DE2342355C3 - Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge - Google Patents

Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge

Info

Publication number
DE2342355C3
DE2342355C3 DE2342355A DE2342355A DE2342355C3 DE 2342355 C3 DE2342355 C3 DE 2342355C3 DE 2342355 A DE2342355 A DE 2342355A DE 2342355 A DE2342355 A DE 2342355A DE 2342355 C3 DE2342355 C3 DE 2342355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lap belt
compressed air
switch
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2342355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342355A1 (de
DE2342355B2 (de
Inventor
Takezo Hikone Shiga Takada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Takata Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Kogyo Co Ltd filed Critical Takata Kogyo Co Ltd
Publication of DE2342355A1 publication Critical patent/DE2342355A1/de
Publication of DE2342355B2 publication Critical patent/DE2342355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342355C3 publication Critical patent/DE2342355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung zum Schutz der Insassen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen mit einem Gurtaufroller, der an einer Seite eines Sitzes angeordnet ist und in dem ein Beckengurt unter Einwirkung einer Rückholfeder aufgewickelt ist, mit einem an der gegenüberliegenden Sitzseite angeordneten Schloß zur Aufnahme eines am vorderen Ende des Beckengurtes befestigten Verschlußstückes, sowie mit einer an dem Beckengurt angreifenden Zugvorrichtung, die abhängig vom Auslösen wenigstens eines Schalters den Beckengurt von dem Gurtaufroller abzieht.
Aus der US-Patentschrift 3414326 ist es bekannt, durch das Aufblasen eines Schlauchgurtes ein bogenförmiges Anheben des Gurtes zu erreichen, das das Einsteigen der Insassen in das Fahrzeug ermöglicht. Aus der US-Patentschrift 3391961 ist es bekannt, durch Aufblasen des Schlauchgurtes die Gurtenden zusammenzuführen, während gemäß der US-Patentschrift 3300910 das Aufblasen ein Einführen des freien Gurtendes in eine feste Schloßaufnahme ermöglichen soll.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung zu schaffen, die mit technisch möglichst einfachen Mit-· teln auskommt, keine zusätzlichen Verletzungsmöglichkeiten für den Insassen im Gefahrfalle schafft und sich möglichst gut in das passive Sicherheitssystem des Fahrzeugs einfügt.
Die Lösung gelingt bei der eingangs genannten Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß der flexible Beckengurt als in an sich bekannter Weise aufblasbarer, im aufgeblasenen Zustand bogenförmig versteifter Schlauch ausgebildet ist, der aufblasbare Beckengurt an seinem freien verschlußseitigen Ende mittels eines Schlauches mit einer Druckluftquelle verbunden ist, vor der Mündung des Gurtaufrollers eine den schlauchförmigen Beckengurt gasdicht absperrende Quetschvorrichtung angeordnet ist, in der zum Beckengurt führenden Druckluftleitung zwischen Beckengurt und Druckluftquelle ein durch einen ersten Schalter steuerbares Absperrventil angeordnet ist und eine vor dem Absperrventil abgehende, mit dem Schlauch verbundene Verzweigung der Druckluftleitung in ein durch einen zweiten Schalter steuerbares Entlüftungsventil mündet.
Da die Quetschvorrichtung das rückwärtige Ende des Schlauches zudrückt, wird der Gurt durch Einblasen von Druckluft in den nicht aufgewickelten Teil des Schlauches von dem Gurtaufroller abgezogen, bis das Verschlußstück im Schloß arretiert ist. Dann kann der Beckengurt entweder aufgeblasen bleiben, oder es kann vorteilhaft im Schloß ein ein Entlüftungsventil steuernder Schalter vorgesehen sein, so daß im angelegten Zustand der Schlauch entlüftet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, bei gefährlichen negativen Beschleunigungen das Ventil durch einen üblichen Trägheitsschalter auszulösen, so daß dann der Schlauch und damit der Gurt aufgeblasen ist und den Insassen vor Verletzung schützt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dij Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht des geschlossenen Gurtsystems,
Fi j. 2 eine Seitenansicht des Gurtsystems an einem unbesetzten Sitz,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Gurtes in aufgeblasenem und teilweise aufgeblasenem Zustand, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des vorge-
formten, aufgeblasenen und ausgedehnten Beckengurtes,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Gurtanordnung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Gurtverschlußstückes im verschlossenen Zustand,
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung des Schlosses in geöffneter Stellung,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung dor Aufspultrommel ft'ir den Beckengurt,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Aufspultrommel für den Beckengurt,
Fig. 9' eine perspektivische Darstellung der Aufspulfeder für die teilweise weggebrochene Aufspultrommel, und
Fig. 10 ein Schaltbild der Schaltvorrichtung für den Gurt.
Der mit 1 bezeichnete Beckengurt und der Schultergurt 2 bilden eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung, in welcher die Gurte in der Nähe ihrer jeweiligen freien Enden verbunden, beispielsweise vernäht sind, wie das bei 3 in Fig. 5 angedeutet ist. Die Gurte 1 und 2 sind aufblasbare tubusförmige Schläuche, die aufwickelbar und hochflexibel sind und beispielsweise gewebt, gewirkt oder in anderer Weise aus synthetischen Har/en oder Fasern hergestellt und geeignet behandelt sind. Ein quadratisches Vorschlußstück 4 ist an einem Ende des Beckengurtes 1 mittels einer Gurtschlaufe angebracht. Gemäß Fig. 4 ist der Beckengurt 1 gespritzt oder vorgeformt als ein Wulst oder ein Bogen von gleichem Radius, dessen Innenseite, die am Becken des Insassen anliegt, hinreichend dick ist. Der Gurt 1 ist zusammenlegbar und auf einer Trommel aufwickelbar und nimmt in aufgeblasenem Zustand die Form eines Toroids an.
Das dem Verschlußstück 4 abgewandte Ende des Beckengurtes 1 ist in einem federbelasteten Gurtaufroller 5 aufgewickelt, der an einer ersten Seite des Fahrzeugsitzes 6 angeordnet ist; das entsprechende Ende des Schultergurtes 2 ist auf einem Aufroller 7 aufgewickelt. Der Schultergurt 2 erstreckt sich von dem Aufroller 7 nach oben über eine obere Führungsrolle 17 und dann zu dem Beckengurt 1. Gurtaufroller 5 und 7 sind von an sich bekannter Bauart und sind mit einer magnetisch betätigten Trommelarretierung ausgerüstet. Normalerweise können die Gurte frei abgezogen werden, wobei die Spiralfedern 28 aufgezogen werden. Bei gefährlichen Beschleunigungen werden die Trommeln, von Trägheitsschaltern gesteuert, gegen das Herausziehen des Gurtes arretiert.
Ein feiner, flexibler Schlauch 8, der aus einem synthetischen Harz gefertigt sein kann, erstreckt sich längs und innerhalb des Schultergurtes 2 und tritt aus ihm vor dem Aufroller 7 aus. Er erstreckt sich auch in den Beckengurt 2 an der Verbindungsstelle der Gurte 1 und 2, so daß die inneren Teile der Gurte 1 und 2 verbunden sind. Das Ende des Schlauches 8, das aus dem Gurt 2 hervorsteht, ist mit den Eingängen von Magnetventilen 12 und 14 verbunden. Der Auslaß des Entlüftungsventils 14 führt in die Atmosphäre und der Auslaß des Absperrventils 12 ist mit einer Druckluftquelle 13 verbunden, die ein unter Druck stehender Vorratstank sein kann, der beispielsweise mit einem von dem Keilrimen der Fahrzeugmaschine angetriebenen Luftkompressor in Verbindung steht.
Die Schaltvorrichtung 11 mit den Ventilen 12 und 14 wird von einer Schaltung (Fig. 10) gesteuert, die einen Schalter 15, betätigbar durch das Besetzen des Sitzes 6, einen von Hand oder durch das Öffnen der Tür betätigbaren zweiten Schalter 16 sowie einen Trägheitsschalter aufweist. Die Schalter und die Schaltvorrichtung 11 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei dem Besetzten des Sitzes 6 und der dadurch beaingten Betätigung des ersten Schalters 15 das Absperrventil 12 eine vorbestimmte Zeitspanne lang offen ist, Gas in die Gurte strömen läßt und dann schließt. Danach öffnet das Entlüftungsventil 14 zum
ίο Entlüften der Gurte. Das Auslösen des Trägheitsschalters bewirkt nicht nur eine Arretierung der Gurtaufroller 5 und 7, sondern ebenso ein Öffnen des Absperrventils 12, wobei das Entlüftungsventil 14 geschlossen ist, so daß die Gurte 1 und 2 aufgeblasen werden.
Ein automatisches Schloß 18, das bei Einführung des Verschlußstückes 4 ausgelöst wird, ist an der dem Aufroller 5 entfernten Seite des Sitzes 6 verankert und weist einen U-förmigen Rahmen 20 mit nach inao nen zusammenlaufenden Stirnflächen auf. Dieser Rahmen liegt zwischen zwei Abdeckplatten 19 und 19', die V-förmige Stiln-Ausschnitte besitzen, welche mit dem offenen Ende des Rahmens 20 koinzidieren. Eine hakenförmige Falle 21 kann zwischen einer zurückgezogenen, die Schloßöffnung freigebenden (Fig. 7) Stellung und einer Verschluß-Stellung (Fig. 6) verschwenkt werden. Ein Verbindungsteil 23 verbindet einen exzentrischen Stift auf der Falle 21 mit einem exzentrischen Stift, der auf dem drehbaren Anker einer Drehspule 22 befestigt ist. Ein Mikroschalter 24 ist an dem Schloß 18 angeordnet, dessen Auslösearm in den Weg des eingeführten Verschlußstückes 4 ragt und der über Leitungen 25 und die Spule 22 mit einer Stromquelle verbunden ist, so daß bei Einschieben des Verschlußstückes 4 der Schalter 24 betätigt wird, was wiederum die Spule 22 die Falle 21 schließen und das Verschlußstück 4 arretieren läßt. Eine gebogene Klemmplatte 26 ist auf jedem Gurtaufroller verschwenkbar befestigt und steht unter der Kraft einer Feder 27 derart, daß die freie Kante der Klemmplatte 26auf den Gurt in der Nähe des Aufrollers drückt, den Gurt fest verklemmt und so verhindert, daß aus dem betreffenden Gurt Luft austreten kann.
45. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn ein Insasse auf dem Sitz 6 Platz nimmt, wird der Sitzschalter 15 ausgelöst, wodurch die Schaltvorrichtung 11 die Druckluft aus der Quelle 13 freigibt, so daß, da auch das Absperrventil 12 geöffnet ist, die Druckluft in den Beckengurt 1 durch den Schlauch 8 strömen kann. Selbst wenn der Bekkengurt 1 vollständig entlüftet ist, ist er in der Nähe des Aufrollers 5 unter der Einwirkung der Klemmplatte 26 vollständig abgeschlossen, um das Austreten von Druckluft aus dem Gurt 1 zu verhindern. Daher erstreckt sich der Beckengurt 1 zunehmend in der Richtung des Schlosses 18 längs des halbkreisförmigen Weges, der dem Beckengurt 1 angeformt ist, um sich der Vorderseite des Oberkörpers des sitzenden Insassen anzupassen. Weiter legt sich der mit dem Bekkengurt 1 befestigte Schultergurt 2 an den oberen Rumpf des Insassen von der Schulter bis zur Taille diagonal an. Während das am Ende des Beckengurts 1 angesetzte Verschlußstück 4 das Schloß 18 erreicht, wird die Drehspule 22 gleichzeitig mit dem Besetzen des Sitzes 6 betätigt, und die Falle 21 des Schlosses 18 wird zurückgezogen. Bei Eingriff des Verschlußstückes 4 in das Schloß 18 wird der Mikroschalter 24
geöffnet, wodurch die Drehspule 22 nicht langer mehr mit Strom versorgt wird und die Verbindungsstange 23 zurückzieht, woraufhin die Falle 21 zum Eingriff in das Verschlußstück 4 nach vorne fährt, so daß der Beckengurt 1 und der Schultergurt 2 fest in dem Schloß verankert sind. Weiter bewirkt nach vollständigem Eingriff der Falle 21 in das Verschlußstück der Mikroschalter 24 eine Betätigung der Schaltvorrichtung 11, so daß das Absperrventil 12 geschlossen und das Entlüftungsventil 14 geöffnet werden und die Luft aus dem Gurt entweichen kann. Weiter kann bei plötzlichem Anhalten des Fahrzeuges oder für den Fall eines anormalen Stoßes das Ventil 14 durch einen Trägheitsschalter geschlossen und das Ventil 12 geöffnet werden, so daß der Gurt mit Druckluft aus der Quelle 13 aufgeblasen wird, wodurch der Insasse weicher aufgefangen wird. Um den Beckengurt 1 und den Schultergurt 2 zu entlasten, wird der Schalter 15 entweder manuell oder durch Öffnen der Tür betätigt. Dann versorgt die Schaltvorrichtung 11 die Spule 22 mit Strom und zieht die Falle 21 zur Freigabe des Verschlußstückes 4 zurück, so daß der Gurt freigegeben und automatisch in seine Ruhestellung zurückkehrt, wobei das Gurtsystem aufgrund der Aufwickelwirkung der Feder 28 mittels der Aufroller 5 und 7 aufgewickelt wird.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer Schaltvorrichtung
11. Eine sich auf den Sitz niedersetzende Person löst den Schalter 55 aus, der geschlossen wird und die Schaltung mit Spannung versorgt. Der elektrische Strom fließt dann zu dem Zeitgeber T0, der auf ein vorbestimmtes Zeitintervall eingestellt ist, und fließt zu den anderen Schaltungskomponenten; der Handschaltcr PB ist normalerweise geöffnet. Das Druckluftmagnetventil MgVa ist geöffnet, und Druckluft aus der Druckluftquelle fließt in den Gurt, wodurch
ίο das Herausziehen und Aufblasen des Gurtes bewirkt wird. Der aufgeblasene, ausgedehnte Gurt berührt den Mikroschalter MS, unterbricht den Strom zur Spule SIc, und der Gurt ist arretiert. Aufgrund der zeitlichen Steuerung des Zeitgebers T6 wird das Druckluftventil MgVa geschlossen und das Abiuftmagnetventil MgVb geöffnet, und die Luft in dem Gurt wird abgeführt. Wenn dann als nächstes der Gurt freigegeben werden soll, wird der Handschalter PB geschlossen; das Relais R arbeitet auf die Spule SIc und gibt das Schloß des Gurtes frei. Der freigegebene Gurt kehrt zu seinem Anfangszustand aufgrund der Aufwickelwirkung der Feder 28 in den Aufrollern 5 und 7 zurück. Der Trägheitsschalter Z der bei plötzlichem Anhalten oder Aufprall des Fahrzeuges ausgelöst wird, betätigt die Arretiereinrichtung durch Unterbrechen des Stromes zu der Spule SIr, die an dem Rückhalter sitzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

b) d) Patentansprüche:
1. Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung zum Schutz der Insassen von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen mit einem Gurtaufroller, der an einer Seite eines Sitzes angeordnet ist und in dem ein Beckengurt unter Einwirkung einer Rückholfeder aufgewickelt ist, mit einem an der gegenüberliegenden Sitzseite angeordneten Schloß zur Aufnähme eines am vorderen Ende des Beckengurtes befestigten Verschlußstückes sowie mit einer an dem Beckengurt angreifenden Zugvorrichtung, die abhängig vom Auslösen wenigstens eines Schalters den Beckengurt von dem Gurtaufroller abzieht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der flexible Beckengurt (1) ist in an sich bekannter Weise als aufblasbarer, im aufgeblasenen Zustand bogenförmig versteifter ao Schlauch ausgebildet.
Der aufblasbare Beckengurt (1) ist an seinem freien verschlußseitigen Ende (3) mittels eines Schlauches (8) mit einer Druckluftquelle (13) verbunden.
c) Vor der Mündung des Gurtaufrollers (5) ist eine den schlauchförmigen Beckengurt (1) gasdicht absperrende Quetschvorrichtung (26, 27) angeordnet.
In dem zum Beckengurt (1) führenden Druckluftschlauch (8) ist zwischen Beckengurt (1) und Druckluftquelle (13) ein durch einen ersten Schalter (15) steuerbares Absperrventil (12) angeordnet, e) Eine vor dem Absperrventil (12) abgehende, mit dem Schlauch (8) verbundene Verzweigung der Druckluftleitung mündet in ein durch einen zweiten Schalter (16) steuerbares Entlüftungsventil (14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichdurch einen tubusförmigen, aufblasbaren
Schultergurt (2) mit einem verankerten rückwärtigen Abschnitt und einem vorderen Ende, das mit dem Beckengurt (1) in der Nähe dessen verschlußseitigen Endes verbunden ist, sowie durch einen Schlauch (8), der sich von der Druckluftquelle (13) durch den Schultergurt (2) zu dem Beckengurt (1) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschvorrichtung (26, 27) eine durch eine Feder (27) belastete Klemmplatte (26) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (16) an dem Schloß (18) des Beckengurtes (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß des Absperrventils (12) mit einem auf eine anormale Beschleunigung ansprechenden Trägheitsschalter verbunden ist.
net
DE2342355A 1972-08-23 1973-08-22 Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge Expired DE2342355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8369872A JPS5610071B2 (de) 1972-08-23 1972-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342355A1 DE2342355A1 (de) 1974-02-28
DE2342355B2 DE2342355B2 (de) 1977-10-06
DE2342355C3 true DE2342355C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=13809702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342355A Expired DE2342355C3 (de) 1972-08-23 1973-08-22 Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3869145A (de)
JP (1) JPS5610071B2 (de)
AU (1) AU471684B2 (de)
BE (1) BE803903A (de)
CA (1) CA1018494A (de)
DE (1) DE2342355C3 (de)
FR (1) FR2197320A5 (de)
GB (1) GB1430394A (de)
IT (1) IT992331B (de)
NL (1) NL7311490A (de)
SE (1) SE391288B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128809A (en) * 1977-04-14 1978-11-10 Haruo Fujimaru Tire bead dropping apparatus
DE3702976C2 (de) * 1987-02-02 1994-03-24 Linde & Wiemann Gmbh Kg Dreipunkt-Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
FR2638411B1 (fr) * 1988-10-27 1994-05-06 Ecia Ceinture de securite passive gonflable a bouclage automatique
IT1243660B (it) * 1990-10-22 1994-06-16 Corghi Spa Macchina smontagomme con autrocentrante reclinabile.
US5568939A (en) * 1994-04-04 1996-10-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor system
US5851055A (en) * 1997-03-13 1998-12-22 Universal Propulsion Company, Inc. Inflatable passenger-size adjustable torso belt system including enclosure mount and method of passenger restraint
US5947513A (en) * 1997-07-03 1999-09-07 Lehto; Mark R. Passenger restraint system
JPH1178775A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Takata Kk エアベルト装置
JP3460526B2 (ja) * 1997-09-02 2003-10-27 タカタ株式会社 エアベルト装置
DE19804365C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-08 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt
KR20010052969A (ko) * 1998-06-18 2001-06-25 존슨 윌리엄 엠. 팽창 영역을 갖는 벨트장치 및 고정 방법
EP1614591A3 (de) * 2000-10-05 2006-01-18 Zodiac Automotive US, Inc. Aufblasbares Sitz-Rückhaltesystem mit Trägheitsaufroller mit integriertem Aufblasen
US6547273B2 (en) * 2000-10-05 2003-04-15 Simula, Inc. Inflatable seat restraint system using an inflation integrated inertia reel
US6568754B1 (en) 2000-10-30 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Expandable, redeployable automotive headrest
US7434833B2 (en) * 2004-07-14 2008-10-14 Mazda Motor Corporation Seat belt device for vehicle
US20060272898A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Telemark Holdings, Llc Climbing apparatus
US7748736B2 (en) * 2008-03-19 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Retractable supplemental inflatable restraint system for vehicle head rest
JP4924667B2 (ja) * 2009-07-13 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 乗員拘束装置
CN103786676B (zh) * 2012-10-31 2016-02-03 比亚迪股份有限公司 一种用于安全带的充气袋
CN111775788A (zh) * 2019-04-03 2020-10-16 珠海阳光儿童用品有限公司 颈部保护装置、车辆座椅、儿童安全座椅及车辆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146460A (en) * 1962-09-14 1964-09-01 Barnabas D Henderson Segment safety device
US3314719A (en) * 1965-08-02 1967-04-18 Edsel W Johnson Erecting seat belt
GB1126949A (en) * 1965-11-26 1968-09-11 Sigmatex Ag Improvements in or relating to safety harnesses for vehicles
US3300910A (en) * 1965-12-10 1967-01-31 Isaac Peter Reelable structural members
US3414326A (en) * 1966-03-26 1968-12-03 Raffaelli Giulio Self-fastening seat belt
US3391961A (en) * 1967-01-16 1968-07-09 Clayton H. Gardner Pneumatic seat belt
SE351368B (de) * 1970-06-10 1972-11-27 Graenges Essem Ab
US3623768A (en) * 1970-08-05 1971-11-30 Stanford Research Inst Vehicular safety seat

Also Published As

Publication number Publication date
US3869145A (en) 1975-03-04
AU471684B2 (en) 1976-04-29
NL7311490A (de) 1974-02-26
BE803903A (fr) 1973-12-17
DE2342355A1 (de) 1974-02-28
GB1430394A (en) 1976-03-31
SE391288B (sv) 1977-02-14
DE2342355B2 (de) 1977-10-06
FR2197320A5 (de) 1974-03-22
AU5940173A (en) 1975-02-20
JPS4938322A (de) 1974-04-10
IT992331B (it) 1975-09-10
JPS5610071B2 (de) 1981-03-05
CA1018494A (en) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342355C3 (de) Passive Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE19860312B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem seitlichen aufblasbaren Sicherheitssack
DE69617475T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE29907245U1 (de) Aufblasbare Kopfstütze
DE2400992C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE2255182A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2408387A1 (de) Sitzsicherheitsgurt-vorrichtung
EP0933264A1 (de) Airbaganordnung an einem Fahrzeug mit einem bewegbaren Dach
DE2617217A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug
DE2226389A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines rueckhaltesystemes bei fahrzeugen
DE19635495A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen Seitenairbag
DE3702976A1 (de) Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
DE2247595C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE2239334B2 (de) Sich selbsttätig anlegende Sicherheitsgurteinrichtung
DE2442630A1 (de) Passives rueckhaltesystem
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
EP1305084A1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE4409564A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Schloßzunge und des Gurtbandes eines Sicherheitsgurtsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE1243550B (de) Aufblasbares Rettungsschwimmgeraet fuer einen mit einem Fallschirm ausgeruesteten Flieger
DE3318465A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitsgurtanordnung
DE2442726A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE60001907T2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem abnehmbaren Gassack
DE2407757C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee