DE2342211B2 - Geschoss mit einer treibladung - Google Patents

Geschoss mit einer treibladung

Info

Publication number
DE2342211B2
DE2342211B2 DE19732342211 DE2342211A DE2342211B2 DE 2342211 B2 DE2342211 B2 DE 2342211B2 DE 19732342211 DE19732342211 DE 19732342211 DE 2342211 A DE2342211 A DE 2342211A DE 2342211 B2 DE2342211 B2 DE 2342211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
projectile
propellant charge
projectile head
polygonal cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342211C3 (de
DE2342211A1 (de
Inventor
Cornelius Fällanden Mayer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2342211A1 publication Critical patent/DE2342211A1/de
Publication of DE2342211B2 publication Critical patent/DE2342211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342211C3 publication Critical patent/DE2342211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Geschoß mit einer Treibladung, die in einem kreiszylindrischen Gehäuse angeordnet ist und mit einem am Treibladungsgehäusc befestigten Geschoßkopf, in dem mehrere kreiszylindrisehe Sekundärgeschosse mit ihren Achsen in gleichem Winkelabstand und in gleichem Abstand von der Achse des Geschoßkopfes nebeneinander angeordnet sind.
Bei einem bekannten Geschoß dieser Art (DT-PS 21 34 945) sind sowohl der Geschoßkopf, in dem sich die Sekundärgeschosse befinden, als auch das Treibladungsgehäuse kreiszylindrisch. Da die Kaliber für den Geschoßkopf und für das Treibladungsgehäuse genormt sind, hat es sich einerseits gezeigt, daß für einen gegebenen Geschoßkopf das entsprechende Treibladungsgehäuse zu groß und somit die Treibladung zu itark ist. Andererseits darf aber der Durchmesser des Treibladungsgehäuses nicht kleiner sein als der Durchmesser des Geschoßkopfes, da sonst das Treibladungsgehäuse im Abschußrohr nicht geführt wird. Bei diesem bekannten Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen kann ein kleineres Treibladungsgehäuse nicht verwendet werden, ohne die Zahl und Größe der Sekundärgeschosse zu vermindern und ohne auf eine Führung des Treibladungsgehäuses im Abschußrohr zu verzichten.
Es ist ferner bekannt zur besseren Flächenausnutzung bei der Lagerung oder bei Abwurfgeschossen, Behälter mit polygonalem Querschnitt zu verwenden. Es geht dort jedoch nicht darum, bei durch eine Treibladung abzuschießendem Geschoß, bei gleichem Treibladungsgehäuse größere Sekundärgeschosse zu verwenden, ohne die Zahl der Sekundärgeschosse zu vermindern und ohne auf eine Führung des Treibladungsgehäuses
im Abschußrohr zu verzichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gleichem Treibladungsgehäuse größere Sekundärgeschosse zu verwenden, ohne die Zahl der Sekundärgeschosse zu vermindern und ohne auf eine gleichzeitige Führung des Geschoßkopfes und des Treibladungsgehäuses im Abschußrohr zu verzichten.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Geschoßkopf einen polygonalen Querschnitt mit mehreren vorzugsweise drei oder vier abgerundeten Ecken aufweist, und der Außendurchmesser des Treibladungsgehäuses gleich groß ist wie der Durchmesser eines der Außenkontur des genannten polygonalen Querschnittes eingeschriebenen Kreises und an jedem Mantelabschnitt des polygonalen Querschnittes zur Geschoßachse parallele Mantellinien des Geschoßkopfes mit entsprechenden Mantellinien des Treibladungsgehäuses zusammenfallen.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Geschoßes sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Geschoß mit Sekundärgeschossen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt nach Lirie l-l in F i g. 2.
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine mit erfindungsgemäßen Geschossen geladene Abschußvorrichtung.
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung mit Geschossen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 weist ein Geschoß einen Geschoßkopf 1 für Sekundärgeschosse 5 auf. Dieser Geschoßkopf 1 ist mittels eines Kupplungsstückes 2 mit einem kreis/.ylindrischen Treibladungsgehäuse 3 verbunden. Ein Stab 4. dessen Achse mit der Geschoßachse zusammenfallt, ist am Kupplungsstück 2 befestigt und ragt durch den Gescnoßkopf 1 bis zur Spitze des Gescosses. Wie F i g. 2 zeigt, ist der Querschnitt des Geschoßkopfes 1 im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck mit angerundeten Ecken, wobei der Rundungsradius der Ecken gleich groß ist wie der Radius der Sekundärgeschosse 5. In jeder Ecke des Querschnittes des Geschoßkopfes 1 befindet sich eine Reihe von hintereinanderliegenden Sekundärgeschossen. Die Sekundärgeschosse 5 liegen mit einem Teil ihres Umfanges an den Ecken 6 des Querschnittes des Geschoßkopfes 1 an. Die Achsen der Sekundärgeschoßreihen weisen alle den gleichen Abstand von der Achse des Stabes 4 auf und befinden sich in gleichen Winkelabständen voneinander, je zwei der gerundeten Ecken 6 des Querschnittes des Geschoßkopfes 1 sind verbunden durch einen Mantelabschnitt 7. Der Mantelabschnitt 7 besteht aus einer weniger stark gekrümmten Zylinderfläche als die Ecken 6 des Querschnittes, und die beiden Teile 6 und 7 gehen stetig ineinander über. Jene Erzeugende des Mantelabschnittes 7 des Geschoßkopfes 1, welche in den Mittelebenen zwischen je zwei Reihen von Sekundärgeschossen 5 enthalten sind, fallen mit Erzeugenden des Treibladungsgehäuses 3 zusammen.
Wie in Fig.2 dargestellt ist, befindet sich ein vorstehend beschriebenes Raketengeschoß in einem Behälter 8, dessen lichter Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig ist. Der Durchmesser eines eingeschriebenen Kreises 9 dieses Dreiecks ist gleich dem Durchmesser des Treibladungsgehäuses 3. Das Geschoß wird durch einzelne Erzeugende des Behälters 8 längs jener Erzeugenden des Geschoßkopfes 1 geführt, deren Abstand von der Geschoßachse gleich dem Außenradius des Treibladungsgehäuses 3 ist.
Mehrere Behälter 8 dieser Art können, wie in F i g. 2 gezeigt, in bekannter Weise in einer Abschußvorrichtung zu Bündeln vereinigt werden, indem die Seiten von zwei benachbarten Behältern 8 aneinandergelegt werden.
Ein solches Bündel beanspruch weniger Raum als ein Bündel von kreiszylindrischen Geschossen mit Sekundärgeschossen von gleicher Größe und Anzahl.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, gem-uß Fig.3, werden gleichbleibende Bauteile gleich beziffert; gleiche Bauteile von einer abweichenden Ausführungsform werden mit dem Buchstaben a ergänzt.
Das Geschoß gemäß dieser abweichenden Ausführungsform weist einen Mantel la mit einem annähernd
quadratischen Querschnitt auf, wobei die Quadratecken 6a ebenfalls stark abgerundet sind. Vier Reihen von Sekundärgeschossen 5 sind in den Ecken 6a des Querschnittes des Geschoßkopfes la angeordnet. D>e Ecken 6a sind miteinander durch ebene Manteiabschnitte 7a verbunden. Ein der äußeren Begrenzung des Querschnittes des Geschoßkopfes la eingeschriebener Kreis 9a fällt zusammen mit dem Querschnitt des Treibladungsgehäuses 3. Der lichte Querschnitt des Behälters 8a ist ein Quadrat von gleicher Größe wie der Querschnitt des Geschoßkopfes la, mit dem einzigen Unterschied, daß die Ecken 6a weniger stark abgerundet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Geschoß mit einer Treibladung, die in einem kreiszylindrischen Gehäuse angeordnet ist, und mit einem am Treibladungsgehäuse befestigten Geschoßkopf, in dem mehrere kreiszylindrische Sekundärgeschosse mit ihren Achsen in gleichem Winkelabstand und in gleichem Abstand von der Achse des Geschoßkopfes nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (1) einen polygonalen Querschnitt mit mehreren, vorzugsweise drei oder vier abgerundeten Ecken (6) aufweist, und der Außendurchmesser des Treibladungsgehäuses (3) gleich groß ist wie der Durchmesser eines der Außenkontur des genannten polygonalen Querschnittes eingeschriebenen Kreises (9) und an jedem Mantelabschnitt (7) des polygonalen Querschnittes zur Geschoßachse parallele Mantellinien des Geschoßkopfes (1) mit entsprechenden Mantellinien des Treibladungsgehäuses (3) zusammenfallen.
  2. 2. Geschoß nach Anspruch 1. dadjrch gekennzeichnet, daß sowohl der Geschoßkopf (1) als auch das Treibladungsgehäuse (3) entlang der genannten zusammenfallenden Mantellinien in einem als Abschußrohr wirkenden Behälter (8) mit polygonalem Querschnitt geführt sind.
  3. 3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsradius der Ecken (6) des polygonalen Querschnitte? des Geschosses (1) größer ist ais der Rundungsradius der Ecken des lichten Querschnittes des Behälters (8).
DE19732342211 1972-09-26 1973-08-21 Geschoss mit einer Treibladung Expired DE2342211C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1411272 1972-09-26
CH1411272A CH556525A (de) 1972-09-26 1972-09-26 Geschoss mit sekundaergeschossen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342211A1 DE2342211A1 (de) 1974-04-18
DE2342211B2 true DE2342211B2 (de) 1976-11-11
DE2342211C3 DE2342211C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200500B1 (de) 1977-05-20
US3916794A (en) 1975-11-04
DE2342211A1 (de) 1974-04-18
BE804976A (fr) 1974-01-16
CH556525A (de) 1974-11-29
IT995497B (it) 1975-11-10
FR2200500A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743732A1 (de) Wuchtgeschoss
DE2307028C3 (de) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
DE2500732B2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival
DE1837030U (de) Spielzeugbauelement.
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2150517A1 (de) Zielflugkoerper,insbesondere fuer das Training von Luftabwehrtruppen
DE2342211C3 (de) Geschoss mit einer Treibladung
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE2342211B2 (de) Geschoss mit einer treibladung
DE2706451C3 (de) Federbelastete Explosionsklappe
DE3730019C1 (de) Submunitions-Flugkoerper
DE1204973B (de) Packkasten fuer selbstangetriebene Flugkoerper
DE2708352C2 (de)
AT158405B (de) Hochleistungs-Stufenrakete.
DE199366C (de)
DE515969C (de) Torpedorohr
DE952777C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Patronenmagazinen, insbesondere fuer Maschinenpistolen
AT22121B (de) Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.
DE310146C (de)
CH611012A5 (en) Practice hand grenade
DE2026581C3 (de) Verschlußgehäuse für Maschinenwaffen, insbesondere Maschinenkanonen mit Rücklaufeinrichtungen
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE3236559A1 (de) Abschussvorrichtung mit drallzuegen
DE2800046A1 (de) Mehrlaeufiges gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee