DE2344854B2 - Radgewicht für Fahrzeuge - Google Patents

Radgewicht für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2344854B2
DE2344854B2 DE2344854A DE2344854A DE2344854B2 DE 2344854 B2 DE2344854 B2 DE 2344854B2 DE 2344854 A DE2344854 A DE 2344854A DE 2344854 A DE2344854 A DE 2344854A DE 2344854 B2 DE2344854 B2 DE 2344854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
wheel
segment
face
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344854C3 (de
DE2344854A1 (de
Inventor
Stanley Harold Waterloo Ehlers
Gerald Francis Cedar Falls Murphy
Richard Arthur Hudson Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2344854A1 publication Critical patent/DE2344854A1/de
Publication of DE2344854B2 publication Critical patent/DE2344854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344854C3 publication Critical patent/DE2344854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/28Wheel-ballasting weights; Their attachment

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Radgewicht für Fahrzeuge, das aus mehreren, kreisförmig auf einer Radscheibe befestigten Gewichtssegmenten besteht, wobei die in Umfangsrichtung der Radscheibe sich jeweils gegenüberliegenden Stirnflächen der Gewichtssegmente aneinander anliegen.
Bei einem bekannten Radgewicht dieser Art (US-PS 606 075), von dem die Erfindung ausgeht, sind die Gewichtssegmente kreisförmig auf der Radscheibe angeordnet und weisen an ihren sich zugelegenen Stirnflächen ineinandergreifende Nuten und Stege auf. Die Gewichtssegmente sind über jeweils zwei Schrauben mit der Radscheibe verklemmt. Ein guter Sitz dieser Gewichtssegmente soll dadurch erreicht werden, daß sie gegen die innere Peripherie der Radfelge anliegen. Das Anbringen dieser Gewichtssegmente am Rad erfolgt dadurch, daß man zunächsi ein Gewichtssegment an der untersten Stehe am Rad anbringt, mit beiden Schrauben verklemmt dann eventuell das Rad drehen muß, um das nächste Gewichtssegment ebenfalls an einer unteren Stelle wieder anbringen zu können. Die Anbringungsweise selbst ist aufwendig und es werden hierzu zumindest zwei Schrauben benötigt. Im übrigen kann bei dieser bekannten Gewichtsanordnung nur mit großen Schwierigkeiten, wenn überhaupt, eine weitere Reihe Gewichtssegmente auf der ersten angebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem aus mehreren Gewichtssegmenten bestehenden Radgewicht die Anbringung der Gewichtssegmente an der Radscheibe
zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die eine Stirnfläche jedes Gewichtssegments die Stirnfläche des einen benachbarten Gewichtssegments übergreift und die andere Stirnfläche die Stirnfläche des anderen benachbarten Gewichtssegments untergreift
Auf diese Weise können die Gewichtssegmente ohne Schwierigkeiten am Rad angebracht werden, da jedes
Segment sowohl radial wie auch axial dem nächsten Segment einen Halt bietet Außerdem ermöglicht diese Anordnung auch die Einsparung von Befestigungselementen, da die einander benachbarten Stirnflächen das zugehörige Gewichtssegment gegen die Radscheibe
drücken und somit festhalten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an jedem Gewichtssegment die über- wie auch die untergreifenden Stirnflächen jedes Gewichtssegments abgeschrägt, wobei sich die übergreifende Stirnfläche an
einer radial innen und längs einer Sehne des von der Radscheibe gebildeten Kreises liegenden Längsseite des Segments befindet und die untergreifende Stirnfläche an einer ebenfalls längs einer Sehne liegenden Querseite des Segments vorgesehen ist. Durch die Ab-
schrägung und die radial versetzte Anordnung erreicht man relativ große sich übergreifende Bereiche.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn jedes Gewichtssegment mit einem einzigen, im Bereich der übergreifenden Stirnfläche angeordneten Befestigungsglied an der Radscheibe befestigt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der untergreifenden Stirnfläche an jedem Gewichtssegment eine Querbohrung zur Befestigung einer weiteren Reihe Gewichtssegmente vorgesehen, so daß die weitere Reihe gegenüber der ersten Reihe versetzt angeordnet ist was wieder dazu beiträgt, ein ausbalanciertes Rad zu erhalten.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das an einer Radscheibe befestigte Radgewicht in Draufsicht
F i g. 2 ein Gewichtssegment in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 ein mit der Radscheibe befestigtes Gewichtssegment im Schnitt mit einem strichliniert angedeuteten weiteren Gewichtssegment,
F i g. 5 ein an ein herkömmliches Radgewicht angeschlossenes Gewichtssegment, ebenfalls im Schnitt.
Im AusfüHrungsbeispiel ist das Radgewicht an einem Rad von einem Ackerschlepper, der zur Kultivierung und zur Ernte von Feldfrüchten eingesetzt werden soll, dargestellt. Solche Ackerschlepper haben Treibräder mit großem Durchmesser und Lenkräder mit kleinerem Durchmesser. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Gewichtssegmente auch an jeden anderen Typen von Rädern verwendet werden können. Selbstverständlich können die Gewichtssegmente nach der Erfindung auch an den Vorderrädern angeordnet werden. Andererseits ist es ebenfalls möglich, die Gewichtssegmente in unterschiedlichen Größen herzustellen, so daß sie allen unterschiedlich dimensionierten Rädern anpaßbar sind.
In F i g. 1 ist ein Radgewicht 10 an der äußeren Oberfläche einer Radscheibe 12 angeschlossen. Letztere findet gewöhnlich in den rückwärtigen Treibrädern eines Ackerschleppers Verwendung und ist lösbar mit
einer sie umfassenden Felge 14 versehen, wozu mehrere Schraubenbolzen 16 dienen. Die Radscheibe 12 hat einen mittig vorgesehenen Ausschnitt 18 und ist auf der hinteren Treibachse eines Ackerschleppers über eine herkömmliche Nabenmutter 20 angeordnet
Im einzelnen besteht das Radgewicht 10 aus drei identischen Gewichtssegmenten 22, die an der äußeren Oberfläche der Radscheibe 12 innerhalb der Felge 14 in annähernder Ringform angeordnet sind. Die Ringform ist vorteilhaft, da eine innere öffnung 23 stets den Zugang nut einem Werkzeug zu der Nabenmutter 20 möglich macht. Somit kann das Ackerschlepperrad von der Ackerschlepperachse leicht abmontiert werden, ohne daß man die Radgewichte vorher abnehmen müßte.
In F i g- 2 ist im einzelnen die Konstruktion der Gewichtssegm^te dargestellt, die aus schwerem Material gegossen sein können, wie beispielsweise aus Gußeisen, und im einzelnen zwischen 40 und 50 Pfund wiegen können.
Was die Gewichtssegmente im einzelnen anbelangt, so ist jedes Gewichtssegment 22 mit einer Bogenkante 24 und einer Stirnfläche 26, die von einem Ende der Bogenkante zu einer Schrägkante 28 verläuft, versehen, die mit dem anderen Ende der Bogenkante über eine weitere Stirnfläche 30 verbunden ist Im Bereich der Bogenkante 24 ist die äußere Oberfläche des Gewichtssegments 22 abgesetzt, wodurch eine Anlagefläche 25 entsteht Die innere Oberfläche des Gewichtssegments 22 weist im Bereich der Bogenkante 24 im ührigen eine nach innen vorstehende Lippe 27 auf. Wenn das Gewichtssegment auf der äußeren Oberfläche einer Radscheibe befestigt ist, bilden die Bogenkanten 24 der drei Gewichtssegmente die äußere Peripherie oder den Umfang des Radgewichtes 10.
Aus dem in F i g. 3 dargestellten Schnittbild ist zu ersehen, daß die Stirnfläche 30 nach innen und nach oben abgesetzt ist Auch die Stirnfläche 26 ist etwa über ihre ganze Länge entsprechend abgesetzt ausgebildet und zwar nach innen und nach unten. Somit liegt, wenn die Gewichtssegmente 2? an der Radscheibe 12, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, angeschlossen sind, die Stirnfläche 26 des einen Gewichtssegments gegen die Stirnfläche 30 des anderen Gewichtssegments in überlappender Art an, so daß die Stirnfläche 26 die Stirnfläehe 30 nach außen hin arretiert. Hierdurch wiederum, d.h. durch das Über- und Untergreifen der entsprechenden Flächen, wird nicht mehr als ein direktes Befestigungsglied für jedes Gewichtssegment zur Befestigung an der Radscheibe 12 benötigt, wodurch die Befestigung der Radgewichte wesentlich erleichtert wird.
Ein Befestigungsglied für jedes Gewichtssegment an der Radscheibe 12 ist in Fig.4 dargestellt. Hierzu ist die Radscheibe 12 mit einer Querbohrung 32 versehen, deren innere Oberfläche aufgebohn ist, wodurch eine Anlagefläche 34 für den Kopf eines als Befestigungsglied dienenden Schraubenbolzens 36 entsteht, der sich durch die Querbohrung 32 und eine in jedem Gewichtssegment 22 eingearbeitete Querbohrung 38 erstreckt. An der äußeren Oberfläche der Gewichtssegmente 22 ist ferner eine kegelförmige, zur Querbohrung axial verlaufende Einsenkung 40 vorgesehen, in der eine Mutter 42 auf den Schraubenbolzen 36 aufgeschraubt werden kann. Dann ist das Gewichtssegment mit der Radscheibe 12 fest verbunden. Die Einsenkung 40 weist eine ausreichende Tiefe auf, so daß weder die Mutter 42 noch das äußere Ende des Schraubenbolzens 36 über die äußere plane Oberfläche des Gewichtssegments 22 übertreten können. Weitere als Befestigungsglieder dienende Schraubenbolzen 36 für die übrigen Gewichtssegmente sind in gleicher Weise in der Radscheibe 12 angeordnet treten ebenfalls nicht über die äußere Oberfläche über und weisen zueinander gleichen Abstand auf.
Die Anordnung des Radgewichtes an der Radscheibe 12 kann in einfacher Weise erfolgen. Zunächst werden die drei Schraubenbolzen 36 durch die entsprechenden Querbohrungen 32 in der Radscheibe 12 derart gesteckt, daß sie nach außen überstehen, und ein erstes Gewichtssegment 22 wird auf den überstehenden Teil eines Schraubenbolzens an der äußeren Oberfläche der Radscheibe 12 aufgesteckt und über die Mutter 42 in seiner Position fixiert. Danach wird ein weiteres Gewichtssegment 22 derart auf den überstehenden Teil des Schraubenbolzens aufgesteckt, daß die Stirnfläche 30 die Stirnfläche 26 des ersten Gewichtssegments untergreift Das zweite Gewichtssegment wird dann direkt mit der Radscheibe über die Mutter 42 verbunden. Letztlich wird das dritte Gewichtssegment 22 in seiner Stellung auf dem Schraubenbolzen dadurch befestigt, daß seine Stirnfläche 26 die Stirnfläche 30 des ersten Gewichtssegments übergreift und seine Stirnfläche 30 die Stirnfläche des zweiten Gewichtssegments untergreift, wobei die Befestigung selbst wiederum über die dritte Mutter 42 erfolgt. Somit übergreift im Einsatz eine Stirnfläche eines Gewichtssegments jeweils das benachbarte Gewichtssegment während die andere Stirnfläche desselben Gewichtssegments das andere benachbarte Gewichtssegment untergreift. Da im übrigen jedes Gewichtssegment einzeln installiert wird, brauchen lediglich nur annähernd 50 Pfund auf einmal angehoben werden, im Vergleich zu 150 Pfund, wenn das Radgsv.'icht einstückig ausgebildet werden würde.
F i g. 4 zeigt, daß auch mehrere Reihen Radgewichte aufeinander befestigt werden können, wobei die einzelnen Radgewichte gegeneinander anliegen. Um dies zu erreichen, ist jedes Gewichtssegment mit einer zweiten Querbohrung 44 versehen, die an ihrer inneren Oberfläche eine Einsenkung 46 aufweist Letztere hat einen elliptisch ausgebildeten Eintritt wodurch ein weiterer Schraubenbolzen 48 leicht eingeführt werden kann, während ihr Inneres gradlinig ausgebildet ist und die kleinere Achse nur etwas größer ist als die Weite des Schraubenbolzens 48, «<■> daß letzterer leicht eingeführt werden kann, jedoch beim Einsatz nicht mehr rotiert. Dieser Schraubenbolzen 48 dient dann als Befestigungsglied für eine weitere Reihe Radgewichte und kann wieder entfernt werden, wenn diese weitere Reihe Radgewichte nicht erforderlich ist, wodurch dann alle vortretenden Teile, die eine zusätzliche Gefahrenquelle bedeuten könnten, wiederum entfernt sind.
Eine zweite Reihe Radgewichte 10Λ ist in F i g. 4 in strichlinierten Linien dargestellt und weist im einzelnen Gewichtssegmente auf, die der vorstehend beschriebenen Gewichtssegmenten entsprechen. Die zweite Reihe Radgewichte wird dann mit der ersten Reihe Radgewichte in der gleichen Weise befestigt, wie sie für die Befestigung der ersten Reihe Gewichtssegmente mit der Radscheibe beschrieben wurde. Wenn nun die zweite Reihe Radgewichte mit der ersten Reihe Radgewichte verbunden ist, wird die gebogene Lippe 27 eines jeden Gewichtssegments der zweiten Reihe Radgewichte gegen die Anlagefläche 25 an der ersten Reihe Radgewichte anliegen, um eine genaue Ausrichtung der beiden Radgewichte zueinander zu ermöglichen. Da sich sowohl da.s äußere Ende des Schraubenbolzens 36
als auch die Mutter 42 unterhalb der äußeren Oberfläche der Gewichtssegmente befinden, kann die innere Oberfläche der zweiten Reihe Gewichtssegmente gegen die äußere Oberfläche der ersten Reihe Gewichtssegmente anliegen. Bei dieser Anordnung ist jeweils ein Gewichtssegment der zweiten Reihe Gewichtssegmente über den sich überlappenden Flächen, d. h. der Stirnfläche 26 und der Stirnfläche 30, der ersten Reihe Gewichtssegmente. In ähnlicher Weise können zusätzliche Gewichtssegmente vorgesehen werden, in einfacher Weise dadurch, daß man lediglich die entsprechenden Schraubenbolzen in die hierfür vorgesehenen Querbohrungen einführt
F i g. 5 zeigt ein Radgewicht nach der Erfindung, das mit einem herkömmlichen Radgewicht 50, das einstükkig ausgebildet ist und etwa 150 Pfund wiegt, verbunden ist Hierbei ist das herkömmliche Radgewicht 50
direkt mit der äußeren Oberfläche der Radscheibe über entsprechende Befestigungsglieder 52 verbunden. Das herkömmliche Radgewicht 50 hat drei Bohrungen 53, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind und durch die Schraubenbolzen 56 geführt werden und die nach außen hin überstehen. Das Radgewicht nach der Erfindung kann dann in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, mit dem herkömmlichen Radgewicht verbunden werden. Wenn nun die erfindungsgemäßen Gewichtssegmente mit dem herkömmlichen Radgewicht verbunden sind, dann umgibt die Lippe die äußere Peripheriekante des herkömmlichen Radgewichtes 50. Selbstverständlich können weitere Gewichtssegmente bzw. Reihen von Gewichtssegmenten dann an diese Reihe Gewichtssegmente angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radgewicht für Fahrzeuge, das aus mehreren, kreisförmig auf einer Radscheibe befestigten Gewichtssegmenten besteht, wobei die in Urafangsrichtung der Radscheibe sich jeweils gegenüberhegenden Stirnflächen der Gewichtssegmente aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnfläche (26) jedes Gewichtssegments (22) die Stirnfläche des einen benachbarten Gewichtssegments übergreift und die andere Stirnfläche (30) die Stirnfläche des anderen benachbarten Gewichtssegments untergreift
2. Radgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gevichtssegment die überwie auch die untergreifenden Stirnflächen (26 bzw. 30) jedes Gewichtssegments (22) abgeschrägt sind und sich die übergreifende Stirnfläche (26) an einer radial innen und längs einer Sehne des von der Radscheibe gebildeten Kreises liegenden Längsseite des Segments befindet und die untergreifende Stirnfläche (30) an einer ebenfalls längs einer Sehne liegenden Querseite des Segments vorgesehen ist
3. Radgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gewichtssegment (22) mit einem einzigen, im Bereich der übergreifenden Stirnfläche (26) angeordneten Befestigungsglied (36) an der Radscheibe (12) befestigt ist.
4. Radgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der untergreifenden Stirnfläche (30) an jedem Gewichtssegment (22) eine Querbohrung (44) zur Befestigung einer weiteren Reihe Gewichtssegmente vorgesehen ist.
DE2344854A 1972-09-13 1973-09-06 Radgewicht für Fahrzeuge Expired DE2344854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28865672A 1972-09-13 1972-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344854A1 DE2344854A1 (de) 1974-03-28
DE2344854B2 true DE2344854B2 (de) 1975-02-20
DE2344854C3 DE2344854C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23108068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344854A Expired DE2344854C3 (de) 1972-09-13 1973-09-06 Radgewicht für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3774970A (de)
CA (1) CA968008A (de)
DE (1) DE2344854C3 (de)
ES (1) ES418691A1 (de)
FR (1) FR2198846B1 (de)
GB (1) GB1406543A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813510U1 (de) * 1978-05-03 1979-10-11 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen
CH669155A5 (de) * 1986-03-14 1989-02-28 Fischer Ag Georg Fahrzeugrad.
FR2743529A1 (fr) * 1996-01-17 1997-07-18 Conception Commercialisation M Roue pour vehicule comportant un lest
EP1069340B1 (de) * 1999-07-15 2004-04-14 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Radauswuchtgewicht
US6283556B1 (en) * 1999-11-16 2001-09-04 F .B. T. Enterprises, Inc. Reversible wheel weight for counterbalancing industrial and agricultural vehicles
US7182409B2 (en) * 2004-06-21 2007-02-27 Sop Services, Inc. Quick fastening wheel weight system
GB2452531A (en) * 2007-09-07 2009-03-11 Agco Sa Wheel weights
US8944521B2 (en) * 2012-06-22 2015-02-03 Deere & Company Wheel weight assembly
CA3073581A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 K S Paterson Nominees Pty Ltd Agricultural tilling assembly and components
US11364740B2 (en) 2019-08-22 2022-06-21 Deere & Company Wheel weight assembly and attachment method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589915A (en) * 1925-09-30 1926-06-22 Thomas C Whitehead Vehicle wheel
US2536459A (en) * 1944-11-01 1951-01-02 Deere & Co Disk plow wheel
US2606075A (en) * 1949-07-15 1952-08-05 Walter H Roloff Detachable ballast for traction wheels
US2699362A (en) * 1953-12-29 1955-01-11 Ford Motor Co Rear wheel weights for tractors
US3644002A (en) * 1969-08-20 1972-02-22 Deere & Co Wheel weight assembly for a tractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344854C3 (de) 1975-10-02
GB1406543A (en) 1975-09-17
FR2198846B1 (de) 1976-05-14
ES418691A1 (es) 1976-02-16
US3774970A (en) 1973-11-27
DE2344854A1 (de) 1974-03-28
FR2198846A1 (de) 1974-04-05
CA968008A (en) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260565B4 (de) Zahnkranzpaket
DE3124041C2 (de)
DE2715703A1 (de) Fahrzeugrad
DE3814621A1 (de) Fahrradpedal
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE3138366C2 (de)
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2344854C3 (de) Radgewicht für Fahrzeuge
DE60025668T2 (de) Zweiteilige Nabenverlängerung
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
EP0887006A1 (de) Schild und Mähteller
DE3541123C2 (de)
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE3446312C2 (de)
WO2003064250A1 (de) Halterung für einen schutzkorb eines aussenbordmotors
DE4318139C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2757494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- und ausbauen von zahnraedern
DE2433171A1 (de) Radmontiergeraet
DE2206454A1 (de) Radanordnung an fahrzeugen
DE2839203C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Schwenklage eines an einem Flansch angelenkten Haltearms eines Radfittings einer Auswuchtmaschine
DE2803893A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee