DE234171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE234171C DE234171C DENDAT234171D DE234171DA DE234171C DE 234171 C DE234171 C DE 234171C DE NDAT234171 D DENDAT234171 D DE NDAT234171D DE 234171D A DE234171D A DE 234171DA DE 234171 C DE234171 C DE 234171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- gas
- lever
- control
- control according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 6
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 234171 — KLASSE 46 h. GRUPPE
ARNO ENKE in AUGSBURG.
Steuerung für Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen.
Es sind Steuerungen für Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bei welchen
von einer einzigen Stelle aus beim Anlassen bzw. Abstellen der Maschine nicht nur
die Betriebsmittel- und Kühlwasserzuführung sowie die Kompression, sondern auch die Zündung
und der Kühlwasserabfiuß beeinflußt wird. Allein mit diesen Einrichtungen läßt sich ein
nach jeder Richtung hin einwandfreies Anlassen der dieselbe aufweisenden Maschinen
nicht erzielen, da zu letzterem vor allem nötig ist, daß alle in Betracht kommenden, das Anlassen
erleichternden und sichernden Organe durch eine einzige Hebelverstellung betätigt
und Einrichtungen angeregt werden, durch welche die Organe nach der Anlaßbewegung
mechanisch auf die normale Arbeitsweise zurückgeführt werden.
So ist es von nicht zu unterschätzendem Belang, daß zum Anlassen eine Drosselung
der Zuführluft stattfindet, da bei der niedrigen Tourenzahl die Maschine nicht genügend Gas
ansaugen könnte.
Ferner muß die Kompressionsverminderung aufgehoben sein, ehe Normalzündung herbeigeführt
wird, wodurch einesteils ein ruhiges und leichtes Anlaufen möglich, andererseits
auch eine weitere Sicherung gegen Rückstoß geboten wird.
Außerdem muß eine Regelung der Kühlwasserzuflußmenge
nach dem Ablassen ohne Beeinflussung der Brennstoffzufuhr möglich sein.
Diese Vorteile werden nun durch die Steuerung nach vorliegender Erfindung erzielt, welche
sich in erster Linie dadurch kennzeichnet, daß ein durch den Steuerhebel auf der Steuerwelle
achsial verschiebbares Gewindestück, welches am Gaseinlaßnocken sitzen kann, die Kompressionsverminderung
aufhebt, Luftzuführung und Normalzündung herbeiführt.
Auf beiliegender Zeichnung ist nun eine mit dieser Steuerung versehene Explosionsmaschine
mit dem in Betracht kommenden Teil in Fig. 1 und 2 in Seiten- und Stirnansicht und in Fig. 3
in Draufsicht dargestellt. Die Fig. 4 bis 9 zeigen. Einzelteile.
Auf der Steuerwelle α sitzt entgegen dem Widerstand einer Feder b verschiebbar der
Gaseinlaßnocken c, welcher auf einer Seite ein Gewindestück d trägt und nach der anderen
Seite bei e konisch in einen Bund f ausläuft. Ein auf die Welle α aufgesetzter Ring g dient
zur Lagenbegrenzung des Nockens c.
An dem Lager h der Welle α ist eine Klinke i
(Fig. ι und 4) vorgesehen, welche in das Gewinde des Gewindestücks d eingreift. Auf der
Steuerwelle α sitzt ferner der Auspuffnocken k
(Fig. 2 und 5), welcher mit einem verschiebbaren, unter dem Einfluß einer Schleppfeder I
stehenden Einsatzstück m versehen ist. Mit η
ist der Auspuff hebel, mit 0 das Auspuffventil bezeichnet.
Das Ende der Steuerwelle α ist mit einer drehbar angeordneten Abreißscheibe φ mit
Nocken q für den Abreißhebel r des Zündungsmagneten s (Fig. ι bis 3) versehen. Die Scheibe φ
nimmt einen unter dem Einfluß einer Feder t stehenden Riegel u (Fig. 1, 2 und 6) auf, welcher
sich gegebenenfalls gegen einen Anschlag w der Welle α anlegen kann; dieser wird durch
eine keilförmige Nut υ gebildet.
In eine Längsnut χ der Steuerwelle α verschiebbar
eingesetzt und mit dem Gasnocken c geeignet verbunden ist ein Keil y (Fig. I, 2
und 7), der sich durch den Gasnocken c, den Auspuffnocken k hindurch in die Abreißscheibe ft
erstreckt und innerhalb derselben in einer Schrägfläche y1 (Fig. 1 und 7) endigt. Zwischen
. Abreißscheibe und Auspuffnocken ist der Keil y nach der Seite hin keilförmig verbreitert, so
daß eine Schrägfläche y2 gebildet wird.
Am Lager h der Steuerwelle α ist ferner ein
Scheibensegment ζ befestigt, welches mit zwei Rasten z1 und z2 (Fig. 1) versehen ist. Dieselben
dienen zum jeweiligen Feststellen eines Handhebels 2, welcher auf die verlängerte
Achse 3 des Kükens 4 eines Dreiweghahns 5 aufgesetzt ist. Letzterer dient zur Regelung
des Wasserzu- und -abflusses für den Kühlmantel der Maschine.
Der Hebel 2 ist mit einem rückwärtigen Ansatz 6 versehen, welcher zwei Anschläge 7 und 8
aufweist, von denen der erstere zur Verschiebung des Gasnockens c auf der Steuerwelle a,
der letztere zur Verstellung des Gasventilhebels 9 (Fig. i, 2 und 8) mittels dessen Ansatzes 10
dient, so daß letzterer außer Bereich des Gasnockens gebracht werden kann.
Mit 11 ist die Gasventilspindel, mit 12 das
Gasventil bezeichnet. 14 und 15 sind dieses Ventil beeinflussende Federn, von welchen die
eine (14) auf das Ventil selbst, die. andere (15)
auf einen Anschlag 13 der Ventilspindel 11 ■ drückt.
Das Gasventilgehäuse 16 ist mit einer Luft-Zuführungsöffnung
17 (Fig. 2 und 9) mit Drosselschieber 18 versehen, welcher eine mit der
Luftzuführungsöffnung korrespondierende Öffnung und zwei Anschläge 19 und 20 aufweist;
diese werden, wie weiter unten beschrieben, durch Gasventil 12 in entsprechender Weise
beeinflußt. Mit 21 ist das Einlaßventil für das Gasluftgemisch bezeichnet.
Die Handhabung und Wirkungsweise der Steuerung ist folgende:
In den Fig. 1 bis 3 ist die Steuerung in der Betriebsstellung gezeichnet, d. h. das Gasventil
12 und der Luftschieber 18 ist geöffnet,
die Vorrichtung zur Verminderung der Kompression und zur Herbeiführung von Spätzündung
ist ausgeschaltet, der Wasserabfluß für den Kühlmantel ist geschlossen und der Wasserzufluß geöffnet. Zum Zwecke des Abstellens
der Maschine wird nun der Hebel 2 aus der Rast z2 in die Rast z1 bzw. aus der in
Fig. ι mit vollen Linien angegebenen in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage gebracht.
Dadurch werden folgende Bewegungsvorgänge ausgelöst.
Der Anschlag 7 des Ansatzes 6 des Hebels 2 wird gegen den Bund f des Gasnockens c gedrückt
und verschiebt letzteren nun entgegen dem Einfluß der Feder b nach rechts aus der
Lage' Fig. 4 links und Fig. 1 (ausgezogen) in die in Fig. 4 rechts und Fig. 1 (punktiert) angegebene
Lage, indem die Klinke i über die Gänge des Gewindeteils d einfach hinweggleitet.
Das Gasventil 12 wird hierbei geschlossen, da sich gleichzeitig der Ansatz 8 des Hebels 2, 6
auf den Anschlag 10 des Hebels 9 auflegt und so das Ventil 12 an seinen Sitz andrückt.
Der Luftzuführschieber 18 dagegen wird dadurch völlig geöffnet, da das Ventil 12 gegen
den oberen Ansatz 19 des Schiebers stößt und diesen in die in Fig. 9 mit vollen Linien gezeichnete
Stellung schiebt.
Durch die Verschiebung des Gasnockens von links nach rechts (Fig. 1) ist aber auch der
damit verbundene Keil y in der Nut χ nach rechts verschoben worden.
Dadurch ist einerseits die Schrägfläche y1
aus der Abreißscheibe ft entfernt worden. Stößt nun bei der Drehung der Scheibe ft in
der Pfeilrichtung (Fig. 2 und 6) der Zündnocken q gegen den Abreißhebel r, so findet
zunächst eine kleine Verdrehung der Scheibe ft auf der Welle statt so lange, bis der Riegel u
am Anschlag w ansteht (Fig. 6). Hierbei ist der Zündnocken q aus der in Fig. 6 mit vollen
Linien gezeichneten in die punktierte Lage gekommen, so daß er beim Wiederanlassen der
Maschine den Abreißhebel r später beeinflussen wird wie in der voll gezeichneten Stellung.
Es ist also nunmehr auf Spätzündung eingestellt.
Andererseits ist bei der Verschiebung des Keiles y nach rechts beim Abstellen der Maschine
die Schrägfläche y2 in den Auspuffnocken h eingeführt worden und hat das Einsatzstück
m (den Kompressionsverminderer) nach außen in die in Fig. 5 rechts punktiert gezeichnete
Arbeitslage gebracht, so daß nunmehr auf Kompressionsverminderung eingestellt
ist.
Endlich wird beim Umstellen des Hebels 2 ■ von z1 nach z1 das Küken 4 des Dreiweghahns 5
so gedreht, daß der Wasserabfluß für den Kühlmantel geöffnet und der Wasserzufluß geschlossen
wird.
Soll nun die Maschine angedreht bzw. angelassen werden, so wird der Handhebel 2 in die
Ausgangslage (voll ausgezogen in Fig. 1) zurückgedreht.
Hierbei gibt der Anschlag 8 des Handhebels 2 den Ansatz 10 des Gashebels 9 frei, so daß sich
dieser zunächst zwischen den Bund f und Schrägteil e des Gasnockens einlegt. Hierdurch
wird das Gasventil 12 unter dem Einfluß der Feder 15 bis zur untersten punktierten Lage
(Fig. 2) geöffnet, stößt hierbei gegen den unteren Anschlag 20 des Luftschiebers 18 und
zieht diesen in die in Fig. 9 punktierte Stellung. . ...
Auf diese Weise wird die Luftzufuhr gedrosselt. Man hat somit zum Anlassen der
Maschine beträchtlich mehr Gas als Luft, also ein leicht entzündliches Gemisch, was für die
Sicherheit sofortiger Zündung vorteilhaft ist. Während nun die Maschine anläuft, schraubt
sich der vom Anschlag 7 des Hebels 2 freigegebene Gasnocken unter dem Einfluß der
Feder b langsam und geregelt durch das an der
ίο Klinke i ablaufende Gewinde des Nockenteils d
wieder in die Ausgangslage (Fig. 4 links) zurück, wobei die Rolle des Gashebels 9 längs
der Schrägfläche e des Nockens abrollt und so, bis sie auf den eigentlichen Nockenteil c aufläuft,
allmählich der Hub des Gasventils 12 von der unteren punktierten Stellung Fig. 2 in
die mit vollen Linien dargestellte verringert wird.
Das Gasventil 12 stößt hierbei im letzten Teil seiner Bewegung. nach oben gegen den Anschlag
19 . des Luftschiebers 18 und nimmt diesen mit, so daß die Luftzufuhr vermehrt
wird.
Durch die Rückbewegung des Gasnockens c wird aber auch der Keil y in die Nut und allmählich
wieder nach links verschoben, wobei einerseits die Schrägfläche y2 aus dem Auspuffnocken
k entfernt wird, so daß der Kompressionsverminderer
unter dem Einfluß des federbeeinflußten Auspuffhebels p allmählich wieder in
den Auspuffnocken k zurückgeschoben wird. Dieser wird nun an Stelle des Kompressionsverminderers
selbst wirksam und damit Normalkompression wieder hergestellt. Anderseits wird die Schrägfläche y1 des Keiles y wieder in die
Abreißscheibe p eingeführt, und zwar zwischen den Riegel u und den Anschlag w.
Dadurch erfährt Scheibe p auf der Achse a
eine kleine Verdrehung im Sinne der Pfeilrichtung Fig. 2 und 6, und es wird hiermit
der Abreißnocken 9 wieder in die Ausgangs*-
lage (in Fig. 6 mit vollen Linien dargestellt) gebracht. Es besteht nun wiedrr normale
Zündung.
Gleichzeitig mit dem Zurückführen des Hebels 2 von der punktierten in die voll gezeichnete
Stellung Fig. 1 ist auch der Dreiweghahn so eingestellt worden, daß der Wasserzufluß
geöffnet, der Wasserabfluß geschlossen wurde.
Die Maschine ist dann im regelmäßigen Gang. Erwähnt sei noch, daß selbstverständlich
nicht alle eben beschriebenen Funktionen ständig beim Verstellen des Handhebels ausgelöst
werden müssen, sondern auch die eine oder andere, beispielsweise der Kühlwasserzu-
und -abfluß, von Hand eingeleitet werden kann.
Claims (9)
- Patent-Ansprüche:I. Steuerung für Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen von einer einzigen Stelle aus beim Anlassen bzw. Ab- j stellen der Maschine mittels eines Steuerhebels die Betriebsmittel- und Kühlwasserzuführung und der Kühlwasserabfluß beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch diesen Steuerhebel (2) auf der Steuerwelle (a) achsial verschiebbares Gewindestück (d), welches am Gaseinlaßnocken (c) sitzen kann, die Kompressionsverminderung aufhebt und Luftzuführung und Normalzündung herbeiführt.
- 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (2) mit einem rückwärtigen Ansatz (6) mit Anschlägen (7 und 8) versehen ist, von welchen der erstere zur Verschiebung des Gaseinlaßnockens (c, d, e, f), der letztere zur Verstellung des Gas- und Luftzuführventilhebels (9, 10) dient.
- 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaßnocken aus dem Normalnockenteil (c), dem konischen Auslaßnockenstück (e) und einem Gewindestück (d) besteht und sich mit letzterem gegen eine Feder (b) und mit einem Bund (f) gegen einen Anschlagring (g) der Steuerwelle (a) legt.
- 4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Klinke (i) im Bereich des Gewindeteils (d) des Gaseinlaßnockens (c), welche bei der Bewegung des letzteren unter dem Einfluß des Anschlags (7) des Steuerhebels (2) über dem Gewindeteil gleitet, bei der Rückbewegung des Gasnockens unter dem Einfluß der Feder (3) dagegen sich in die Gewindegänge einlegt und ein langsames und gleichmäßiges Rückschrauben des Gasnockens in die. Ausgangslage herbeiführt.
- 5. Steuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gasnocken ein sich in eine Nut (x) der Steuerwelle (a) einlegender Keil (y, y1, y%) zur Einschaltung des Kompressions verminderers und der Spätzündung verbunden ist.
- 6. Steuerung nach Anspruch 1 bis 5 mit .am Kompressionsnocken verschiebbar angeordnetem Kompressionsverminderer, dadurch gekennzeichnet, daß die. Verschiebung des Kompressionsverminderers fm) im Kornpressionsnocken (k) durch die Keilfläche (y2) eines Keiles (y) bewirkt wird.
- 7. Steuerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abreißnocken (q) der Zündung tragende Scheibe (P) einen federnden Riegel (u) aufnimmt, welcher nach der Entfernung der Schrägfläche (y1) des Keiles (y) aus der Abreißscheibe (ρ) bei der Verschiebung des Gaseinlaßnockens eine Verdrehung der Scheibe (P) auf der Welle (a) zuläßt, bis der Riegel (u) an den Anschlag (w) der Welle stößtund so die Spätzündlage des Nockens (q) herbeiführt.
- 8. Steuerung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gashebel (9) mit einem Anschlag (10) versehen ist, auf welchen beim Abstellen der Maschine der Anschlag (8) des Steuerhebels (2, 6) auftrifft, das Ventil (12) an seinen Sitz andrückt und den Luftzuführungsschieber (18) völlig öffnet, beim Anlassen der Maschine aber den Gashebel freigibt, so daß sich derselbe zwischen Bund (f) und Schrägteil (e) des Gasnockens legt und die volle Öffnung des Gasventils bei gleichzeitiger Drosselung der Luftzufuhr herbeiführt.
- 9. .Steuerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschieber (18) mit zwei Anschlägen (19, 20), welche das Ventil (12) mit Spiel oben und unten derart umfassen, daß durch Schließen desselben beim Abstellen der Maschine der Luftschieber nach oben mitgenommen und völlig geöffnet wird, beim Anlassen der Maschine aber durch das voll geöffnete Ventil nach unten gezogen und so die Luftzufuhr gedrosselt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE234171C true DE234171C (de) |
Family
ID=494047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT234171D Active DE234171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE234171C (de) |
-
0
- DE DENDAT234171D patent/DE234171C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622106C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE957799C (de) | Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE234171C (de) | ||
DE3121635A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE1576475A1 (de) | Vergaser | |
DE2240289A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE663908C (de) | Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen | |
DE1298103B (de) | Ventilantrieb fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE859839C (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Brennstoff unter Druck zu mindestens einem Brenner, insbesondere bei Gasturbinen | |
DE954750C (de) | Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung | |
DE642916C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stark veraenderlicher Drehzahl | |
DE1802315A1 (de) | Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen | |
DE654269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen | |
DE618035C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen | |
DE682049C (de) | Steuervorrichtung fuer die zur Zufuehrung von Durckluft zum Ingangsetzen von Brennkraftmaschinen dienende Druckluftleitung | |
DE1601589C3 (de) | Kraftstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk | |
AT231224B (de) | Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE625628C (de) | Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe | |
DE1291302B (de) | Gasbrennerventil | |
DE854718C (de) | Umsteuerbare Brennkraftmaschine | |
DE2141648B2 (de) | Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit brennstoffeinspritzung | |
DE1526650C (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
AT124181B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff. | |
DE724423C (de) | Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE580967C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |