DE2409909C3 - Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage

Info

Publication number
DE2409909C3
DE2409909C3 DE19742409909 DE2409909A DE2409909C3 DE 2409909 C3 DE2409909 C3 DE 2409909C3 DE 19742409909 DE19742409909 DE 19742409909 DE 2409909 A DE2409909 A DE 2409909A DE 2409909 C3 DE2409909 C3 DE 2409909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
scale
phase
indicators
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409909B2 (de
DE2409909A1 (de
Inventor
Bjoern 3100 Celle Bluethgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Polygram 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram 2000 Hamburg GmbH filed Critical Polygram 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE19742409909 priority Critical patent/DE2409909C3/de
Publication of DE2409909A1 publication Critical patent/DE2409909A1/de
Publication of DE2409909B2 publication Critical patent/DE2409909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409909C3 publication Critical patent/DE2409909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/40Visual indication of stereophonic sound image
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage.
Für die Anzeige der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalspannungen ist die Verwendung von Drehspuleninstrumenten und Oszilloskopen bekannt. Derartige Meßinstrumente bereiten jedoch bei der gleichzeitigen Überwachung mehrerer Teilspannungen, so u. a. bei mehrkanaligen Audiosignalen, z. B. Quadrophoniesignalen hinsichtlich ihrer wechselseitigen Phasenbeziehungen nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da aufgrund der schlechten Ablesbarkeit der Anzeigeinstrumente eine schnelle Erfassung der Phasenlage kaum und allenfalls einem speziell geschulten Bedienungspersonal möglich ist, zumal durch die Vielzahl der benötigten Instrumente eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Teilsignalen zusätzlich erschwert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie die zwischen zwei Signalspannungen bestehende Phasenbeziehung auf schnelle und dennoch einfache Weise erfaßt werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs
ίο genannten Art in der Weise gelöst, daß vier Indikatorskalen vorgesehen sind, welche zusammen die Form eines Kreuzes bilden und derart den einzelnen Kanalsignalen zugeordnet sind, daß die obere und untere senkrecht verlaufende Kreuzbalkenhälfte die Phasenbeziehung zwischen dem linken und rechten vorderen bzw. linken und rechten hinteren Kanalsignal und die linke und rechte waagrecht verlaufende Kreuzbalkenhälfte die Phasenbeziehung zwischen dem vorderen und hinteren linken bzw. vorderen und hinteren rechten Kanalsignal anzeigt
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Indikatorskala zur Anzeige der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalspannr.ngen, beispielsweise für ein sterophones Audiosignal,
κι Fig 2 ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Phasenwinkelanzeige für ein quadrophonisches Audiosignal,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform für einen Quadrophonie-Phasenindikator.
j5 Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein für einen Phasenindikator bestimmtes Anzeigefeld 1 mit mehreren längs einer horizontalen Skalenreihe angeordneten Einzelindikatoren, z. B. Leuchtdioden, Glühlampen od. dgl., wobei sich je nach Anzahl der aktivierten Indikatoren unterschiedlich lange Skalenvektoren ergeben. Der entsprechend digitale Größenwert ist ein Maß für einige bestimmte, im Bereich zwischen 0' und 180° liegende Phasenwinkel. Handelt es sich bei dem hinsichtlich der gegenseitigen Phasenla-
Vi ge zu überprüfenden Signalpaar beispielsweise um die beiden Kanalsignale eines Stereophoniesignals, deren Phasenbeziehung im Idealfall möglichst einen Winkel von 90° einhalten soll, dann ist die Skala zweckmäßig so aufzubauen, daß der 90"-Indikator den Skalennullpunkt
-,ο bildet, von dem zu beiden Seiten je ein Skalenbereich abgeht. Die Indikatoren jedes Skalenbereichs sind dabei so geschaltet, daß bei jeweils wachsender Vektorengröße auf der rechten Skalenseite ein Phasenwinkel zwischen <90° und 0° und auf der linken Skalenseite
•ii ein Phasenwinkel zwischen >90° und 180° angezeigt wird. Zur besseren Unterscheidung der beiden Skalenbereiche ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise für den positiven Phasenbereich zwischen <90° und 0° grün leuchtende Indikatoren 2 und für den negativen
to Phasenbereich zwischen >90° und 180° rot leuchtende Indikatoren verwendet werden, während für den dazwischenliegenden Skalennullpunkt (90°-Marke) ein weiß leuchtender Indikator 4 vorgesehen werden kann.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Anzeigefeld 5
bri für einen Quadrophonie-Phasenindikator zeigt vier zusammen die Form eines Kreuzes bildende Indikatorskalen A, B, C, D, die den einzelnen Kanalsignalen derart zugeordnet sind, daß die obere und untere Skala A und
C die Phasenbeziehung zwischen dem linken und rechten vorderen Kanalsignal (siehe die Lautsprecher L V und R V) bzw. zwischen dem linken und rechten hinteren Kanalsignal (siehe die Lautsprecher LH und RH) anzeigen, während durch die linke bzw. rechte Skala D bzw. B die Phasenbeziehung zwischen dem vorderen und hinteren linken bzw. vorderen und hinteren rechten Kanalsignal angezeigt wird. Jede der vier Skalen besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Indikatorreihen, wobei, am Beispiel der Skala A erläutert, die rechte, z. B. grün leuchtende Indikatorreihe 6 den gleichphasigen Bereich zwischen 0° und 85° und die linke, z. B. rot leuchtende und schraffiert gezeichnet« Indikatprreihe 7 den gegenphasigen Bereich zwischen 95° und 180° anzeigt Der jeweilige Skalenwert, der durch eine entsprechende Anzahl aktivierter Einzelindikatoren festgelegt wird, ergibt somit ein Maß für den jeweils zwischen zwei Kdnalsignalspannungen auftretenden Phasenwinkel. Die Anzahl der jeweils in einem Ckalenvektor leuchtenden Indikatoren entspricht dabei dem analogen Zeigeranschlag bei üblichen und bisher für die Phasenanzeige verwendeten Drehspulinstrumenten, wobei jedoch Gegenphasigkeit nicht durch einen negativen Zeigerausschlag angezeigt wird, sondern 2: ergibt.
durch einen in ebenfalls positiver Richtung zeigenden Vektor anderer Farbe.
Die in Fig.3 dargestellte Frontplatte 8 eines Quadrophonie-Phasenindikators weist ein im Vergleich zur Fig.2 insofern geändertes Anzeigefeld 9 auf, als hier jede Skala nur aus einer einzigen Indikatorreihe 10, 11, 12, 13 besteht, deren Einzelindikatoren jedoch je nach Phasenlage — positiv oder negativ — abwechselnd grün oder rot aufleuchten. Ein grüner Skalenvektor mit z. B. drei aufleuchtenden Einzelindikatoren bedeutet daher unter Berücksichtigung der unterhalb des Anzeigefeldes 9 vorgesehenen Wertskala 14 (entsprechend der Eichung) einen Phasenwinkel von 58°, während ein roter Skalenvektor mit z. B. fünf aufleuchtenden Einzelindikatoren einem Phasenwinkel von 146° entspricht Die Phasenbeziehung kann wie der rechte Teil der Wertskala 14 ze'gt, auch in Pegelwerten angegeben werden, wobei sich der jeweilige Pegelwert, am Beispiel der beiden vorderen Kanalsignale L ^ und Λ Vveranschaulicht, nach der Formel
F(dB) =
1 +
PLV -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage, dadurch gekennzeichnet, daß vier Indikatorskalen vorgesehen sind, welche zusammen die Form eines Kreuzes bilden und derart den einzelnen Kanalsignalen zugeordnet sind, daß die obere und untere senkrecht verlaufende Kreuzbalkenhälfte die Phasenbeziehung zwischen dem linken und rechten vorderen bzw. linken und rechten hinteren Kanalsignal und die linke und rechte waagrecht verlaufende Kreuzbalkenhälfte die Phasenbeziehung zwischen dem vorderen und hinteren linken bzw. vorderen und hinteren rechten Kanalsignal anzeigt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jede Indikatorskala aus mehreren Einzelindikatoren besteht, die derart geschaltet sind, daß sich aus der Zahl der jeweils aktivierten Einzelindikatoren ein Maß für den jeweils auftretenden Phasenwinkel ergibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorskala in einzelne Bereiche unterteilt ist und daß die den einzelnen Skalenbereichen zugeordneten Einzelindikatoren jeweils in Farbe und/oder Form voneinander abweichende Anzeigeflächen aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorskala in zwei Bereiche unterteilt ist, deren jeweils vom Nullpunkt (Phasenwinkel =90°) ausgehende Skalenvektoren einerseits dem positiven Phasenbereich zwischen 90° und 0° und andererseits dem negativen Phasenbereich zwischen 90° und 180° zugeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorreihen der beiden vom Nullpunkt ausgehenden Skalenbereiche parallel nebeneinander verlaufend angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nullpunkt ausgehenden Skalenbereiche durch eine einzige Indikatorreihe gebildet sind, deren Einzelindikatoren je nach Phasenlage — positiv oder negativ — in zwei voneinander verschiedenen Farben aktivierbar sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Indikatoren Glühlampen, Leuchtdioden od. dgl. vorgesehen sind.
DE19742409909 1974-03-01 1974-03-01 Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage Expired DE2409909C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409909 DE2409909C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409909 DE2409909C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409909A1 DE2409909A1 (de) 1975-09-11
DE2409909B2 DE2409909B2 (de) 1978-11-30
DE2409909C3 true DE2409909C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5908863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409909 Expired DE2409909C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409909C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907746A (nl) * 1979-10-19 1981-04-22 Harmen Broersma Kleurenanalysator.
US5666424A (en) * 1990-06-08 1997-09-09 Harman International Industries, Inc. Six-axis surround sound processor with automatic balancing and calibration

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409909B2 (de) 1978-11-30
DE2409909A1 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157135A1 (de) Verfahren zur Messwertanzeige
EP0007009B1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Stellgrössen zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE3407942C2 (de)
DE2409909C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage
DE3438511A1 (de) Zeigerlose messwertanzeigeeinheit
EP0266632B1 (de) Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen
EP0684451A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2814680C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Meßwerten
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE4413377B4 (de) Verfahren zur Darstellung von mindestens zwei numerischen Informationen
DE581371C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE3503196C1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein Messgeraet
DE866555C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Lichtzeigern
DE1927917B2 (de) Einrichtung zur anzeige von in digitaler form vorliegenden informationen mit einem lampenfeld mit zeilen- und spaltenweise angeordneten lampen
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE308568C (de)
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE3408025A1 (de) Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE2601185C2 (de) Konvergenzfehlermeßvorrichtung
DE2360741A1 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband
CH626993A5 (en) Device for indicating a measurement value
DE2353015C2 (de) Mundthermometer mit festen Lösungen unterschiedlichen Schmelzpunkts
DE3490136T1 (de) Anzeigevorrichtung für Waagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee