DE2343110A1 - Einmaleins-lernspiel fuer schulkinder - Google Patents
Einmaleins-lernspiel fuer schulkinderInfo
- Publication number
- DE2343110A1 DE2343110A1 DE19732343110 DE2343110A DE2343110A1 DE 2343110 A1 DE2343110 A1 DE 2343110A1 DE 19732343110 DE19732343110 DE 19732343110 DE 2343110 A DE2343110 A DE 2343110A DE 2343110 A1 DE2343110 A1 DE 2343110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- template
- cover part
- pupils
- encourages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Description
];ic 'Erfindung betrifft ein %i)ir,r;ialeinß-Lerns"m'.el mit aust^Hm.'hbaren
Z.r.hl'>rinchablonen,
eich die heutigen Lehrmethoden vresentlich von den
j-estrj "pn unterscheiden, und einen echten Portschritt auf dein
Gebiet der Päda-n-o -ik darstellen, ist eines reblieben: Das
tünnnleinsbüffoln. r|1rotz· I-i^n^enlehre, v;o eine Verrre{renstän':'-i
:i nhiin^ der Zählen er.folrt, bleibt bei^i EinTn^.leinn d".r;
/i1':'i+rp""te erhB.lten, K°in V/nnder, daß es den ^enirsten "ind^rn
Sn'-'% .-'acht, Formeln v/ie τ·.Β. 6:;7 oder 8x9 in- ihren Ko^nf zn
r*?.v?~.en, DarüberhinpuR, int die Lernbereitsobaft der Scbul-JiI-I-1Or
in ^ieseO Alter ( 7,8,'9 Jahre) obnehir sehr r"erinr".
.^ine TIotχτί^+Ί on, die auf yivcriternf? i.i.Tid erfol^^b^^o^^Tre A.n~
v/ie -^r Ol/"* im ^eruf, fitatus oder Besitz b^ut, ist
r fehl am Plat": und völlig vrirlo.inff-1op . Kinder in diesen
S09812/0056
BAD ORIGINAL
Alter "brau oh en Motivationen, die sich an ihren -pieltrieb
richten.
Der Erfindung lie«"t daher die Aufgabe W"runde, d.r-\n troevr-re
rJinn.eleinRreehenen durch ein ^spielerisches System ^ν orr^t^en.
Spielen und noeh -i-il spielen, und kaum '.i^-rVnn, daß nan dabei
lernt: das ist. der Fern der .A η for de run;-", der dienen .Sriiel r.xxgriin.de
ließt,
Biese Aufgabe '-rird p^mäß der "^rfindun«; dadurch felorrt,
a, d'iß mehrere Kinder r'leich^eiti/r nitrnachen körnen, h' ο
vi er Kind er,
"b, daß ein ^.'ettbeverT) z-'-'ieehen den Kindern ontet^rit, v/obei
"b, daß ein ^.'ettbeverT) z-'-'ieehen den Kindern ontet^rit, v/obei
der "Bhr,';eJ-!?; anfecpcoc'ien vjj.rd,
c, daß es keinenv/eTP- nur d.a,rav· t* anlroii^t, sohnel"· %o recVin-.^n und rut 5*u beobachten, sondern daß auch eine rr<ite Portion Glück mit im Spiel sein muß, um es ^ev.'irr.ien r,u können.
c, daß es keinenv/eTP- nur d.a,rav· t* anlroii^t, sohnel"· %o recVin-.^n und rut 5*u beobachten, sondern daß auch eine rr<ite Portion Glück mit im Spiel sein muß, um es ^ev.'irr.ien r,u können.
Die technischen Merkmale des Boielr; sind, daP op a'is dr^i
La/'en besteht: einem oberen und einen unteren .Deck el teil
und einer Schablone, die nan da^vischen «'»hiebt. T)a:"übf--T-_
hinaus ^ehört eine Drehscheibe, die auf einem aiii ^on unteren
Deckelteil körnenden v'orn Pt0O1^t, da?üi.
Por: obere Teolvelteil igt grafisch gegtslfre*. Äi'f die
T'lächr? reu her. &? oh i''1 vern^hie^en großen AhPtelndp-n Ti'äM^er ?."
Fpi'pp^, Dar; We^^nt?.ich· an diecen wg.i»p*TTfi Ip'-h. deren a'ipgesnarte
reehtec^i^e Vorder- oder Seitens°ite. Sie legen di*»
Ziffer" der eingeschobenen Schablone bloß. "Die Ziffern rind
Ern'fibnir.fse von ""iiinm--leine,reeHnun^p'n j° »iTier bertin«iten
Ka.te^orie ( alro 3,6,Q,12,1 5,18,21 ,24,27,30 *,.£.- au? den
3er Einmaleins). Die Hechnunf selbst *'ird dv.rc"'· d"r,
509812/005·
PAD CnlulhiAL r?~
(irr Drehscheibe verteilt. Eine auF'^es tanzte Siehtbucht auf
der drehscheibe teift nach deren Stillstand eine der i>n Krein
auf dip Schablone fesetsten formel, 5x3 κ .T>. ?ür die Kinder
hei ^t en darm blitzschnell rechnen, und die Lösung, also 15,
in verschiedenen Häusern hu suchen, noch bevor es ein anderer
tu+, und rnlt. einem geiner ChJTtR (Farbe) r;:u markieren. Jeder
Spieler markiert η it- seiner eigenen I<'srbe. "iiinrna,! deshalb,
UV· ^r] ^rir- fies .Spielverlauf s. pIso donn, wenn olle Häuf er
ff.b-edoc''t sind unterscheiden "U können, v/er die irejr-ter1
liü'ififT' VpI"' '■" h-'1". '1Me ΓίΤτ. τ τι s 9i.nd aT1'"1?^* ^noh au ρ ei"'iev~ n^.dp^e?
"C-■ · -v^ i"· ■'■ ι ■ , '.'^-" ·■;+. oHnlioh die reo^tec^i^e '^ic^t tvif* der
Ί}-Ίνΐ'!Γ;Ίίνί|;'>
.-ι-ΐ TI ι 'γι-τ-Ιλ "i] r] — rot , bD Pl] *TrÜn Ο'Ί PT* ""Oll) j ?n 1'"?Γ''ΠΤ1
d°r Benii-^'^r der v''.'pi] !."ητι '■•'arbe einer- nei^^r QIiins 5.τ· öie
l^.^i: Ie'-.'in. Di'H bedeutet nämlich, daß ihm ö-0TiTi die "Z-ahlen-Vi-nr:-rr"
η i "·})!". f3 !ίο)1"^ arihaben können. "Zahl en knacker" - diesen
ivip.'-i-iiäre Schreck^efioen.r?t tritt dann auf, v;enn die lOrehncheib
rin r.n'ii-;arr',pr· j^nlrf :;eift. Ist r]ps der >lall, dann '-rerden. alle ·
boroitn ;ihr>fj]^: r'tcn Chip,ci vider ein^e/.ofcn. Kit /mr-nahrije öer
liitDTii rle/·, 'lic, v.\i g schon /rer;a^t, einen ihrer Chips in der
1'anir Π iiN'^n V'nb'^n, Tn dienern Pplle bleiben von diesem ?1itr
al Te auf die Zahlen ausspielten Chips unangetastet.
Jedem S;r>iel stehen R'-hn Schablonen zur Verf.üfiung, da das
kleiiie £:inaloinr. aus zehn Rechenstufen besteht. Das Spiel
vird al.oo dadurch verliert, inden man einfach eile Schablonen
Weitere "^r"* r»le, '^.in^elhei+.on und Vorteile der Έτ
ώ-.. -η} or ρ?ich -vif! der nachfolgenden "'eschreibun? von Avsf'TM"/*u>j'-spf'ipoiölen
anhand der Zeichnung. Darin ί^χ^^ύι
5098 1 2/0056
BAD ORiQfNAL
Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Einmaleinslernspiels
in spielbereitem Zustand.
Pig.2 ein z'-:eites Ausxührungsbelspiel die Schablone
ohne .Spiel.
Pig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel den Dreht eller
allein.
ig.4 ein viertes Ausführungsbeispiel die Chips, die
zur Durchführung des Spiels notwendig sird.
ig.5 ein fünftes Ausführungsbeispiel den Zahlenkreis
auf der Schablone, hei eingeschobenen
Zustand.
Das in der Fig.1 gezeigte Lernspiel im spielbereiten Zustand
setzt sich aus dem oberen Deckelteil (1), den drei Seitenleisten (2) und dem unteren Deckelteil(3) zusammen, Dazvn.sch.en
geschoben ist die mit 1x1 Ergebnissen und 1x1 Rechenaufgaben versehene .Schablone (7). Zum stellen der Rechenaufgaben ist
der im unteren Teil des Spiels angebrachte Drehteller(6) zuständig. Rechteckige Öffnungen (4) im oberen Deckelteil
zeigen die aud'die Schablone gedruckten 1x1 !Rr^ebnisse (8).
Außerdem zeigt das Motiv des oberen Deckelteis ein Banksy^bol
welches für den Spielverlauf wichtif ist.
Die in der "?ig. 2 dargestellte Schablone zeigt die vielen
1x1 Rechenergebnisse einer Sinmaleinpkategorie (z.B. 3er 1x1).
Außerdem ^eigt sin in der unteren Hälfte die im Kreis angebrachten
1x1 Rechenaufgaben (11) der gleichen Einmaleinskategorie.
509812/0056
-4-
SAD ORIGINAL
Der in der Fig.3 gezeigte Drehteller (6) hat eine Sichtbucht,
und v.rird auf eine Achse gesteckt.
Die in der Fig. 4 gezeigten Chips sind aus Plastik gefertigt,
und haben je eine andere Farbe. ( Blau, rot, grün, gelb)
Der in der Fig.5 geneigte Zahlenkreis ist mit 1x1 Rechenaufgaben
(11) und mit fünf in verschiedenen Farben gehaltenen
Rechtecken ( blau, rot, grün, gelb) versehen. Senkrecht bis zur Mitte des Zahlenkreises verläuft ein fingerdicker Spalt (14),
damit die Schablone so weit eingeschoben werden kann, daß die Achse (15) genau im Mittelpunkt des Z:;hlenkreises liegt.
509812/0056
BAD
Claims (1)
- PatentansprücheEinmaleinsspiel für Schulkinder dadurch gekennzeichnet, flaß man eine 1x1 Schabionο (7) zwischen den oberen (1) und unteren (3) Deckelteil schiebt, bevor man mit dem Drehteller (6) die Rechenaufgabe stellt.2, Einmaleinsspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der ob^re Deckenteil (1) nit rechteckigen Öffnungen (4) ausgespart ist, so daß die Rechenergebnisse (8) sichtbar v/erden, wenn man die Schablone (7) einschiebt.3. Einmaleinsspiol nach Anspruch 2 dadurch g e k e η η - 7, e i chn e t, deß alle 1x1-Formeln (11) bis auf eine vom Drehteller verdeckt werden. Kommt der Drehteller ( 6) nach seiner Handhabung zum Stehen, so macht seine Sichtbucht eine 1x1-Rechenaufgabe offenbar.4· Einmaleinsspiel nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (6) auf einer Achse (13) steckt, die fest mit dem unteren Deckelteil (3) verbunden ist.5. Einmaleinsspiel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen oberen- (1) \\νΆ unteren (3) Deckelteil zu schiebende Schablone so -^ei.t eingerieben zu können, d??ß die Achse (13) genau im Mittelnunkt steht.-6-509812/0056BAD OR1QiNAL6. Jiimaleinssniel nach Anspruch 1 datirch gekennzeichnet, daß die Schablone (7) an einer Hochseite einen Griff hat.-7-509812/0056
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343110 DE2343110A1 (de) | 1973-08-27 | 1973-08-27 | Einmaleins-lernspiel fuer schulkinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732343110 DE2343110A1 (de) | 1973-08-27 | 1973-08-27 | Einmaleins-lernspiel fuer schulkinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343110A1 true DE2343110A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5890796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732343110 Pending DE2343110A1 (de) | 1973-08-27 | 1973-08-27 | Einmaleins-lernspiel fuer schulkinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2343110A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010014679U1 (de) | 2010-10-27 | 2010-12-30 | Bathelt, Wolfgang | Rechenhilfe für die Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 20 |
-
1973
- 1973-08-27 DE DE19732343110 patent/DE2343110A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010014679U1 (de) | 2010-10-27 | 2010-12-30 | Bathelt, Wolfgang | Rechenhilfe für die Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200993A1 (de) | Rechengeraet | |
DE1161189B (de) | Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus | |
DE2343110A1 (de) | Einmaleins-lernspiel fuer schulkinder | |
DE2247430A1 (de) | Spiel- und lehrkarten | |
DE2826123A1 (de) | Zuordnungsspielzeug | |
DE426416C (de) | Legespiel | |
DE680380C (de) | Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielsteine in Schlitzen des Spielfeldes verschiebbar angeordnet sind | |
DE2259346A1 (de) | Brettspiel fuer schulanfaenger | |
DE485249C (de) | Frage- und Antwortspiel | |
AT135373B (de) | Buchstabenspiel. | |
DE552937C (de) | Chemielehrmittel | |
DE4339136C2 (de) | Würfelsatz für Lehr- und Lernspiele | |
DE487635C (de) | Zeigerspiel | |
DE202017001867U1 (de) | Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben | |
AT147122B (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Legetätigkeit von Geflügel. | |
DE591088C (de) | Dominostein | |
EP0087622A1 (de) | Zahlenlogisches Spiel | |
DE2853096A1 (de) | Lehrspiel | |
DE1572930A1 (de) | Vorrichtung zum Lehren und zur Kontrolle der erhaltenen Ergebnisse | |
DE585128C (de) | Spielbrett mit elektrischen Kontakten | |
DE332299C (de) | UEbungsapparat zum Erlernen des Maschinenschreibens | |
DE1069912B (de) | ||
DE1572963C (de) | Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs | |
AT126391B (de) | Gesellschaftsspiel. | |
DE1772212A1 (de) | Lernspiel zum Anlegen oder Stecken von Karten nach Dominoart |