DE2345078A1 - Einrichtung zur selbsttaetigen veraenderung der brennweite fuer eine kamera zur aufnahme von sich bewegenden bildern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen veraenderung der brennweite fuer eine kamera zur aufnahme von sich bewegenden bildern

Info

Publication number
DE2345078A1
DE2345078A1 DE19732345078 DE2345078A DE2345078A1 DE 2345078 A1 DE2345078 A1 DE 2345078A1 DE 19732345078 DE19732345078 DE 19732345078 DE 2345078 A DE2345078 A DE 2345078A DE 2345078 A1 DE2345078 A1 DE 2345078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
change
circuit
state
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345078B2 (de
DE2345078C3 (de
Inventor
Yoshio Komine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2345078A1 publication Critical patent/DE2345078A1/de
Publication of DE2345078B2 publication Critical patent/DE2345078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345078C3 publication Critical patent/DE2345078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHUNG " KlNNE 2345078
TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavariarlng 4
Postfach 202403 6· September 1973
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo (Japan)
Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sicli bewegenden Bildern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern, und zwar im einzelnen eine Einrichtung der vorerwähnten Art, die einen Ubersangsmechanismus zwischen selbsttätiger Veränderung der Brennweite durch einen elektrischen Motor und manueller Veränderung der Brennweite besitzt, wobei die Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite einen Breraiweiteii-Schnellveränderungsmochanisinus zum Einstellen des Fokus umfaßt, die in jedem Zustand betrieben werden kann.
«09821/0733
In oiner konvnntionellcn IiameTa zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern, in der eine Gummilinse bzw. ein Linsensystem veränderlicher Brennweite vorgesehen xsl., wurde die Scharf cinstoJ lim;; im allgemeinen auf der äußersten TeIeeinstellung ausgeführt· Zu diesem Zwecke ist sowohl eine manuelle als auch eine selbsttätige Veränderung der Brennweite praktikabel. Darüber hinaus gibt es Kameras, die zusätzlich mit einer Brennweiten-Schnellveründerungseinrichtung vorsehen sind, so daß die Scharfeins teilung mit größerer Geschwindigkeit erfolgen kann, als die normale Veränderung der Brennweite. Bei derartigen Kameras wird die schnelle Veränderung der Brennweite durch Umstellung einer Antriebsschaltung eines Elektromotors von normaler Veränderung der Brennweite zu schneller Veränderung der Brennweite ausgeführt. Das bedeutet, daß die höchste Geschwindigkeit unter den variablen Brennweitenveränderungsgeschwindigkeiten benutzt wird. Da diene konventionelle Kamera, die mit einer Breiinweiten-Sclinellvorändcrungscinrichtung ausgerüstet ist, nicht mit einer Einkupplungs- und Atiskupplivngsoinrichtung für einen Übergang von selbsttätiger Veränderung der Brennweite zu manueller Veränderung der Brennweite ausgerüstet ist und sich die Znhnradi'bcrtragunjron zwischen einem Elektromotor und einer Iirennweitenveränderungsröhre jederzeit im Eingriff befinden, kann eine glatte manuelle Veränderung der Brennweite nicht ausgeführt werden, whs einen großen Nachteil darstellt. Im Gegenteil ist os, um eine derartige
£09821/0733
platte manuelle Veränderung der IJremiweite zu bewirken, wesentlich, einen Einkupplungs- und Auskupplungsmechanismus zum Übergiing zwisclion selbsttätiger Veränderung der Brennweite und manueller Veränderung der Brennweite vorzusehen. Iu einer solchen Konstruktion jedoch kann in dem Falle, in welchem der Einkupplxmgs- und Auskupplungsmechanismus in eine Position der manuellen Verhinderung der Brennweite gebracht bzw. verschoben worden ist, eine selbsttätige schnelle Veränderung der Brennweite nicht eingeleitet werden, bevor dieser Mechanismus in den Zustand der selbsttätigen Veränderung der Brennweite überführt worden ist.
Kit der vorliegenden Erfindung werden die vorerwäihnten Nachteile dor Einrichtungen des Standes der Technik dadurch überwunden, (Inß eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern zur Verfugung gestellt iiird, die in jed«m Falle, und zwar sowohl im Falle der selbsttätigen als auch im Falle der manuellen Veränderung der Brennweite, eine schnelle selbsttätige Ausführung der Veränderung der Brennweite ermöglicht .
Weiterhin wird durch die Erfindung eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern zur Verfügung gestellt, die in einer einfachen Weise von manueller Veränderung der Brennweite
409821/0733
zu selbsttätiger Veränderung der Brennweite überwechseln kann, und umgekehrt.
Schließlich wird mit der Erfindung eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung dor Br-onnweite f«'r eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern vorgeschlagen, mit der unnötige ijbergangsvorgänge zwischen manueller und selbsttätiger Veränderung der Brennweite zum Zwecke der Vereinfachung der Betätigung ausgeschaltet werden, da nach Vollendung eines Drennweitotisclinellverändcrungsvorgangcs die Kamera in den Zustand zurückgebracht wird, den sie vor dem Brennweitenschnellvorönderungsvorgang hatte, wobei es sich bei diesem Zustand um do» Zustand der manuellen Betätigung der Brennweiten veränderung odor den Zustand der selbsttätigen Betätigung der Bremiweitenveränderung handeln kann.
Mit der Erfindung wird eine Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung dor Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern geschaffen, die einen Übergang von selbsttätiger Veränderung der Brennweite mittels einer Elektromotors zu manueller Veränderung der Brennweite ausführen kann. Die Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite: umfaßt eiiiG Kupplung.?- und Entkupplunj^seinrichtung, die zwischen einem, von einem Elektromotor eingetriebenen rotierenden Teil und einem, das Rohr einer Gummilinse rotierenden, von dem vorstehend erwähnten rotierenden Teil angetriebenen,
409821/0733
Teil vorgesehen ist; sowie ein Umschalttcil, welches einen Übergang bzw. ein Umschalten zwischen selbsttätiger VerÖnderung der Brennweite und manueller Veränderung der Brennweite ermöglicht ; und einen verdrehbaren Hebel zum Verschieben der Kupplungs- und En {.kupplungseinrichtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Position in eine Eingriffsbeziehung mit dein Umschaltteil ; sowie eine Breimweitenschnellveränderungs-Betätigungseinrichtung, die mit dem verdrehbaren Hebel unabhängig vom Umschalttoil zusammenarbeiten kann; wodurch in jedem Zustand, und zwar sowohl bei selbsttätiger Veränderung der Brennweite als auch bei manueller Veränderung der Brennweite, eine Schnellveränderung der Brennweite ermöglicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführimgsbeispxelen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung dor Brennweite für eine Kamera zur.Aufnahmο von sich bewegenden Bildern gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ;
409821/0733
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht, die einen Zustand ainnufilTer Veränderung der Drennweite der Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich beilegenden Bildern dor Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht eines Zustands der selbsttätigen Veränderung dor Brennweite <\gt~ Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern nach Fig. 1;
Fig. 1I zeigt eine Vorderansicht, die einen Zustand der Brennweiten-Sehne11veränderung der Einrichtung zui" selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern veranschaulicht; und
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Schaltungsanordnung, die bei der Einrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zxnr Aufnahme von sich bewegenden Bildern gemäß der Erfindung anwendbar ist.
409821/0733
Die Erfindung bezieht sich auf cine Einrichtung zur selbsttätigem Veränderung der Brennweite für einn Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern, wobei diese Einrichtung in der Lage int, in jedom Falle, nämlich sowohl bei selbsttätiger Veränderung der Brennweite als auch bei manueller Veränderung der Brennweite, eine schnelle selbsttätige Veränderung der Bronnweit« durchzufuhren. Diene Einrichtung umfaßt eine Kupplung.1*- und Entkupplungseinrichtung G und Xh, die zwischen einem Elektromotor 5 und einem Drehteil 13 für ein Gummi!insenrohr vorgesehen ist, sowie weiterhin eine Umschaltbetätigungseinrichtung zum Umschalten von selbsttätiger z\ir manueller Veränderung der Brennweite, und eine Dreheir.richi.ung zum Bewegen der Kupplung^- und Entkupplungseinrichtung in eine wirksame ode·?- eine unwirksame Position in einer Eingriffsbeziehung mit der Umschaltbetätigungseinrichtung, sowie eine Brennweitenschnellverimderungs-Botü tigtingseinrichtung, die mit der Dreheinrichtung tinabhängig von der Umschnltbetätigungrseinrichtung zusammenarbeiten kann, wobei die Bronnweiteiiveränderung durch Betätigung der Brennwoitcnvernnde.rungs-BetStigungseiivichtung in jedem Zustand, nämlich sowohl im Zustand der selbsttätigen Veränderung der Brennweite als auch im Zustand der manuellen Veränderung der Brennweite, inög.licu gemacht ist.
Fig. 1 zeigt einen Zustand der selbsttätigen Veränderung der Brennweite. In Fig. 1 ist ein Linsenrohr 1 veranschaulicht, das eine Fassung für eine Gummilinse bildet; ein Brennweiten-
409821/0733
vcräuderungs-Drehrohr 2 zum Verschieben der Gummilinse längs einer optischen Achse zum Zwecke der Einstellung einer. Brennweite; Stifte 2Λ, die in din beiden r;ich drehenden linden des !Ireniiwoitcnycrüjulcrungs-Drnhrohrs eingefügt sind, und dazu dienen,' einen Brennweiteriveränderungs-Endßchalter 3 zu betätigen; und ein verdrehbarer Winkelhebol k, der aus Kunststoff ausgebildet ist und auch als Drehhebel dient, der mit ilen Stiften 2A in Eingriff tritt und auf diese Weise den Schalter 3 betätigt. Ein Brennwoitenveränderungsmotor zur selbsttätigen Veränderung der Brennweite ist bei 5 gezeigt, während Übortragungszahnräder für die selbsttätige Veränderung der Brennweite bei 6 und 7 gezeigt sind, wobei forner ein Kupplutigs- und Entkujiplungs zahnrad ■"· stets mit dom Zahnrad 7 kämmt, so daß ein Kupplungs- und EntkuppluiiRsniechanismus ausgebildet ist, der weiter unten in näheren Einzelheiten beschrieben wird. D/is Zahnrad 9» das mit dem Kupplungs- und Entkxipplungszahnrad 3 in Eingriff und außer Eingriff treten kann, ist mit einem Zahnrad 13 zum Drehen des Drehrohrs 2 für die Gummilinse verbunden, und zwar über Zahnräder 10, 11 und 12, und wenn das Zahnrad 9 mit dem Kupplungs- und Entkupplungsznlinrnd ö kämmt, wird die Drehung dos Elektromotors 5 auf das Drehrohr 2 für die Brennweitenveränderung der Gummilinse übertragen. Ein verdrehbarer Hebel l4 ist auf dem Kupplungs- und Entkupplungszahnrad ö angebracht und um eine Welle 15 verdrehbar, die «ni Ilauptkörpor befestigt ist. Kino Feder 19 ist derart vorgesehen, daß sie den Drehhebel iJi stets im Uhrzeiger-·
409821/0733
sinn dreht und mit einer Federkraft beaufschlagt. Ein Stift l6 ist in dasjenige Ende des Drehhebels eingesetzt, welches sich bezüglich der Welle 15 auf der zum Kupplungs- und Entkupplungszahnrud Π entgegengesetzten Seite befindet, und dieser Stift befindet sich im Eingriff mit einem Schlitz 17Λ
einer Drehplatte 17» die mittels einer Welle lft am Drehhebel drehbar gehalten wird. Die Drehplatte 17 ist so angebracht, daß sie allgemein eine integrale Bewegung mit dem Drohhebel ausführt, und zwar durch eine Feder 19, die zwischen einem
Vorsprung 17B der Drehplatte 17 und dem Stift lG vorgesehen ist und zwischen den beiden zuletzt erwähnten Teilen über
die Welle l8 läuft. Mit anderen Worten bedeutet das, daß
die Drehung den Drehhebels l'l im Uhrzeigersinn eine Drehung in einer Richtung ist, in der das Kupplmigs- und Entkupplungπ-zahnrad 8 von einem Zustand, in dem es mit dem Zahnrad 9
kämmt, freigegeben wird. Ein Betätigungsteil 20 kann auf einer Welle 21 verdreht werden, wobei diese Welle am Hauptkörper
befestigt ist und mit ihrem einen Ende 20Λ in Eingriff mit
dem einen Ende 1-7C dor Drehplatte 17 ist. Das Bezugszeichen 2OB ist einem abgeschrägten Teil an einem Ende des Betätigungsteile zugeordnet, während 2OC ein isoliertes Teil bedeutet. Ein Uinschaltteil zur Umschaltung von selbsttätiger Voränderung der -Brennweite zu manueller Vorrindcrung der Brennweite besitzt eine Säule !'bzw. einen Stift 22Λ, die bzw. der in Eingriff mit dem abgeschrägten Teil 2OB des Betätigungsteils treten kann, so daß dadurch das Umschaltbetätigungsteil 2't in einer Richtung bewegt werden kann, die durch den
409821/0733
l'feil angedeutet ist, wobei sieb ein Schlitz 22B in Eingriff mit oinor Wolle 25 befindet, die ihrerseits ειΐη Ilauptkörper liofostigt ist, no daß dor Schlitz 221) und dio WeHo 23 cinn Führung bilden bzw. der Schlitz 22FJ als F üb rungs schlitz dient, Auf dom Betätigungsteil 24 ist ein or.^tfor.tor Index 2'tA markiert, so daß das Betätigungsteil ?A durch Verschiebung so bewegt werden kann, daß es mit dom Index II (manuelle Verände-'rung der Brennweite) und A (automatische bzw. selbsttätige Veränderung der Brennweite) in Übereinstimmung gebracht werden kann, die in entsprechender Weise auf dem Ilauptkörper vorgesehen sind. Ein Knopf 25 ist dazu vorgesehen, daß man ciiio Scfinollbo ta tigung der Brennwoitonvorrnderung zum Zwecke des Einstellen.·! den Fokus in die entfernteste Fernaufnahmeseite bewirken kann, und dieser Knopf wird mittels einer Spiralfeder P.O stet« in seiner unwirksamen Position gehalten. Ein Teil 25Λ dient dazu, den isolierten Bereich 2OC des Betätigungsteile 20 infolge Niederdrücken rs des Knopfes 25 herabzudrücken, so daß der Schalter 27 zur schnellen Veränderung der Brennweite betätigt wird. Das Bezugszeichen 2°> ist einem bekannten Betätigungsteil für die selbsttätige Veränderung der Brennweite zugeordnet, welches betriebsmäßig mit Umschaltern 28Λ und 2'"B verbunden ist.
Die Betriebsweisen des Zustandes der manuellen Voränderung der Brennweite, des Zustandes der selbsttätigen Veränderung der Brennweite Und des Zustitndes flor schnellen Veränderung (]or Brennweite werden unter Bezug auf den oben beschriebenen
409821/0733
Aufbau nachstehend anhand der Fig. 2-4 zusätzlich zu
Fig. 1 näher erläutert. Die Fig. 2 zeigt den Zustand der
manuellen Veränderung der Brennweite. Wenn das Umschaltbetätigungsteil 24 (nachstehend auch als AM-Umschaltteil bezeichnet) vom Betrieb der selbsttätigen Veränderung der Brennweite zum Betrieb der manuellen Veränderung der Brennweite verschoeben wird, so daß der Index 24A mit der Markierung
"M" in Übereinstimmung gebracht wird, gelangt die Säule 22Λ
des Umschaltteils 22 in eine Position am abgeschrägten Bereich 2OB des Betätigungsteils 20, wodurch bewirkt wird,
daß das Betätigungsteil 20 im Gegenuhrzeigersinn auf der
Welle 21 verdreht wird. Da der Drehhebel l4, der das Kupplungsund Entkupplungszahnrad 8 trägt, durch die Feder 19' so vorgespannt ist, daß er stets auf der Welle 15 im Uhrzeigersinn verdreht wird, dreht sich der Drehhebel 14 im Gegenuhrzeigersinn, indem er der Drehung des Betätigungsteils 20 folgt,
und die daraus resultierende Abwärtsbewegung des einen Endes 2OA des Drehhebels l4 hat zur Folge, daß der kämmende Eingriff zwischen dem Kupplungs- und Entkupplungszahnrad 8 und dem iJbertragungszahnrad 9 für die selbsttätige Veränderung der Brennweite aufgehoben wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist. In diesem Zustand wird die Anbringung der Gummilinse
mittels eines Hebels etc. (nicht dargestellt) verdreht, so daß man eine leichte manuelle Betätigung zum Zwecke der Veränderung der Brennweite ausführen kann.
409821/0733
Fig. 5 zeigt öen Zustand"der selbsttätigen Veränderung der Brennweite. Dieser Zustand ist gleich dem in Fig. 1 veranschaulichten Zustand. Es sei nunmehr auf diese Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Wenn das AM-Umschaltteil 2k so verschoben wird, daß sein Index 24a mit der Markierung "A" übereinstimmt, dann wandert das Umschaltteil 22 in eine Position, die in Fig. 1 dargestellt ist, und zu diesem Zeitpunkt läuft die Säule 22A über den abgeschrägten Bereich 2OB hinweg, das Betätigungsteil 20 dreht sich im Uhrzeigersinn um die Ilaltewelle 21, die Drehplatte 17 wird durch das eine Ende 20Λ des Betätigungsteils 20 nach aufwärts gestoßen, der Drehhebel I1I wird ebenfalls durch die Feder 19' im Gegenuhrzeigersinn auf der Ilaltewelle 15 gedreht, indem er der Drehplatte folgt, und das Kupplungs- und Entkupplungszahnrad ο gelangt daraufhin in kämmenden Eingriff mit dem Übertragungszahnrad 9 für selbsttätige Veränderung der Brennweite, so daß die Einrichtung in den Zustand gelangt, in dem eine selbsttä tig-e Veränderung der Brennweite stattfindet. Wenn der Knopf (T) der Fernaufnahmeseite oder der Knopf (W) der Weitwinkelseite auf dem Betätigungsteil der selbsttätigen Veränderung der Brennweite, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, in dem vorstehend beschriebenen Zustand niedergedrückt wird, dann wird eine nachstehend näher beschriebene Schaltung der selbsttätigen Veränderung der Brennweite vervollständigt, so daß ein Betrieb der selbsttätigen Veränderung der Brennweite durch Betätigung des Motors 5 zustande kommt. Der verdrehbare Winkclhebel k wird durch den Stift 3 auf der Droh-
409821/0733
anbringung für die Gummilinse am Ende der Drennweitenveränderung verdreht, d.h. an der entferntesten Fernaufnähme-Seite oder Weitwinkelseite, so daß der Brennwoitenvcrändel'ungs-Bndschaltor 3 betätigt und dadurch die Brennweitenverändorungsschnltung abgeschaltet bzw. unterbrochen bzw» Abgetrennt wird."
Fig. h zeigt einen Zustand, in dem eine üctricbsweisc der schnellen Verhinderung der Brennweit ο dadurch ausgeführt wird, daß rann den Knopf 25 für die schnelle Veränderung der Brennweite zum Zwecke der Einstellung des Fokus niedordrückt. Zunächst wird nunmehr die Betriebsweise der schnellen Vernnderung der Brennweite beim Übergang aus dem Zustand der manuellen Veränderung der Brennweite (Fig. 2) näher erläutert. Wenn der in Fig. 2 gezeigte Knopf 25 zur schnellen Vernnderung der Brennweite niedergedrückt wird, dann wird dns Teil 25Λ in Eingriff Mit dem einen Ende 2OC dos Betätigungsteil s 20 gebracht, so daß dieses um die Welle 21 im Uhrzeigersinn vordreht wird, was zur Folge hat, daß der Drehhebel 1*1 im Gegenuhrzeigersinn im Eingriff mit dem Betätigungsteil 20 verdreht wird, wodurch da« Kupplungs- und Entkupplungs zahnrad 8 in kämmendem Eingriff mit dem Üb er tragung.«»- zahnrad 9 für die selbsttätige Veränderung dor Brennweite gelangt. Wenn tier Knopf 25 weiter niedergedrückt wird, führt die weitere Drohung des Botätigunr;stcils 20 im Uhrzeigersinn, nachdem es zum kämmenden Eingriff dos Kupplungs- und Ent-*
409821/0733
kupplungszahnrads mit dem Übertraguiigsznlmrad 9 gekommen ist, zu einer Drehung der mit dem einen Ende 20Λ dos Betätigungsteils 20 in Eingriff stehenden Drohplatte 17 im Gegenuhrzeigorsinn um die Haltcwello 8 gegen die Wirkung der Feder 19. Wi« oben erläutert wurde, besitzt der Knopf 25 zwei Funktionsstellungen bzw. -stufen, d.h., in seiner ersten Stufe des NicdordrücJcens gelangt das Kupplung- und Entkupplungszahnrad 8 in kämmenden Eingriff mit dem Übertragungszahnrad 9» und in seiner zweiten Stufe des Niederdrückens wird der Schalter 27 für die schnelle Hrennweitenvoränderung über das isolierte Teil 2OC betätigt, wodurch eine nachstehend näher erläuterte Schaltung für die schnell^ Veränderung der Brennweite vervollständigt wird, so daß sich dann infolgedessen die Gummilinse schnell in Richtung auf ihre entfernteste Fernaufnahmeseite bewegt. Außerdem wird am Ende dieser Bev/ogun«; der Endschalter 3 für dio Veränderung der Brennweite betätigt, so daß dadurch der Lauf des Motors 5 angehalten wird.
Nunmehr wird der Wechsel bzw. Übergang vom Zustand der selbsttätigen Veränderung doi- Brennweite (Fig. 1 und 3) zum Zustand der schnellen Veränderung der Brennweite näher erläutert. Das Kupplungs- und Entkupplungszabnrarl 8 befindet sich bereits in kämmendem Eingriff mit dem Übertragungszahnrad 9, so daß der Knopf 25 soweit niedergedrückt wird, daß der Schalter 27 für die Schnellveränderung der Brennweite betätigt wird,
A09821/0733
und es gilt fi;r die daraufhin erfolgende Tätigkeit das gleiche, was bereits vorstehend erläutert vmrdc. Nachdem die entfernteste Fernaufnahmeseite durch Niederdrücken des Knopfes 25 erreicht worden ist, kann «ine Einstellung dos Fokus bzw. der Brennweite ausgeführt werden. Wenn der niedergedrückte Knopf nach Vollendung dieser Betätigung freigegeben wird, dann kehrt dieser Knopf durch die Rückholfeder 26 in seine ursprüngliche Position zurück, so daß sich also wieder ein Zustand ergibt, in dem keine Schnellveränderung der Brennweite eingeleitet wird.
in Fig. 5 ist ein Schaltbild oinor auf die erfindungsgemäße Einrichtung anwendbaren Schaltungsanordnung dargestellte Im einzelnen ist in Fig. 5 ein Motor 5 dargestellt, sowie ein Endschalter 3» der Kontaktstücke 3Λ und 3B aufweist, woitorhin ein Kontaktstücke ?.7A und 27B besitzender Schalter 27 zur schnellen Veränderung der Brennweite, und ein Kontakt-Stücke 28A und 28B aufweisender Schalter 28 für die selbsttätige Veränderung der Brennweite; diese Elemente sind bereits vorstehend beschrieben worder. Eine Schaltung für variable Geschwindigkeit der selbsttätigen Veränderung der Brennweite ist bei 3° geneigt 5 diese Schaltung umfaßt Elemente wie NPN-Transistoren Tr., und Tr_ in Darlington-Schaltung, eine Zenerdiode D-, Dioden D0 und D_ zum Verhindern eines Stromflusses in Gegenrichtung, einen Widerstand H1, einen Spannungswiderstand R der Zeiierspannung und einen Kori'ekturwiderstand R_.
A09821/0733
Eine Stromquelle, die allen Schaltungen gemeinsam ist, ist bei E angedeutet. Obwohl eine bekannte Schaltung für diese elektrische Schaltung verwendet werden kann, wird die Betriebsweise der Schaltung nnchstcb nd näher erläutert·
Die Schaltung 30 für variable Geschwindigkeit der selbsttätigen Veränderung dor Brennweite ist eine bekannte Konstantspannungsschal tung. Wenn der Knopf W auf dem Betätigungsteil 2f> für die selbsttätige Verhinderung dor Brennweite niedergedrückt wird, nachdem der Hauptschalter SW in den EIN-Zustand geschaltet worden ist, wird dan Kontaktstück 2ßA so verbunden, daß es vom Kontakt a zum Kontakt b gelangt. Ein Strom fließt durch die Sti-omquelle E, den Hauptschalter SW und dnn Widerstand Fl1 . Das Basispotontial des Transistors Trρ wird durch die Dioden D„ und D_, die Zoncrdiode D1 und den Spannungswiderstand R0 konstant gehalten, so daß nuf diese Weise eii'j leitender Zustand aufrecht erhalten wird, und der Transistor Tr1 wird auch in den leitenden Zustand versetzt, so daß er sein Kollektorpotontial konstant hält, Und infolgedessen fließt ein Strom durch das Kontaktstück 2<"B, das Kontakt stück 27B, den Motor 5, das Kontaktstück 27Λ, das Kontaktr>tück 28Λ und das Kontaktstück 3A, wodurch dor Antriebskreis des Motore geschlossen wird. Infolgedessen wird ein Botrieb der Veränderung der Brennweite auf der Weitwinkelsoitr bewirkt. Für den Betrieb der Veränderung der Brennweite auf dor Feriiaufnahme- oder Telc.photoseite-wird das Kontaktstück 28B durch Niederdrücken des Knopfes T vom
409821/0733
- .17 -
Kontakt a zum Kontakt b geschaltet, und der Motor 5 wird in einer Weise angetrieben, die gleich der Weise ist, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Di«s« Betriebsweise der selbsttätigen Verhinderung dor Brennweite wird in jedem Fnlle gestoppt, wenn sich das Kontaktstück 3Λ oder 3** dos Brennveitenvornnderungs-Endschalters am extremen Ende der Brenn-Weitenveränderung abhebt, was durch den Stift 2Λ oder 2B bewirkt wird, der mit einem Detektorteil ^A in Eingriff gelangt und dadurch ein Steuerteil ^D verdreht.
Zur Ausführung eines schnollen Detriobs dor Brennweitenveränderung werden die Kontaktstücke 27Λ und 27B vom Kontakt η zum Kontakt b gebracht, und zwar durch Betätigung des Brennweitenschnellveränderungs-Schalters 27, und ein Strom fließt durch die Stromquelle E, den Hauptschalter SW, das Kontaktstück 27A, den Motor 51 d-">s Kontaktstück 27Π und das Kontaktstück 3B, ohne daß dieser Strom durch die Schaltung für die Viiriablo Geschwindigkeit der selbsttätigen Veränderung der Brennweite fließt, so daß infolgedessen der Motor 5 schnell betätigt wird und sich daher die Drehbefestigung 2 für die Gummilinse zu einer entferntesten Fernaufnahmeposition bewegt, und darnach wird der Motor dadurch gestoppt, daß der Endschalter 3B in die AUS-St el lung ge.s cha J. t et wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zur selbsttätigen.Veränderung der Brennweite zur Verfugung gestellt, die einen Aufbau besitzt, wie er vorstehend beschrie-
409821/0733
ben worden ist, und die ein leichtes Umschalten zu einer Schnellvoränderung der Bronnweite ermöglicht, indem es lediglich erforderlich ist, den Brennwoitonaclinellvernnderungi-Knopf zu betätigen, und zwar selbst dann, wenn die Betriebsweise der Veränderung der Brennweite manuell ausgeführt wird, so daß eine komplizierte Betätigung eliminiert wird, die bei Änderung von manueller Veränderung dor Brennweite zu selbsttätiger Veränderung der Brennweite erforderlich wäre, was insbesondere für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern , die eine Gummilinse mit hohem Brennweitenveränderungsverhältnis aufweist, außerordentlich wirkungsvoll und vorteilhaft ist. Es sei darnuf hingewiesen, daß der Übergang von seJ-bsttätiger Veränderung der Brennweite zu schneller Veränderung der Brennweite leicht ausgeführt werden kann. Die Erfindung hat die weitere Wirkung, daß nach Vollendung einer Brennweiten3chnellVeränderung entweder eine manuelle Veränderung der Brennweite oder eine selbsttätige Veränderung der Drennwcite erneut hergestellt wird, so da/1 dadurch die Umschaltbetätigung von Manueller zu selbsttätiger Veränderung der Brennweite minimalisiert und dor Betrieb erleichtert wird.
409821/0733

Claims (1)

  1. Patent Ansprüche
    1. Einrichtung zur" selbsttätigen Veränderung der Brennweite für eine Kamera zur Aufnahme von sich bewegenden Bildern, umfassend oine Kupplungs-Entkupplungsvorrichtung, die zwischen einem Elektromotor mit einer Antriebsschaltung und einer Dreheinrichtung für ein Gummilinsenrohr angeordnet ist, eine !^«schalteinrichtung zum Umschalten zwischen dem Zustand selbsttätiger Veränderung der Brennweite und dom Zustand manueller Veränderung der Brennweite, und eine Übertragungseinrichtung, die in Wechselbeziehung mit der Um rtchalt einrichtung steht, so daß sie die Kupplungs-Entkupplungs-Vorrichtung zwischen ihrer wirksamen und ihrer unwirksamen Position verschiebt, g e k e η η-zeichnet durch eine Brennweitenveränderungseinrichtung (25), die bei ihrer Betätigung entweder im Zustand der selbsttätigen Veränderung der Brennweite oder im Zustand der manuellen Veränderung der Brennweite eine Betriebsweise der Brennweitenveränderung, insbesondere der Auf- odor Abwärt ^veränderung der Brennweite, vorzugsweise der Sehne'liveränderung der Brennweite, insbesondere der Schnelloiiistellung kürzester oder längster Brennweite, ermöglicht, wobei die Brennweitenvernnderungseinrichtung so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß sie unabhängig von dem Betrieb bzw. der Betätigung der Umsehalteinrichtung (22) mit der übertragungseinrichtung (l4) in Eingriff treten kann.
    409821/0733
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BreiinwoitenvorÜnderungsoinrich-· tung die Antriebsschaltung für den Elektromotor (5) steuert, welche ninr nrste Schaltung zum Antrieb dc3 Elektromotors mit einer normalen Geschwindigkeit und eine zweite Schaltung zum Antriebs des Elektromotors mit einer höheren als der normalen- Geschwindigkeit umfaßt, wobei die Brennweitenverniidorungsoinrichtung so bewegbar ist, daß sie eine erste, eine zweite und eine dritte Position einnimmt, derart, dnß in der ersten Position die Kupplungs-Entkupplungsvorrichtung (ü) nußer Eingriff mit der Dreheinrichtung (13) für das Gummilinsenrohr ist und weder die ersto noch die zweite Schaltung vervollständigt bzw. eingeschaltet ist, während sich in der zweiten Position die Kupplunge-Entkupplungevorrichtung in Eingriff mit der Drohvorrichtung für das Gummilinsenrohr befindet und die erat ti Schaltung vervollständigt bz\r. eingeschaltet ist, und daß sich die Kupplunge-Entkupplungsvorrichtung in der dritten Tosition in Eingriff mit der Drehvorrichtung für dan üummilinaenrohr befindet und die zweite.Schaltung vervollständigt bzw. eingeschaltet .ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch." g c k e η η-zeichnet, daß die Verschiebung, Versetzung, Voränderung o. dgl. der Breiinweitenveränderungseinrichtung bzw. die Überführung der Brennweitenveränderungseinrichtung
    in eine andere Position durch eine niederdrückende Kjraft ausgeführt wird, und daß immer dann, wenn die'nieder- . drückende Kraft aufhört, die Brcmweitetiverfindcrungseinrichtuti«; in ihre erste Position zurückgebracht wird.
    k. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3t gekennzeichnet durch eine Schnltereinrichtung (2Af 4) zum Steuern des Betriebs der Brennweitenveränderung, wobei diese Schaltereinrichtung dann, wenn das Gummilinr.enrohr eine seiner Verstellung.^-Endet ellungon erreicht, jode der Motorantriobsschnltungen bzw. die eingeschaltete Motorantriebsachaltun.f.; unterbricht und damit eine Veränderung der Brennweite stoppt*
    5· Einrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung eine Übertragungseinrichtung (2A) umfaßt, die signalisiert, wenn das Gummilinsonrohr eine seiner Verstellungs~Endatellunt;on erreicht, und eine Detektot-einrichtung (4) zum Aufnehmen bzw. Ermitteln dor Signale von der Übertragungseinrichtung, woboi die Detefctoreinrichtung ein aufnehmendes bzw. ermittelndes Teil (4Λ) umfaßt, das in Ansprechung auf eines der Signale von der Übertragungseinrichtung betätigt wird, sowie ein Steuorteil (4B) zum Schalten der Motorantriobaechaltung (30) in Ansprechung auf die Betätigung des aufnehmenden bzx*. ermittelnden Teils (Detektorteil).
    AQ9821/0733
    6. Einrichtung nach Anspruch 5i fl «* (* u r c h. K e k e η η zj r i c h η e t , daß die Detektoreinrichtung (Ί) aus Krnintstoff ausgobildet int.
    A09821/0733
DE19732345078 1972-09-06 1973-09-06 Elektromotorisch und von Hand betätigbare Gummtlinseneinrichtung für eine Laufbildkamera Expired DE2345078C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8921572 1972-09-06
JP8921572A JPS5536966B2 (de) 1972-09-06 1972-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345078A1 true DE2345078A1 (de) 1974-05-22
DE2345078B2 DE2345078B2 (de) 1975-12-11
DE2345078C3 DE2345078C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843908B4 (de) * 1997-09-24 2008-11-20 Fujinon Corp. Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843908B4 (de) * 1997-09-24 2008-11-20 Fujinon Corp. Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345078B2 (de) 1975-12-11
JPS4946437A (de) 1974-05-04
US3834796A (en) 1974-09-10
JPS5536966B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229745A1 (de) Kamera mit objektivverschluss
DE19702515B4 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE2840067C2 (de)
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE19843908A1 (de) Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit
DE3036019C2 (de) Kamera
DE3338720C2 (de)
DE637982C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber zum Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE3145431A1 (de) Blendensteuerungsmechanismus
DE2345078A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen veraenderung der brennweite fuer eine kamera zur aufnahme von sich bewegenden bildern
DE4225208C2 (de) Kamera mit einem Varioobjektiv
DE2824274B2 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2531186C2 (de) Markiervorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2237857A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filmkamera
DE3120911C2 (de) Kamerawechselobjektiv
DE2165141A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslösers bei fotografischen Kameras
DE2211329C3 (de) Motorantrieb für ein Schaltgerät (z.B. Leistungsschalter)
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE204553C (de)
DE2345437A1 (de) Langzeitbelichtungseinstellvorrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977