DE2343382A1 - Saure reinigungsloesungen - Google Patents

Saure reinigungsloesungen

Info

Publication number
DE2343382A1
DE2343382A1 DE19732343382 DE2343382A DE2343382A1 DE 2343382 A1 DE2343382 A1 DE 2343382A1 DE 19732343382 DE19732343382 DE 19732343382 DE 2343382 A DE2343382 A DE 2343382A DE 2343382 A1 DE2343382 A1 DE 2343382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
groups
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732343382
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Woodrow Frenier
James Henry Oswald
William Joseph Settineri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/386,652 external-priority patent/US3996147A/en
Priority to US05/386,652 priority Critical patent/US3996147A/en
Priority to GB4034473A priority patent/GB1444171A/en
Priority to JP9448173A priority patent/JPS5630398B2/ja
Priority to BE135012A priority patent/BE804106A/xx
Priority to NLAANVRAGE7311808,A priority patent/NL179147C/xx
Priority to DE19732343382 priority patent/DE2343382A1/de
Priority to FR7331070A priority patent/FR2245781B1/fr
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to CA180,821A priority patent/CA1011230A/en
Priority to CA180,820A priority patent/CA1005737A/en
Priority claimed from CA180,821A external-priority patent/CA1011230A/en
Priority claimed from CA180,820A external-priority patent/CA1005737A/en
Priority to US05/550,401 priority patent/US3969414A/en
Publication of DE2343382A1 publication Critical patent/DE2343382A1/de
Priority to US05/669,116 priority patent/US4101438A/en
Priority to US05/946,899 priority patent/US4210552A/en
Priority to US06/011,745 priority patent/USRE30283E/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/065Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/60Sulfonium or phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft saure Reinigungslösungen, die aus eine nicht-oxidierende Säure enthaltenden wäßrigen Lösungen bestehen, in denen ein Inhibitor dispergiert ist, der die durch die Säure hervorgerufene Korrosion der Metalle in Gegenwart von Eisen-III-ionen vermindert, wobei sich gewisse Benzylsolfoniumsalze als ungewöhnlich wirksame Inhibitoren gezeigt haben, insbesondere wenn die nicht-oxidierende Säure eine organische Carbonsäure ist. ·
Eisenoxidkrusten, die üblicherweise als Rost oder als Eisenoxidabscheidungen bekannt sind, bilden sich häufig auf eisenhaltigen Metalloberflächen. Derartige Oberflächenabscheidungen sind bei eisenhaltigen Gegenständen von Nachteil, die weiterverarbei-
509815/1200
BAD ORIGINAL
-■ C. —
tet ν:ατ(3οη no'Mon (r,c73<. StaM.W.och) und sind bo.-ond^rr; nchrkV) :i .oh, ver-i.i .r;io πυΓ d^n Oberfl c-ohr,=η von 3"1OLrOn o-ler an deren ί ..■-..Uv^..V ^* z.B. Boiler.·-ol^or., '.'.'-".".iusau^ bau.-'.olici-ii und VGiM)Jr! ^'n_r-ij.ej ·1υ:ν-;οϊ5 ab^seM π rl ο η sind s da diese Ab^oheiriuu;;.:i ο.-':-/' Γ-'-':-0:,= i -J. :Clnf; r-rLörcn und de». Vr:rr'na'd.'-rl:au3ch be-
Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Entfernung derartiger OliorfläohcDribGoheidunsen vorgeschlagen, wobei ein. übliches Verfahren darin besteht, die eisenhaltige Oberfläche nit einer wä.Origcn sauren Reinigungslösung, z.B. wäßriger Chlorwasserstoff säure, in Berührung zu bringen, um die Eisenoxidkruste von der Oberfläche abzulösen und zu entfernen. Bei diesel- Behandlung ergibt sich normalerweise, je nach der: verv/endeten sauren Reinigungsraedium ein Eisensalz. So werden z.B. FeClv und/oder FeCl0 gebildet, wenn man HCl verwendet. Derartige Eisensalze sind im allgemeinen in dem Reinigungsmediuni mindestens in beschränktem Maße löslich. In dieser YJeise bilden sich Eisen-III-ionen.
Die Korrosion von eisenhaltigen Metalloberflächen, die sich in Berührung mit wäßrigen Säuren ergibt, ist bekannt. Es ist ferner bekannt, daß die Anwesenheit von Eisen-III-ionen bei dem oben erwähnten sauren Reinigungsverfahren zu erheblichen Korrosionsproblemen der eisenhaltigen Metalloberflächen führt. Insbesondere greift die Reinigungslösung die frisch gereinigte Metalloberfläche an (und korrodiert sie), wobei sich ein entsprechender Metallverlust ergibt. In Anwesenheit von Sauerstoff werden die Eisen-III-ionen kontinuierlich nachgebildet, so daß die schädlichen Wirkungen noch gesteigert werden. Es wurden bereits viele Verbindungen als Korrosionsinhibitoren in derartige Reinigungslösungen eingearbeitet, wobei jedoch zu sagen ist, daß die Wirksamkeit dieser Substanzen in Gegenwart von Eisen-III-ionen im allgemeinen kaum oder nicht vorhanden ist.
B O 9 8 1 5 / 1 2 Q Q
BAD ORIGINAL
Hn Uhnlichor Vc-;-·ν:.- r.teilt die Korrosion von mit v;äßrif;cn sauren !,οκνηρό η in '.Berührung stehenden anderen üblicherweise eine«; setzten 3-iotallen (und Ilotrill'-Lcfiiermif.en) ein erlvi.·blicher Problem dar. Zum Beispiel können bei dem oben erwähnten V> r/ohrcn :-/ur Reinigung von eic'mhalti ?_.·--η Tiotalü-oberflaclion iait sari.vo.n Lösungen andere Hotalle ols integrale Bestandteile dos zu reinigenden Systems vorhanden Bein, z.B.. Kupfer, Kupferlegierungen, Zink, Zinklegierungen und rostfreie Stähle, die in ähnlicher V/eise einer Korrosion unterliegen.
Eg v/urde nun gefunden, daß gewisse Benzylsulfoniurasalze ungewöhnlich wirksame Korrosionsinhibitoren für wäßrige saure Reinigungslösungen, die nicht-oxidierende Säuren und insbesondere organische Carbonsäuren enthalten, darstellen. Die erfindungsgemäßen Sulfoniumsalzinhibitoren sind Benzylsulfoniumsalze der allgemeinen Formel I
R-S A^ (I) R"
in der
A^ ein verträgliches Anion,
R1 eine gegebenenfalls inert-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine inertsubstituierte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine gegebenenfalls inert-substituierte Phenylgruppe oder
R1 und R" gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen heterocycli-
S0981B/1200 BAd original
sohcn RiU:;. dor als tü.n^l/^eo Ho+.'a-nat-oin ein Schwex'datoη ent· h?.-i'i.t-, tu>d
R eljip I-cn^yl.^πιρρο der· folgend ^i allgemeinen Ροιτΐοΐη IIf ΙΠ, IV, V ovu:r VX bedeuten,
.1
-CII.,-
(H)
(m)
wobei E eine der im folgenden angegebenen Elektronen anziehende Gruppe und η 1 oder 2 bedeuten,
R"'
(IV)
in der η 1 oder 2 und
R"1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, deren Kette durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, oder eine Kohlenwasserstoff oxy- oder Kohlenwasserstoffthiogruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
(V)
in der η 1 oder 2 und
509815/1200
BAD ORiGiNAL
Il ein i.'a.snftrr-t-o.-C.'Viton odor eine Gruppe R!l f 1^cIfUVw;·η und
(VI)
in der R eine Alkylgruppo mit 4 biß 20 Kohlenstoffatomen, R eine Methyl- oder Äthylgruppe,
R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,
q eine Zahl mit einem Wert von Null his 8 und r eine Zahl mit einem Uert von Null bis 10 bedeuten, mit der Maßgabe, daß
(a) wenn die Gruppe R der Formel II entspricht und die Gruppe E von einer p-Nitrogruppe verschieden ist, die Gruppe R1 eine gegebenenfalls inert-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(b) wenn R der Formel IV entspricht, R1 und R" gemeinsam 7 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten und wenn R1 und R" den oben angegebenen heterocyclischen Ring bilden,
R', R" und R"1 gemeinsam 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten,
(c) wenn R der allgemeinen Formel IV entspricht und die Gruppe R1, die Gruppe R" oder beide Gruppen 2-Hydroxyäthylgruppen darstellen, die nicht-oxidierende Saure eine organische ""-.r"borsäure ist und
B09815/1200
(d) wenn die Gruppe R der allgemeinen Formel V ent.'ipr.i oht, R' und llIV poF.c.iin.vm 7 bin 25 Kohlen^toifator-e enthalten
Bo.".on'lcTi'i virkeen sind die Korronion-.-inhibitoron,.. bei dervrü die Grujijic; Jv den allgemeinen Formeln II oder IY entspricht, η 1 bedeuteb und die; Gruppe E oder der Subßtituent R"! in par-:.v->Vlc!lv:ir'-; steiioru Bosondoi^ i^ute ^rgobnisce erhält nan zu::;ät:-:lich# :χ:τη. die Gruppe Il der allgemeinen Formel IV entspricht, η 1 b;-äouM"et, die Gruppen R1 und R" Alkyl gruppen mit 1 bis 4 Kohl er ζ tol'f atomen odor gemeinsam eine Tetrahydrathiophen.i.-ΰ:i^ruppe bedeuten und die Gruppe R"1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Man erhält ebenfalls gute Ergebnisse, \;enn die Gruppe R der allgemeinen Formel V entspricht, die Gruppe R ein Wasserstoffatorn darstollt, die Gruppe R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die Gruppe R" eine Alkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. Wie oben bereits angegeben, stellen die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren besonders v/irksame Inhibitoren für Reinigungslösungen dar, die organische Carbonsäuren, v/ie Monoodör Polycarbonsäuren oder Monoamino- oder Polyamino-polycarbonsätiren enthalten. Die bevorzugten Reinigungslösungen sind Lösungen, die zur Entfernung von Abscheidungen bei niedriger Temperatur geeignet sind und die Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder deren Salze und die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Sulfoniumsalze kann man in üblicher Ueise durch Umsetzen eines Benzylhalogenids mit einem Thioäther herstellen. Gewünscht onfalls kann zum Austausch des Halogenidions durch ein anderes verträgliches Anion ein Ionenaustauschverfahren angewandt werden.
Der Ausdruck "Elektronen anziehende Gruppe", v/ie er bei der Definition der Gruppe Ξ der allgemeinen Formeln II und III verwendet v/ird, wird im üblichen Sinne gebraucht. Der induktive Effekt von Ringsubstituenten aromatischer Verbindungen
50981 S/1200
auf die Elektronen der Verbindung ist in der- organischen Chemie gut bekannt und in gruaologenden cbaiiioeho?! \Jerken beschrieben» Demzufolge wird keine vo3.1r;tändige Aiif^'Jiliing von Elektronen ansiehenden Gruppen beschrieben. Eine PJloktronen anziehende Gruppe kann als Ringüubstituent der Sulfonium;-·;;"! ye. vei-v.'en&et werden, vorausgesetzt, daß dier.e Gruppe gegenüber der Sulfoniumgruppe .inert ist und in den wäßrigen sauren Reinigungslösungen stabil ist.
Beispiele für derartige Elektronen anziehende Grupipen sind: Halogenetome (d.h. Fluor», Chlor-, Broi-v» und Jodatorae), Cyanogruppen (-CN), Nitrogruppen, Carboxylgruppen (-C(O)OH), Ketogruppen (-C(O)-R), Sulfogruppen (-SO5H), Sulfongruppen (-S(O)(O)R), Halogenallcylgruppen, bei denen mindestens zwei Halogenatome an das an den aromatischen Ring angrenzende ct-Kohlenstoffatom gebunden sind, z.B. -CF-,-, -CCl-7- und CBr^-Gruppen. Am leichtesten zugänglich sind Sulfoniunisalze, die Halogenatome, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Trifluorinethylgruppen oder Trichlormethylgruppen tragen und sind daher bevorzugt.
In der folgenden Tabelle I sind typischer Vertreter derartiger Salze zusammengefaßt, bei denen die Gruppe R der allgemeinen Formel II entspricht und wobei die Gruppen E, R! und R" und A^) die angegebenen Bedeutungen besitzen.
5098 15/1200
TABJiLLE I
αΘ
o-C(0)CH.
C8H17
C8H17
C6H13
CH-
Cl
HSO,
CHgCH=CHg Br
CH.
5 £-Cl
CH,
Tosylat
6 E-CCl3 Cyclohexyl CHgCHgCN Acetat
7 p-COOH -C6VC12H25 CH3 H2PO4
8 In-SO3H C10H20 C4H8OH NO3
9 E-S(O) (O)CH3 C12H25 C6H5 Br
10 £-N0g CHgCH=CHg C6H4Cl Cl
11 Q-NO2 C6H13 C2H5 Cl
509815/1200
Bei don Ycrhividv-^on dor· obigen Tabelle 1 bGtr;\'"L cV-r V: crt von "i 1. Andere .r>al;<,c>j toi denon η Μϊ.οη ','(-ri von Γ-. auΓ·- "■•'co.st., /"'»i'üor] el):?vj.rulls vorv:cndo-b ^/erdun^ z*'!". ^,^--J):! er;,·- borjyb'üi'^yü.octyln "■'Lli'.yl-milfnijj.iooLloriel ο0eπ■ ?\, -Ί--1 ).ichlor-■·
ReprüiK;nt:.t:Lvc Vertrator von Sii,l?;eny hol denen die Gruppe R der all --e^einen Formel 111 oiitcpricht ainci die folgenden
CHo-S-CIL
\ 5 ei
CH-
NO,
CH2-S-CH2
Br
CH2-S-C2H4-OH
HSO,
CH2-S-CH3
50981-5/1200
BAD ORIGINAL
- ίο -
Bei rtun obigen Verbindungen kennel an einem odor an beiden aroint:5 rieben Ringen eier allene] non Fo r:\K-? 1 ΪΙ1 Elektronen anziehende ^ibirLVLiUTiten vorhin κ"; on r;e:iue
Die p'-l^i/br.oljtn^yjfii'.eilv/J.iaii.iroiiiiCu^r.lze dc:ren Alkylgruppen 1 Mg l\ Ko3"ilc.ij-".it;")x-i';-, u'Hio ciithalte;iP r.te'l.len eine besonders bevorzugte KIr.rye von oiiXxoniuiainliibitoren dar.
Repräsentative Vertreter erfindim^c^eniäß p;eeignete>r SuI-fon.ii.u;i3alze, bei denen die Gruppe R den al lr> eye inen Formeln IV oder V entspricht, sind in der folgenden Tabelle II zusammen mit den Bedeutungen für die Gruppen R"1, R , R1, R" und A"* aufgeführt.
509815/1200
TABELLE II
R"' oder R
CH,
IV
C3H7 C10H21
C6H13 CH3
C8H17 CHg=CHCHg
C12H25 CH3
C18H37 CH3
C2OH4l CH3
C8H17O CHgCHgOH
C4H9S C12Hg5
C6H5 CH3
C6H5O C6H13
C4H9C6H4O CHgCHgOH
C8H17C6H CH3CH=CHCH
C6H5CH2CH2 C3H7
Cyclohexyl C4H9
C6H5S CH3
CH2=CH C18H37
CHg=CHCHg C12H25
CH2=CHCHg-O-
3-Äthyl,
5-Äthyl
2-Methyl,
4-Methyl
C6H13
C8H17
C18H37
R"
CH-
CH.
CHg CHgOH
C4H 9
C3H 7
CH3
C6H 50H
CH3
CgH
CH3
CHg CHgOH
CH3 Cl
C2H5 HS
C6H5 Cl
CHg=CHCIIg Br
CHgCHgOH Cl
CH3 J
CHg=CHCHg Cl
CHgCHgOH NO
CH7 To
CH-
H2PO4 Acetat
Cl
Br
NO
Cl
Cl
Cl
Cl
Br
B09815/12OO
V J
- CH2-S
CH2-S
CH2-S
wobei in jedem Fall η einen tiert von 1 aufweist und die Gruppen R"' und A " die in der folgenden Tabelle III angegebenen Bedeutungen besitzen:
509815/1200
TABKLjJi TTI
R»« oder RIV
CrH.r, Cl
6 1 ;j
HSO4
Cl
Die erfindungsgemäß geeigneten sauren Lösungen sind wäßrige Lösungen von nicht-oxidierenden anorganischen Säuren, wie HF, HCl, HpSO., H7PO^ etc. und Mischungen dieser Säuren (wobei die oxidierenden anorganischen Säuren, Säuren wie HNCU, HClO. oder CrCU umfassen) oder wäßrige Lösungen von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Sulfaraidsäure, Hydroxyessigsäure, Zitronensäure etc. und Mischungen dieser Säuren, oder wäßrige Lösungen bekannter chelatbildender Mittel, wie Äthylendiamin-tetraessigsäure (im folgenden als EDTA abgekürzt bezeichnet) und die Ammonium-, Arain·- oder Alkalimetallsalze von EDTA und andere ähnliche PoIyaminpolycarbonsäuren und dergleichen sowie Mischungen derartiger wäßriger saurer Lösungen. Die üblichsten Reinigungslösungen sind wäßrige Lösungen von HCl und wäßrige Lösungen von EDTA oder Amin- oder Alkalimetallsalzen von EDTA. Die sauren Lösungen können mit üblichen Puffern, vrie Zitronensäure, Essigsäure und deren Salzen auf einen gewünschten pK-Uert g?puffert werden. Die pII-T:.Terte der sauren Reinigungslösungen erstrecken sich üblicherweise von
S09815/1200
SAD ORIGINAL
ί bis 5 in Fall wäCi-igor Lösungen organischer Säuren und von 2 bin f> in FpI] wäßriger Lösungen von ohelatbilclondcn ilittcln, xrie ET)TA c-ntlialtendon " Reinigunpslönunren, Die Normal i "alt der Loingun.^O-.ösmH-:,-:?!!, bei der>"n anorganische Säuren verv/eiulM: verde-n. ;u.;t normfilerv.:t;if5o größei- als Ί ♦
Die Konzcivfcrat-ion, in der Ocs Sulfouim^alz in den .sauren Lör.vmgon von.'ondet \,xraf hän,r;;b von do;n besonderen Salz, dom besoriQC-ren Metall und dem angestrfcbten Ausmaß der Korrosionsinhibierung ab. Hornialerv/eiGo sind Konzentrationen von 1 χ 10 bis 0,1 Hol Sulfoniumsalz pro Liter Lösung ausreichend, v/obei Konzentrationen von 1 χ 10 " bis 0,01 Mol/Ltr. im allgemeinen bevorzugt, sind.
Die folgenden Beispiele sollen-die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Allgemeines Verfahren:
Kohlenstoffstahlproben (mit einem Gehalt von 93,7 % Fe, 0,3 /a Mn und 0,05 /ί C) mit einer Oberfläche von etwa 40 cm wurden
(a) in warmem vfasser gut mit einem seifengefüllten Stahlwollebausch abgerieben,
(b) mit Wasser gespült,
(c) mit Aceton gewaschen,
(d) 5 Minuten in 10 Joiger wäßriger HCl geätzt,
(e) an der Luft getrocknet und
(f) gewogen.
Die in dieser T.ieico :_,. ^astellten Proben wurden dann während
§09815/1200
normalerweise 16 Stunden unter Verwendung von Glashaken bei 25 oder 500C in eins gerührte saure Reinigungslösung gehängt, voboi die Probon vollständig in die !Losung eintauchten. Wie Proben wurden cl'xnn aus den Säurelösungen entnommen, mit Seife; und warmem Wasser gev-aschon, geupült, getrocknet lind ,rowogon. Der sich bei einer derartigen Fohand-lung eine teilende Gerichts verlust ist ein Maß für die Korrosion. Die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme (mit
ViIJl abgekürzt), die als g/crn"/Std. angegeben ist, wird wie folgt bestimmt:
Gewichtsverlust in g
WLR =
ursprüngl. Gewicht in g (SF) (Zeit)
in der
(a) SF den Streifenfaktor, d.h. das durchschnittliche Ver-
hältnis von Oberfläche (cm ) zu Gewicht (g) der Probe und
(b) die Zeit in Stunden bedeuten.
Die in jedem Fall verwendete Menge der sauren Reinigungslösung betrug etwa 1400 ml.
Die Wirksamkeit der Sulfoniumsalze wurde durch Vergleich der WLR einer die Sulfoniumsalze enthaltenden Reinigungslösung (WLR Test) mit der WLR einer identischen, jedoch die Sulfoniumsalze nicht enthaltenden Reinigungslösung (WLR Blindprobe) bestimmt. Die Vergleichswerte sind als "prozentualer Schutz" angegeben, der wie folgt bestimmt v/ird:
B09B15/12Q0 BAD ORJGiNAL
~ 16 -
\;r,R KLindprolie - Ml.R Test
VlLR Bl ir* d/n ro be
Die Sulfoniuru'jrilr'X· wurtlon in drei repräsentativen Vortretern von sauren Reiniguarslöauagen untersucht. Die Lösung "A" bestand aus einer 3,8 gow.-?jigoii (auf das Gesamtgewicht bezogen) wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes von Athylendiaraintetraessigsäure, die mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 5 gejiuffert war und 0,10 Gew.-^ (bezogen auf das Gesamtgewicht) Fe^+ (zugegeben als FeIIH^ (SO^)2 · 12 H2O) enthielt. Die Lösung "B" bestand aus einer 10 gew.-^igen (auf das Gesamtgewicht bezogen) wäßrigen Lösung von HCl und 0,10 Gew.-56 Fe^+ (das als FeCl^ zugesetzt wurde). Die' Lösung "C" bestand aus einer 10 gew.-?oigen (auf das Gesamt
gewicht bezogen) wäßrigen Lösung von HpSO/ und 0,1 Gew.-?o Fe5+ (zugesetzt als FeNH4 (SO^)2 ' 12 H2O).
Beispiele 1 bis 11
In der folgenden Tabelle IV sind die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen angegeben, die unter Einhaltung des oben angegebenen allgemeinen Verfahrens erhalten wurden, wobei die Lösung A eingesetzt wurde, die verschiedene in der folgenden Tabelle IV angegebene Inhibitoren enthielt. Die bei dieser Untersuchungsreihe verwendeten Sulfoniumsalze entsprechen den Verbindungen, bei denen die Gruppe R der allgemeinen Formel IV entspricht, wobei η 1 und iPdas Chloridanion bedeuten und die Gruppen R1, R" und R"1 die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Konzentration der Sulfoniumsalze in den untersuchten Lösungen ist in der folgenden Tabelle IV (und den übrigen folgenden Tabellen) unter der Bezeichnung "Konz." angegeben und in Millimol (mMol)
509815/1200 bad original
pro Liter aus gedrückt. Di ο in der obigen Ifoise vorbereite ten StLÜiloJ-'onen wurden ~ v;enn nicht anders arj^ogoben - ari in den folgemion Boicpiclon vorv.'enö.ot.
509815/1200
Beispiel
1
OJ
3
50981 4
5
cn 6
no
σ
σ
7
8
9
10
11
R"
CH
£"Cl7H35 p-Nitrobenzyl CH,
TABELLE CH, IV Temp. g/cir.2 /Std. Ί05 (0,0571) Prosen- I CO
(0O (Ib/ft2/d) Schutz CO Jr-
OO
R' R" CHj Kon z. 25 1,162 (CX267) 2 β U)
CO
CH,
3
• (0,0054)
C H CH5 0,40 25 0,543 (0,0020) 54
12 25 CH5 50 0,110· (0,0090)
C12H25 n-C4H9 0,40 25 0,041 (0,0039) 95
CHj CH2CH2OH 0,69 50 0,133 (0,003) 32
H-C4K9 0,20 25 0,079 (0,025) 90
CHj CH5 0,30 25 0,061 (0,072) 93
CHj CH5 0,40 25 0,509 (0.020) 34
CH2CH2OH CH, 0,20 25 1,465 (0,004) 6
n-c4K9 0,40 50 0,407 61
H-C12H25 0,40 25 0,081 39
CH5 0,30
CH, 0,40
Bei den Beispielen 4 bis 9 bestand öle Gruppe R"' aus ein&r Mischung von Alky!gruppen mit O Mg 18 Kohlenstoffatomen, wobei dio C^ oü0C-~Gruppe die in überwiegendem Maße vorhandene Gruppe darstellte.
Beispiel 12
In gleicher Ueise ergab Benzyldodecyl-methylsulfoniumbromid unter ähnlichen Bedingungen (Lösung A, Konz. = 0,4, 25°C, WLR = 0,712 · 10""3 g/cm2/Std. (0,035 lb/ft2/Tag)). einen prozentualen Schutz von 3 %>
Beispiele 13 bis 15
In gleicher Weise zeigte es sich, daß gewisse Sulfoniumsalze, deren Gruppe R der allgemeinen Formel IV entspricht, v/irksame Korrosionsinhibitoren für die Lösung B darstellen. In jedem Falle entsprach A " dem Chloridanion, während η einen Wert von 1 aufwies. Die bei den Beispielen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
509815/1 200
TABELLE V Beispiel
«η 13
σ
co
CD 14
15
HO
σ
ο 16
R"'
R'
2-n-C12H25 CH3
2-n-C12H25
CH
R"
CH5
CH
CH3
2-S-C8H17 CH3 CH3
£-n-C12H25 CH2CH2OH CH2CH2OK Konz. Temp. ΐ/LR (Test) , Prozen
0,39 50 0,42? (0,021; 0,40
0,40 25
0,20 25 0,406 (0.020) 52
89
0,590 (0,029} 52 0,366 (0,018) 56
ro O
Bei spiel e ___17 und Ί&
In ähnlicher We:'..;e zeigte es sich, daß gewisse Sulfoniumsalze der allgemeinen Formel I wirksame Korrosionsinhibitoren für die Lösung C darstellen. In jedem Falle entsprach A^ dem Chloridamion, v/ährond η in der allgemeinen Formel IY einen Wert von 1 aufwies. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI ssiuiaminengefaßt.
509815/1200
TAB3LLE VI
Beispiel R"' R' R" Konz. Temp. VfLR (Test) Prosen- oj
. λ *"ϊ *tT ι ·- »^
(0C) g/ca2/Std."l03 2
cn
"" - - Λ ττ "" CH-, 0,40 25 0,162 (0,003)
cn
OJ U) CO
S-SrCpH17 CH3 CH^ 0,40 25 0,183 (0.009) .·?^ r,,
D ο i s ρ i e 1 e_ j9 Ms' ?A
In dienen J>::L.';;pJ.elfo.) wurde (lie jj-n^Doi'ocylbrmvyldinctJ.r/i-· sulfonium:?·!" ovir. ol·? Inhibitor enthrü Lende Untersuchung.;;·· lösung Λ 1<:.i einer "Ströiviunf-Gratersuchung" bewertest, bei der die Ι-ΰιαυι,τ; vshrcnd 6 hir, 7 Stvnäor- rlu.rcli otuJilrahrejn peijiimpt λ.·ΐΓ··<;1ο, voran? dag Ausmaß der Korrosion - v/iß obon angegeben - ermit"bc?L"b v/urdo. Die bei diesen Beispielen verwendeten Stahlrohren bsp-tanden aun Rohrabaclmittcn der gleichen Länge mit Abmessungen von etv.'a 30,5 cm (1 foot) Länge und einem Innendurchmesser von 1,90 cm (0,75 inch). Die Röhren wurden unter Verwendung einer handelsüblichen Reinigungslösung, die der Lösung A sehr ähnlich war, mit dem Unterschied, daß kein Fe" zugesetzt wurde, vom Rost befreit, mit Seife und warmem Vasser abgerieben, mit Wasser gespült, mit Aceton gespült, getrocknet und gewogen. Nach der Strömimgsuntersuchung wurden die Röhren erneut abgerieben, mit Wasser gespült, mit Aceton gespült, getrocknet und gev/ogen. Die VLR und der prozentuale Schutz wurden in gleicher Weise - wie oben angegeben - berechnet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengefaßt. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in Ltr./Min. (gallons/minute) angegeben, während die Konzentration des Sulfoniumsalzes (Konz.) in mMol/Ltr. angegeben ist.
509815/1200 BAD
TABELLE VII Beispiel
19
20
21
22
23
24
Strömungsgeschwindigkeit l/Min. (gallons/minute)
0,75 0,75 0,75 18,9 18,9 37,8
(0,2) (0,2) (0,2) (5,0) (5,0) (10,0) Temp. Inhibitor ¥LR (Teat) _ (°r) Konz. g/ccr/Ctd. ΊΟ-'
rozentualer
25 0,39
50 0,39
65 0,55
25 0,39
65 0,56
25 0,39
0,224 (0,011)
0,525 (0,015)
0,285 (0,(^4)
6,130 (C,0Co4)
0,510 (0,023)
0,130 (0?0064)
2 3 A J 3 8 2
B ο j. π μ i ο 1 ο
ton '.'JJ-JVi)ZJ..";.'---1
Vj.i>l:i.1U^ j.l'l λ.*
;Cävirj;J:uui ]:;o;
c.u'Ui; oltei),
clu"i"'5'; von 10
\i-j-
r-i;.·'!-.' ,';].) itrul ''-''! (out day
iy -_.--\-γ:λ_.*'":"-"ϊγ"Ό vt ?'■·.■·"-■: if". n>j.":· -^r;lo"■·-_'..vrj 1^. .j; \;;
K 1 r--■.·-i-'iTI· :; ■·■/"W UOVi uf-tcr Vc-v.'vr.-ev/j.f.jrt bezo:,. "/·.)
spiel ?'( eine 10 ^ον;.-/·.':!.;'.;■ v:M:3r.i.-',o ΠΟ'"(Λ ■■•L^r-un.^ ein.r;c-setzt v.'urde. Bei Qodon do::1 ?/:.-iyp:ic;'Lc L':") bir.; 27 vmruc- a'!.?·. Inhibitor TD~Dodc;cylben^yldinr:thyl,?.ui.fr;niLvichloriä ein^er.etzt, vmhrerid die bei don lleinpj olf?n 1 bia 10 verv/cradoton IietaJ.lproben und untersuchten Verfahren cin^ev/and.t \r.irden» Die hiei'bei erhaltenen orgobni'j3e nind in dor folgen don Tabelle VIII zunarame]ige.faßt. Die Konzentration (Kons.) des Sulfoniujiisiü.zer.; ist in m!-iol/Ltr, anßogcbon.
TABELLE VIII
Bei
spiel
Inhibitor
Konz.
25 0,28
26 0,36
27 0,30
Temp. .JLR (Test)
(0C) g/crn2/Std. -1 (lb/ft?-/Tag)
25 0,055 (0,0027) 50 0,096 (0,0047) 25 0,063 (0,0031)
Prozentualer Schutz
91
98
0 9 8 15/1200
BAD ORIGINAL
\y\\-\i:.· r/u !-τ, ■-■ -, Λ- ο. r^jrpir-"! p v(/"'X;!^-t-n Vo:-J :■■·■■<- nr υ.,ύ ucij· f'i,'-il- ■'.'!. ''Ji;- ··._■ · : !:.-. "j I- ^^:j';;ü;:1 ;·-5'.1^I)V3U'bi-viii.-:·;;] vnu·^:- clic }/>rrc^:lcn eon·-;.· ^wV —-;, i.-:-.:.·^..-·. f?3 ^ Cu^ ?'\ '■,', Za unci 1 Ji S].) al;; ]>ei r'i> ü .ί·! ':'.'-'■/■'■'';-. ·'·--r.-f; nil; ο:1;:1 Lö.'iirr!;-; Λ ^L acl ioiiornucbb,
ν/η]''-:L dic'"e lj:uTc:.io;· novel· w—V^"" c/D.bc'j :::;'"' J i ■ ■'j'l-ijy!) .c:ü!. fon.hiMchloric (ifciiz, :-- (;,/[ ιΑΊ-0 /'< u.\ ) :i >:'·-·.I";.j <\νΐ \Ί«·αο0 Te?-.;-. - 0,0051 · 1O""J [Ji-iS'/ii-lO.. (i'i,0ü;"ö J n/xV'/-^^·;) s ρΓο:··:.ιιΐυ;:.Ί 03'· ^eliut.z - 9:· /')«
B ρ i s ρ i eJL ?9
In gleicher Ueise und unter An\!oudiv:').ij dor gleichen UntersuchTUignbedrai^iiixgen vie in Beispiel 2 beschrieben wurde die Korrosion einer ei?;&iihalti{';en Metal] probe (die die oben angegebene- Zuncmraensctpcun^ aufwies) in Berührung mit einer 5 >oigon v/äßi-igen PhospLiorsäui-elöEving bei 25°C untersucht, v/obei als Inhibitor p-Dodecylbenzyl-dimethylsulfoniumchlorid (Konz. = 0,4 mllol/Ltr.) eingesetzt wurde. VLR-Test = 0,061·1Ο"3 g/cm2/Std. (0,003 lb/ft2/Taß). Prozentualer Schutz --- 63 %,
Bei s ρ j e 1 e 30 bis 32
Unter Anv/endung der gleichen Verfahrensv/eisen und Bedingungen, v/ie sie in den Beispielen 2, 10 und 16 angegeben sind, wurde die Korrosion von eisenhaltigen Metallproben (die die oben angegebenen Zusammensetzungen aufwiesen) in Berührung mit den Lösungen Λ, B oder C durch Verwendung von p-n-Dodecylbenzyl-thiopheniumchlorid (P--Ii-C12H25-C6H^-CH2-^T] Cl® ) bei einer Konzentration von 0,40 ral-Tol/Ltr. inhibiert. Die angewandte Temperatur betrug in jedem Fall 25°C. Die erhaltenen Vierte sind in der folgenden Tabelle IX zusammengefaßt:
509815/1200 BAD ORIGINAL
TABELLE IX
Lösung prozentualer cJohut
30 Λ 94
31 B 49
32 C 9.5
Beispiele 35 bis 34
Zwei v/eitere Sulfoniuinsalze wurden tinter Anwendung des gleichen Verfahrens und der gleichen Untersuchungsbedingungen, wie sie in Beispiel 12 angegeben sind (mit dem Unterschied, daß als saure Lösung eine 5 /»ige HCl-Lösung verwendet wurde, die statt 0,1 % Fe^+ 0,3 % Fe^+ enthielt) untersucht. ]D-n— Dodecylbenzyl-diallylsulfoniumclilorid ergab einen prozentualen Schutz von 42%} während die Verbindung der folgenden Formel
einen prozentualen Schutz von 71 % herbeiführte. Die verwendete Untersuchungstemperatur betrug 25°C, während in jedem Fall die Konzentration des Sulfoniumsalzes in dem sauren Medium 0,2 mHol/Lbr. betrug.
50981 5/1 200
BAD ORIGINAL
B ο 1 r; ν χ ο 1 e ν·Γί ιηα 3'·
liitrr //:τ.··'οη·Ίυ·-;;:' ciey r;lo;i.chcn Verfahren?» und dor gleichen Bc-
n, \.7it; elf: in ük-d.'ipiel 2 angegeben sind, wurde daa ii'iiaals der folgenden Formol
bei einer Konzentration von 0,4 lnMol/Ltr. und bei einer Temperatur von 25°C in den Lösungen B und C als Inhibitor bewertet. Das Sulfoniuranalz führte in den Lösungen B bzw. C zu einem prozentualen Schutz von 81 bzw. 92.%.
Beispiele 37 und 38
In gleicher ¥eise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 angegeben, wurde p^-Dodecylbenzyl-dodecylmethylsulfoniumchlorid bei einer Konzentration von 0,4 mHol/Ltr. in den Lösungen B und C bei 25 C als Inhibitor bewertet. In den Lösungen B bzw. C ergab sich ein prozentualer Schutz von 29 bzw. 57 JS.
Beispiel 39
O-Nitrobenzyl-dimethylsulfoniuniiitrat wurde in einer Konzentration von 4 χ 10 Mol/Ltr. als Inhibitor zu einer wäßrigen sauren Lösung zugesetzt. Diese saure Lösung enthielt 3,8 Gew.-J-o der (des) Ammoniumsalze(s) von Äthylendiamintetraessigsäure und 0,1 Gew.-Jo Fe^+ (als FeIJH^(S0z )o· O zugegeben), wobei die Gew.-Jo jeweils auf das Gesamt-
0 9 8 15/1200
gewicht bezogen sind. Die rauro Lösirin· wurde mit Zitronensäure r.uf einen p}T--".'ort von b gepuffert. D:i e in gleicher \/oi:;e v.'ie oben angcgob^a vorbereiteten Pro'!.-:.η wurden (unter Verv/endung von GXanhaken) in diene Lönun^ einßr't:o\(^rt und unter Rühren bei ?cj°C 16 Stunden eifit-in bolp.nnens. J ία oh Ablauf der Zeit vurdon dio >?:.-obQn nit Seife-· und i/as^ex1 nbgeriwben, genpült, (ταΐτ-υοίαιοΐ und ßöv'ogen. Ea ergab oj.ch ein ViLR-Test von 0,081 Ί0"3 g/ciZ/Stci. (0,004 !!b/fir/Teg) f während de3" prozentuale Schutz 89 1P betrug.
Beispiele ^ .
In gleicher V/eine v.'ie in Beispiel 39 angegeben, wurden die in der folgenden Tabelle X aufgeführten Sulfoniuraaalze bei den angegeben Inhibitorkonzentrationen in den ebenfalls angegebenen sauren Lösungen auf ihre Eigenschaft als Inhibitoren untersucht.
BAD ORIGINAL 509815/1200
TABELLE X Beispiel
40 41 42
44
46 47 48 49 50
52
Inhibitor
O-Nitrobenzyldiinethyl-sulfoni-onchlorid.
^-Nitrobenzyldodecyl-nethylsulfoniuirxhlorid in-Nitrobenzyldodecyl-ns'th.ylsuli'oni'u.ncrilorid o^-Nitrobenzyldodecyl-methylsulfoniumchlorid £-Fluorbenz3rldodecyl-methylsulioniumchlorid m-Fluorbenzyldodecyl-methyisuLforJLumciilarid ^Fluorbenzyldodecyl-methylsuLfoniumchlorid ^-Chlorbenzyldodecyl-methylsulfoniumchlorid Pj-Brombenzyldodecyl-methylsiiLioniumchlorid m-Trifluormethyldodecyl-raethylsulfoniunichloric £- Car "bo >r/"b en zyl do de cyl-ne thyl s ul f oniirschl ο r i d p-Cyanobenzyldodecylmethylsulfoniumchlorid Benzyldodecylinethylsulfoniiiinchlorid
rC] ,,„o3-f > ro
ο OJ
I co
c 5 50 co
ο" K)
S'7
60
OP 57
ε? 52
-^ ζ 57
94 79
S3 SS
•ζ.
Die in dor Tabelle X als ΕΌϊΛ/Fe bezeichnete saure Lösung ν?ar die gleiche Lösimg \.rie die in Beir/piel AO verwendete. Die air. JICl/FeJ+ bezeichnete saure Losung v;ar eine 10 ?ji£e HCl-Lösung, die 0,1 T.l> Fe"'4" enthielt, das entweder als FeCl^ oder al π FoIiJIy (?>0z)2'1?.II?0 zugogebc-n v?urde.
Beispiele 53 "bis 50
In gleicher Weise v/ie in Beispiel 39 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß kein Eisen-IH-salz zugesetzt wurde, wurden die in den Beispielen 42, 45, 48, 49, 51 und 52 verwendeten Sulfoniumsalze untersucht. Die Sulfoniumsalze der Beispiele 42, 45, 48, 49 und 51 ergaben einen prozentualen Schutz von 80 bis 92 %, während das nicht-substituierte BenzylsulJToniurasalz des Beispiels 52 lediglich einen prozentualen Schutz von 74 % herbeiführte.
Es konnte ferner gezeigt v/erden, daß die im folgenden angegebenen Verbindungen wirksame Korrosionsinhibitoren für die Lösungen A und B darstellen:
C18H37~°"CH2
50981 5/1200
aQH4ÄL
— O (CII2CH2O) 701-ϊ2—|- -J-1—CH2S
509815/1200

Claims (6)

  1. (Iy Saure Re.in.i r;\nigclünunge.n, bootehond au ο einer wäßrigen, eine nicht-oxldieromle Säure enthaltenden Looting, in der ein Inhibitor gelöst odor dinper&iert iiit, dor die durch die Säure in Gögonv.'art von Ei.sen-1II«ionen hervorgerufene Korrosion von Metallen vermindert, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsinhibitor ein Benzyloulfoniumsalz der allgemeinen Formel I
    enthalten ist, in der
    A^ ein verträgliches Anion,
    R1 eine gegebenenfalls inert-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
    R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine inert-substituierte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder eine gegebenenfalls inert-sub· stituierte Phenylgruppe oder
    R' und R" gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der als einziges Heteroatom ein Schwefelatom enthält und
    R eine Benzylgruppe der folgenden allgemeinen Formeln II,
    BAD ORIGINAL 50981 5/1200
    IJX5 IV, V odor VI
    τ- . I Il
    (ID
    (IH)
    in denen E eine Elektro-on anziehende Gruppe und n 1 oder 2 bedeuten,
    CH2-
    (IV)
    worin η 1 oder ?. und R" ' eine Kohlenv/asserstoffgruppe mit 1 bis 24 Kohlonstoffatomen, deren Kette durch Sauerstoffoder Schwefelatome unterbrochen sein kann oder eine Kohlenv;asserstoffozy- oder Kohlenv/asserstoffthiogruppe mit 1 bic 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    (V)
    in der η 1 oder 2 und R ein Tiasserstoffatoin oder eine Gruppe R"' bedeuten, und
    509815/1200
    O (CJ^CHoO) (CiI2CiKJ) — 4-
    RVI
    CH-.
    VII
    (VI)
    in dor
    RV eine Alkylgruppe mit 4 bin 20 Kohlenato:Cfatomen, R eine Methyl- oder Äthylgruppe,
    RVI1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,
    q eine Zahl mit einem Wert von Null bis 8 und
    r eine Zahl mit einem Wert von Null bis 10 bedeuten, mit der Maßgabe, daß
    (a) venn R der allgemeinen Formel II entspricht und die Gruppe E von einer p-Nitrogruppe verschieden ist, die Gruppe R' eine gegebenenfalls inert-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
    (b) wenn die Gruppe R der allgemeinen Formel IV entspricht, die Gruppen R1 und R" gemeinsam 7 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten und v/enn die Gruppen R1 und R" einen heterocyclischen Ring bilden, die Gruppen Rf, R" und R"1 gemeinsam 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten,
    (c) v/enn Rf der allgemeinen Formel IV entspricht und die Gruppe R1, die Gruppe R" oder beide Gruppen 2-Hydroxyäthylgruppen darstellen, die in der Lösung enthaltende nicht-oxidierende Säure eine organische Carbonsäure darstellt und
    509815/1200
    _ ze -
    (d) wenn die Gruppe R der allgemeinen Formel V entspricht, die Gruppen R1 und RIV gemeinsam 7 Ms 25 Kohlenstoff-
    G enthalten.
  2. 2. LÖGimf-en gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R der allgemeinen Forael II oder IV entspricht, η 1 bedeutet und die Gruppe E oder die Gruppe R"· in dor para-Stellung steht.
  3. 3» Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R der allgemeinen Formel IV entspricht, η 1 bedeutet und die Gruppen R' und R" Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen oder gemeinsam eine Tetrahydrothiopheniungruppe darstellen und die Gruppe R"f eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R der allgemeinen Formel V entspricht, die Gruppe R ein Wasserstoffatom darstellt, die Gruppe R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die Gruppe R" eine Alkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  5. 5. Lösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nicht-oxidierende Säure eine Mono- oder Polycarbonsäure oder eine Monoamino- oder Polyaminopolycarbonsaure enthalten.
  6. 6. Lösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nicht-oxidierende Säure Äthylendiamintetraessigsäure oder deren Salze enthalten.
    509815/1200 BADORiG1MAL
DE19732343382 1971-02-23 1973-08-28 Saure reinigungsloesungen Ceased DE2343382A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/386,652 US3996147A (en) 1971-02-23 1973-08-08 Novel sulfonium corrosion inhibitors in aqueous acid solutions
GB4034473A GB1444171A (en) 1973-04-11 1973-08-24 Sulphonium salt corrosion inhibitors for aqueous acidic metal cleaning solutions rev
JP9448173A JPS5630398B2 (de) 1973-04-11 1973-08-24
BE135012A BE804106A (fr) 1973-04-11 1973-08-28 Solutions de nettoyage acides comportant un inhibiteur de corrosion
NLAANVRAGE7311808,A NL179147C (nl) 1973-04-11 1973-08-28 Werkwijze voor de bereiding van een zure reinigingsoplossing.
DE19732343382 DE2343382A1 (de) 1973-04-11 1973-08-28 Saure reinigungsloesungen
FR7331070A FR2245781B1 (de) 1973-04-11 1973-08-28
CA180,821A CA1011230A (en) 1973-04-11 1973-09-12 Sulfonium corrosion inhibitors in aqueous acid solutions
CA180,820A CA1005737A (en) 1973-04-11 1973-09-12 Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions
US05/550,401 US3969414A (en) 1973-04-11 1975-02-18 Naphthylmethyl sulfonium compounds
US05/669,116 US4101438A (en) 1973-04-11 1976-03-22 Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions
US05/946,899 US4210552A (en) 1973-04-11 1978-09-28 Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions
US06/011,745 USRE30283E (en) 1973-04-11 1979-02-13 Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35029573A 1973-04-11 1973-04-11
US05/386,652 US3996147A (en) 1971-02-23 1973-08-08 Novel sulfonium corrosion inhibitors in aqueous acid solutions
GB4034473A GB1444171A (en) 1973-04-11 1973-08-24 Sulphonium salt corrosion inhibitors for aqueous acidic metal cleaning solutions rev
JP9448173A JPS5630398B2 (de) 1973-04-11 1973-08-24
NLAANVRAGE7311808,A NL179147C (nl) 1973-04-11 1973-08-28 Werkwijze voor de bereiding van een zure reinigingsoplossing.
FR7331070A FR2245781B1 (de) 1973-04-11 1973-08-28
DE19732343382 DE2343382A1 (de) 1973-04-11 1973-08-28 Saure reinigungsloesungen
CA180,821A CA1011230A (en) 1973-04-11 1973-09-12 Sulfonium corrosion inhibitors in aqueous acid solutions
CA180,820A CA1005737A (en) 1973-04-11 1973-09-12 Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343382A1 true DE2343382A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=27575721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343382 Ceased DE2343382A1 (de) 1971-02-23 1973-08-28 Saure reinigungsloesungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4101438A (de)
JP (1) JPS5630398B2 (de)
BE (1) BE804106A (de)
DE (1) DE2343382A1 (de)
FR (1) FR2245781B1 (de)
GB (1) GB1444171A (de)
NL (1) NL179147C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210552A (en) * 1973-04-11 1980-07-01 The Dow Chemical Company Sulfonium compounds as corrosion inhibitors in aqueous acidic cleaning solutions
US5190723A (en) * 1988-02-25 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Process for inhibiting corrosion
US5604292A (en) * 1994-05-31 1997-02-18 The Untied States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polymers with electrical and non-linear optical properties
US20090242422A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Kazuhiro Kurosu Method for recovering performance of electrolyzer for use in production of polysulfide and method for stopping holding electrolyzer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095623B (de) * 1957-05-14 1960-12-22 American Chem Paint Co Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
US3668137A (en) * 1969-04-01 1972-06-06 Amchem Prod Composition and method for inhibiting acid attack of metals
DE2063987A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Hoechst Ag Mittel zur Verhinderung der Korrosion von Eisen in saurer Lösung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996147A (en) * 1971-02-23 1976-12-07 The Dow Chemical Company Novel sulfonium corrosion inhibitors in aqueous acid solutions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095623B (de) * 1957-05-14 1960-12-22 American Chem Paint Co Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
US3668137A (en) * 1969-04-01 1972-06-06 Amchem Prod Composition and method for inhibiting acid attack of metals
DE2063987A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Hoechst Ag Mittel zur Verhinderung der Korrosion von Eisen in saurer Lösung

Also Published As

Publication number Publication date
BE804106A (fr) 1974-02-28
JPS5045731A (de) 1975-04-24
US4101438A (en) 1978-07-18
NL179147C (nl) 1986-07-16
NL179147B (nl) 1986-02-17
FR2245781A1 (de) 1975-04-25
GB1444171A (en) 1976-07-28
NL7311808A (nl) 1975-03-04
JPS5630398B2 (de) 1981-07-14
FR2245781B1 (de) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1901421B2 (de) Diaminoverbindungen
DE1521655B1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer eisenhaltige Metalle
DE3338953A1 (de) Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
DE2343382A1 (de) Saure reinigungsloesungen
DE493025C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Arylaminorhodanverbindungen
DE1567025A1 (de) Neue fungizide Verbindungen
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE2063987B2 (de) Mittel und Verfahren zur Verhin derung der Korrosion von Eisen in saurer Losung
DE3220883C2 (de) Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1617195A1 (de) Reinigungs- oder Poliermittel
DE536447C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter 5, 6-Dialkoxy-8-aminochinoline
DE2352630C3 (de) Inhibitorgemisch für Säurelösungen zur Reinigung von Metalloberflächen
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
DE1521655C (de) Korrosionsschutzmittel fur eisenhaltige Metalle
AT311338B (de) Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT288780B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2604225A1 (de) Fungizide mittel
AT222973B (de) Beizinhibitor-Zusammensetzungen
AT240106B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2064596C3 (de) 3- eckige Klammer auf N-(Fluordichlormethylthio) -N- (trifluormethyl) -amino eckige Klammer zu -benzoesäureisopropytamid, Verfahren zu dessen Herste lung und desse n Verwendung
DE1012437B (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
EP0033087A3 (de) Triazolyl-alkandiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2030464B2 (de) Bis-formamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung phytopathogener pilze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection