DE2343941A1 - Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger - Google Patents

Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger

Info

Publication number
DE2343941A1
DE2343941A1 DE19732343941 DE2343941A DE2343941A1 DE 2343941 A1 DE2343941 A1 DE 2343941A1 DE 19732343941 DE19732343941 DE 19732343941 DE 2343941 A DE2343941 A DE 2343941A DE 2343941 A1 DE2343941 A1 DE 2343941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting cylinder
measuring device
pressure
load
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343941
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19732343941 priority Critical patent/DE2343941A1/de
Publication of DE2343941A1 publication Critical patent/DE2343941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Rheinsfahl Aktiengesellschaft Hanomag Baumaschinen, 3(XX) Hannover
Mit einer Überlastwarn- oder Abschalteinrichtung ausgestattetes Hebezeug, wie Kran od. dgl., insbesondere Hydraulikbagger
Die Erfindung betrifft ein mit einer Überlastwarn- oder Abschalteinrichtung ausgestattetes Hebezeug, wie Kran od. dgl., insbesondere Hydraulikbagger.
Bekannte Überlastwarneinrichtungen gehen allein von der jeweiligen Winkelstellung des Schwenkarmes aus und ermitteln daraus einen Grenzdruck, bei dessen Überschreitung eine Signal- oder Abschaltvorrichtung anspricht. Der Mangel solcher Einrichtungen besteht in der außerordentlichen großen Schwankungsbreite in Bezug auf den Grenzdruck, was zur Folge hat, daß die Tragfähigkeit des jeweiligen Arbeitsgerätes nicht voll ausgenutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen ,die es gestattet, die Tragfähigkeit des Arbeitsgerätes voll auszunutzen ohne die Standsicher he it des Gerätes zu gefährden.
509811/0148
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein mit einer Überlastwarn- oder Abschalteinrichtung ausgestattetes Hebezeug, wie Kran od. dgl. insbesondere Hydraulikbagger mit einem auf- und abschwenkbaren Werkzeugsfiel tragenden Ausleger und einem mittels eines Hubz/linders auf- und abschwenkbaren, den Ausleger tragenden Schwenkarm, wobei am freien Ende des Stiels ein Lastmeßgerät, am Ausleger ein Winkelmeßgerät und am Hubzylinder ein Druckmeßgerät vorgesehen ist und die Meßgeräte mit einem auf bestimmte Betriebsdaten vorprogrammierte Rechenschaltwerk und Über dieses mit der Signal- oder Abschalteinrichtung verbunden ist, wobei im Rechenschaltwerk der für die jeweilige Last- und Winkelstellung zulässige Grenzwert ermittelt und in das mit dem Hubzylinder verbundene Druckmeßgerät zur Einstellung des Grenzdruckes gegeben wird, bei dessen Überschreitung das Signal- oder Abschaltgerät anspricht. Zusätzlich wird nach ein Meßgerät für die Messung der Längs- und Queranordnung das Fahrzeugunterwagens vorgesehen und an das Rechenschaltwerk angeschlossen. Weiterhin wird ein Meßgerät fUr die Winkelstellung zwischen Fahrzeugunter- und oberwagen vorgesehen und an das gemeinsame Rechenschaltwerk angeschlossen.
Der &findungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmö§lichkeiten zuläßt ist in einem Ausfuhrungsbeispiel anhand von drei schematischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht einen Hydraulikbagger auf einem ebenen Planum,
Fig. 2 eine Darstellung der an einem solchen Bagger auftretenden Kräfte und
Zi/ Fig. 3 einen Signalflußplan der messenden Kräfte.
509811/0148
23A39A1
Der in Figur 1 dargestellte Hydraulikbagger besteht aus dem fahrbaren Unterwagen 5 und dem drehbaren Oberwagen A, dem Schwenkarm b, dem Ausleger 7 und dem Stiel 8.
Der Bagger steht auf einem horizontalen Planum PL. Die Schwenkarmlagerung 1 und die Hubzylinderlagerung 2 am Oberwagen 4 werden infolge der Krantrag last Q und des Eigengewichtes G. des Hebegetriebes belastet.
Nach dem Satz der Äquivalenz ebener Kräftegruppen läßt sich die Belastung nach Fig. 1 Überfuhren auf die Belastung nach Fig. 2. Dies erfolgt dadurch, daß die Kräfte Q und G. nach Punkt 1 verschoben und ihre Momente durch das Kräftepaar P . r ersetzt werden. Dabei ist die Kraft P gleich der Größe der Hubzylinderkraft des Hubzylinders 9# deren Richtung durch die Stellung des Hubzylinders 9 (Winkel ) bestimmt ist.
Der Momentansatz um den Kippunkt O (Fig. 2) ergibt unter Berücksichtigung der freien Verschieblichkeit von Kräftepaaren:
G . (xK1 +LG) = P . r - (Q + GA) . ^1 - x,) + Ay . ^1 +xK2)> (F ]}
Hierbei ist G . (xj^. + LG) = M- rf = Standmoment. (F 2)
An der Standgrenze wird A=O und die Kraft P im Hubzylinder 91 ( nimmt ihren Grenzwert P_ ein. Folglich gilt an der Standgrenze:
MCr J = G(X1,.+LG) = P-, . r-(Q + GA) . fcv, xi)· (F 3)
Stand * iCl Grenz * A' vKi - Γ
Mit Einfuhrung der Standsicherheit S:
1 M Srtnd -fg ^1 +LG) = PGrenz . r - (Q + GA) (*K1 .χ,,
509811/0U8
-A-
Auf lösen nach der Hubzylinderkraft P^ fuhrt auf:
P — J ,
Grenz _ ,
Der senkrecht auf der Hubzylinderkraft P (Hubzylindermittellinie 2 - 3, s. Rg. 1) stehende Radius ist
r = (yl - y2) . cosToC+ $<2 - xl) sin \. (F 6)
Der Grenzdruck im Hubzylinder 9 ist
P-^ = Grenz *. -»
Grenz (F 7)
Nach Einführen von (F 6) und (F 7) in (F 2) und unter Berücksichtigung, daß der zulässige Grenzdruck im Hubzylinder 9 der Schaldruck für eine Warneinrichtung sein soll, wird
PGrenz = Schalt =\ ' G ^Cl + LG) ί ® + Gjf Azyi. · CCx1 ~ y% · cos0(+ ^2 * xPsin Erklärung der verwendeten Kurzzei chent
ρ ρ
Grenz, Schalt; Grenz- bzw. Schaltdruck im Hubzylinder 9 Q : Krantraglast
: Winkelstellung des Hubzylinder 9, siehe Fig. 1 und Rg. 2
509811/0148
Festliegende Konstruktionsdaten; G : Gewicht des Grundgerätes 4,5 (ohne Schwenkarm 6)
und halber Hubzylinderanteil
G. : Gewicht des Hebegetriebes {Kranhakenaufhängung,
Stiel 8, SHe!zylinder 10, Ausleger 7, Schwenkarm 6, halber Hubzylinderanteil und sonstige zugehörige Kleinteile)
y.. : Koordinaten des Punktes 1 (Schwenkarmlager)
: Koordinaten des Punktes 2 flubzylinderlager am Oberwagen)
XK1 XK2 :s. Fig. 2
G : Entfernung des Grundgerätschwerpunktes von der Drehachse ( y - Achse ) Ay . : Wirksame Kolbenfläche des Hubzylinders 9
Die vorstehend hergeleitete Beziehung (F 8) zeigt, daß der zur Gewährleistung der Standfestigkeit max. zulässige Druck im Hubzylinder 9 außer von den fest vorgegebenen Konstruktionsdaten ausschließlich abhängig ist von der Größe der Krantraglast Q und der Winkelstellung ^ des Hubzylinders 9 $}zw. der in fester Beziehung zu x stehenden Ausfahrlänge des Hubzylinders 9 ^Strecke 2-3 in Fig. 1) oder der Winke kiel lung / des Schwenkarmes 6 (Fig. 1).
Die praktische Anwendung der hergeleiteten Beziehung (F 8) sieht so aus:
509811/0148
Die vom Kranhaken aufgehobene Last Q wird (z.B. mit einer Kraftmeßdose in der Kranhakenaufhängung) gemessen und außerdem die Winkelstellung ■ des Hubzylinders 9 (oder der mit ■ in Beziehung stehenden Größen und 2-3 (Fig. 1) ermittelt. Aus beiden Meßwerten wird unter Anwendung der Beziehung (F 8) (z.B. mit einer elektronischen Schaltung} der Schaltdruck als max. zulässiger Druck im Hubzylinder 9 bestimmt und am Druckschalter eingestellt. Die gemessene Traglast Q kann nun z.B. durch den Stielzylinder 10 bei beliebig montiertem Ausleger 7 so weit verfahren werden, bis der speziell zu deser Last eingestellte Schaltdruck erreicht ist und die Warneinrichtung betätigt, wie dies aus dem Signalflußplan Fig. 3 hervorgeht.
Die Vorteile einer solchen Messung sind darin zu sehen, daß zwischen dem eingestellten Schaltdruck und dem Grenzdruck im Hubzylinder prinzipiell keine Abweichung entsteht.
Da bei Anwendung der Beziehung (F 8) als variable Größen nur die gemessene Tragkraft und Hubzylinderstellung (bzw. die dazu in fester Beziehung stehenden Größen) Einfluß auf den Grenzdruck haben, können die verändernbaren Stellungen von Stiel 8 und Ausleger 7 keine Abweichung zwischen Schaltdruck und Grenzdruck verursachen.
Bei Unterwasserarbeiten wird infolge der Tragkraftmessung der Auftrieb der Last bei der Schaltdruckeinstellung berücksichtigt.
50981 1/0U8

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Mit einer Überlastwarn- oder Abschalteinrichtung ausgestattetes Hebezeug, wie Kran od. dgl. insbesondere Hydraulikbagger, der mit einem einen auf- und abschwenkbaren Werkzeugstiel tragenden Ausleger und einem mittels eines Hubzylinders auf- und abschwenkbar, den Ausleger tragenden Schwenkarm, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Stiels (8) ein Lastmeßgerät (Dynamometer), am Ausleger (6,7) ein Winkelmeßgerät und am Hubzylinder (9) ein Druckmeßgerät vorgesehen ist, wobei die Meßgeräte mit einem auf besimmte Betriebsdaten vorprogrammierten Rechenschaltwerk und über dieses mit der Signal- oder Abschalteinrichtung verbunden sind, und im Rechenschaltwerk der für die jeweilige Last- und Winkelstellung zulässige Grenzwert ermittelt und in das mit dem Hubzylinder verbundene Druckmeßgerät zur Einstellung des Grenzdruckes gegeben wird, bei dessen Überschreitung das Signal- oder Abschaltgerät anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch ein Meßgerät für die Messung der Längs- und Queranordnung des Fahrzeugunterwagens vorgesehen und an das Rechenschaltwerk angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Meßgerät für die Winkelstellung zwischen Fahrzeugunter- und oberwagen vorgesehen und an das gemeinsame Rechenschaltwerk angeschlossen ist.
50981 1/0H8
DE19732343941 1973-08-31 1973-08-31 Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger Pending DE2343941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343941 DE2343941A1 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343941 DE2343941A1 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343941A1 true DE2343941A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5891248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343941 Pending DE2343941A1 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343941A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315690A1 (fr) * 1976-01-12 1977-01-21 Poclain Sa Dispositif de mesure d'un couple de basculement et procede de mesure du couple de basculement
FR2443419A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Ferodo Sa Dispositif dynamometrique pour engin a fleche, en particulier pour controle de basculement de celui-ci
EP1081089A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Bison stematec, Maschinenbau- und Hubarbeitsbühnen Produktionsgesellschaft mbH Verfahren zur automatischen Reichweitenbegrenzung bei Hubarbeitsbühnen
WO2017076390A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Technische Universität Hamburg-Harburg Baugerätstandsicherungsverfahren und -system
CN114483718A (zh) * 2022-04-15 2022-05-13 临工集团济南重机有限公司 一种高空作业平台载荷称重方法及高空作业平台

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315690A1 (fr) * 1976-01-12 1977-01-21 Poclain Sa Dispositif de mesure d'un couple de basculement et procede de mesure du couple de basculement
FR2443419A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Ferodo Sa Dispositif dynamometrique pour engin a fleche, en particulier pour controle de basculement de celui-ci
EP1081089A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Bison stematec, Maschinenbau- und Hubarbeitsbühnen Produktionsgesellschaft mbH Verfahren zur automatischen Reichweitenbegrenzung bei Hubarbeitsbühnen
WO2017076390A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Technische Universität Hamburg-Harburg Baugerätstandsicherungsverfahren und -system
CN114483718A (zh) * 2022-04-15 2022-05-13 临工集团济南重机有限公司 一种高空作业平台载荷称重方法及高空作业平台
CN114483718B (zh) * 2022-04-15 2022-07-12 临工集团济南重机有限公司 一种高空作业平台载荷称重方法及高空作业平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366253B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung
EP1772333B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern
DE2605139C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der Grabstellung des Löffels eines Tieflöffelbaggers
DE2629031A1 (de) Last- und radiusanzeigeanordnung fuer einen kran mit variabler auslegerlaenge
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE2006722A1 (de) Auslegerbelastungsanzeigesystem
DE2232536B2 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2343941A1 (de) Mit einer ueberlastwarn- oder abschalteinrichtung ausgestattetes hebezeug, wie kran od. dgl., insbesondere hydraulikbagger
DE102005027596B4 (de) Eisenbahnkran
DE2833535C2 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger
EP0136970B1 (de) Transportfahrzeug
DE3103607A1 (de) Lasthebemagnet
DE1029547B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung
DE202017100642U1 (de) Gelenkarm für ein Saug- und/oder Spülfahrzeug
DD268458A1 (de) Auslegerkran mit gegenausleger
DE2225974C3 (de) Lastmomentbegrenzungseinrichtung
DE3310568C2 (de) Hydraulikbagger
DE1756656A1 (de) Lastmomentsicherung fuer Krane,Lader u.dgl. mit beweglichem Ausleger
DE2265332C2 (de) Überlastsicherung für Auslegekrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2265318C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE1481754C3 (de) Kranausleger
DE2149671A1 (de) Einrichtung in Lastmomentsicherungen fuer Auslegerkrane zur Messung von Zylinderkraeften hydraulisch verstellbarer Ausleger
DE2738307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen ermittlung und ueberwachung der arbeitsweise, belastung oder ueberlastung eines kranes
DE2606361A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der stellung von beweglichen arbeitseinrichtungen an eisenbahnfahrzeugen
DD260913A1 (de) Verfahren zur ueberlastschutzsicherung fuer hydraulisch arbeitende hebezeuge