DE2343320A1 - Selbsttaetige fuellsicherung fuer fluessigkeitstanks - Google Patents

Selbsttaetige fuellsicherung fuer fluessigkeitstanks

Info

Publication number
DE2343320A1
DE2343320A1 DE19732343320 DE2343320A DE2343320A1 DE 2343320 A1 DE2343320 A1 DE 2343320A1 DE 19732343320 DE19732343320 DE 19732343320 DE 2343320 A DE2343320 A DE 2343320A DE 2343320 A1 DE2343320 A1 DE 2343320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
line
pressure
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343320
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Leutenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2343320A1 publication Critical patent/DE2343320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • B67D7/362Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means
    • B67D7/365Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means using floats
    • B67D7/367Arrangements of flow- or pressure-control valves combined with over-fill preventing means using floats the float acting pneumatically on a shut-off valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/66Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means
    • G01F23/665Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means using pneumatically or hydraulically actuated indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

fi
ι:
Patentanwalt DIPC-PHYS. WOLFGANG SEEGER MÜNCHEN 80, MAX-WEBER-PLATZ 1Θ
Anwaltsakte: 9 Pat
Bernhard !»eutenegger, Hünchenstein
Selbsttätige Füllsicherung £U:? Flüssigkeitstanks
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Füllsicherung für Flüssigkeitstanks mit einer durch einen Halm absperrbaren Füll-Leitung für das Zuführen der Flüssigkeit·
Selbsttätige Füllsicherungen sind bekannt. Sie bedienen sich eines im Flüssigkeitstank anzuordnenden Tasters» vie x.B» eines Schwimmers oder einer Photozelle» die beim Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe elektrische Steuersignale erzeugen» und zur Betätigung des Hahns elektrische 409812/Q419
1134 F/k - Fall 2
Energie verwenden· Diese Vorrichtungen besitzen den Nachteilt dass sie beim Abfüllen von brennbaren Flüssigkeiten eineEXplosionsgefahr bewirken« Ueberdies sind sie auf· νendig ic Aufbau*
Pie Erfindung stellt sich die Aufgabe» eine im Aufbau ein* fächere selbstständige Füllsicherung zu schaffen» welche zusätzlich in dor Lage ist* die Flüssigkeitszufuhr beim Auftreten einer Undichtigkeit in der Füllleitung oder im Füll-Leitungsanschluss abzustellen.
Erfindungsgemäss wird dieser Zweck erreicht durch einen im Flüssigkeitstank anzuordnenden, einen hydrostatischen Druck in einen pneumatischen Druck umwandelnden Taster der einen Hahnantrieb zur Betätigung des Hahns ansteuert» derart» das< dieser beim Ueberschreiten einer pneumatischen Druckgrenze den Hahn schliefst.
Anhand der beiliegenden scberaatisehen Zeichnung vird die Erfindung beispielsweise erläutert. Eg zeigern
Fig· 1 ein erstes Ausführungsbeispiel»
Fig· 2 ein drittes Ausführungsbeispiel·
Fig. 3 ein viertes AusfUhrungsbeispiel»
Pig. 4 ein fünftes Ausführungsbeispiel,
4098 12/04 19
Fig· 5 sin sechstes Aus£ührttngsbeispiel»
Fig« 6 ein zweites Ausführungdöispiel eines Tasters»
Fig· 7 ein Detail im Schnitt zu den Fig. 1 bis 5 und
Fig· 8 und 9 zwei Details im Schnitt zu Fig. 2,
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bezeichnet die Hinweisziffer 1 einen Tank» z.B. einen Heisöltank» mit einem Einfüllstutzen 2» einem Einstiegstutzen 3 und einem Lüftungsstutzen 4· An den Einfüllstutzen 2 ist ein FUllschlauch 5 angeschlossen» durchweine Flüssigkeit» z.B. Heizöl» aus einem Tankwagen (nicht dargestellt) in den Tank eingeleitet wird· Durch den Einstiegstutzen 3 ist ein Staudruckrohr 6 in den Tank 1 eingeführt» welches durch eine flexible Leitung 7 mit eine» Pilotverstärkerventil 3f ein handelsübliches Schlitzschieberventilf verbunden ist. Am unteren Ende ist das Staudruckrch.* 6 trichterförmig zu einer Glocke 9 ausgeweitet· Mit dem Staudruckrohr C ist ein Anschlagflansch
10 durch Reibungsitz verbunden, welcher gegen den Deckel
11 des Einstiegstutsens 3 anliegt· Steigt beim Füllen des Tanke? 1 die Flüssigkeit an» so wird» sobald die Glocke 7 in diese, eintaucht» die im Staudruckrohr 6 befindliche Luft komprimiert. Der Druck überträgt sich durch die Leitung 7 auf «Ids Verstärkerpilotventil 8·
Der Füllschlauch 5 ist mit dom Tankwagen über einen handelsüblichen Kugelhahn 13 verbunden» der von einem pneumatischen 409812/0419
rugelhahnantrieb 14 betätigt vird. Zur Betätigung» d.h. »um Qeffnen und Gchliessen des Xugelhahnantriebes ist auf diesem ein Uebervachungsventil 23 befestigt.
Um bei einem Defekt am Oelschlauch l6 oder bei einen undichten. Anschluss des Oelschlauehes 1<S am Einfüllstutzen 2 den Kugelhalin 13 zu schliessen, ist der Püllschlauch Io doppelwandig ausgebildet. 2u diesem Zweck ist echäial in einem äuaseren Schlauch 15 ein innerer Schlauch IZ angeordnet· durch dessen Znnenraum 17 die Flüssigkeit in den Tank 1 fliesst. Die beiden Schläuche 15 und 16 sind« vie später im einzelnen Beschriebenf über einen abgestuften Doppelnippel 18 mit einen konventionellen Schnellverschluss mit dem Einfüllstutzen 2 verbunden.
Um den Kugclhahn 13 in Abhängigkeit des im Staudruckrohr und im Zwischenraum 19 zwischen den Schläuchen 15 und 16 vor« handenen Druckes zu betätigen« ist ein Druckluftbehälter vorgesehen» der über eine Leitung 21 ein 3/2-Vege-Arbeits-Impulsveatil 22 mit Druckluft von 4-»6 kp/cra versorgt. Das 3/2-Vege-Arbeits-Impulaventil ist beispielsweise in der Schweiz/Patentschrift 345 776 beschrieben. Auf diesem ist das Pilotverstclrkerventil 8 direkt aufgebaut.
409812/0419
Weiter versorgt da? Druckluftbehülter 2o über ein Reduzier·- ventil 24 und die Leitungen 25 und 26 den Zwischenraum 19 mit Druckluft« Gleichzeitig vircl durch die Leitung 26 ein Verstarker-Piiot-Ventil 27 belüftet» velches ein Arbeitsventil 28 öffnet. Durch die manuelle Betätigung einer Drucktaste 29 wird das 3/2«We5e-Arbeits~Impul3ventil 22 geöffnet, so dass die Druckluft vom Druckluftbehalter 2o über die Leitung 21» das 3/2-Vege*Arbeitsimpialsventil 221 eine Leitung 3o> das Arbeitsventil 23» eitle Leitung 35 und das Uebervachungsventil 23 in don Kugelnhnantrieb 14 strömen kann» um den Eugelhahn 13 au öffnen» Danach kann die abzufüllende Flüssigkeit durch, den FUllschlauch Jj »um Tank 1 gepumpt verden·
Zura selbsttätigen Schließen des Xugelhahns 13 ist ein aweiter Druckluftbehälter 31 vorgesehen, der über eine Leitung 32 an den anderen Eingang des Uebervachungsventils 23 enge— schlossen ist.
Ist »Mm der FUllschlauch % undicht oder aus irgendeinen! Grund nicht dicht angeschlossen, muss aus dem Zwischenraum
19 Luft entweichen und dor Druck fällt ab· In diesen Fall schaltet das Arbeitsventil 2ö um vegen des Druckabfalles in der Leitung 26 und im Verstärker-Pilot-Vcafttil 27» Sobald etas Arbeitsventil 28 die Luftaufuhr aus dem Druckluffcbohültcr
20 aLutpcrrt» schaltot das Üobarvachungsvenlil 23» wcjca
408812/0419 BAD OWGiNAU
der aus dem Druckluftbehält er 31 anstehenden Druckluft» um» vorauf der Kugclhahnantrieb 14 den Eugelhahn 13 schliesst. Das Umschalten des Uebervachungsventils 23 erfolgt unabhängig von der geöffneten Stellung des 3/2-v/ego-Arbeits-Impulsventilos 22. Der Aufbau und die Funktion des Ueberwachungsventils 23 werden später anhand der Pig» ./......
beschrieben.
Ist die Wandung des Füllschlauches 5 intakt und dieser selbst dicht am Einfüllstutzen 2 angeschlossent so kann durch diesen Flüssigkeit in den Tank 1 gepumpt verden. Während des Binfüllvorganges steigt das Niveau der Flüssigkeit im Tank, Hat dieses die Höhe 33 erreicht« so schliesst die Flüssigkeit das Innere der Glocke 9 gegen die Gasatmosphäre» des Tankos 1 ab· Ein veiterer Anstieg der Flüssigkeit bewirkt eine Komprimierung der Gasatraosphäro im Staudruckrohr 9· Dieser Druckanstieg vird über die Leitung 7 s>XB das Vcrstärker-Pilot-Ventil 8 übertragen« Hat das Flüssiglceitsniveat· die markiertβ Höhe 34 erreicht» spricht da3 Verstärker-Pilot-Ventil 8 an und betätigt das 3/2-Vege-Arbeits-Inpuls· ventil 22, welches dio Leitungen 3o und 33 entlüftet· Durch die aus dcaa Druckluftbehälter 31 auf den zveiten Eingang des n»>>ervachungsventilGs 23 virc^knde Druckluft vird der JCugclhalinantrieb 14 betätigt, der den Kugelhahn 13 sofort dicht abschliesst» so dass keine Flüssigkeit mehr aua Tank 1 fliefen kann. 409812/0419
BAD OBtGlNAL
Dio während des ninfüllvorganges aus dem Tank 1 verdrängte atmosphärische Luft kann auf bekannte Art über den Sntlüftungsstutzen 4 entweichen. Ist der Tank 1 mit flüssigkeit gefüllt, wird die im Zwischenraum 19 befindliche Luft durch ein Rückstellen des Reduaierventiles 24 in die
Jjb Atmosphäre abgelassen. Der FUllschlauch % sowie die Steuerleitungen 7 und 26 können gelöst werden.
Wach einen nicht dargestellten Ausfiihrungsbei spiel kann vorgesehen sein, dass der Eugelhahn 13 lediglich in Abhängig« kcit der FüllstandhChe im Tank 1 geöffnet oder geschlossen wird. In. diesem Fall ist der Füllschlauch 5 als gewöhnlicher einfacher Schlauch ausgebildet, vobei das Reduzierventil 24» die Leitungen 25, 26 und 35» das Verstärker-Pilot-Vcntil 27 und das Arbeitsventil 28 entfallen können· Die Leitung 3o ist dabei direkt mit dem ersten Eingang des imgsventiles 23 verbunden.
Ausfüfcrungsbeispiel nach Fig. 2 bezeichnen aequivalente Hinveisziffern gleiche oder aequivalente Teile vie bei dem mit Bcsug auf Fig. 1 beschriebenen Ausfilhrungsbei spiel. Dioscs dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von jrnom nach Fig, 1 lediglich dadurch, dass die Leitung 71 in das Innere des Schlauches 16· verlegt ist. Weiter ist in Abweichung zu dom nit Bcsug auf die Fig. 1 beschriebenen
409812/0419
Ausführungsbeispiel die Leitung 26' in den Zwischenraum 19* oder in den Füllschlauch 16 hineinverlegt, für den Fall, dass nur die Schlauchanschlusskontrolle zum Tankanschluss 2 gewünscht wird. Die übrige Funktionsweise der Schaltanordnung ist die gleiche.
Fig. 3 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel. In dieser Darstellung bezeichnen aequivalente Hinweisziffern gleiche Teile wie bei dem mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Jenes unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, dass das Staudruckrohr 6" achsial verschiebbar im Einstiegstutzen 3" gelagert ist. Hierdurch schwimmt die Glocke 9" auf der Flüssigkeit und das Staudruckrohr 6" dient als Füllstandsanzeiger. Ist das Niveau der in den Tank 1" eingefüllten Flüssigkeit soweit gestiegen, dass der Anschlagflansch lo" gegen den Einfüllstutzen 3" anliegt, steigt mit weiterem Anstieg des Flüssigkeitsniveaus der Gasdruck im Staudruckrohr 6", worauf die Flüssigkeitszufuhr in der beschriebenen Weise unterbrochen wird.
Soll der Kugelhahn 13' *' in Abhängigkeit eines oberen und unteren Grenzwertes des Flussigkeitsniveaus im Tank lltf geöffnet und geschlossen werden, so kann, wie Fig. 4 zeigt, eine gleiche Schalt anordnung wie in den Fig. 1, 2 und 3 verwendet werden. Anstelle eines doppelwandigen Einfüllschlauches 5 wird ein gewöhnlicher Einfüllschlauch verwendet. Dagegen ist im Tank lftl zur Festlegung des unteren Grenzwertes des flüssigkeitspegels —
. 409812/0419
ein zweites Staudruckrohr 36 mit einer Glocke 37 angeordnet. Das zweite Staudruckrohr 36 ist durch die Leitung 26111 mit dem Verstärker-Pilot-Ventil 271'1 verbunden. Ist der Tank i·»'" mit Pl-üssigkeit bis zum Niveau 34'" gefüllt und sinkt das Flüssigkeitsniveau langsam bis auf das Niveau 38 ab, so sperrt der im Staudruckrohr 36 vorhandene Gasdruck über· die Leitung 26*lf und das Verstärker-Pilot-Ventil 27"' das Arbeitsventil 28" '. Wird in dieser Schaltstellung des Arbeitsventiles 28' · · aus Versehen das 3/2-¥ege-Arbeits-Impulsventil 22f" durch eine manuelle Betätigung der Drucktaste 29*fl geöffnet, so wird der zur Betätigung des Ueberwachungsventiles 23"' erforderliche Luftdruck durch das zweite Arbeitsventil 28'" solange gesperrt, bis der Gasdruck im Verstärker-Pilot-Ventil 27'·' durch ein Absenken des Flüssigkeitsniveaus abfällt. Der Kugelhahn 13'" bleibt somit bis zum Abfall des Gasdruckes im Staudruckrohr 36 geschlossen. Fällt der Gasdruck im Staudruckrohr 36 ab, so öffnet das Verstärker-Pilot-Ventil 27'11 das Arbeitsventil 28"·; in der Folge wird der erste Eingang des Ueberwachungsventiles 23'fl mit Druckluft beaufschlagt und der Kugelhahnantrieb 14"' zum Oeffnen des Kugelhahnes 13" f betätigt. Damit während des Füllens des Tankes l"1 der im Staudruckrohr 36 ansteigende Gasdruck das Arbeitsventil 28»fl nicht über.das Verstärker-Pilot-Ventil 27111 schliesst, ist in der Leitung 26"» ein pneumatisches Sperrventil 39 abordnet, das vom Arbeitsventil 28"·
409812/04 19
über eine Leitung 4o beaufschlagt wird. Wird das Sperrventil 39 vom Arbeitsventil 23"' beaufschlagt, so sperrt es die Leitung 26'" ab. Sobald die Flüssigkeit im Tank lffl das untere Niveau 38 erreicht hat, öffnet das Arbeitsventil 28*" und beaufschlagt einerseits das Ueberwachungsventil 23*ft und das Sperrventil 39, so dass der erneut auftretende Gasdruckanstieg im Staudruckrohr 36 das Arbeitsventil 28"' nicht schliessen kann, bis, bei Erreichen des oberen Niveaus 34' ", der Gasdruck im Staudruckrohr 7 das 3/2-Wege-Arbeits-Impulsventil 22·tf schliesst.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispeil nach Fig. l dadurch, dass das Staudruck— rohr 6 nur geringfügig in den Tank 1 hineinragt. Mit dem
IV IV
Entlüftungsstutzen 4 ist ein in den Tank 1 hineinx*agendas Rohr 41 verbunden. Sein unteres Ende liegt unter dem oberen
IV IV
Grenzniveau 34 . Sobald die Flüssigkeit im Tank 1 soweit gestiegen ist, dass das untere Ende des Rohres 41 in diese hineintaucht, steigt während des weiteren Einfüllens der
IV
Flüssigkeit der Gasdruck im oberen Teil des Tanks 1 an, und betätigt über die Leitung 7 das Verstärker-Pilot-
IV / IV
Ventil 8 , welches das 3/2-Wege-Arbeits—Impulsventil 22 absperrt.
40981 2/0419
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1,3,2,4 und 5 können anstelle der einfachen trichterförmigen Glocken 9»9'»9" und 9'11 Glocken gemäss Fig. 6 verwendet werden. Die darin gezeigte
Glocke 9 · besteht aus einem zylindrischen Behälter 42 mit Entlüftungslöchern 43. Im· Behälter 42 ist ein kolbenartig verschiebbarer Schwimmerkörper 44 achsial verschiebbar gelagert. Zwischen dem Schwimmerkörper 44 und dem oberen Ende des Behälters 42 ist ein luftdicht geschlossener Balg 45 angeordnet, der mit einem Ende dicht an die Leitung 7 angeschlossen ist. Das untere Balgende ist fest mit dem Schwimmerkörper 44 verbunden. Steigt die Flüssigkeit im Tank an, so hebt sie den Schwimmerkörper 44 an und komprimiert damit die im Balg 45 eingeschlossene Luft. Die Aenderung des Luftdruckes im Balg 45 wird in der beschriebenen Weise zur Steuerung eines Verstärker-Pilot-Ventils, entsprechend dem Verstärker-Pilot-Ventil 8,8',8" und
IV
8 verwendet.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Ueberwachungsventil 23 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Ueberwachungsventile
IV
23*» 23"f 23'"» 23 in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 5 sind in gleicher Weise ausgebildet. Das Ueberwachungsventil 23 ist als 5/2-Wegeventil ausgebildet. In einem Ventilkörper lol mit einer Sackbohrung Io2 ist eine zylindrische Büchse Io3 mit Ringkammern Io4» die mit O-Ringen Io5, Io5f,
IV V
Io5", Io5tft» Io5 und Io5 gegeneinander abgedichtet sind,
409812/0419
angeordnet. Innerhalb der Bohrung I06 der Büchse Io3 ist ein Servoschieber I04 mit O-Ringen I08, I09,109f»Io9", Io9'",
IV V
Io9 und I09 die in Einstichen angeordnet sind, achsial beweglich gelagert. Das Ueberwachungs ventil 23 ist mit einem ersten Eingang 111 versehen, an den die Leitung 35 angeschlossen ist, Weiter weist es einen zweiten Eingang 113 auf, an welchen die Leitung 32 angeschlossen ist. Das Ueberwachungsventil 23 ist weiter mit einer Entlüftungsöffnung 122 sowie mit zwei Ausgängen 123 und 124 versehen, wobei die Ausgänge 123 und den Kugelhahnantrieb 13 (Fig. l) ansteuern. In der oberen Endlage des Servoschiebers I07 ist der zweite Eingang 113 mit dem ersten Ausgang 123 und die Entlüftungsöffnung 122 mit dem zweiten Ausgang 124 verbunden, wobei der erste Eingang 111 abgesperrt ist. In der unteren Endlage ist der zweite Eingang 113 abgesperrt. Der erste Ausgang 123 ist mit der Entlüftungsöffnung 122 verbunden, wobei der erste Eingang 111 mit dem zweiten Ausgang 124 verbunden ist.
Die beiden Eingänge 111 und 113 sind miteinander durch eine Bohrung 115 mit einem Rückschlagventil 116 verbunden. Das Rückschlagventil 116 gestattet lediglich einen Durchfluss für die Druckluft vom ersten Eingang 111 zum zweiten Eingang 113. Eine weitere Bohrung 118 verbindet den ersten Eingang 111 mit einer Druckkammer 12o, wobei weitere Bohrungen 119 den zweiten Eingang 113 mit einer Gegendruckkammer 117 verbindet. Strömt vom Druckluftbehälter 2o (Fig. l) Druckluft zum ersten Eingang
40981 2/CU19
111, so gelangt diese durch die Bohrung 115» an den zweiten Eingang 113 und durch die Leitung 32 in den Druckluftbehälter Gleichzeitig strömt diese Druckluft durch die Bohrungen 119 in die Gegendruckkammer 117 und durch die Bohrung 118 in die Druckkammer 12o. Herrscht an den Eingängen 111 und 113 gleicher Druck, so wird der Servoschieber Io7 von dem in der Druckkammer 12o herrschenden Druck in die untere Endlage geschoben. Der Servoschieber Io7 wird dann in seine untere Endlage bewegt, wenn das Arbeitsventil 28 (Fig. l) geöffnet ist, so dass die Druckluft aus dem Behälter 1 zum ersten Eingang 111 und von diesem zum zweiten Ausgang 124 strömen kann. Gleichzeitig ist die Entlüftungsöffnung 122 mit dem ersten Ausgang 123 verbunden. Fällt der Luftdruck am ersten Eingang 111 ab, so wird der Servoschieber Io7, bedingt durch den konstanten Luftdruck im Druckluftbehälter 31, nach oben bewegt und der zweite Ausgang 124 mit der Entlüftungsöffnung 122 verbunden, wobei dem zweiten Eingang 113 Druckluft zum ersten Ausgang 123 strömen kann. Der Servoschieber Io7 verharrt in der oberen Endlage, bis erneut am ersten Eingang 111 ein Ueberdruck ansteht und ein Druckausgleich zum zweiten Eingang 113 erfolgt ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Ausschnitte aus Fig. 2 in vergrösserter Darstellung und zeigen einen Doppelnippel 18f mit einem Schnellverschluss um den Füllschlauch 5f am Einfüllstutzen 2* des Tankes 1* anzuschliessen. Der Doppelnippel 18· umgreift mit einer Muffe 46 den Einfüllstutzen 21 und ist mit einem Schnellverschluss 47 versehen, welcher mit dem Einfüllstutzen. 2* verrastet. Am Doppelnippel 18» sind mittels Briden
409812/Q419
48 und 49 der innere und der äussere Schlauch 15' bzw. 16 · befestigt. Der Doppelnippel 18* ist mit zwei O-Ringen 5o und 51 versehen, welche dicht an den Einfüllstutzen 2* anliegen und eine druckdichte Kammer 52 bilden. Diese ist durch die Leitung 26* mit dem Zwischenraum 19 * zwischen den beiden Schläuchen 15' und 16'verbunden. Die Leitung 7' ist durch einen Steckanschluss geteilt. Dieser Steckanschluss umfasst einen im Tankstutzen 2* befestigten Steg 53» der ein Mutterstück 54 trägt. Auf einem Steg 55 im Doppelnippei 18' ist ein Vaterstück 56 montiert, das in das Mutterstück 54 hineingreift. Ein im Mutterstück 54 angeordneter O-Ring 57 gewährleistet eine dichte Verbindung. Wird der Füllschlauch 5* am Einfüllstutzen 21 angeschlossen, wird gleichzeitig eine dichte Verbindung zwischen den beiden Leitungsteilen 7f hergestellt. Der Füllschlauch 51 ist am JCugelhahn 13' mit einem Doppelnippel 58 mit einem Schnellverschluss 59 angeschlossen (Fig. 9). Die Leitung 26f ist in Form einer Bohrung im Doppelnippel 58* mit dem Zwischenraum 19f verbunden. Weiter ist der Doppelnippel 58' mit einer Bohrung 6o versehen, durch welche die Leitung 7' aus dem Füllschlauch 5· herausgeführt ist. Die Anordnung der Leitung 7' und 26· in dem Füllschlauch 5' hat den Vorteil, dass diese zwangsläufig und automatisch mit dem Anschliessen des Füllschlauches 5 am Einfüllstutzen 2· richtig angeschlossen werden.
409812/0419

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Selbsttätige Füllsicherung für Flüssigkeitstanks mit einer durch einen Hahn absperrbaren Füll-Leitung für das Zuführen der Flüssigkeit gekennzeichnet durch einen im Flüssigkeits— tankt (l) anzuordnenden, einen hydrostatischen Druck in einen pneumatischen Druck umwandelnden Taster (6,9,6',9'»6"»9"»6»'', 9f", 6IV, 41,42) der einen Hahnantrieb (14 bis 14IV) zur Betätigung des Hahns (13 bis 13 ) ansteuert, derart, dass dieser beim Ueberschreiten einer pneumatischen Druckgrenze den Hahn (13) schliesst.
    2) Füllsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Taster (6,9,6* bis 6 , 9' bis 9lfl, 41,42) und dem Hahnantrieb (14 bis 141 ) ein Verstärker (8 bis 8IV, 22 bis 22 ) zur Verstärkung des pneumatischen Druckes angeordnet ist.
    3) Füllsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnantrieb ein pneumatischer, vom Verstärker (8 bis 8 ,22 bis 22 ) beaufschlagter Kolben ist.
    4) Füllsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster als Tauchglocke (6 bis 6"·, 9 bis 9'") ausgebildet ist.
    409812/0419
    5) Füllsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster durch einen luftdichten Verschluss (41) des Tankes (l ) und ein in diesen einführbares Rohr (6 ) gebildet wird.
    6) Fiillsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster ein flexibler Balg (45) ist.
    7) Füllsicherung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine
    pneumatische Gegendruckquelle (31 bis 31 ) zur Betätigung des
    TV\
    Hahnantriebes (14 bis 14"" ) vorgesehen ist, derart, dass dieeer
    τγ
    den Hahn (13 bis 13 ) unterhalb der Druckgrenze schliesst, wobei der Hahnantrieb ein pneumatischer Doppelkolben ist, der einerseits vom Verstärker (8 bis 8 ) 22 bis 22 ) und anderseits von der Gegendruckquelle (31 bis 31 ) beaufschlagt ist.
    8) Füllsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (22 bis 22 ) und die Gegendruckquelle (31 bis 31 ) den Hahnantrieb (14 bis 14 ) über ein 5/2-Wege-Ueberwachungsventil (23 bis 23IV) betätigen.
    9) Füllsicherung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstärker (8 bis 8 , 22 bis 22 ) und dem Hahnantrieb (14 bis 14 ) bzw. dem Ueberwachungsventil (23 bis 23 ) ein von einem Verstärkerpilotventil (27 bis 27 ) betätigbares Arbeitsventil (28 bis 28 ) angeordnet ist.
    40.98 12/04
    lo) Füllsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll-Leitung (5»5'»5",5 ) doppelwandig ausgebildet ist, und dass Mittel (2o,2o·,2o»t2oIV,24,24',24",24IV,25,25·,25",
    IV IV\
    25 , 26,26*,26",26 ) vorgesehen sind, um im Zwischenraum
    (19,19' ,19'M9IV) zwischen den Füll-Leitungswänden (15,15', 15",15 ,16,16·,16",16 ) ein üeberdruck zu erzeugen, und dass der Zwischenraum (19,19*,19",Ig ) mit dem Verstärker-
    TV
    pilotventil (27,27*,27"»27A ) verbunden ist, derart, dass dieses beaufschlagt durch den üeberdruck, das Arbeitsventil (23, 28',28",28IV) öffnet und beim Abfalle des Ueberdruckes schliesst.
    11) Füllsicherung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen zweiten Taster (36,37) der durch eine Leitung (26"') mit dem Verstärker-Pilot-Ventil (27'") verbunden ist, durch ein in der Leitung (26* ") angeordnetes Sperrventil (39), welches durch das Arbeitsventil (2811*) gesteuert ist, derart, dass das Sperrventil (39) bei geschlossenem Arbeitsventil (28···) offen und bei geöffnetem Arbeitsventil (29**1) geschlossen ist.
    12) Füllsicherung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine pneumatische Druckmediumquelle (20 bis 2o ) zur Speisung des Verstärkers (8 bis 8 , 22 bis'22 ) und der Gegendruckquelle (31 bis 31 ) vorgesehen ist, wobei in der zur Gegendruckquelle führenden Speiseleitung (115) ein Rückschlagventil (116) angeordnet ist.
    409812/0419
    13) Fülleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das 5/2-Wege-Ueberwachungsventil (2l) ein Doppelkolbenschieber ventil ist, dessen Arbeitskolben auf der einen Seite über den ersten Ventileingang (ill) und auf der anderen Seite über den anderen Ventileingang (113) beaufschlagbar ist.
    14)Füllsicherung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll-Leitung (51) an ihrer Verbindungsstelle zum Tank (l1) eine von diesem beim Anschluss der Füll—Leitung (51) druckdicht zu schliessende Kammer (52) aufweist, welche durch eine Leitung (26·) mit dem Zwischenraum (19*) verbunden ist.
    U 0.9 8 1 2 / 0 4 1 9
DE19732343320 1972-09-14 1973-08-28 Selbsttaetige fuellsicherung fuer fluessigkeitstanks Pending DE2343320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1344172 1972-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343320A1 true DE2343320A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=4392476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343320 Pending DE2343320A1 (de) 1972-09-14 1973-08-28 Selbsttaetige fuellsicherung fuer fluessigkeitstanks

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT334766B (de)
CH (1) CH545965A (de)
DE (1) DE2343320A1 (de)
FR (1) FR2200511B3 (de)
NL (1) NL7312374A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT334766B (de) 1976-02-10
FR2200511A1 (de) 1974-04-19
NL7312374A (de) 1974-03-18
FR2200511B3 (de) 1976-08-13
ATA744973A (de) 1976-05-15
CH545965A (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7217756U (de) Vorrichtung zum raeumen verstopfter leitungen
DE2343320A1 (de) Selbsttaetige fuellsicherung fuer fluessigkeitstanks
DE1251234B (de) Bodenbefullungsemnchtung zum Befullen und Entleeren eines mehrere Abteile aufweisenden Tanks
DE2813242A1 (de) Automatisch absperrender zapfhahn
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
DE2360274A1 (de) Zulaufschlauch mit selbstschliessendem sicherheitsventil
DE969047C (de) Selbsttaetige Fuell- und Entleerungsvorrichtung mit federbelastetem Schnellschlussbodenventil fuer stationaere und fahrbare Behaelter
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE126977C (de)
DE2721272C2 (de) Bewässerungseinrichtung für Pflanzen
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE187168C (de)
DE724353C (de) Zapfvorrichtung mit mit einem Absperrorgan gekuppelter Be- und Entlueftungseinrichtung
DE294890C (de)
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE630490C (de) Wasserventil, insbesondere zum Sortieren von Saitlingen
DE605794C (de) Vorrichtung zum Abfuellen und Abmessen kleiner Mengen von Fluessigkeiten und Gasen
AT160389B (de) Ent- und Belüftungsvorrichtung für Meßeinrichtungen mit Durchlaufmesser.
DE2437824A1 (de) Regulierbare rohrkupplungsvorrichtung
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
AT274602B (de) Zapfventil mit automatischer Abschaltung
AT252749B (de) Gerät zum Aussprühen von Flüssigkeiten
DE1168724B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tankbehaeltern mit einer Ventilkupplung