DE2344541B2 - Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfaßzone einer Karde - Google Patents

Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfaßzone einer Karde

Info

Publication number
DE2344541B2
DE2344541B2 DE2344541A DE2344541A DE2344541B2 DE 2344541 B2 DE2344541 B2 DE 2344541B2 DE 2344541 A DE2344541 A DE 2344541A DE 2344541 A DE2344541 A DE 2344541A DE 2344541 B2 DE2344541 B2 DE 2344541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
air suction
hood
fleece
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344541C3 (de
DE2344541A1 (de
Inventor
Heinrich Wiesendangen Rutschmann
Hans Winterthur Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2344541A1 publication Critical patent/DE2344541A1/de
Publication of DE2344541B2 publication Critical patent/DE2344541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344541C3 publication Critical patent/DE2344541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 als bekannt vorausgesetzten Art.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art beansprucht der durch das Vlies hindurchtretende Luftstrom den Vliesbereich unmittelbar hinter der Walzcngruppe, wo er annähernd senkrecht durch das Vlies hindurchtritt, besonders, denn an dieser Stelle ist das Vlies noch nicht zusammengefaßt und deshalb sehr empfindlich. Damit ergibt sich bei einer für das angestrebte Ziel an sich optimalen Strömungsintensität eine große Vlicsbrucheefahr. insbesondere dann, wenn noch von außen her auf die Karde einwirkende Luftstöße hinzutreten. Außerdem wird ein Anhaften des Vlieses oder von Teilen desselben an der letzten Walze der Walzengruppe begünstigt, indem das Vlies sich länger und inniger an die Walze anschmiegt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Verletzungsoder gar Bruchgefahr des Vlieses auszuschalten.
Das Leitmittel verhindert daß der Luftstrom im wesentlichen unmittelbar hinter der Walzengruppe und dazu noch sehr steil auf das Vlies einwirkt Damit erfährt das Vlies eine geringere Auslenkung und vermag sich von der letzten Walze um so eher zu trennen.
Nun hat man des weiteren beobachtet, daß durch plötzliches Abheben der Haube unter dieser ein stoßweiser Unterdruck entsteht, der allein schon genügen kann, um das Vlies zu zerstören. Dieser Nachteil wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 5 behoben.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4 und 6 bis 11.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Kardenauslauf mit einer erfindungsgemäßen Luftabsaugvorrichtung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Haube der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch die Haube gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bei verschlossener Lufteintrittsöffnung,
F i g. 4 einen Teillängsschnitt durch die gleiche Haube bei geöffneter Lufteintrittsöffnung und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht von innen auf ein Detail der Haube nach den F i g. 1 und 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird ein Vlies 1 von dem Abnehmer 2 einer Karde durch eine Zwischenwalze 3 abgenommen und von dieser mittels einer Nutenwalze 4a in Verbindung mit einer Glattwalze 4b und einer Vliesabgabewalze 5 weitergegeben, um schließlich von einem Kalanderwalzenpaar 6 durch einen davor angeordneten Vliesverdichtungstrichter 7 als Lunte abgezogen zu werden. An einer starren Abdeckung 8 des Abnehmers 2 ist mittels eines Scharniers 9 die Haube 10 hochschwenkbar angebracht. In dem Raum unter der Haube 10 sind ein Strömungsblech Il sowie ein im wesentlichen horizontal verlaufendes Leitblech 12 in geringem Abstand von der Abgabewalze 5 angeordnet, die vermittels Haltern 13,14 und 15 von der Haube 10 getragen werden. Stattdessen kann das Leitblech 12 jedoch auch, wie mit einem strichpunktiert gezeichneten Flansch 16 angedeutet, an einer starren Wange 17 des Kardenrahmens befestigt sein. Mit der Haube 10 ist des weiteren eine Saugdüse 18 verbunden, deren Mündung in der Nähe des Vliesverdichtungstrichters 7 liegt und die gleichfalls dazu dient, den durch das Vlies 1 hindurchtretenden Luftstrom zu vergleichmäßigen. Der gewünschte Unterdruck wird über einen starr angeordneten Sauganschluß 19 erhalten, der den Raum unter der Haube 10 mit einer nicht dargestellten Absaugleitung verbindet.
Schließlich sind in der Haube 10 Lufteintrittsöffnungen 20 (Fig. 1 und 2) vorgesehen. Im Bereich dieser Öffnungen 20 ist ein dahinterliegender Schieber 21 mit Öffnungen 22 durch Schienen 23 und 24 an der Haube 10 geführt. Die Öffnungen 22 des Schiebers 21 stimmen in Querschnitt und Abstand mit den Öffnungen 20 der Haube 10 überein und können in einer Endstcllung des Schiebers 21 mit diesen letzteren zur Deckung gebracht
werden, während der Schieber 21 in seiner anderen Endstellung die öffnungen 20 verschließt (F i g. 2).
Zum Verschieben des Schiebers 21 ist an diesem ein Handgriff 25 angebracht, der durch einen in der Haube 10 vorgesehenen Schlitz 26 nach außen tritt Der Handgriff 25 dient darüber hinaus zum Abheben der Haube 10. Des weiteren befindet sich an dem Schieber 21 ein Riegel 27 (F i g. 1 und 5), weicher in der Schließstellung des Schiebers 21 mit einem Schenkel 28 unter einen Winkelbolzen 30 an einem starren Teil 29 des Kardengehäuses (F i g. 1,2 und 5) greift und dadurch verhindert, daß die Haube 10 bei dieser Schieberstellung geöffnet werden kann.
Genauer gesagt entspricht die Länge A des Schenkels 28 (Fig.5) nahezu der Schublänge B (Fig.2) des Schiebers 21, um sicherzustellen, daß die öffnung der Haube 10 erst dann erfolgen kann, wenn die öffnungen 20 gänzlich freigelegt sind.
Die Fig.3 und 4 zeigen eine Variante des Verschlusses der Lufteintrittsöffnungen 20, der in diesem Fall aus einer Klappe 31 besteht. Diese ist mittels eines horizontalen Scharniers 32 oberhalb der Öffnungen 20 an der Haube 10 angelenkt An der Klappe 31 ist ein Feststellglied in Gestalt eines drehbaren Griffes 33 mit einem schlüsselbartähnlichen Vorsprung 34 vorgesehen, auf dem sich die Klappe 31 in geöffnetem Zustand (Fig.4) auf der Haube 10 abstützen kann. Ein an der Haube 10 angebrachter Handgriff dient dazu, die Haube 10 selbst abzuheben.
Der durch den im Betrieb bei verschlossenen öffnungen 20 unter der Haube 10 auftretenden Unterdruck erzeugte Luftstrom wird, soweit er durch das Vlies 1 hindurchtritt, durch das Leitblech 12 von der Vliesabgabewalze 5 weggelenkt Hierdurch und durch die Wirkung der Düse 18 wird verhindert daß er, wie bei Cangedeutet, unter einem großen Winkel χ unmittelbar hinter der Walzengruppe auf das Vlies 1 auftrifft und dort eine der Linie 36 entsprechende starke Wölbung hervorruft. Neben der Ausschaltung einer Bruchgefahr wird damit vermieden, daß das Vlies ! an der Abgabewalze 5 anhaftet. Eventuell dennoch an der Abgabewalze 5 klebengebliebene VJieste/le werden durch das Leitblech 12 abgestreift, so daß sie sich wieder in das weiterlaufende Vlies 1 einordnen können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfaßzone einer Karde, bei der die Vliesabnahme durch eine Walzengruppe erfolgt mit einer an eine Unterdruckquelle angeschlossenen, die Vlieszusammenfaßzone zumindest im Anschluß an die Walzengruppe überdeckenden Haube, unter welcher der Luftstrom unter Mitnahme von Verunreinigungen das Vlies zumindest teilweise durchquert, da- to durch gekennzeichnet, daß ein eine konzentrierte senkrechte Durchströmung des Vlieses (1) unmittelbar im Anschluß an die Walzengruppe verhinderndes Leitmittel vorgesehen ist
2. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 1, da- '5 durch gekennzeichnet, daß das Leitmittel aus einem etwa horizontal angeordneten Leitblech (12) besieht
3. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei entsprechend langer Haube (10) unter dieser zusätzlich zu dem Leitmittel eine in der Nähe des Vliesverdichtungstrichters (7) mündende Saugdüse (18) vorgesehen ist.
4. Luftabsaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitmittel an der Haube (10) angebracht ist.
5. Luftabsaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (10) mindestens eine verschließbare Lufteintrittsöffnung (20) aufweist.
6. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (10) eine von dem Verschluß der Lufteintrittsöffnung (20) abhängige Verriegelung aufweist.
7. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einem Schieber (21) besteht.
8. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Haube (10) ein dem Schieber (21) selbst angehörendes Verriegelungsglied (27) aufweist.
9. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (25) des Schiebers (21) zugleich den Handgriff für das Abheben der Haube (10) bildet. «
10. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einer Klappe (31) besteht.
11. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (31) ein Feststellglied für ihre Fixierung in der offenen Stellung aufweist.
DE2344541A 1972-09-15 1973-09-04 Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfasszone einer Karde Expired DE2344541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1352472A CH558430A (de) 1972-09-15 1972-09-15 Vorrichtung zur erzeugung eines absaugluftstromes in einer vlieszusammenfasszone einer karde.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344541A1 DE2344541A1 (de) 1974-04-04
DE2344541B2 true DE2344541B2 (de) 1980-08-21
DE2344541C3 DE2344541C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=4393166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344541A Expired DE2344541C3 (de) 1972-09-15 1973-09-04 Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfasszone einer Karde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3902223A (de)
JP (1) JPS5518380Y2 (de)
BR (1) BR7307087D0 (de)
CH (1) CH558430A (de)
DE (1) DE2344541C3 (de)
ES (1) ES418783A1 (de)
FR (1) FR2200381B1 (de)
GB (1) GB1431290A (de)
IT (1) IT990224B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7853723V0 (it) * 1978-09-22 1978-09-22 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
US4649605A (en) * 1985-04-25 1987-03-17 Eastman Kodak Company Method for determining cohesion in staple fibers
DE3912529A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hergeth Hubert Absaugraum
DE59308241D1 (de) * 1992-08-04 1998-04-16 Rieter Ag Maschf Ummantelung einer Karde
US20140304950A1 (en) * 2010-12-20 2014-10-16 Kannan Lakshminarayan Method and apparatus for carding of staple fibers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63720C (de) * E. GRUBE in Hamburg, Albertstrafse 9 Brodschneidemaschine
GB191420065A (en) * 1914-09-23 1915-09-23 Thomas Edward Wilson Improvements in Pneumatic Apparatus for Collecting and Removing Stripped Waste, Fibrous Dust and other Impurities from Carding Surfaces of Carding Engines.
GB761472A (en) * 1954-04-29 1956-11-14 Howorth & Son Ltd D Improvements in textile carding engines
BE642040A (de) * 1963-01-09
GB982809A (en) * 1963-01-30 1965-02-10 Tmm Research Ltd Improvements in textile carding machines
DE1236380B (de) * 1964-06-01 1967-03-09 Luwa Ag Pneumatische Vorrichtung zum Entstauben von Karden
DE1510315B1 (de) * 1964-11-10 1970-05-21 Luwa Ag Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen im Bereich des Abnehmers
GB1098949A (en) * 1966-08-10 1968-01-10 Luwa Ag Improvements in or relating to suction cleaning of the licker-in and the doffer of cards
CH464022A (de) * 1966-10-24 1968-10-15 Sulzer Ag Karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344541C3 (de) 1981-06-11
ES418783A1 (es) 1976-06-16
DE2344541A1 (de) 1974-04-04
FR2200381A1 (de) 1974-04-19
JPS4982012U (de) 1974-07-16
FR2200381B1 (de) 1978-09-08
BR7307087D0 (pt) 1974-07-25
JPS5518380Y2 (de) 1980-04-28
IT990224B (it) 1975-06-20
CH558430A (de) 1975-01-31
US3902223A (en) 1975-09-02
GB1431290A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE3034812C2 (de)
DE1685578C3 (de) Vliesführer
DE102005010769A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
CH639628A5 (de) Kannenpresse.
DE3220636A1 (de) Vorrichtung zur bildungs eines faserbandes an karden
DE2624776B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenendspinnvorrichtung
DE2344541C3 (de) Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfasszone einer Karde
DE3503523C2 (de) Absaugvorrichtung für Ballenfräsen
EP2890840B1 (de) Ballenöffner
CH659486A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren von faserflocken an ballenoeffnern.
DE3630941C2 (de)
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE2252081A1 (de) Krempel zur bearbeitung von fasergut u.dgl
DE10040073A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE102008039432A1 (de) Verschutzung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1685599C3 (de) Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE2853795A1 (de) Stirnschirm fuer eine karde
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee