DE310146C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310146C
DE310146C DENDAT310146D DE310146DA DE310146C DE 310146 C DE310146 C DE 310146C DE NDAT310146 D DENDAT310146 D DE NDAT310146D DE 310146D A DE310146D A DE 310146DA DE 310146 C DE310146 C DE 310146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
projectile
shows
chains
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310146D
Other languages
English (en)
Publication of DE310146C publication Critical patent/DE310146C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Bekannt sind Geschosse, bei denen der Ge-
schoßkörper in der Längsrichtung teilbar ist und zusammengelegte Ketten, Seile, Drähte
o. dgl. enthalten, durch deren Entfaltung die Treffsicherheit erhöht wird.
Diese Anordnungen haben den Übelstand, daß bei Zerstörung eines Seitenteiles, infolge der dann eintretenden einseitigen Belastung, Geschoßwirkung und Treffsicherheit in Frage
ίο gestellt sind.
Demgegenüber besteht die.Erfindung darin, daß die zusammenlegbaren, die Geschoßwirkung erhöhenden Mittel (Seile, Ketten o. dgl.) mit einem Ende am unteilbaren Geschoßboden befindlich sind und daher durch letzteren, der sich im Zentrum der Anordnung befindet, die Einhaltung der vorgeschriebenen Flugbahn genau bestimmt und festgelegt ist. Die; Seile oder Ketten bilden mit dem im Zentrum befindlichen Geschoßboden, bei der Drehung des letzteren, einen rotierenden, die Flugbahn durcheilenden sternförmigen Körper, wobei das Gewicht des Geschoßbodens bestimmend wirkt.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. ι zeigt das Geschoß im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig. 3 eine Ansicht, Fig. 4 die Draufsicht, und Fig. 5 die Ansicht des Geschoßbodens.
Das beliebig mehrfach längsgeteilte Geschoß α besitzt zwischen der Kappe b und dem Boden c Seillagen d, die mit dem Geschoßboden verbunden sind und das Abfeuern des Geschosses in keiner Weise hindern. Das Geschoß kann daher mit jedem Geschütz abgefeuert werden, da es dem Drall des Geschützrohres mit Leichtigkeit angepaßt werden kann, genau, wie es bei den bisher gebräuchlichen Geschossen der Fall ist. .
Sobald das Geschoß in seine Längsteile zerfällt, oder sich beispielsweise durch Wirkung eines Schlagbolzens o. dgl. die Geschoßkappe oder ein anderer Teil des Geschosses löst und damit die Seile d frei werden, öffnen sich diese und schlagen, sobald sich in ihrer Flugbahn ein Hindernis findet, mit voller Kraft dagegen und kommen so zur Wirkung, da sich die Bodenhülse e löst und zurückweicht oder auseinandergeht.
Gemäß Fig. 6.bis 9 ist eine andere Ausführungsform zur Darstellung gebracht. Fig. 6 zeigt wieder einen Längsschnitt, Fig. 7 eine Draufsicht auf den Geschoßboden, Fig. 8 dasselbe in Ansicht, und Fig. 9 in Draufsicht.
Innerhalb des beliebig längsgeteilten Geschoßmantels f befinden sich aneinandergelegt Ketten g, die an einem Ende mit dem Geschoßboden h verbunden sind. Sobald sich dieses Geschoß durch irgendwelche Beeinflussung, z. B. durch eine Sprengkapsel i 0. dgl., in seine Längsteile zerlegt, werden die Ketten g frei und kommen mit dem Geschoßboden auf in die Flugbahn sich stellende Hindernisse zur Wirkung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In der Längsrichtung teilbares, mit Seilen oder Ketten versehenes Geschoß, dadurch gekennzeichnet, daß diese Seile oder Ketten gleicher Länge mit einem Ende am unteilbaren Geschoßboden in gleichmäßigen Abständen befestigt sindi
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310146D Active DE310146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310146C true DE310146C (de)

Family

ID=563238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310146D Active DE310146C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310146C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722420A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Deutsch Franz Forsch Inst Geschoss zur bekaempfung eines hubschraubers
DE102009016147A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zerlegendes Geschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722420A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Deutsch Franz Forsch Inst Geschoss zur bekaempfung eines hubschraubers
DE102009016147A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zerlegendes Geschoss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307028C3 (de) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
DE2805497A1 (de) Vorrichtung fuer ein kurzes mit leitfluegeln stabilisiertes geschoss
DE310146C (de)
DE1578136B2 (de) Geschoss mit stabilisierungsflossen
DE3116175C2 (de) Nichttödliches Wuchtgeschoß
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2805496A1 (de) Vorrichtung fuer ein ausstreckbares fluegelblatt auf einer baugruppe in form eines geschosses, eines projektils, einer rakete o.dgl.
DE860471C (de) Rakete oder Geschoss zum Schleppen von Leinen
EP0684444A1 (de) Patronengurt
EP2875309B1 (de) Mechanisch verstellbares verzögerungselement
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
EP3707461A1 (de) Geschoss für schusswaffen
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE211778C (de)
DE3843164C1 (de)
DE2321746C3 (de) Treibspiegelgeschoss mit an schwenkbaren Trägern befestigten Flügeln
DE3722023A1 (de) Geschoss mit sprengladung
DE2403589A1 (de) Treibpulverblock insbesondere fuer artilleriegeschosse
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
DE2945268C2 (de) Geschoß für Läufe mit glatter Bohrung
DE167919C (de)
DE65791C (de) Für glatte Rohre bestimmtes, durch den Druck der Treibgase in axiale Drehung versetztes Geschofs