschaltordnung fuer Strahlungsmess- und Steuersysteme
DE2347623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der trockenheit eines elementes, insbesondere einer papier- oder filmbahn, die einen mit einer fluessigkeit getraenkten ueberzug hat
DE554422C (de) Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE451012C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird
DE8134476U1 (de) Betriebs- und anzeigegeraet fuer vakuummeter
DE308568C (de)
DE2345406C3 (de) Detektor-Blende für die Messung von Röntgen-Interierenzlinien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation