DE2341747A1 - Flexible laminat-blattstruktur und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Flexible laminat-blattstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2341747A1
DE2341747A1 DE19732341747 DE2341747A DE2341747A1 DE 2341747 A1 DE2341747 A1 DE 2341747A1 DE 19732341747 DE19732341747 DE 19732341747 DE 2341747 A DE2341747 A DE 2341747A DE 2341747 A1 DE2341747 A1 DE 2341747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate
resin
laminate according
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341747
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Addison W Closson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2341747A1 publication Critical patent/DE2341747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Flexible Laminat-Blattstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es gibt eine Anzahl von technischen Anwendungszwecken für thermoplastische Blattmaterialien, bei denen Tuche oder andere texturierte dekorative Überzüge auf die Blätter auflaminiert bzw. aufgeschichtet wird, um ästhetische oder funktioneile Oberflächeneigenschaften zu erzielen. Der Ersatz des Tuches durch eine organische polymere Substanz würde im allgemeinen Vorteile hinsichtlich der Materialkosten ergeben. Die Probleme bei der Erzielung eines solchen Austausches bestehen jedoch in erster Linie bei der Auffindung von geeigneten Verfahren, um (l) das Substratmaterial wirtschaftlich unter Erzielung einer geeigneten Bindung zu beschichten, (2) dem Überzugs- bzw. Beschichtungsmaterial entsprechende
409810/1082
ästhetische und physikalische Eigenschaften, z.B. eine Wärmebeständigkeit zu verleihen und um (3) diese Ziele durch ein wirtschaftlich tragbares Verfahren zu erhalten.
Für ein ideales Oberflächenmaterial wären folgende Eigenschaften wünschenswert:
(1) Niedrige Kosten
(2) Abriebbeständigkeit
(3) Eine attraktiv texturierte Oberfläche mit geeigneten Reibungseigenschaften, und
(4) Das Fehlen einer Klebrigkeit bei Dauertemperaturen, z.B. bei Temperaturen so hoch wie 1770C.
Die üblichste Annäherung an dieses Problem besteht entweder darin, sich mit einem ebenen (d.h. zweidimensionalen) dekorativen Überzug zu begnügen oder ein relativ dick geprägtes Material zu verwenden und es an dem Substrat mit einem Klebstoff zu befestigen.
Das auf diese Weise gebildete Laminat muß auch in einer Verformung s einrichtung thermisch verformbar sein und gegenüber den chemischen und thermischen Beanspruchungen, die beim Waschen auftreten, beständig sein. Eine besonders schwierige Anwendung besteht dann, wenn es gewünscht wird, ein flexibles thermoformbares bzw. thermoverformbares Material zu bilden, das als geeignetes Material zur Herstellung von Versen-Versteifungsrohlingen dient, wie sie in der Formschuhindustrie verwendet werden. Dieser Typ eines Schuhversteifungsmaterials wird in der US-PS 3 616 I70 beschrieben. Jedoch sind die darin beschriebenen Materialien an der Oberfläche mit einem Drillich-Tuchmaterial behandelt, das sowohl teuer ist, als auch durchgeschlissen und durch den Verschleiß unsichtbar wird.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein neues Kunststoff-Blattmaterial zur Verfügung zu stellen, das einen darauf befindlichen dünnen,
409810/1082
wärmebeständigen, texturierten, synthetischen Harzüberzug besitzt. Dieser Überzug soll ein abriebfester Überzug sein, der chemisch an das Substrat gebunden ist und der damit eine klebstoffreie Bindung bildet.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein zusammenpreßbares Laminat mit einem Hohlraum-haltigen (z.B. geschlossenzelligem) thermoplastischen Substrat und einem hitzegehärteten, wärmebeständigen, relativ abriebbestandxgen Überzug zur Verfugung gestellt werden, bei welchem der Überzug ein geprägtes Textilmuster besitzt, um der Oberfläche des Laminats solche Reibungs-, Abrieb- und ästhetische Eigenschaften zu verleihen, daß das Laminat als Versteifungsmaterial verwendet werden kann.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein vernetzter Überzug zur Verfugung gestellt werden, der wärmebeständig und genügend ausdehnbar ist,so daß er nicht zerstört wird, wenn ein Schaumsubstrat anschließend durch Anwendung einer Prozess-Maschinerie auf dessen Teile gebogen und erhitzt wird.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren zur Verfugung gestellt werden, durch welches solche Laminate wirksam und wirtschaftlich hergestellt werden können, wobei das Verfahren die Stufen der Verwendung eines geprägten Blattes oder einer Walze als Form zur Aufnahme einer flüssigen Harzmasse, die Entfernung der flüchtigen Flüssigkeit aus der Masse und hierauf die chemische Bindung der getrockneten Harzmasse auf ein Substrat, während das Harz vernetzt wird, umfaßt.
Schließlich soll durch die Erfindung ein neues Blattmaterial zur Verfügung gestellt werden, das zur Herstellung von Schuhverstei» fungs-Rohlingen zur Erzeugung von sogenannten geformten Schuhen, z.B« von leichten Segeltuch- bzw, Turnschuhen geeignet ist.
Die Ziele der Erfindung werden im wesentlichen dadurch erreicht, daß man ein Laminat bildet, das einen dünnen gehärteten organischen
409810/1082
Polymerüberzug umfaßt, der chemisch an ein polymeres Substrat gebunden ist.
Der Prozess, durch welchen die gewünschte Kombination der Textur, der Dünne und der Bindung erzielt werden, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildung des neuen erfindungsgemaßen Produktes, wobei es jedoch gleichfalls zweckmäßig ist, Materialien für den Überzug und das Substrat auszuwählen, die gegeneinander eine chemische Affinität besitzen. Unter einer chemischen Affinität soll jede beliebige klebende Anziehung des Überzugs durch das Substrat oder umgekehrt verstanden werden, die das Ergebnis einer chemischen oder physikalischen Wechselwirkung zwischen den Überzugs- und Substratmaterialien ist. Die Bezeichnung "chemische Affinität" bezieht sich daher gewöhnlich auf einen klebenden Charakter von mindestens einem von dem Überzug und dem Substrat. Diese Bezeichnung soll eine Bedingung beschreiben, bei welcher kein äußerer Klebstoff erforderlieh ist, um den Überzug an dem Substrat zu binden. Die Bindung zwischen dem Überzug und dem Substrat ist größer als die kohäsive Zugfestigkeit des Überzugs selbst.
Es ist naturgemäß nicht mit großen Schwierigkeiten verbunden, einen dünnen polymeren Überzug auf ein Substrat aufzubringen. Dieses Problem wird aber schwieriger, wenn es erforderlich ist, einen vernetzten, texturierten (z.B. dreidimensionalen) Überzug -auf die Oberfläche aufzubringen.
Eine der erfindungsgemaßen Lösungen dieses Problems besteht darin, ein flüssiges Harz entweder auf ein geprägtes oder texturiertes Trennungsblatt oder eine Me*tall-Prägewalze aufzubringen. Ein solches Trennungsblatt ist in einer Anzahl von Gestaltungen ohne weiteres verfügbar, z.B. als Krokodilhaut, in Form von verschiedenen Tüchern, wie Baumwolldrillich, Leinen und dergleichen, Schlangenhaut etc. Das Trennungsblatt bzw. Preisetzungsblatt wird gewöhnlich aus behandeltem Papier gebildet.
Wenn das flüssige Harz einmal auf das Gießblatt oder die Präge-
409810/1082
walze aufgebracht worden ist und die geprägte, formartige Oberfläche davon füllt, dann wird eine Steigerung der Viskosität des Harzes bewirkt, so daß es das Abbild des Gießblattes getreulich beibehält. Diese Zunahme der Viskosität wird vorzugsweise durch Verdampfung eines flüssigen Mediums, in welchem das Beschichtungsharz aufgelöst oder dispergiert worden ist, in einem Ofen bewirkt, oder indem die ausgehöhlte Prägewalze erhitzt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Viskosität des Harzes durch eine teilweise Polymerisation, teilweise Vernetzung oder durch eine 'andere zuvor erfolgende Verarbeitungsstufe zu erhöhen, die die ursprünglichen Pließeigenschaften des Überzugsharzes ausgeprägt vermindern oder beseitigen, die erforderlich waren, um dieses in die Vertiefungen des Gießblattes einzubringen. Die oben beschriebene Vorformungsstufe wird nachstehend zur Vereinfachung der Beschreibung als "Trocknungsstufe" bezeichnet. Das geprägte Trennblatt oder die Prägewalze, die das getrocknete Überzugsharz trägt, wird in engpassenden Kontakt mit dem polymeren Substrat auf einer Seite des Trennblattes auf der anderen Seite gebracht. Während dieser Berührungsperiode wird vorteilhafterweise die Temperatur des Schaums auf einem Punkt gehalten, der hoch genug ist, um durch Umsetzung des Überzugsharzes mit dem Substratharz eine klebende Bindung zu bilden, sowie um eine gleichzeitige Härtungs- oder Vernetzungsreaktion zu bewirken.
Bei den vorteilhaftesten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Überzugsharz bis zu einem relativ hohen Abriebbeständigkeitswert vernetzt. Diese Abriebbeständigkeit wird am besten durch einen Taber-Abriebtest unter Verwendung unter einer Hl8-Scheibe mit einem 500 g-Gewicht charakterisiert, wobei man einen Verlust des Überzugsgewichtes von o,l g oder weniger nach loo Zyklen erfährt, wenn die ursprüngliche Dichte des gehärteten Überzugs im Mittel 5o,8 /a beträgt und wenn man eine S-J6 Muster-Befestigungskarte von Teledyne Taber of North Tonawanda, New York USA verwendet.
K-T kann sein, daß die gleiche chemische Aktivität, die zu einer
409810/1082
Vernetzung führt, auch die Adhäsion an dem Substrat erleichtert. Andererseits kann es sich um ein vollkommen verschiedenes chemisches Phänomen handeln, das zu der chemischen Adhäsion des Überzugs mit dem Substrat beiträgt. In jedem Falle ist es am wichtigsten, daß die Bildung der klebenden Bindung genügend stark ist, daß beim Abziehen des Trennblattes von dem Substrat der dünne Harzüberzug darauf verbleibt. Das Trennblatt kann wiederverv/endet werden. Das erfindungsgemäße Beschichtungsprodukt ist für eine weitere Verarbeitung oder Abpackung geeignet.
Der Überzug sollte eine Dicke von 12,7 bis 152,4yU (0,5 bis 6 mils) haben. Das Muster sollte zwischen den hohen Stellen und den tiefen Stellen ein Dickenverhältnis von mindestens 1,5 : 1 haben. Die Grenzfläche zwischen dem Überzug und dem Schaumsubstrat ist im wesentlichen planar.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf die Aufbringung eines dünnen dekorativen Überzugs aus Harz auf eine Schicht eines polymeren Schaumstoffes. Der polymere Schaumstoff kann insbesondere im heißen Zustand keinem großen Druck unterworfen werden, um eine Adhäsion daran zu bewirken. Wenn dies versucht werden würde, dann würde der Schaum zusammenbrechen. Jedoch sind Schaumstoffe, insbesondere geschlossenzellige Schaumstoffe genügend selbstisolierend, daß sie (a) einer relativ intensiven äußeren Wärmebehandlung standhalten können, wenn eine solche erforderlich ist, um den ausgewählten Überzug zu vernetzen und die klebende Wirkung zwischen dem Überzug und dem Schaumstoff zu erleichtern und (b) eine schlechte Wärmeabsinkung zeigen, die dazu neigt, die zum Härten eingesetzte Hilfswärme näher an der Oberfläche zu halten, wo sie dazu verwendet werden kann, um die Adhäsion und Vernetzung des Überzugs zu erleichtern. Der erste Gesichtspunkt, d.h. der selbstisolierende Gesichtspunkt kann insbesondere dann wichtig werden, wenn man mit Blattschaumstoffmaterialien mit einem relativ niedrigen Erweichungspunkt, z.B. aus Polyäthylen-Vinylacetat-Copolymeren oder dergleichen arbeite·:., die
L 0 9 8 1 0 / 1 0 8 2 - - -
zur Verwendung bei Schuh-Gegenrohlingen besonders zweckmäßig sind.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf polymere Schaumstoff materialien bezieht, ist die Tatsache, daß das Blattmaterial bei der Verarbeitung manchmal komprimiert oder ausgedehnt wird. Für solche Anwendungszwecke ist es besonders vorteilhaft, wenn die gehärteten Überzugsmaterialien eine bestimmte Ausdehnbarkeit besitzen, um eine Anpassung an solche mäßigen Beanspruchungen vorzunehmen. Es wurde gefunden, daß die sogenannten ionisch vernetzten Ionomer-Harze, wie sie beispielsweise von DuPont unterdem Warenzeichen "Surlyn" vertrieben werden, zur Bildung von wertvollen Überzugsharzen bei solchen Anwendungszwecken verwendet werden können, da sie dazu neigen, eine gewisse Ausdehnbarkeit zu verleihen, welche erforderlich ist, um einer solchen Verarbeitung zu widerstehen. Diese Harze haben auch einen klebenden Charakter, wodurch sie eine Wechselwirkung mit den ausgewählten Ä'thylen-Vinylacetat-Copolymer-Schäumen erleichtern.
Bei den am meisten vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird eine die Klebfähigkeit verleihende Harzkomponente des Überzugs in Kombination mit einer vernetzenden Komponente des Harzsystems verwendet, die durch eine relative Härte charakterisiert ist und die zu der Wärme-und Abriebbeständigkeit des .Überzugs beiträgt.
Ionomere als Klasse werden in der U3-PS 3 262I- 272 tinter besonderer Berücksichtigung der carboxylierten Polymere beschrieben, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden.
Der Überzug ist vorteilhafterweise bei Temperaturen bis zu l88°C nicht klebrig, doch sind für manche Anwendungs zwecke auch Harze geeignet, die bei Temperaturen von 65,6 C und darunter nicht klebrig sind. Es müssen genügende Mengen der vernetzenden oder härtenden Harzkomponente zusammen mit einem Ionomeren verwendet werden, um dieses Ergebnis zu erhalten. Am besten ist es, wenn das Überzugs-
409810/1082
harz genügend hart ist, daß es bei Raumtemperatur eine Shore A Durometer-Härte von 35 bis 7o oder mehr besitzt.
Der Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Schaumstoff ist gewöhnlich ein Vinylacetat-A'thylen-Copolymer-Schaumstoff mit einem Vinylacetatgehalt von 2 bis 18$. Diese Copolymere haben am besten 5 bis 12$ Vinylacetat. Man nimmt an, daß die Vinylacetat-Gruppen entscheidend zu der Bindung mit dem Überzug beitragen. Andere beispielhafte Polymer-Schaumstoffe, die zusätzlich zu Polyäthylen-Schaumstoffeη verwendet werden können, sind diejenigen, die aus Polyvinylchlorid, dem chlorsulfonierten Polyäthylen, das von DuPont unter dem Warenzeichen Hypalon vertrieben wird, einem chlorierten Polyäthylen, das von der Dow Chemical Company unter dem Warenzeichen Tyrin vertrieben wird und aus dem Butadien-Styrol-Copolymeren, das von der Shell Chemical unter dem Warenzeichen Kraton vertrieben wird sowie von dem von DuPont unter dem Warenzeichen Surlyn vertriebenen Ionomeren gebildet werden. Weiterhin sind auch Gemische dieser Produkte geeignet. Alle diese Materialien sind thermoplastische Elastomere, wobei die Ä'thylen-Vinylacetat-Copolymere bevorzugt werden. Das schaumartige Substrat enthält typischerweise 2o bis 7o YoX-% Hohlräume und es ist zweckmäßigerweise frei von äußeren Weichmachern.
Bei den neuen Produkten der vorliegenden Erfindung geht die Abschälfestigkeit zwischen einem dünnen, gemusterten Überzug und dem Schaumstoff-Substrat über die Kohäsions-Pestigkeit des Überzugs selbst hinaus. Darüberhinaus wird, obgleich das Substrat thermoplastisch bleibt,wodurch die nachfolgende Verwendung bei Prozessen gestattet wird, die ein thermisch verformbares Material erfordern, der thermisch gehärtete Überzug bei den relativ geringen Überzugsdicken, die verwendet werden, nicht brüchig.
Unter "dünner Überzug" soll ein Überzug verstanden werden, bei dem das mittlere Gewicht des Harzüberzuges je Ries (279 m ) 2,27
_ α _ 4Q981Q/1082
bis 27,2 kg je Ries beträgt und bei dem die maximale vertikale Tiefe des geprägten Überzugs mindestens 1,27/U beträgt, jedoch nicht über 127,οyu liegt. Im allgemeinen sind tuchartige Muster diejenigen, die am besten die Antigleiteigenschaften verleihen, die bei Versengegenversteifern in Schuhen erforderlich sind.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1;
Dieses Beispiel beschreibt einen Überzug aus einem geschlossenzelligen polymeren Blattmaterial mit einem vernetzten Schutz- und dekorativen Polymersystem.
Das ausgewählte Substrat ist ein blaues Blatt aus einem Ä'thylen-Vinylacetat-Copolymer-Schaumstoff. Der Schaumstoff ist ein geschlossenzelliges Material mit einer Dicke von etwa o,1397 cm und einem spezifischen Gewicht von etwa o,5. Der Vinylacetatgehalt des Polymeren beträgt etwa 9 1/2 fo. Ein solches Blattmaterial ist im Handel von Proctor Laminar Inc. aus St. Louis, Missouri erhältlich.
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein vernetztes Überzugssystem gebildet:
(1) Aus einem Ionomeren, das in Form einer wässrigen Dispersion unter dem Warenzeichen "Elvax D 1249" von E.I. DuPont de Nemours Co. vertrieben wird (Naßgewicht 13,8 kg).
(2) Aus einem Vernetzungsmittel in Form einer 76^-igen Lösung eines methylierten Methylolmelamin-Harzes. Ein solches Material wird unter dem Warenzeichen "Resiloom RM-441" von Monsanto Company vertrieben (Naßgewicht 8,7 kg).
Aus einer Ammoniumbromid-Lösung, die aus 6,17 kg
409810/1082 - ίο -
Wasser und I,o7 kg einer NEkOH-Lösung gebildet wird (26° Baume).
(4) Aus einer lo^-igen Lösung von Natriumhydroxid (Naßgewicht ο,35 kg).
(5) Aus 1,5 Teilen eines Pigmentes auf der Basis von Harshaw Ultraminblau W 4ol3, das so kompundiert ist, das die Farbe des Überzugs an die Farbe des Schaumstoff-Substrats angepaßt ist.
Zu der Überzugsformulierung wird eine geringe Menge eines Silikon-Antischaummittels zugesetzt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Viskosität des Überzugs auf etwa 30.000 centipoises, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter (Spindel Nr. 6) einzustellen. Die Viskositätseinstellung wird in geeigneter Weise mit bekannten Verdickungsmitteln durchgeführt, z.B. mit einem polymeren Acryl-Verdicker, der von der Rohn und Haas Company unter dem Warenzeichen Acrysol ASE-60 vertrieben wird.
Das ausgewählte Gießblatt war ein solches mit einer tuchartigen Prägung. Es wird unter dem Warenzeichen Strip-Cote, VeI Matte, CIS Denim von der S.D. Warren Company vertrieben. Das Papier ist durch einen Baumwoll-drillichartigen Eindruck auf der Überzugsoberfläche des Papier charakterisiert.
Die Überzugsmasse wurde auf die geprägte Seite des leinengeprägten Gießblattes durch die herkömmlichen Rakel-Beschichtungstechniken aufgeschichtet. Auf das Gießblatt wird ein Beschichtungsgewicht von etwa 12,7 kg je Ries (auf Trockenbasis) aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Überzugs wird er in einem Luftumlauf of en bei einer Lufttemperatur von etwa 115,60C getrocknet. Diese Maßnahme nimmt etwa 3 Minuten in Anspruch. Die Temperatur wird so ausgewählt, daß ein Gleichgewicht zwischen einer guten Trocknungsgeschwindigkeit und einem überschüssigen vorzeitigen Vernetzen des Überzugs erhalten wird.
^09810/1082 _ 11 -
Der oben genannte Polyäthylen-Vinylacetat-Copolymer-Schaumstoff hat eine Dicke von etwa 1524yu. Die Temperatur des Schaumstoffes beträgt etwa 149 bis l6o°C, wenn dieser mit dem Papier in Berührung kommt. Diese Temperatur gewährleistet eine genügende chemische Aktivität, daß eine Bindung zwischen dem Überzug und dem Substrat erzielt wird. Der Druck an den Spaltenwalzen ist ausreichend, um das geschäumte Extrudat um etwa Io bis 2o$ oder zu einer Dicke von 1219 bis I397 /U zu komprimieren. Ein solches Blatt aus einem Schaumstoff mit 9% Vinylacetat und einem spezifischen Gewicht von -z.
Οί55 g/cnr hat eine Bayshore-Federung von J5o% und eine Satra-Biegezeit von 24lo Zyklen. Im allgemeinen sollte ein erfindungsgemäß hergestelltes Schuhversteifungs-Laminat eine Bayshore-Federung von 15$ oder mehr haben. Der gehärtete Überzug sollte so beschaffen sein, daß er bei den Gebrauehsbedingungen nicht reißt, d.h. wenn er auf über 54,4°C erhitzt wird und in einen Schuh mit dem Überzug gegenüberliegend dem erhitzten Guß eingeformt wird, der einen minimalen Radius von mindestens etwa 2,54 cm besitzt.
Beispiel 2:
Das Produkt des Beispiels 1 wird hergestellt, wobei jedoch ein heißes EVA-Copolymersubstrat verwendet wird, das mit der Beschichtungsmasse des Beispiels 1 überzogen wird. Anstelle der Verwendung einer beschichteten Gießblattform wird jedoch eine erhitzte Prägewalze verwendet, um den Überzug aufzunehmen, zu trocknen und .gegen das heiße Extrudat zu pressen, wie das heiße Extrudat durch den Spalt zwischen der Prägewalze und einer Unterstützungswalze läuft. Ein Teil der Beschichtungsformulierung wurde geformt und in einem flachen Becher gehärtet. Der gehärtete Überzug hatte einen Shore A Durometer-Wert von 45 bei 21,1°C.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein sehematisches Diagramm des Gießens einer Gießblattform zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
409810/1082 _12_
Fig. la: die Verwendung dieser Form zur Bildung eines Laminats gemäß der Erfindung, und
Fig. 2: eine andere Methode zur Bildung des erfindungsgemäßen Produktes.
Das Verfahren wird geeigneterweise anhand der Fig. 1 und la beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das beschichtete Papier 12 durch Aufbringung eines härtbaren Überzugsharzes 14 mittels eines Rakelbeschichters 16 auf ein Gießblatt 15 gebildet. Das beschichtete Papier wird durch einen Ofen 18 mit 115,6°C geleitet, um das Wasser zu entfernen und den Überzug in eine trockene, jedoch zum größten Teil ungehärtete feste Form umzuwandeln. Dieser trockene Überzug wird zur Lagerung wie in 2o gezeigt aufgewickelt. Beim Gebrauch wird das Material bei 22 abgewickelt und durch die Spaltenwalzen 21 mit einem Gewebe aus einem heißen A'thylen-Vinylacetat-Copolymer-Schaumstoff geleitet, welches kontinuierlich von einem Extruder 23 ausgetragen wird. Das ungehärtete Material ist genügend reaktiv, daß das Gießblatt abgezogen werden kann und daß es über einen Dreiwalzenstapel 25 geleitet wird, der auf etwa 149 C erhitzt ist. Die Wärme von dem Schaumstoff ist die Hauptwärmequelle zur Aushärtung des Überzugs zu einem abriebbeständigen Endzustand, während das Gießblatt und der Schaum zusammengehalten werden. Sodann wird das laminierte Produkt 26 bei 27 zur Lagerung und zum Transport aufgewickelt.
Die Fig. 2 gibt eine alternative Verfahrensweise wieder, bei welcher ein Blatt eines Copolymer-Schaumstoffes 29 nach unten durch einen Spalt 31 zwischen einer Prägewalze 3o und einer Unterstutzungswalze 32 extrudiert wird. Die Prägewalze wird mit Wasserdampf geheizt und es sind mehrere Strahlungsheizer 34 um die Walze zwischen einer Beschichtungswalze 36, die eine härtbare Beschichtungsmasse auf die Walze 30 dosiert und einem Spalt 31 angeordnet. Der Überzug wird während seines Laufes von der Beschichtungswalze 36 zu dem Spalt 30 getrocknet und er wird von der Walze auf die angrenzende heiße Oberfläche des Schaumblattes 29 aufgezogen, wodurch das Lami-
4098 10/1082
natprodukt ^8 gebildet wird.
Die Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt eines erfindungsgemäßen Produktes, der das geschlossenzellige Substrat 4o und den gemusterten Überzug 42 aus einem vernetzten Harz zeigt, welches durch eine Bindung 44 angefügt ist, die von einem zusätzlichen die Verklebung fördernden Material frei ist.
Das Produkt, dessen Herstellung oben beschrieben wurde1, wird zu einem Schuhversteifungsrohling verformt und dazu verwendet, um gegen Versteifungselemente einer typischen Bauart, die bekannt ist, verwendet, um für Turn- bzw. Leinenschuhe geeignet zu sein. Diese Gegenversteifungselemente werden in die rückwärtige Zone der oberen oder Flächengebildezonen von leichten Turn- bzw. Leinenschuhen eingenäht und sodann nach dem bekannten Desma-Spritzverformungsverfahren zu einer einzigen Zone der leichten Turn- bzw. Leinenschuhe unter Bildung des fertigen Schuhes vereinigt.
Der Spritzverformungsvorgang wird in einer Spritzverformungsmaschine der Desma Werke bei Verformungstemperatüren durchgeführt, die über einen Zyklus von 1,5 Minuten zwischen 60,0 und 126,7°C sich zyklisch bewegen. Für diesen Vorgang wird eine handelsübliche Sohlenmasse auf Polyvinylchlorid-Basis von B.F. Goodrich Co. mit dem Warenzeichen Pliovic verwendet. Trotz der Verwendung des extra dicken Gegenstückes (mit einer Dicke von o,1397 cm) zeigen die nach diesem Verfahren hergestellten Turn- bzw. Leinenschuhe keinen Wulst. Weiterhin erfolgt kein Brechen des dünnen Überzugs, wenn dieser während des Verformungsvorganges nach innen in einem 2,54 cm Radius gebogen wird.
Bei Durchführung dieses Vorgangs mit Gegenversteifern mit einer Dicke von o,1397 cm aus einem herkömmlichen halbgehärteten Kautschuk-Fetzenmaterial entsteht ein nennenswerter und unsichtbarer Wulst. Ferner sind Erhitzungsbedingungen von 1,5 Minuten bei 65,60C nicht ausreichend, um eine Kautschuk-Fetzenformulierung zu härten.
409810/1082 -14-
Die Verwendung einer geschäumten thermoplastischen Versteifungseinheit eliminiert den Rück-Saumgrad. Dieser Grad wird an der Stelle gebildet, wo die Viertel zusammengenäht werden und er wird normalerweise mit einer Überlage eines Bandes bedeckt. Nach dem Waschen wird häufig das Band locker und es gestattet, daß der Grad sich durch die Ausgleitung des Schuhs zeigt. Der geschäumte thermoplastische Versteifer ist im heißen Zustand komprimierbar und er gestattet, daß sich der Saumgrad selbst in der Dicke des Gegenteils einbettet, wodurch die Möglichkeit des nachfolgenden Durchseheinens durch die Ausgleitung eliminiert wird. Dieses Merkmal des Versteifers verbessert das Aussehen und den Komfort des Schuhes.
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften eines erfindungsgemäß hergestellten Gegenversteifers sind in erster Linie auf die Natur des Schaumsubstrats zurückzuführen, das alt ist. Der besondere Beitrag der vorliegenden Erfindung besteht in einem neuen Gegenversteifer-Laminat, bei dem das teuere Tuch durch ein dünnes geprägtes hitzegehärtetes Harz ersetzt wird, während die Funktionalität des Gegenversteifers aufrechterhalten oder verbessert wird.
- Patentansprüche -
- 15 409810/1082

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Flexible Laminat-Blattstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) ein relativ dickes Substrat, das aus einem geschlossenze.lligen Schaumstoff aus einem thermoplastischen Harz gebildet ist und haftend an das Substrat (b).einen relativ dünnen gemusterten Überzug aus einem vernetzten Harz aufweist.
    2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß das Substrat aus einem'Blatt aus einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat mit einer Dicke von 762,ο bis 1778/U (30 bis 7o mils) und mit einem Hohlraumvolumen von 3o bis 7o# gebildet ist, wobei die maximale Dicke des gemusterten Überzugs 12,7 bis 152,4 /U (0,5 bis 6 mils) beträgt und wobei das Muster ein Dickenverhältnis zwischen den hohen Stellen und den tiefen Stellen von mindestens 1 : 1,5 besitzt.
    3. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat und der Überzug im wesentlichen auf die gleiche Farbe gefärbt sind und daß der Überzug gemustert ist.
    4. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemusterte Überzug aus einem hitzegehärteten Harz mit einem Taber-Abriebwert von bis zu etwa o,l g Überzugsgewichtsverlust bei loo Zyklen und einer mittleren Überzugsdicke, von 38,1 zu (1,5 mil) gebildet ist.
    5. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemusterte Überzug aus einem hitzegehärteten Harz mit einem Taber-Abriebwert von bis zu etwa o,l g Überzugsgewichtsverlust bei loo Zyklen und einer mittleren Überzugsdicke von 50,8/U (2,o mil) gebildet ist.
    - 16 409810/1082
    β. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bzw. Einkerbungen bezüglich des Musters im wesentlichen auf den Überzug begrenzt sind und daß dieBindung zwischen dem Substrat und dem Überzug durch eine im wesentlichen planareebene Grenzfläche definiert ist.
    7· Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bzw. Einkerbungen bezüglich des Musters im wesentlichen auf den Überzug begrenzt sind und daß die Bindung zwischen dem Substrat und dem Überzug durch eine im wesentlichen planare ebene Grenzfläche definiert ist.
    8. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte bzw. Einkerbungen bezüglich des Musters im wesentlichen auf den Überzug begrenzt sind und daß die Bindung zwischen dem Substrat und dem Überzug durch eine im wesentlichen planare ebene Grenzfläche definiert ist.
    9. ' Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres ist und daß der Harzüberzug unterhalb Temperaturen von 6o,o°C (l4o°F) nicht klebrig ist.
    10. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast einSthylen-Vinylacetat-Copolymeres ist und daß der Harzüberzug unterhalb Temperaturen von 188°C (57o°P) nicht klebrig ist.
    11. Laminat nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der gemusterte Überzug aus einem hitzegehärteten Harz mit einem Taber-Abriebwert von bis zu etwa o,l g Überzugsgewichtsverlust bei loo Zyklen und einer mittleren Überzugsdicke von 5o,8/U (2,ο mil) gebildet ist.
    12. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem Harz mit einem Shore
    409810/ 1082
    - 17 -
    A Durometer-Wert zwischen 2o und 7o gebildet ist.
    13· Laminat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem Harz jnit einem Shore A Durometer-Wert zwischen 2o und 7 ο gebildet ist.
    l4. Laminat nach Anspruch Ιο, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem Harz mit einem Shore" A Durometer-Wert zwischen 2o und 7o gebildet ist, i
    15· Verfahren zur Herstellung einer Blattstruktur des Typs mit einem relativ dicken thermoplastischen Substrat und einem relativ dünnen gemusterten Überzug aus einem vernetzten Harz, dadurch gekennzeichnet , daß man
    (1) ein heißes Blatt des Substrat-Schaumstoffes extrudiert,
    (2) das heiße Substrat mit einem vorgeformten, gemusterten Überzug, der aus einem härtbaren Harz gebildet ist, beschichtet bzw. überzieht,
    (3) zwischen dem Substrat und dem Überzug thermisch eine Bindung ausbildet und daß man
    (4) thermisch härtet und beschichtet bzw. überzieht.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den gemusterten Überzug in Kontakt mit dem Substrat auf einer kontinuierlichen blattartigen Form prägt, wobei der Überzug auf das Blatt mit einem Gewicht von 2,27 bis 27,2 kg (5 bis 6o lbs.) (Trockenbasis) je 279 m2 (3000 square feet) aufgebracht wird und wobei als Substrat ein geschlossenzelliger thermoplastischer Schaumstoff verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein Polymeres aus Äthylen und Vinylacetat verwendet, das 2 bis 12$ Vinylacetat enthält.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
    409810/1082 -18-
    zeichnet, daß man die Bildung,einer Bindung und die Härtung gleichzeitig durchführt.
    19· Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Hauptmenge der Wärme, die beim Härten des Überzugs verwendet wird, die sensible Vl'avme ist, die während des Extrusionsprozesses erzeugt wird.
    2o. Verwendung der Laminate nach einem der Ansprüche
    1 bis l4 zur Herstellung von Schuhgegenversteifungs-Rohlingen.
    409810/1082
DE19732341747 1972-08-17 1973-08-17 Flexible laminat-blattstruktur und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2341747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281291A US3892078A (en) 1972-08-17 1972-08-17 Textured shoe stiffener blank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341747A1 true DE2341747A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23076686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341747 Pending DE2341747A1 (de) 1972-08-17 1973-08-17 Flexible laminat-blattstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3892078A (de)
JP (1) JPS49124185A (de)
DE (1) DE2341747A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115612A (en) * 1976-05-04 1978-09-19 Closson Jr Addison W Laminated thermoplastic counter stiffener
US4562607A (en) * 1983-07-28 1986-01-07 Bixby International Corporation Shoe stiffener
US4677182A (en) * 1985-11-25 1987-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Ionene elastomers
US5281290A (en) * 1992-05-20 1994-01-25 Kenneth Bosler Transfer method of printing
CA2074425C (en) * 1992-06-25 2003-01-07 Daniel M. Wyner Multi-layered sheet
CA2122413C (en) * 1994-04-19 2001-06-19 Daniel M. Wyner Multiplayer materials with adhesive and production thereof
IT1289147B1 (it) * 1996-07-19 1998-09-25 Gabriele Valente Procedimento per l'ottenimento di un materiale composito e materiale ottenuto mediante tale procedimento.
US6563924B1 (en) 1998-08-25 2003-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Subscriber matching circuit for electronic exchange
CA2304909A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-10 Marco-Carmine Franco Decoration of thermoplastic substrates
US7074292B2 (en) * 2001-09-27 2006-07-11 Canon Kasei Kabushiki Kaisha Processes for manufacturing blade member of developer quantity control blade
US20030194250A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Canon Kasei Kabushiki Kaisha Developing assembly, developer quantity control blade and process for manufacturing developer quantity control blade
US20070020463A1 (en) * 2004-12-23 2007-01-25 Trainham James A Flexible polymer coating and coated flexible substrates
US20050255294A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Stanbee Company, Inc. Method and apparatus for forming sheet material and sheet material formed thereby
CN1727208A (zh) * 2004-07-26 2006-02-01 张文昌 具有图案的百叶窗帘叶片的制作方法
US20060141234A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Rearick Brian K Coated compressible substrates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076234A (en) * 1957-11-18 1963-02-05 Congoleum Nairn Inc Process of making a decorative covering having a wear layer
US3211677A (en) * 1963-07-22 1965-10-12 Hercules Powder Co Ltd Vinyl chloride polymer foams by treatment with a bis (azidoformate) modifying agent and a blowing agent
US3355319A (en) * 1964-03-17 1967-11-28 Du Pont Self-supporting film with a heat-sealable coating of an ionic copolymer of an olefin and carboxylic acid with metal ions distributed throughout
GB1089561A (en) * 1964-07-09 1967-11-01 Monsanto Chemicals Improvements relating to foamed aliphatic thermoplastic resin products
US3446685A (en) * 1965-08-13 1969-05-27 Allen Ind Trim panel and method of making same
US3519527A (en) * 1966-04-08 1970-07-07 Richard P Crowley Embossed plastic surface coverings and method of preparing same
DE1669713A1 (de) * 1967-08-16 1971-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Athylencopolymerisaten
US3620898A (en) * 1968-12-31 1971-11-16 Du Pont Heat shrinkable cushioning material
US3616170A (en) * 1969-08-05 1971-10-26 Addison W Closson Jr Foamed sheet for making stiffening elements
US3658617A (en) * 1970-07-17 1972-04-25 Armstrong Cork Co Method for forming a laminated floor covering

Also Published As

Publication number Publication date
US3892078A (en) 1975-07-01
JPS49124185A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341747A1 (de) Flexible laminat-blattstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP3894624B1 (de) Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials
DE2836307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lederaehnlichen folienmaterials mit hochwertigem griff
EP3765640A1 (de) Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials
DE1769981C3 (de)
AT521907A1 (de) Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials
DE2309145A1 (de) Platten- oder folienfoermiges material aus polyurethanschaum und verfahren zu dessen verwendung
AT8762U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten der narbenseite eines leders sowie ein an der narbenseite mit einer zurichtung versehenes leder
WO2020119961A1 (de) Schichtmaterial und verfahren zur herstellung eines schichtmaterials
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
JPH0686710B2 (ja) 生地目感を有する合成皮革の製造方法
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
KR100614998B1 (ko) 통기성 레자의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 레자
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0208751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE2808733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
KR20110119955A (ko) 불박이 가능한 건식 폴리우레탄 인조가죽 및 그 제조방법
CH606598A5 (en) Plastics coated fabric with configured surface