DE2344224A1 - Weitwinkel-objektiv mit langer bildseitiger schnittweite und sehr grossem bildwinkel - Google Patents
Weitwinkel-objektiv mit langer bildseitiger schnittweite und sehr grossem bildwinkelInfo
- Publication number
- DE2344224A1 DE2344224A1 DE19732344224 DE2344224A DE2344224A1 DE 2344224 A1 DE2344224 A1 DE 2344224A1 DE 19732344224 DE19732344224 DE 19732344224 DE 2344224 A DE2344224 A DE 2344224A DE 2344224 A1 DE2344224 A1 DE 2344224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- lens
- focal length
- group
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/04—Reversed telephoto objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
"~"~ "' 23 4 A 22 A
Weitwinkel-Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite und sehr großem Bildwinkel
Die Erfindung betrifft zusammengesetzte Weitwinkel-Objektive,
deren relative öffnung in dem Bereich von etwa f/3.8 bis über f/2.8 hinaus ein nutzbares Gesichtsfeld
mit einer außerordentlich hochgetriebenen Bildleistung auszeichnen, dessen angularer Durchmesser größer ist
als 85 und bis .zu etwa 110° und noch darüber hinaus
reichen kann, wobei diese Objektive ein in Richtung zum Bilde hin dem Blendenraum nachfolgendes Hinterglied besitzen,
welches aus wenigstens drei in Luft stehenden Gliedern besteht, wober diesem Hinterglied (HgI) auf der
anderen Seite des in der Praxis oft als Central-
Scheitelabstand (CS) bezeichneten -1·— Blendenraumes in
Richtung zur längeren Konjugierten hin ein aus wenigstens drei Baugruppen zusammengesetztes Vorderglied vorgeschaltet
ist, und von denen jede einzelne Gruppe vom Central-Scheitelabstand
(CS) gegen das ferne Objekt hin in der Weise aufgebaut
ist, daß einem Positiv-Gruppenteil ein vorzugsweise meniskenförmiger Negativ-Gruppenteil in der Weise vorgeschaltet
ist, daß diese beiden Gruppen-Teile einen zerstreuend-wirkenden Luftraum (negative Luftlinse) zwischen
sich einschließen, deren stärker-zerstreuende Glas-Luft-JFläche
in sämtlichen Gruppen gegen die kürzere Konjugierte und damit gegen das Bild hin hohl-gekrümmt ist und wobei
diese Gruppen-Teile (Gr) des Vordergliedes vom Blendenraum in Richtung zur längeren Konjugierten hin der Reihe nach
als Gr (a), GiV^ \ und Gr/ \ und ggf. Gr/.) sowie die vorgenannten
zerstreuenden Luftlinsen in der gleichen Reihenfolge
als <*, β,γ* und ggf. 6 bezeichnet sind, sowie in Übereinstimmung
mit den diesbezüglichen Merkmals-Teilen der Anspruchs-Kombination
wie folgt bemessen sind:
4 0 98 U/08 4 1 1 ρ 719
ld M -i A /- H
1.) Die paraxiale Eigenbrennweite (f ) des dem Hinterglied
(HgI) benachbarten Gruppen-Teiles Gr■•>
liegt zwischen dem 0.75-fachen und dem 2.25-fachen der Aequivalentbrennweite (F) des Gesamtobjektives, während gleichzeitig
2.) der absolute Wert der paraxialen Eigenbrennweite (f^)
der in Richtung zur längeren Konjugierten voraufgehenden Teil-Gruppe Gr/, s kleiner ist als 9.0 F ohne jedoch
den Wert von 2.2 F zu unterschreiten, wobei außerdem
3.) der numerische Wert der paraxialen Eigenbrennweite
(f -^) der Kombination der beiden Teil-Gruppen Gr(c)
und Gr /-, \ seinem absoluten Werte nach größer ist als 2.25 F
.ohne jedoch den Wert von 5·&5 F zu übersteigen, wobei weiter
4.) die paraxiale Eigenbrennweite (f^) einer der Teil-Gruppe
GiV \ allfällig vorgeschalteten vierten Teil-Gruppe
Gr /-.s derart bemessen ist, daß sie ihrem negativen Wert
nach größer ist als 5·5 F ohne jedoch den Wert von 8.5 F
zu überschreiten, worin F die Gesamtbrennweite des Objektives bezeichnet.
Sofern die nutzbaren Bildwinkel bei voller öffnung 90
einschlägig übersteigen sollen, wird zweckmäßig :
5.) die Luftlinsenbrechkraft (0γ- ) als die Flächenbrech-
krafts-Summe der beiden Krümmungsradien, welche die Luftlinse γ in der Gruppe Gr/· \ einschließen, derart bemessen,
daß der negative Wert von 0y größer ist als 0.25$ ohne jedoch den Wert von 0.4-5^ zu übersteigen, wobei
£ » F die Aequivalentbrechkraft des Gesamtobjektives bedeutet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß in diesem Gruppen-Teil
bei den dort herrschenden großen Bündelquerschnitten im Falle einer Nicht-Überschreitung der genannten.Obergrenze
A098U/08A1
zonischen Zwischen-Fehler der weit geöffneten und/oder
geneigten Strahlenbündel mit Sicherheit nicht nur vermieden sondern vielmehr ganz unerwartet klein gehalten werden können.
Sofern das genannte Vorderglied (Vgl) aus insgesamt vier Gruppen-Teilen aufgebaut wird, ist erfindungsgemäß weiter
zur Erzielung einer besonders vorteilhaften Bildleistung
6.) die Luftlinsen-Brechkraft (0r) derart bemessen, daß sie
ihrem negativen Wert nach größer ist als 0.1 $ ohne je-
— — — 1
doch den Wert von 0.4 t zu übersteigen, wobei
<£ = F die Aequivalentbrechkraft des Gesamtobjektives bedeutet.
Die Bauform des Hintergliedes (HgI) entspricht der äußeren
Gestaltung von jenen Weitwinkel-Hintergliedern wie sie in den Deutschen Patentschriften 1.187.393, 1.220.164, 1.250.151,
1.250.152, 1.250.153 etc. bereits vorgeschlagen worden sind
und wobei sowohl das dem Blendenraum zugewendete Negativ sowie eine oder beide der nachfolgenden Sammellinsen ihrerseits
als Doublets ausbildbar sind.
Es ist ein weiterer Bestandteil der Erfindung, daß in der Nähe des Blendenraumes (CS) eine der dort aufgestellten
Linsen · und dabei insbesondere der Positiv-Teil der unmittelbar gegen die längere Kojugierte hin voraufgehenden
Teil-Gruppe Gr/- > -— durch einen endlichen inneren Luftabstand
aufgespalten ist, wobei in diesen so geschaffenen Abstand in Übereinptimmung mit dem korrespondierenden Unteranspruch
Filter einschaltbar sind, welche an einen solchen Einschalt-Ort mit besonders kleinen Filter-Durchmessernausgestattet
werden können, ohne daß die Filter-Fassungen für
die stark-geneigten seitlichen Bündel die Ursache schädlicher Vignettierungen sind.
Bei den Objektiven nach der Erfindung, deren objekt-
40981A/08A1
23U224
seitiger Bildwinkel größer ist als 100°, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Gruppen-Teile Gr/^nund Gr/ \
möglichst eng aneinander zu rücken, damit die FrontÖffnung
des Objektives und somit sein Frontdurchmesser im Rahmen einer vorgegebenen Vignettierungs-Armut eine möglichst
kleine Dimensionierung zu erreichen gestattet. Letzteres wird in Übereinstimmung mit einem weiteren Unteranspruch
dadurch realisiert, daß die positive Brechkraft des Sammel-Teiles nach der Luftlinse (<$) im Front-Gruppenteil Gr^\ ■
auf die Linsenflächen der Frontlinse verteilt wird, wodurch diese positive Teillinse selbst entfallen kann. Hierdurch,
wird der negativ-wirkende Front-Meniskus zu einem Aequivalent der Teil-Gruppe Giv^n und kann somit unmittelbar an den
vorderen Negativ-Meniskus der Gruppe Gr/ \ herangerückt
werden, so daß hier ein Minimalabstand resultiert.
In den beistehenden Abbildungen sind die Objektive nach vorliegender Erfindung schematisiert dargestellt unter Verwendung
der im bisherigen Text verwendeten Bezeichnungen. Weiterhin sind die Krümmungsradien der Linsenflächen in
der Lichtrichtung mit R und R1 bezeichnet, so daß diese
Radien für eine Linse mit der beliebigen Ordnungszahl also als R und R_ niedergelegt sind. In den Zahlentafeln
sind weiter die axialen Linsendicken einerseits und die axialen Seheitelabstände zwischen den jeweiligen Linsen
andererseits in den entsprechend bezeichneten senkrechten Kolumnen eingetragen. Das gleiche gilt für die physikalischen
Eigenschaften der verwendeten Gläser.
In FiK. Ό ist der Linsenschnitt jener Objektive nach
der Erfindung dargestellt, die durch das Beispiel 1.)· und das Beispiel 2.) datenmäßig in ihrer numerischen Ausgestaltung
der einzelnen Bauelemente belegt sind.
In FiR« 2.) ist das Objektiv nach Beispiel 3.) veranschaulicht,
bei welchem in dem aufgespaltenen Positiv-Teil
4098 U/08 A 1
des Gruppen-Teiles Gr/\ ein Filter
allfällig als
sogenanntes Auswechsel-Filter eingerichtet—- eingeschaltet
ist. Aus dieser zeichnerischen Darstellung kann augenfällig ersehen werden, daß bei einem solchen inneren
Einschalt-Ort die erforderliche Dimensionierung des Filters außerordentlich klein gegenüber den üblichen objektivsei^-
tigen Vorschalt-Filtern ist. Das gleiche trifft auch zu
für Beispiel 4.) und Beispiel 5.)» wie aus Fig. 5) ersichtlich
ist. '
Jedem der ausgewählten fünf Beispiele, welche sämtlich auf die Aequivalentbrennweite F » 1 als Einheit bezogen
sind, ist die vorgesehene relative öffnung, ihr nutzbarer Gesamt-Bildwinkel sowie unter der Bezeichnung s' die bildseitige
Schnittweite für das ferne Objekt beigeschrieben.
Die mitgeteilten Brechzahlen (n,) der verwendeten Gläser
beziehen sich dabei auf die gelbe d-Linie des Helium-Spektrums, deren Wellenlänge Z d ~ 5876 AE beträgt. Die mitgeteilten
Glaseigenschaften sind in den handelsüblichen Katalogen der Hersteller-Werke Optischer Gläser in
korrespondierender Weise aufgeführt.
Durch die den neuen Objektiven zugemessenen langen bildseitigen
Schnittweiten ist Jener große freie Achsenabstand zwischen dem letzten Flächenscheitel und der Bildebene erreicht,
der auch die Verwendung von Spiegelreflex-Einrichtungen für die sehr kurzbrennweitigen Weitwinkel-Objektive
gestattet.
0 9 8 1 A / 0 8 4 1
F = | R | 1. | Beispiel 1. | 000 | f/3.8 | .105 | 2 | C | Fig. | 1 ) | s'oo | 234A224 | Luft- | 1.69 1 | 54.7 | Ϊ | 45.0 25.4 |
|
E1 = If1 = |
ad | ien | Linsen- Dicken |
88° | = 1.928 ii1 | :- Ύ | • Gr-v | |||||||||||
+ + |
2.249 I0I27 |
0, | .263 | Scheitel- Glaseigenschaften abstände η, \Λ, α α |
Luft | 1.717 | 53.8 | |||||||||||
H2 = K' = |
) GrV5) | |||||||||||||||||
LI | 2 | + + |
2.382 I6o50 |
0, | ,060 | 0, | Luft | 1.713 | 53.8 | j 36.0 ! J |
||||||||
H3- | ■'. ß | |||||||||||||||||
L2 | 1.536 O.7O6 |
0, | ,574 ,126 |
O1 | Luft | 1.669 1.805 |
25.4 | |||||||||||
• | E5 "■ | |||||||||||||||||
L3 | - | 5.772 0.864 0.864 1.662 |
0. 0. |
059 | 0, | Luft | 1.713 | 67.0 | ||||||||||
E6- | λ α | |||||||||||||||||
L4 | + + |
ίο 409 0.462 |
0. | 589 | O0 | Luft | 1.622 | |||||||||||
CS = | ||||||||||||||||||
% | + | 0.743 0.716 |
0. | 144 | 0. | Luft | 1.305 | |||||||||||
E8 = | ||||||||||||||||||
— | 0.815 2.635 |
0. | 134 | 0ο | 1.504 | |||||||||||||
XVq » | ||||||||||||||||||
L8 | — | 1.482 0.545 |
0. | 0. | ||||||||||||||
.399 | ||||||||||||||||||
.005 | ||||||||||||||||||
.362 | ||||||||||||||||||
0 | ||||||||||||||||||
,007 | ||||||||||||||||||
077 | ||||||||||||||||||
148 | ||||||||||||||||||
059 | ||||||||||||||||||
O.OO3 Luft
R10= - 3.803
LiO IU O.IO7 I.6O3 60o5
Ri10= - 1.064
40981U /08U
1.0000 | Beispiel 2. | ; ( -öifc | ) | .»·«■' | 23U224 | 1.69'IO | 54.71 | |
F = | Radien | f/2.8 | 2ωο «98° | .862 F | ( Y ) | Gr(c) | ||
» + 2.7549 » + 1.1710 |
Linsen- Dicken |
Scheitel abstände |
(ila seigenschaf ten nd Vd |
1.8052 | 25.43 ; | |||
0.Ί224 | ||||||||
Rl | = + 3.532Ο = - 317.02 |
Ο.55Ι6 | Luft | I.7I3O | 53.85 | |||
0.2765 | iß") | QrTi | ||||||
R2 R' |
= + 2.4620 = + 0.8898 |
Ο.ΟΟ3Ο | Luft | 1.7130 1.5731 |
53.85 j > 42.58 |
|||
2 | Ο.Ο744 | |||||||
K3 | = - 5.Ο772 = - 0.8937 = - 0.8937 = - 2.9405 |
0.4677 | Luft | i.6910 | 54.7Ί ! J |
|||
0.8062 0.0656 |
0 | (α ) | 1 | |||||
E4 =5 E5 |
= + 1.0377 = + 0.6213 |
0.1064 | Luft | 1.^481 | 45.75 : . _ ._ .J |
|||
J | 0.0546 | |||||||
= + 0.9028 = - I.O353 |
0.2085 | Luft | 1.7847 | 26.08 | ||||
Ο.6Ο39 | ||||||||
= - 1.0857 = + 3.6924 |
CS = | 0.1531 | Luft | 1.5038 | 66.99 | |||
Ο.4.3Ο5 | ||||||||
f | = - 2.2744 = - 0.8466 |
Ο.Ο59Ί | Luft | 1.6127 | 58.58 | |||
0.1046 | ||||||||
,= - 2.6585 = - 1.0537 |
Ο.ΟΟ27 | Luft | ||||||
0.1112 | ||||||||
p' K10 |
||||||||
40981A/0841
P | Beispiel 3, | = 1.000 | f/3.5 | > ) ( | 100° | 2 ) | 23ΛΛ2 | 2 4 | 2.351 ϊ | Luft | 1.623 | 58.1 | |
Sadie* | Linsen- Dicken |
-O = | s1 = 00 |
Scheitel- Glaseigenschaften abstände n^ V^ |
( δ | ||||||||
H· | «= + 4.7I3 - + 1.794 |
0.160 | Luft | 1.623 | 58.1 | ||||||||
Ο» 948 | |||||||||||||
H2 H' |
« + 22.89 = - 18.05 |
0.345 | Luft | 1.691 | 54.7 i | ||||||||
L2 | d | 0.006 | ( γ | ) &*ί(ΐ\ | |||||||||
R3 H3 |
- + 4.793 β + 1.822 |
O.I3O | Luft | 1.785 | 26.1 ι j |
||||||||
L3 | 0.545 | Luft | |||||||||||
Ti f | » + 11.46 = - 14.25 |
O.32I | 1.713 ( ß |
53.9 | |||||||||
L4 | Oo 003 | Luft | I.7I3 1.564 |
53.9 43» 8 -.-- j |
|||||||||
H* | - + 2.823 » + 1.378 |
0.123 | 0.462 | ||||||||||
L5 | H6 | - + 2.172 = - 1.586 = - 1.586 = - 3.060 |
Ο.922 0.215 |
0 | Luft | 1.788 | 47.4 | ||||||
H | *1 *-1-1 r~ | O.OO3 | ( α | } Gr(a)- | |||||||||
E8 | = + 1.675 = + 0.504 |
0.051 | Luft | 1.785 | 26.1 I ι |
||||||||
L8 | O.227 | ||||||||||||
» + 1.696 = - 7.290 |
0.379 | 1.522 | 59.5 | ||||||||||
0.056 | |||||||||||||
plan plan |
0.052 | JTilter | |||||||||||
0.054 Luft R10- - 8.1-73
ΗίΛ- -0-707 O
ΗίΛ- -0-707 O
GS = O. 112 Luft
^11 383
L'll '■ 0.513 1.785 26. Ί
H^1 = + 2.378
Ο.Ο72 Luft
H1 = - 2.685-
Li2 0.158 1.465 65.7
HJJ = - 0.835
0.004 Luft H, = + 22.61
Ll3 . / · 0.178 1.465"' 65.7
H| = - I.3O3
4098 U/08 A
P | • | Beispiel 4 | = 1.000 | f/3.5 | • ) | ( | JTi ρ. | 3 ; | 2: | 344224 | .788 | 043 | Luft | nd | V | ) | ) | 26 | Ί | 53. | ) | 26. | d | .1 | ■ —> | ,4 | |
Hi | Linsen- | ο s V | 10° | sIoo | ·• Γ Γ Λτ— t_ T | — | |||||||||||||||||||||
xid U X ö Ii | Dicken | = 2. | 334 P | 1.623 | 58 | 54 | .1 | "■*■ | |||||||||||||||||||
» + 3.222 | Scheitel- ulaseigenschaften | ||||||||||||||||||||||||||
d. | υ | abstände | .706 | 8 U ι | Luft | [ δ | 53· | 45, | 59- | .9 | 'i | ||||||||||||||||
= + 1.723 | |||||||||||||||||||||||||||
L"} | 1.691 | .7 ·; | |||||||||||||||||||||||||
= + 3.316 | |||||||||||||||||||||||||||
O | 0, | 0 | .061 | Luft | ί Ύ | 47. | 65. | Gr(c) | .9 | , 5 | |||||||||||||||||
H | a + 1.592 | ||||||||||||||||||||||||||
L2 | 1.785 | ||||||||||||||||||||||||||
= + 12.37 | |||||||||||||||||||||||||||
0, | 0, | ,502 | Luft | ,8 | ■ 7 | ||||||||||||||||||||||
R4 | = - 10.26 | ||||||||||||||||||||||||||
L^ | 1.713 | ||||||||||||||||||||||||||
H5 | = + 2.505 | ||||||||||||||||||||||||||
Hi | 0, | 0. | 0 | ( ß | |||||||||||||||||||||||
= + 1.320 | |||||||||||||||||||||||||||
**4 | Efi | 1.713 | |||||||||||||||||||||||||
b | = + 3.437 | ||||||||||||||||||||||||||
K6 | 0. | 0, | 007 | Luft | |||||||||||||||||||||||
= - 1.320 | |||||||||||||||||||||||||||
L^ | «7 | 1.^48 | |||||||||||||||||||||||||
Ei | » - 1.320 | ||||||||||||||||||||||||||
0. | 231 | Luft | |||||||||||||||||||||||||
R | = - 3.998 | ||||||||||||||||||||||||||
Lc | 1.788 | ||||||||||||||||||||||||||
*8 | = + 1.349 | ||||||||||||||||||||||||||
0. | 0. | 056 | Luft | ' a | |||||||||||||||||||||||
= + 0.507 | |||||||||||||||||||||||||||
I7 | niter | 1.785 | |||||||||||||||||||||||||
= + 1.760 | |||||||||||||||||||||||||||
Oo | 0. | υ. | Luft | ||||||||||||||||||||||||
Eq | = - 6.958 | ||||||||||||||||||||||||||
L8 | 1.522 | ||||||||||||||||||||||||||
O | plan | ||||||||||||||||||||||||||
J | Oo | .0. | Α/0 | ||||||||||||||||||||||||
plan | |||||||||||||||||||||||||||
1.465 | |||||||||||||||||||||||||||
= - 16.74 | — . | ||||||||||||||||||||||||||
0. | |||||||||||||||||||||||||||
- - O.7O6 | |||||||||||||||||||||||||||
Lq | AC | ||||||||||||||||||||||||||
.188 | |||||||||||||||||||||||||||
.122 | |||||||||||||||||||||||||||
.311 | |||||||||||||||||||||||||||
.093 | |||||||||||||||||||||||||||
■ 751 | |||||||||||||||||||||||||||
263 | |||||||||||||||||||||||||||
047 | |||||||||||||||||||||||||||
383 | |||||||||||||||||||||||||||
052 | |||||||||||||||||||||||||||
176 | |||||||||||||||||||||||||||
198 1 | |||||||||||||||||||||||||||
23U224
R10 = - 1.339
CS = 0.115 Luft
0.469 1*785 26.1
I | 2. | 469 | 0. | 001 | 0.068 | 1. |
L10 I |
2. 2. |
469 701 |
Luft | |||
59.0
. R11 = - 3.487
L11 '■' 0.142 U465 65.7
R11 = - 0.870
• 0.003 Luft
R19 = - 4.205 L Λά
R12 = - 1.049
0.165 K465 65.7
Linse L1 ist das AequivaXent der Baugruppe
Die Verbund-Flache in dem als Doublet ausgebildeten
Negativteil ( L1Q ) ist mit R~ und R^ bezeichnet.
4098 U/08 A 1
Beispiel 5» ) ( ilgc 3 )
23AA224
1.000 f/3.5 2u£ = 110° s'oo = 2.357 i1
0.004 Luft
I.74O
L7 ' 0.048 1.788 47.4
R» = + 0.501
0.223 Luft ( α )
R a + 1.715 .
L8 ö 0.368 1.785 26.1
R£ = - 8.660
0;049 Luft
plan
0.053 Filter 1.^22 ^9.5
plan
0.047 Luft
■ Rq » - 58.72
L9 ^ O.I77 1.465 65.7
. R« « - O.7I3
■y 4098U/0841 :
ρ -,. Linsen- Scheitel- GtIaseigenschaften
Kaaien uicken abstände nd vd
H1 β + 3.472
Li ' 0.205 1.623 58.1
R^ = + 1.778
0.932 Luft ( δ )
R0 = + 4.039
Lp d 0.139 1.691 54.7
R£ = + 1.804
0.656 Luft ( γ )
R2 =+ 10.15
Lt5 ^ 0.342 1.785 26.1 !
R' = - 9.043 -J
0.008 Luft
R, = + 2.859
"">
L, ^- 0.168 I.7I3 53.9
R^ = + 1.277 . !
0.457 Luft ( ß ) Gr^
RR -■ + 2.423
5 O.9I5 I.7I3 53.9 !
Hi«- 1.324 '
5 0
it. » - 1.324 . ;
L6 b 0.223 1.564 43.3 !
H£ « - 3.813 ....... J
CS = 0.106 Luft
_ R10 = - 1.551
L1O O„51O 1.785 26.1
R^0 = +■ 2.304
Oo079 Luft
_ R-M = - 2.604
LV1 ■ ■' 0.165 1.465 65.7
H^ »- 0.824
0.004 Luft
R1 = + I3.34
L12 , Λ 0.182 1.465 65.7
R^ = - 1.443
Linse L-j ist das Aequivalent der Baugruppe
4098.1.A/08A1
23U224
Im Interesse einer möglichst vollständigen Offenbarung sei noch erwähnt, daß die Brechkraft einer einzelnen Linsenfläche
in Übereinstimmung mit der wissenschaftlich üblichen Nomenklatur als φ = (n'-n):R definiert und damit die Summe
mehrerer aufeinander folgender Flächenbrechkräfte dann als 0 = φ + φ1 + geschrieben wird , wie es in der vorliegenden
Beschreibung für die Luftlinsen-Brechkräfte gehandhabt
worden ist.
Weiterhin sind in der nachstehenden Zahlen-Tafel für jedes
einzelne Teil-Merkmal die zugehörigen numerischen Werte für die fünf ausgewählten Beispiele zur Erfindung mitgeteilt. Weiter
sei noch erläuternd vermerkt, daß in Beispiel 4) die im Hinterglied an erster Stelle stehende und dem Blendenraum zugewendete
Negativlinse Bweilinsig ausgebildet ist, womit die besonders vorteilhafte Möglichkeit erschließbar wird, dann die
dem Bilde zugekehrte zweite Linse aus einem sehr niedrig brechendem Material zu erstellen , wobei die Verbundfläche zwischen
der ersten und zweiten Teillinse des Negativs (L^q ) in
der Aufnahme-Lichtrichtung mit Ry und Ry bezeichnet ist.
Zahlen-Tafel
Teil- Merk mal : |
1 | P | Ausfuhr 2 |
P | rungs - 3 |
Beispiele 4 |
1.680 | P | 5 | P |
fa | 1.194 | F | 1.345 | P | : 1o957 | P | 3.670 | P | 1.929 | P |
lfb | 5.659 | P | 7.760 | P | 2.561 | P | 3.551 | P | 3.196 | P |
4o960 | 5o117 | 2.529 | P | 6.245 | P | 2.890 | P | |||
— | Φ | Φ | 7.356 | P | 0.371 | Φ | 6.135 | Φ | ||
fc,b| | 0.312 | 0.362 | 0.311 | Φ | 0.153 | Φ | 0ο306 | Φ | ||
-fa | - | — | 0.320 | Φ | 0.179 | |||||
■Λ | ||||||||||
"'β |
/ ο η ο ι / /ηο/τ
23ΑΑ22Λ
Zwei der gegebenen fünf Beispiele sind je mit einer asphärischen
Fläche ausgestattet, und zwar im Beispiel 2«) ist die gegen das Bild hohl-gekrümmte rückseitige Außenfläche ( RJ>
) des im Hinterglied an erster Stelle stehenden Fegativteiles als deformierte Fläche ausgebildet, so daß der im Beispiel 2.)
angegebene Y/ert von- rX den Scheitel-Radius dieser Fläche
am Ort der optischen Achse angibt. In dem Beispiel 4.) ist die gegen die kiirzere Konjugierte hohle rückseitige Außenfläche
( R-jo ) des Negativ-Doublets ( I1Q ) ebenfalls eine deformierte
Fläche, so daß auch hierbei der im Beispiel 4») angegebene
Zahlenwert von R1Q den Scheitel-Radius dieser Fläche
am Ort der optischen Achse bedeutet.
Diese deformierten Flächen sind generell bestimmt durch ihre Pfeilhöhen-Gleichung : '
P = C
0-H2 + C1-H4 + C2-H6 + C5-H8
wobei in jedem Falle c = 1 : 2·R grundsätzlich gilt , während
fiir das Beispiel .2.) die c-V/erte im einzelnen lauten
C1 = 1.637834 ΊΟ"1 , c2 = 1 .279149 ΊΟ"5-
C3 = 1.687399·10~4 C4 = 2.493060-10"5
und für das Beispiel 4.) betragen diese Werte im einzelnen
C1 = 1.045481·10"1 C3 = - 3.482251 -10~5
C5 = 0 C4 = 0
A098U/08A1
Claims (1)
- Patentanspruch;Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite und großem Bildwinkel, welches ein in Richtung zum Bilde hin dem Blendenraum nachfolgendes Hinterglied aus wenigstens drei beiderseits in Luft stehenden Gliedern besitzt, von denen das dem Blendenraum benachbarte ein Negativ-Glied ist, dem seinerseits zwei Positiv-Glieder in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin nachfolgen, wobei diesem Hinterglied (HgI) auf der anderen Seite des off als Central-Scheitelabstand (CS) bezeichneten Blendenrauras in Richrung zur längeren Konjugierten hin ein mehrteilig zusammengesetztes Vorderglied (Vgl) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Vorderglied aus wenigstens drei Baugruppen besteht, wobei jede einzelne dieser drei Baugruppen vom Central-Scheitelabstand (CS) gegen das ferns Objekt hin in der Weise aufgebaut, ist, daß einem Positiv-Gruppenteil ein vorzugsweise meniskenförmiger Negativ-Gruppenteil in der Weise vorgeordnet ist, daß diese beiden Gruppen-Teile einen zerstreuend-wirkenden Luftraum (negativ-Luft-^ linse) zwischen sich einschließen, deren stärker-zerstrsuande Glas-Luft-Flache in sämtlichen Gruppen gegen die kürzere Konjugierte und damit gegen das Bild hin hohl-gekrümmt ist . und wObei diese Gruppen-Teile (Gr) ;des Vordergliedes vom · Blendenraum in Richtung zur längeren Konjugierten hin der Reihe nach als Gr/x, Gr ,^ und Gr, % sowie die vorgenannten zerstreuenden Luftlinsen in der gleichen Reihenfolge alscC t ß undytezeich.net sind, denen für die vorgesehene Nutzung besonders großer Bildwinkel noch eine vierte Baugruppe Gr(d) mit einer entsprechenden zerstreuenden Luftlinse (5S) vorgeordnet ist mit folgenden Bemessungen:a) die paraxiale Eigenbrennweite (f) des dem Hinterglied (HgI) benachbarten Gruppen-Teiles Gr ,* liegt zwischen4098 14/084dem O.75-fachen und dem 2.25-fachen der Aequivalentbrennweite (P) des Gesamtobjektives, während gleichzeitig.b) der absolute Wert der paraxialen Eigenbrennweite (fJ3) der in Richtung zur längeren Konjugierten aufgestellten Teil-Gruppe Gr/,\ kleiner ist als 9.0- F ohne jedoch den Wert von 2.2 F zu unterschreiten, wobei außerdemc) der numerische Wert der paraxialen Eigenbrennweite (f , ) der Kombination der beiden Teil-Gruppen Gr, χ und Gr/,\ seinem absoluten Vierte nach größer ist als 2.25 F ohne jedoch den Wert von 5·65 F zu übersteigen, wobei .weiterd) die paraxiale Eigenbrennweite (f'd) einer der Teil-Gruppe Gr/ ν allfällig vorgeschalteten vierten Teil-Gruppe Gr/,x derart bemessen ist, daß sie ihrem negativen Werte nach größer ist als 5*5 F ohne jedoch den Wert von 8.5 F zu überschreiten, worin F die Gesamtbrennweite des Objektives bedeutet.;>, Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlins enbrechkr aft (0y ) als die Flächenbrechkraftssumrne der beiden die Luftlinse γ in der Gruppe Gr/ χ einschließenden KrümmungSi radien derart bemessen ist, daß der negative Wert von 0y größer ist als 0.25 ψ ohne jedoch den Wert von Ö.h5<£> zu übersteigen, wobei φ '= F" die Aequivalentbrechkraft des Gesamt objektives bedeutet.5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau des Vordergliedes (Vgl) aus vier Gruppen-Teilen die der Objektseite zugewendete Luftlinsen-Brechkraft (0^ ) derart bemessen ist, daß sie ihrem negativen Werte nach größer ist als 0.1 <£ ohne jedoch den Werf von ΟΛ Φ zu übersteigen, wobei die Aequivalent-Brechkraft des Gesamtobjektives bedeutet.23U224^r. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß "beim Aufbau des Vordergliedes (Vgl) aus vier Gruppen-Teilen die Positiv-Teillinse in der Front-Gruppe G*V ,\ dadurch eliminiert ist, daß deren positive Brechkräfte auf die dem fernen Objekt zugewendete meniskenförmige Frontlinse (L1) verteilt und damit in letztere einbezogen sind unter gleichzeitiger Bemessung der Luftlinsenbrechkraft (0^-) gemäß Anspruch 3.5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Nähe des Blendenraumes gelegenes Teilglied durch einen endlichen Luftabstand aufgeteilt ist, in welchen1, ein . Filter in allfällig auswechselbarer V/eise eingeschaltet ist./♦09814/084123ΑΛ22Α6. Objektiv nach Patentanspruch., gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite F ■ 1 als Einheit bezogene Daten :RadienLinsen- Scheitel- Glaseir-renscliaftenDicken. abständeR1 = + 2.249 Rt = + 1.127R2' « + 2.382 R2 » + 16.50R3 « ^ 1.536 R' = + O.7OGR4. = - 5.772Hj1- β - 0.864E5 β - 0.864Ri- = - 1.662R6 β + 1o409 Rg = + 0.462> Ο.743- O.7I6- 0.815R^ «= + 2.635= - 1.482 * - 0.545I0= - 3.8Ο3R^0=, - 1.0640.1050.2630.060Ο.5740.3990.126O.OO70.059Ο.Ο770.589CS tx Ο»0.1440.059 O.I34O.OO30.107409814/0841 1.691 54.7 , Luft ( γ ) Gr1.717 29.5 jΟ.1005 LuftΙ.7Ι3 53.80.362 Luft ( ß )Gr(D)1.669 45.0 !1.805 25.4 ILuftL7I3 53.8Luft ( α ) Gr(a)1.622 36.0Luft1.005 25.4LuftLuft1.504 67.0Ί.6Ο3 6Oo5" 20" 23U2247. Objektiv nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite F ■ ""· bezogene Daten:EadienLinsen- Scheitel- Glaseigenschaften Dicken abstände n^ VdRt = -R7 = -Rio= -R10- -2.7549 1.17103.5320 317.022.4620 0.88985.0772 0.8937 0.8937 2.94051.0377 0.62130.9028 1.03531.0857 3.69242.2744 0.84662.6585 1.05370.12240.2765O.O7440.80520.06560.0546O.6O391.6910 54.710.5516 Luft ( γ ) Gr(c)1.8052 25.43O.OO3O Luft0.4677I.7I3O 53.85Gr.Ι.7Ι3Ο 53.85Ι.573Ι 42.580.1064 Luft1.6910 54.710.2085 Luft ( α. ) Gr/ 1.5481 45.750.1531 LuftΟ.43Ο5 1.7847 26.08O.O59I Luft 0.1046 1.5038 66.99Ο.ΟΟ27 Luft0.1112 . 1.6127 58.584098 U/084 123U2248. Objektiv nach Patentanspruch, gekannteicnner durch folgend* auf die Brennweite F ■ 1 als Einheit bezogene Daten:Linsen- Scheitel- Glaseigenschaften Dicken abstände nd Vd
H1- + 4. 713 R1 = + 1. 794 E2, + 22 .89 E1 = - 18 .05 0.160 1.623 58.10β 948 Luft ( δ ) Gr(d) 0.345 1.623 58.1.0.006 LuftE, » + 4.793L* ^ 0.130 1.691 54.7H^ « + 1.8220.545 Luft ( γ ) Gr1E4 a + 11.46
- 14.25O.32I Ο» 003 1.785 Luft I.7I3 26.1 4 Luft ( β E5 = + 2.823
+ 1.378O.I23 0.462 1.713 53.'9. 0 1.564 ) Gr (t + 2.172
- 1.586Ο.922 53.9 E7 =
ΒΛ =- 1.586
- 3.0600.215 43 c 8 O.OO3 Luft 1.675JA . 0.051 1.788 47.4.ö E^ = + 0,5040.227 Luft ( α ) ■"■ Gr (a)ο + 1.6960.379 · 1.785 26.1.= - 7.29Ο0.056 Luftplan0.052 Filter 1.522 59.5 plan0.054 Luft.« - 8.1731 0.184 1.455 65.7 ■ jCS = O. i 12 Luik7 0V12.378=· -2.6850.513O. IiB« - 0.835L-J7,Rl5 =22.61=, - 1.3030.1780.072O.OO^- Luft1.785 2G.165.765.74098 U/08 A 123U2249. Objektiv nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite F »1 als Einheit bezogene Daten:Λΐ\.H6Ka dion« + 3«222 = + 1.723·■= + 3.316- + 1.592- + 12.37 = - 10.26= + 2.505 ■-- + 1.320= + 3.437- - 1.320:■= - 1.320 « - 3.998- + 1.349- + 0.507= + 1.760 = - 6,958plan
plan= - 16.74Linsen- Scheitel-Dicken abstünde0.1880.122O.O930.7510.2630.0^7O„383 1,623 .58.10.788 Luft ( δ )1.691 -54.70.706 Luft ( γ ) ' Gr (c:) 0.311 1.785 26.10.061052 Filter0.176 ο; 502O.OO71.788 47.4 O.23I Luft ( α )Lufti.713 53.9Luft ( ß ) C-r(b)1?713 53.9 1.543 45.80.056 LuftO.043 Luft1.785 26.Ί1.522 59.51.465 65.74098 U/084 123U224CS = 0.115 Luft26.1R10 = - 1.339
RT tr + 2.4690. 469 0. 0 1. 1IO ,
Ry = + 2.469
Rv]0 = + 2.701001 068 1. 0. 0. Luft L H11-- -3.487
11 .R.J., = - 0.870142; 003 U Luft 59.065.7IL = - 4.205L1 ^ Ί2 0.165 1*465 65.7ΛΖ ^ = - 1.049A098110. Objektiv nach Patentanspruch gekennzeichnet durch folgende auf die Brennweite P » 1 als Einheit bezogene Daten:Po τ.η Linsen- Scheitel- Gla'seigenschaften «aaicn Dicken abstände nd vdR-, = + 3.472Li · 0.205 1.623 58.1R^ e + 1.7780.932 Luft ( δ )Lp 2 * 0.139 1.691 54.7"' = + 1*8040;656 Luft ( γ )I, = + 10.15 . ,3 0.342 1.785 26.1 V^ = - 9.043 - : -J0.008 Luft2.8590.1680.457 Luft ( β ) Gr(b)Rq « + 2.4235 0.915 I.7I3 53.9RA = - 1.3245 0Rr = - 1.324b 0.223 1.564 43.8 R,! =1 - 3.8i3 — —0.004 LuftL, ^ 0.168 . I.7I3 53^9r;, = + 1.2770.048 1.788 47.4+ 0.5010.223 Luft ( et )R_ = + I.7I5ö 0.368 1.785 26; 1R^ - - 8.6600.Ό49 Luft G-rv νplan0.053 Filter 1.522 59.5plan0.-047 LuftR0 = -' 58.72
9 O.I77 1.465 65.7= - O.7I3A098 1 A/08 A 12 3 A A 2 2 ACS s 0*106 LuftR10 = - 1*55TLl0R]0 = + 2.504E-, ι = - 2.604= - 0.824R,o = + 13.34= - 1.4430.5 100.1650.1821.785 26.1Oo079 Luft1.465 65^70.004 Luft1.465 65.'4098 U/084 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1391772A CH558022A (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 | Weitwinkel-objektiv. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344224A1 true DE2344224A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2344224C2 DE2344224C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=4396458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344224A Expired DE2344224C2 (de) | 1972-09-21 | 1973-09-01 | Weitwinkel-Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite und sehr großem Bildwinkel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864026A (de) |
JP (2) | JPS6040009B2 (de) |
CH (1) | CH558022A (de) |
DE (1) | DE2344224C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61144616A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-07-02 | Olympus Optical Co Ltd | 明るい広角レンズ |
US4957355A (en) * | 1986-12-24 | 1990-09-18 | Nikor Corp. | Retrofocus type lens system |
JPH0222979A (ja) * | 1988-07-12 | 1990-01-25 | Sharp Corp | ビデオ信号記録再生装置 |
JP2548359B2 (ja) * | 1989-03-01 | 1996-10-30 | 松下電器産業株式会社 | 投影レンズとそれを用いたプロジェクションテレビ |
JPH035790U (de) * | 1989-06-05 | 1991-01-21 | ||
JP2740684B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1998-04-15 | シャープ株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JP4481714B2 (ja) * | 2004-04-27 | 2010-06-16 | Hoya株式会社 | 超広角レンズ系 |
JP5374847B2 (ja) * | 2007-08-30 | 2013-12-25 | 株式会社ニコン | 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの結像方法 |
CN100538426C (zh) * | 2007-11-23 | 2009-09-09 | 秦皇岛视听机械研究所 | 数字投影机整球形球幕投影用超大视场角鱼眼镜头结构 |
JP2009198854A (ja) * | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Nikon Corp | 広角レンズ、これを有する撮像装置及び結像方法 |
KR101623450B1 (ko) * | 2009-10-13 | 2016-05-23 | 삼성전자주식회사 | 와이드 컨버터 렌즈 |
JP5904014B2 (ja) * | 2012-05-30 | 2016-04-13 | 株式会社ニコン | 撮影レンズ、光学機器、および撮影レンズの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250153B (de) * | 1967-09-14 | |||
US3663095A (en) * | 1970-06-05 | 1972-05-16 | Nippon Kogaku Kk | Retrofocus type super-wide angle objective lens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549241A (en) * | 1967-10-24 | 1970-12-22 | Nippon Kogaku Kk | Extremely wide-angle object lens |
US3622227A (en) * | 1969-12-24 | 1971-11-23 | Yoshiyuki Shimizu | Retrofocus-type wide-angle camera lens |
JPS503164B1 (de) * | 1970-04-22 | 1975-01-31 | ||
JPS4935693B1 (de) * | 1970-09-09 | 1974-09-25 | ||
JPS4920221B1 (de) * | 1970-09-30 | 1974-05-23 | ||
JPS4935694B1 (de) * | 1970-12-25 | 1974-09-25 | ||
JPS56541B2 (de) * | 1972-08-14 | 1981-01-08 | ||
JPS503164A (de) * | 1973-05-14 | 1975-01-14 |
-
1972
- 1972-09-21 CH CH1391772A patent/CH558022A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-09-01 DE DE2344224A patent/DE2344224C2/de not_active Expired
- 1973-09-19 US US398774A patent/US3864026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-21 JP JP48106826A patent/JPS6040009B2/ja not_active Expired
-
1985
- 1985-05-28 JP JP60113335A patent/JPS6175314A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250153B (de) * | 1967-09-14 | |||
US3663095A (en) * | 1970-06-05 | 1972-05-16 | Nippon Kogaku Kk | Retrofocus type super-wide angle objective lens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Berek M.: Grundlagen der praktischen Optik, Berlin u. Leipzig 1930, S. 94 u. 95 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344224C2 (de) | 1981-09-17 |
JPS6235089B2 (de) | 1987-07-30 |
JPS4971935A (de) | 1974-07-11 |
US3864026A (en) | 1975-02-04 |
JPS6175314A (ja) | 1986-04-17 |
JPS6040009B2 (ja) | 1985-09-09 |
CH558022A (de) | 1975-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232101C2 (de) | Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ | |
DE2601499C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2148239C3 (de) | Weitwinkel-Objektiv für photographische Zwecke | |
DE2328558C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2554952A1 (de) | Optisches bilduebertragungssystem | |
DE2344224A1 (de) | Weitwinkel-objektiv mit langer bildseitiger schnittweite und sehr grossem bildwinkel | |
DE2163615B2 (de) | Fischaugenobjektiv | |
DE69533065T2 (de) | Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE2424343C2 (de) | Fotoobjektiv | |
DE2504632B2 (de) | Tele-Vario-Objektiv | |
DE1187393B (de) | Photographisches Objektiv | |
DE1012763B (de) | Mikroskopobjektiv fuer UEbersichtsbilder | |
DE1116427B (de) | Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
DE2114729A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE2125352C1 (de) | Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung | |
DE3852280T2 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE2620571B2 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE1810220A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2211275C3 (de) | Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv | |
DE2807653A1 (de) | Zoom-weitwinkelobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |