DE2343431B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut

Info

Publication number
DE2343431B2
DE2343431B2 DE19732343431 DE2343431A DE2343431B2 DE 2343431 B2 DE2343431 B2 DE 2343431B2 DE 19732343431 DE19732343431 DE 19732343431 DE 2343431 A DE2343431 A DE 2343431A DE 2343431 B2 DE2343431 B2 DE 2343431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
coating
base frame
roller
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343431A1 (de
DE2343431C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Aluminium Norf GmbH, 4040 Neuss; Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Norf GmbH, 4040 Neuss; Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart filed Critical Aluminium Norf GmbH, 4040 Neuss; Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority to DE2343431A priority Critical patent/DE2343431C3/de
Priority to FR7428408A priority patent/FR2242159B3/fr
Priority to GB3689674A priority patent/GB1437589A/en
Priority to US500073A priority patent/US3916824A/en
Priority to SU2056546A priority patent/SU527130A3/ru
Priority to CA208,029A priority patent/CA1044458A/en
Publication of DE2343431A1 publication Critical patent/DE2343431A1/de
Publication of DE2343431B2 publication Critical patent/DE2343431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343431C3 publication Critical patent/DE2343431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut, das in einer fortlaufenden Bahn über Umlenkwalzen geführt ist die in einem Grundrahmen antreibbar SS gelagert sind, wobei diesem ein verschiebbares Auftragswerk zugeordnet ist, dessen in Führungsrahmen drehbeweglich gelagerte, mit diesen einzeln gegeneinander und insgesamt gegen eine Umlenkwalze parallel anstellbare, aus Dosierwalze, Tauchwalze und Auftragswalze gebildete Walzenanordnung die Beschichtung bewirkt, und welches Auftragswerk auf einem mit dem Grundrahmen lösbar verbundenen fahrbaren Gestell angeordnet ist.
Derartige Vorrichtungen benötigen für die Umstellung und Neueinrichtung bei Änderung des Behandlungsgutes und bei Farbwechsel einen gewissen Zeitaufwand. So ergibt sich die Notwendigkeit, insbesondere vor einem Farbwechsel für die Beschichtung eine sorgfältige Reinigung der Walzen der Auftragswerke durchzuführen. Gelingt dies nicht vollständig, so kommt es zu erheblichen Unregelmäßigkeiteo und Störungen im Farbauftrag.
Aus diesem Grunde war schon bisher vorgesehen, daß die Auftragswerke der Beschichtungsvorrichtung verfahrbar oder abnehmbar angeordnet sind, so daß eine ausreichende Zugänglichkeit dieser Auftragswerke zu Reinigungszwecken gegeben ist Mit dem Einsatz von Hebezeugen und dem Verschwenken des Auftragswerkes wird jedoch ein erheblicher Raumbedarf benötigt, der sich insbesondere nachteilig auf eine vorteilhafte Gestaltung des geschlossenen Beschichterraumes hinsichtlich der Abluftbeseitigung auswirkt
Das Abnehmen der Auftragswerke erfordert außerdem ein Abkuppeln des Antriebsteils und, da das Reinigen des Auftragswerkes bei sich drehenden Walzen erfolgen muß, die Verbindung des Auftragswerkes mit einem Hilfsantrieb sowie nach der Reinigung die erneuie Verbindung mit dem ursprünglichen Antriebsteil, was auch für die vorzunehmende genaue Anstellung des Auftragswerkes insgesamt einen erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand erfordert.
Der aliseits geschlossene Raum für die Beschichtungsvorrichtung ist zur Absaugung der flüchtigen Bestandteile der Beschichtungsstoffe mit einer Absaugeinrichtung verbunden, die so auszulegen ist daß eine hohe Luftwechselrate erzielt werden kann, um einwandfreie Luftverhältnisse auch für das Bedienungspersonal zu gewährleisten. Die aus dem Beschichterraum austretende Luftmenge kann der für die Trocknung des Behandlungsgutes an die Beschickungsvorrichtung sich anschließenden Trockeneinrichtung dann voll zugeführt werden, wenn diese Luftmenge den Luftbedarf der Trockeneinrichtung nicht übersteigt
Der Trockeneinrichtung schließlich ist für die Behandlung der Abluft eine Nachverbrennungseinrichtung nachgeordnet. Der Betrieb derartiger Nachverbrennungseinrichtungen zur Beseitigung von Schadstoffen unterliegt bestimmten Vorschriften. Die solchermaßen gereinigte Abluft darf einen bestimmten Prozentsatz an Schadstoffrückständen nicht überschreiten. Um die nicht unerheblichen Betriebskosten solcher Nachverbrennungseinrichtungen trotzdem niedrig halten zu können, geht das Bestreben dahin, die anfallende Abluftmenge insgesamt auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Dabei ist es für einen optimalen Betrieb der genannten Anlage vorteilhaft wenn die insgesamt anfallende Abluft mittels einer Nachverbrennungseinrichtung nachbehandelt werden kann. Dies setzt aber voraus, daß der gesamte Abluftanteil aus der Beschichterkabine auch der Trockeneinrichtung zugefühn wird. Dies wird vor allem aber dann erreicht wenn eir umbauter und geschlossener Raum für die Beschich tungsvorrichtung vorgesehen werden kann, desser Raumausdehnung auf ein Mindestmaß begrenzt bleibt.
Die Loslösung und erneute Verbindung des Auftrags Werkes mit der Beschichtungsvorrichtung soll dahei ohne Demontage und die hierfür erforderlicher Hilfseinrichtungen ermöglicht sein.
Zur Erzielung eines optimalen Farbauftrages bedar es zudem einer mit ausreichender Genauigkeit erfolgen den Zuordnung des Auftragswerkes.
Aus der DT-PS 2 18 775 ist eine Walzendruckmaschi ne mit auf einem Träger beweglichen Gestellen für der Farbauftrag durch Farbwerke bekannt. Bei diese! Vorrichtung muß zum Zwecke einer Farbänderung füi
Raumgestaltung der Kabine der Beschichtungsvorrichtung. Die fortlaufend abzusaugende Luftmenge erlaubt bei gleichbleibenden Luftwechselraten den Einsatz wirtschaftlicher Nachverbrennungseinrichtungen.
Das das Auftragswerk tragende Gestell ist schwingungsfrei mit dem Grundrahmen vereinigt Diese Verbindung kann leicht gelöst werden. Hierzu dient vorteilhaft ein mit dem Grundrahmen verbundener Hydraulikzylinder, dessen Kolbenstange über Gelenkhebel parallel zu dieser angeordnete und mit dem Gestell verbundene Verriegungselemente betätigt
Für einen auch bei Wechsel des Beschichtungsstoffes ununterbrochenen Betrieb ist eine Anordnung mehrerer Beschichtungsvorrichtungen nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorteilhaft dadurch ermöglicht daß die Beschichtungsvorrichtungen zum Zweck einer wechselweise erfolgenden Beschichtung des Behandlungsgutes in Einzelkabinen übereinander angeordnet sind, wobei den Beschichtungsvorrichtungen eine Trockenanlage und nachfolgend eine Nachverbrennungseinrichtung zugeordnet ist. welchen die aus jeweils einer Kabine insgesamt anfallende Abluft mittels eines GebJäses zugeführt wird. Da die aus dem Beschichterraum austretende Luftmenge den Luftbe-
Nach der Erfindung ist dies dadurch erreicht daß die Aufnahme und Führung des Gestells durch eine eiern Grundrahmen achssymmetrisch vorgeordnete lineare
die Beschichtung das jeweilige Farbwerk durch ein Hebezeug abgenommen oder durch einen eigens dafür gestalteten Wagen abtransportiert und gänzlich ausgewechselt werden.
Dies erfordert einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Auch der Raumbedarf dieser Vorrichtung ist relativ groß.
Bei einer weiteren aus der GB-PS 6 31 373 bekannten Vorrichtung, iSe dem kontinuierlichen Beschichten von Kohlepapier dient ist das Auftragswerk auf einem vom Hauptrahmen getrennten und auf Rädern verfahrbaren Gestell angeordnet Damit ist zwar eine ausreichende Zugänglichkeit des Auftragswerkes gegeben, jedoch ist das Gestell nach dem Lösen der Verankerung vom Grundrahmen der Vorrichtung frei beweglich und ermöglicht für eine erneute Anstellung keine mit ausreichender Präzision integrierbare Zucidnung des Auftragswerkes zum Grundrahmen. Damit sind auch die Laufeigenschaften des Auftragswerkes in bezug auf die Bandführungsvorrichtung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der räumlich begrenzt ein Versetzen und die genaue sowie wiederholbare Anstellung des Auftragswerkes
zwangsläufig erfolgt wobei dessen weitgehend schwin- 25 darf der Trockeneinrichtung nicht übersteigt kann diese gungsfreier Lauf gewährleistet sein soll. noch mit relativ geringem Schadstoffanteil belastete
Abluft der Trockeneinrichtung zugeführt und mn zusätzlichen Schadstoffanteilen angereichert anschließend in der Nachverbrennungseinrichtung gereinigt Führungsbahn bewirkt ist deren Längenabmessung ein 30 werden. Eine zusätzliche Nachverbrennungseinnchtung mehrfaches derjenigen des Gestells beträgt und deren für die Abluft aus dem Beschichterraum entfällt. Bahnoberkante nicht wesentlich über die Fundamentoberfläche hinausreicht, und daß das Gestell mit dem
Grundrahmen durch Einwirken hydraulischer Spannmittel verbindbar ist. wobei dessen bedarfsweise
Verschiebebewegung über einen mit dem Grundrahmen
verbundenen Hydraulikzylinder erfolgt
Diese Anordnung gestattet eine optimale Zugänglichkeit des Auftragswerkes, so daß eine Wartung desselben insbesondere bei Farbwechsel für die Beschichtung ohne großen Zeitverlust und ohne Einbuße an Gründlichkeit erfolgen kann.
Nach dem selbsttätigen Ausfahren des Gestells mit dem Auftragswerk des Beschichters entsteht ein bequemer und genügend großer Einstieg, so daß das Wartungspersonal auch bei weiterhin sich drehenden Walzen des Auftragswerkes und ohne diese vom Antrieb abzukuppeln sicher und ohne jede Beeinträchtigung durch Maschinenteile Wartungs- und Reingungsarbeiten am Auftragswerk zwischen diesen und den Umlenkwalzen vornehmen kann. Das bisher zu diesem Zweck erforderliche umständliche Abnehmen des Auftragswerkes mittels eines Hebezeuges entfällt. Damit ist auch eine weitgehende Schonung der relativ teuren Walzen gewährleistet. Dabei gewährleistet die zwangsläufige Führung des Gestells mit dem Auftragswerk dessen genaue und wiederholbare Anstellung. Die Einsparung an Reinigungszeit der Auftragswalzen für schnellen Farbwechsel ist insofern von erheblicher Bedeutung, als bei den angestrebt hohen Laufgeschwindigkeiten des zu beschichtenden Bandes und bei
35
kleinerer Losgröße für eine Farbe die Anzahl der Stillstandszeiten groß wird, durch die Reinigungszeit-Verkürzung das Eintreten erheblicher Zeitverluste jedoch vermieden wird.
Außerdem ermöglicht die vorgeschlagene Ausbildung der Beschichtungsvorrichtung eine für die anfallende und zu beherrschende Abluft günstige Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Hierbei zeigen:
F i g. 1 eine Beschichtungsvorrichtung in Seitenansicht mit jeweils einem Auftragswerk für die Beschichtung der Vorderseite und der Rückseite eines durchlaufenden Bandes,
F i g. 2 die Beschichtungsvorrichtung nach F i g. 1 in Draufsicht
Fig.3 die Anordnung mehrerer Beschichtungsvorrichtungen übereinander in Seitenansicht zum Zwecke der mehrfachen oder getrennten Beschichtung einzelner Bänder mit Beschichterkabinen und Abluftreinigungsanlage.
Die Beschichtungsvorrichtung nach F i g. 1 ist gebildet aus einem Grundrahmen 1 und einem Gestell 2, die jeweils getrennte Auftragswerke 3 und 4 tragen.
Im Grundrahmen 1 sind zwei Umlenkwalzen 5 und 6 drehbar gelagert die das zu beschichtende Band 7 transportieren. Das auf dem Gestell 2 auf einem Führungsschlitten 8 bewegbare Auftragswerk 4 dient der oft wechselnden Beschichtung der Vorderseite des Bandes, das auf dem Grundrahmen 1 geführte Auftragswerk 3 der Beschichtung bzw. Behandlung der Rückseite des Bandes. Beide Auftragswerke sind in ihrer funktioneilen Gestaltung etwa gleich ausgeführt, mit dem Unterschied, daß an das Auftragswerk 4 für die Beschichtung der Vorderseite des Bandes hohe Anforderungen hinsichtlich Einstellbarkeit und Genauigkeit gestellt werden. Für dieses Auftragswerk sind daher auch verschiedene Einstellmöglichkeiten vorgesehen. Das Auftragswerk 4 besteht aus Auftragswalze 9, Tauchwalze 10 und einer Dosierwalze 11. Alle drei Walzen sind gegeneinander mittels Führungsschlitten 12, 13 und 14 durch eine Feineinstellung mittels Handräder 18, 19, 20 so anzustellen, daß ihre Zylindermäntel sich gegenseitig berühren bzw. aufeinander abrollen. Dabei ist jede Walze durch die
Kupplungen 15,16,17 mit einem separaten Antrieb 21 verbunden. Außerdem ist das ganze Auftragswerk durch den Führungsschlitten 8, der die übrigen Führungsschlitten 12, 13, 14 trägt, gegen die obere Umlenkwalze mittels eines Kurzhubzylinders 22 bis zu einem voreinstellbaren Anschlag 37 hydraulisch anstellbar. Der Kurzhubzylinder hat dabei die Aufgabe, beim Durchgang von Verbindungsstellen des Bandes das Auftragswerk 4 abzuheben. Nach erfolgtem Durchlauf einer solchen Verbindungsstelle wird das Auftragswerk 4 wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht Die Steuerung des Kurzhubzylinders erfolgt automatisch, beispielsweise über Photozellen. Die Übergabe und der Auftrag des Beschichtungsstoffes erfolgt von der den Beschichtungsstoff aufnehmenden Tauchwalze 10 über die Dosier- oder Zuteilwalze 11 zur Auftragswalze 9, die den Beschichtungsstoff auf das über die Umlenkwalze 5 geführte Band 7 überträgt
Bei Wechsel des Beschichtungsstoffes, also z. B. auch bei Farbwechsel, müssen die einzelnen Walzen des Auftragswerkes 4 sehr sorgfältig gereinigt werden, um Störungen und Fehlauftrag zu verhindern. Zu diesem Zweck ist das gesamte Auftragswerk 4 in Achsrichtung der Beschichtungsvorrichtung so weit ausfahrbar, daß ein ausreichender und ungehinderter Zugang zu diesem Auftragswerk gegeben ist
Hierzu ist das Gestell 2 auf einer im Boden eingelassenen und verankerten Führungsbahn 23 mittels eines hydraulischen Verschiebezylinders 24 verschiebbar angeordnet. Dabei ist der Verschiebezylinder mit dem Grundrahmen 1 fest verbunden und dessen Kolbenstange 25 mit einer vorspringenden Nocke 26 des Gestells 2 in Eingriff gebracht Durch Betätigung der Kolbenstange 25 des Verschiebezylinders 24 kann nach dieser Anordnung das Gestell 2 und mit ihm das Auftragswerk 4 vor- und zurückgefahren werden.
Das Anstellen des Gestells 2 und des Auftragswerkes 4 gegen die Umlenkwalze 5 geschieht auf folgende Weise: Zunächst erfolgt der Rückhub der Kolbenstange 25 des Verschiebezylinders 24, der das Rahmenteil auf Anschlag mit dem Grundrahmen 1 vereinigt Danach erfolgt die kraftschlüssige Verbindung beider Rahmenteile mittels eines hydraulischen Spannzylinders 27. Dieser Spannzylinder trägt zwei an dessen Kolbenstange 28 über Gelenkhebel 29 und 30 angelenkte Verriegelungselemente 31 und 32, die nach Betätigung des Spannzylinders in diesen zugeordnete Verriegelungsscheiben 33 und 34 eingreifen.
Daraufhin erfolgt das Anstellen der einzelnen Walzen des Auftragswerkes durch Feineinstellung über die Handräder 18,19 und 20.
F i g. 2 und 3 verdeutlicht die in Anwendung der Erfindung vorteilhafte Gestaltung der Beschichterkabine im Hinblick auf den kleinen Raumbedarf, welches sich auf die Nachbehandlung der Abluft besonders günstig auswirkt. Sie stellt weiterhin ein Beispiel für die vorzugsweise Anordnung mehrerer Beschickungsvorrichtungen dar.
Die Beschichterkabine kann in ihren Abmessungen streng an den Platz- und Raumbedarf des Grundrahmens 1 und des Gestells 2 für das Auftragswerk 4 angepaßt werden. Demgemäß liegen die Absaugkanäle 35 vorteilhaft in einer Fluchtlinie parallel hintereinander. Die laufend zu behandelnde Abluftmenge bleibt auf ein Maß reduziert das eine Ableitung der gesamten Abluftmenge aus der jeweiligen Beschichterkabine 37 bzw. 37' und eine Zufuhr dieser Abluftmenge zu der das beschichtete Band 7 behandelnden Trockenanlage 38 ermöglicht
Zu diesem Zweck wird die Abluft mittels eines Gebläses 39 aus der Beschichterkabine heraus und in die Brennereinrichtung 40 eingeführt Hierbei können bereits vorteilhaft die brennbaren Bestandteile des Schadstoffanteiles der Abluft genutzt werden. Die Abluft der Trockeneinrichtung wird abschließend und vor deren Ableitung ins Freie in einer Nachverbrennungseinrichtung 41 nachbehandelt
Da mehrere Auftragswerke gemäß der Anordnung nach Fig.3 in Einzelkabinen übereinander getrennt angeordnet sind, erfolgt keine Behinderung bei Wechsel des Beschichtungsstoffes für das jeweils weiter in Betrieb befindliche Auftragswerk. Im Gegenteil, das andere Auftragswerk kann dabei ungehindert in Betrieb bleiben. Zwei übereinander angeordnete Auftragswerke für die Vorderseitenbeschichtung eines Bandes innerhalb derselben Beschichtungsvorrichtung bergen die Gefahr auftretender Schwingungen bei Ausfahren eines Auftragswerkes zu Reinigungszwecken und für den Wechsel des Beschichtungsstoffes. Die Folge sind Unregelmäßigkeiten im Auftrag des zweiten Auftragswerkes. Dieser Nachteil ist gemäß einer getrennten Anordnung der Beschichtungsvorrichtungen nach F i g. 3 mit Einzel-Auftragswerken für die Vorderseitenbeschichtung eines Bandes wirksam behoben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut, das in einer fortlaufenden Bahn über Umlenkwalzen geführt ist die in einem Grundrahmen antreibbar gelagert sind, wobei diesem ein verschiebbares Auftragswerk zugeordnet ist, dessen in Führungsrahmen drehbeweglich gelagerte, mit diesen einzeln gegeneinander «° und insgesamt gegen eine Umlenkwalze parallel instellbare, aus Dosierwalze, Tauchwalze und Auftragswalze gebildete Walzenanordnung die Beschichtung bewirkt, und welches Auftragswerk auf einem mit dem Grundrahmen lösbar verbündenen fahrbaren Gestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme und Führung des Gestells (2) durch eine dem Grundrahmen (1) achssymmetrisch vorgeordnete lineare Führungsbahn (23) bewirkt ist, deren Längenabmessung ein mehrfaches derjenigen des Gestells (2) beträgt und deren Bahnoberkante nicht wesentlich über die Fundamentoberfläche hinausreicht und daß das Gestell (2) mit dem Grundrahmen (1) durch Einwirken hydraulischer Spannmittel (27, 28) ver- *5 bindbar ist wobei dessen bedarfsweise Verschiebebewegung über einen mit dem Grundrahmen (1) verbundenen Hydraulikzylinder (24) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß als hydraulisches Spannmittel ein mit dem Grundrahmen (1) verbundener Hydraulikzylinder (27) vorgesehen ist dessen Kolbenstange (28) über Gelenkhebel (29, 30) parallel zu dieser angeordnete und mit dem Gesteh' (2) verbundene Verriegelungselemente (31,32) betätigt
3. Anordnung mehrerer Vorrichtungen zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut insbesondere nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Beschichtungsvorrichtungen zum Zweck einer wechselweise erfolgenden Beschichtung des Behandlungsgutes in Einzelkabinen (37,37') übereinander angeordnet sind, wobei den Beschichtungsvorrichtungen eine Trockenanlage (38) und nachfolgend eine Nachverbrennungseinrichtung (41) zugeordnet ist welchen die aus jeweils einer Kabine insgesamt anfallende Abluft mittels eines Gebläses (39) zugeführt wird
DE2343431A 1973-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut Expired DE2343431C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343431A DE2343431C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut
FR7428408A FR2242159B3 (de) 1973-08-29 1974-08-19
GB3689674A GB1437589A (en) 1973-08-29 1974-08-22 Apparatus for applying a continuous coating to an elongate web
US500073A US3916824A (en) 1973-08-29 1974-08-23 Device for coating strip material in continuous operation
SU2056546A SU527130A3 (ru) 1973-08-29 1974-08-27 Установка дл нанесени покрытий на изделие
CA208,029A CA1044458A (en) 1973-08-29 1974-08-28 Device for coating strip material in continuous operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343431A DE2343431C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343431A1 DE2343431A1 (de) 1975-03-20
DE2343431B2 true DE2343431B2 (de) 1977-03-03
DE2343431C3 DE2343431C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5890966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343431A Expired DE2343431C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3916824A (de)
CA (1) CA1044458A (de)
DE (1) DE2343431C3 (de)
FR (1) FR2242159B3 (de)
GB (1) GB1437589A (de)
SU (1) SU527130A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807333A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kurt G Hinterkopf Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks
DE2932472A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Siegener Ag Geisweid Beschichtungsvorrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere metallbaender
DE3525743A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Werner Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE4238672A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Schiavi Cesare Costr Mec

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024029B1 (de) * 1979-08-10 1982-10-27 Hoesch Aktiengesellschaft Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE3228476A1 (de) 1982-07-30 1984-02-09 Kurt G. Dipl.-Ing. Hinterkopf (FH), 7332 Eislingen Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen
DE3249757C2 (en) * 1982-07-30 1989-07-13 Hinterkopf Gmbh, 7332 Eislingen, De Device for adjusting a printing unit for printing on hollow bodies, such as tubes or the like
JPH02196642A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシン
US5178678A (en) * 1989-06-13 1993-01-12 Dahlgren International, Inc. Retractable coater assembly including a coating blanket cylinder
US4934305A (en) * 1989-06-13 1990-06-19 Dahlgren International, Inc. Retractable coater assembly including a coating blanket cylinder
KR920007701A (ko) * 1990-10-05 1992-05-27 이시다 아키라 균일한 두께의 박막을 형성하기 위한 롤 코팅장치
FI88063C (fi) * 1990-10-12 1993-03-25 Valmet Paper Machinery Inc Anordning foer dosering av bestrykningsmedel pao ett roerligt underlag
US5743964A (en) * 1995-01-24 1998-04-28 Fata Hunter, Inc. Roll coating system
EP0736330A3 (de) * 1995-04-07 1997-07-09 Ltg Lufttechnische Gmbh Lackiermaschine
US6435086B1 (en) * 1995-05-04 2002-08-20 Howard W. DeMoore Retractable inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
US5960713A (en) * 1995-05-04 1999-10-05 Howard W. DeMoore Retractable printing-coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit or any rotary offset printing press
US5630363A (en) 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
US5651316A (en) * 1995-10-02 1997-07-29 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit of any rotary offset printing press
US6272986B1 (en) 1999-10-15 2001-08-14 Howard W. DeMoore Retractable impression cylinder inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
EP1410849A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-21 Solipat Ag Bearbeitungsanlage für Warenbahnen, beinhaltend eine modulare Einrichtung zum Auftragen von Fluiden auf Warenbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610411A (en) * 1947-11-28 1952-09-16 Marcus C Steese Method of and apparatus for burning fumes
US3397675A (en) * 1967-03-13 1968-08-20 West Virginia Pulp & Paper Co Coating apparatus
BE759791A (nl) * 1969-12-11 1971-06-03 Agfa Gevaert Nv Installatie voor het opdragen van verschillende lagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807333A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kurt G Hinterkopf Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks
DE2932472A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Siegener Ag Geisweid Beschichtungsvorrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere metallbaender
DE3525743A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Werner Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE4238672A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Schiavi Cesare Costr Mec

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044458A (en) 1978-12-19
FR2242159B3 (de) 1977-06-10
SU527130A3 (ru) 1976-08-30
FR2242159A1 (de) 1975-03-28
DE2343431A1 (de) 1975-03-20
US3916824A (en) 1975-11-04
GB1437589A (en) 1976-05-26
DE2343431C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343431B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut
DE4105364C1 (de)
EP0759328A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungslösung
CH664930A5 (de) Rotationsdruckmaschine fuer geschaeftspapier.
EP0442903A1 (de) Gerät zum bestäuben von druckerzeugnissen.
DE2530360A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE19726890B4 (de) Sprühdüse und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0424716A1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
DE19637674A1 (de) Differenzdruck - Wendestangenanordnung
DE19934557C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE3028865A1 (de) Zwischenstapeleinrichtung fuer non-stop-stapelwechsel in auslegern von druckmaschinen
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3710704C2 (de)
EP1818450B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE4327421A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE2809937C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern und Ausrichten eines Papierstapels
DE3710705C2 (de)
DE7440978U (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE3243003A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von coils

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee