DE2341427A1 - Verfahren zur herstellung von mehrfarbeneffekten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mehrfarbeneffektenInfo
- Publication number
- DE2341427A1 DE2341427A1 DE19732341427 DE2341427A DE2341427A1 DE 2341427 A1 DE2341427 A1 DE 2341427A1 DE 19732341427 DE19732341427 DE 19732341427 DE 2341427 A DE2341427 A DE 2341427A DE 2341427 A1 DE2341427 A1 DE 2341427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- mixtures
- alkali
- dyes
- effects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0096—Multicolour dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0004—General aspects of dyeing
- D06P1/0016—Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/18—Azo dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67333—Salts or hydroxides
- D06P1/6735—Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
- D06P3/8252—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
- D06P5/151—Locally discharging the dyes with acids or bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/933—Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen . H0E ?3/p ^5
Frankfurt (Main)-Höchst, den ^^ August 1973
Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekten
Die bekanntesten Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Effekte auf flächigen Textilmaterial!en sind Druckverfahren,
wie Direkt-, Reserve- und Ätzdruck. Beim Direktdruck werden auf zumeist ungefärbte Textilien eine oder
mehrere Druckpasten, die einen fixierbaren Farbstoff enthalten, aufgedruckt. Beim Ätzdruck werden auf vorgefärbtes
Material Druckpasten aufgebracht, welche reduzierende oder oxydierende Chemikalien enthalten, die bei einem nachfolgenden
thermischen Prozeß die Farbstoffe der Grundfärbung zerstören. Enthält die Druckpaste gleichzeitig
Farbstoffe, die gegen die Ätzmittel beständig und auf der Faser fixierbar sind, erzielt man Bunteffekte. Beim
Reservedruck wird örtlich durch Aufdruck chemisch oder mechanisch wirkender Reservierungsmittel die Fixierung
eines vor- oder übergeklotzten Farbstoffs verhindert. Durch Zugabe von Farbstoffen zur Druckpaste, die auch bei Anwesenheit
eines Reservierungsmittels fixiert werden können, erhält man auch hier Bunteffekte.
Als weitere Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekten auf Textilien ist das Auftragen von Farbstoffflotten
durch Auftropfen, AufrakeIn, Aufsprühen, Aufschäumen
o.a.. mit anschließender thermischer Fixation bekannt.
509813/0896
Diese Art der Farbstoffapplikation zur Erzielung von vorzugsweise
unregelmäßigen Mehrfarbeneffekten entspricht im
Prinzip dem Direktdruck und hat in neuerer Zeit besonders für den Teppichartikel und ähnliche Flortextilien in der
Praxis Eingang gefunden.
Es ist außerdem bekannt, daß Dispersionsfarbstoffe gegenüber Alkalien eine mehr oder weniger ausgeprägte Empfindlichkeit
aufweisen,.die zumal bei Einbad-Färbeverfahren als sehr störend empfunden wird. Das nachstehend
beschriebene Verfahren macht sich jedoch gerade diese Eigenschaft der Alkaliempfindlichkeit der Dispersionsfarbstoffe
zunutze.
Es wurde gefunden, daß man gegebenenfalls unregelmäßige Mehrfarbeneffekte auf Textilien aus Polyesterfasern, vorzugsweise
jedoch deren Mischungen mit Cellulosefasern, dadurch herstellen kann, daß man auf teilentwässerte oder
getrocknete, unfixierte Klotzungen auf diesen Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen der allgemeinen Formeln
* oder B 0 R
Z2
wobei ·
A = einen Mono- oder Disazofarbstoffrest,
R= eine direkte Bindung,-CH- oder -CpHj,-,
R0 = -CH- oder -CH.-,
Z1 = H, -OH, -CN oder -OOC-CH ,
Z1 = H, -OH, -CN oder -OOC-CH ,
Z0 = H, -CH , -CN, -OOC-CH oder
2 j i
COCH
509813/0896
B s= einen Amino-hydroxy-anthrachinonrest mit und ohne
Halogensubstitution, und
R_ = -H, einen Aryl- oder Alkylrest, der über eine Ätherbrücke, vorzugsweise in 2-Stellung, mit dem Anthrachinonderivat verknüpft ist,
R_ = -H, einen Aryl- oder Alkylrest, der über eine Ätherbrücke, vorzugsweise in 2-Stellung, mit dem Anthrachinonderivat verknüpft ist,
bedeuten, wäßrige Lösungen von Alkalien, verdickt oder
unverdickt, die frei von oxydierenden oder reduzierenden Chemikalien sind, lokal appliziert sowie dort einwirken
läßt und die Ware sodann zur Farbstoff-Fixierung thcrmosoliert
und in üblicher Weise nachbehandelt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Aufbringen
der stark alkalischen Flotten durch Auftropfen, Auffließen, Aufsprühen, Aufdrucken, Aufmalen, Aufschäumen oder partielles
Aufrakeln vorgenommen.
Als Alkalien werden Hydroxide, Carbonate oder Triphosphate
von Alkalimetallen und deren Mischungen in wäßriger Lösung verwendet, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat,
insbesondere mit einer Konzentration von
1 bis 25 g/l Natriumhydroxid oder 1 bis 20 g/l Natriumcarbonat (wasserfrei)
oder Mischungen von beiden im angegebenen Bereich. Ebenso können äquivalente Mengen von Kaliumhydroxid bzw. Kaliumcarbonat
Verwendung finden. Der bei 20 C gemessene pH-Wert solcher Lösungen liegt stets zwischen 10,5 und pH lA.
Die Auftropf-Flotten sind in jedem Fall frei von reduzierenden oder oxydierenden Ätzmitteln. Die angewendeten
509813/0896
Alkaliflotten sind unverdickt oder schwach verdickt, wobei
0 bis 8 g/l verätherte Kohlenhydrate, wie z.B. Stärke- oder Celluloseether, zugesetzt werden. Die Verdickung bewirkt
eine Kontrastverstärkung. Gegebenenfalls werden noch hydrotrope Chemikalien, wie z.B. Polyalkylenglykole, beigefügt.
Den Alkaliflotten können außerdem Reaktivfarbstoffe zugegeben
werden. Ebenso können die Klotzflotten neben den Dispersionsfarbstoffen Reaktivfarbstoffe enthalten. Derartige
Zusätze kommen in erster Linie beim Färben von Polyesterfaser /Gilulose-Mischungen in Betracht.
Das nach der Erfindung auf die unfixierte Vbrkiotzung aufgebrachte
Alkali zerstört die physikalische und chemische Struktur der genannten Dispersionsfarbstofftypen und verhindert
auf diese Weise deren Fixation auf der Polyesterfaser
beim nachfolgenden Thermosolieren. An der alkalisierten
Stelle erhält man eine weitgehende Aufhellung, die je nach dem gewählten Farbstoff, entsprechend der Alkalikonzentration
und den Thermosolbedingungen variable, vorzugsweise ringförmige Ton-in-Ton- bzw. Schattenabstufungen bis zum
Beinahe-Weiß umfaßt.
Es ist überraschend, daß sich mit Reduktionsmitteln ätzbare Dispersionsfarbstoffe weniger oder gar nicht für das erfindungsgemäße
Aufhellungsverfahren mit Alkali eignen, während gegen Reduktionsmittel ätzbeständige Farbstoffe gute Aufhellungseffekte
ergeben, sich also der erfahrungsgemäßen Erwartung entgegengesetzt verhalten.
Enthält die Klotzflotte gleichzeitig Dispersions- und Reaktivfarbstoffe,
so wird an den alkalisierten Stellen der
509813/0896
23AU27
Reaktivfarbstoff fixiert und der Dispersionsfarbstoff aufgehellt. Es entsteht also ein (vorzugsweise ringförmiger)
Effekt mit Diffusionskonturen, bei dem an der behandelten Stelle der Farbton des Reaktivfarbstoffs und im Fond der des
Dispersionsfarbstoffs erscheint.
Enthält die Klotzflotte aus Dispersions- und Reaktivfarbstoff außerdem noch schwaches Alkali (z.B. Natriumhydrogencarbonat)
so wird beim ThermosoIieren der Reaktivfarbstoff
neben dem Dispersionsfarbstoff auch an den unbehandelten Stellen fixiert. Der Fond hat dann den Farbton beider
Komponenten, bei unterschiedlichen Nuancen einen Bicolor-Effekt auf den beiden Faseranteilen. Die alkälisierten
Stellen haben in diesem Fall den Farbton des Reaktivfarbstoffs allein.
Enthält die aufzutropfende Alkaliflotte .zusätzlich noch
einen Reaktivfarbstoff, so entsteht an der Auftropfstelle
dessen Farbton, auch bei Abwesenheit des Reaktivfarbstoffs in der Klotzflotte. Es können mit diesen Varianten der
Zusammensetzung der Klotz- und Auftropfflotten eine Vielfalt von Mischungs-, Überlagerungs- und Diffusionseffekten
erreicht werden.
Obwohl die Fasermischung Polyester/Cellulose wegen der Mitverwendbarkeit von Reaktivfarbstoffen die größere
Anzahl von Musterungsmoglichkexten bietet, kann die Applikation der Alkaliflotten auch auf unvermischter Polyesterfaser
mit Dispersionsfarbstoffen allein erfolgen. Werden den alkalischen Flotten dann noch alkalibeständige
Dispersionsfarbstoffe zugesetzt, kann man neben dem Aufhellungseffekt auch noch Bunteffekte erzielen.
509813/0896
Die Thermosoloperation zur Fixierung der Dispersionsfarbstoffe
findet in bekannter Weise, bevorzugt mittels Trockenhitze bei Temperaturen zwischen l80 und 230° C
statt.
Bei den zur Anwendung gelangenden Dispersionsfarbstoffen
und den. Reaktivfarbstoffen handelt es sich um bekannte
Produkte, die beispielsweise unter der Bezeichnung "Disperse Dyes" und "Reactive Dyes" im Colour Index, 3· Auflage,
Band 2 bzw. 3 katalogisiert sind.
509813/0896
23AU27
- 7 -Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle (im Verhältnis 67 : 33) wird bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme
von 70 % (bezogen auf das Gewicht.der trockenen
Ware) auf einem Foulard mit· einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
15 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
CH0-CH0-OOC-CH.
und 20 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
Na0_S-0-CHo-CHo-0oS-f\-N=N-C C-CH,
HO- | -C |
I
so |
N |
OCH3 | |||
) | |||
3Na |
Das so behandelte Material wird bei 100 C getrocknet und dann wird eine wäßrige Flotte mit
6,6 g/l Natriumhydroxid
unregelmäßig aufgetropft, die Ware wird danach 60 Sekunden
bei 200 C thermosoliert, auf einer Breitwaschanlage gespült
und geseift.
50981 3/0896
Man erhält kreisförmige bzw. ringförmige hellgelbe Effekte auf rotem "Grund.
Zur Durchführung der Färbung verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, die Klotzflotte enthält jedoch hier
im Liter
20 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
NO2 f-C2H5
\=/ Χ=/ ^CH0-CH0-OOC-CH-tr
I & & J
NH-CO-CH
25 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
N=N-C C-CH-
Ü H 3 HO-C N S /
SO -CH0-CH0-O-SO0Na
2 « λ j
und 5 g Natriumhydrogencarbonat. Die Auftropfflotte enthält im Liter
509813/0896
6,6 g Natriumhydroxid und
3 g einer vollverätherten Stärke
Es resultieren kreis- oder ringförmige hellgelbe Effekte auf grünem Bicolor-Grund mit diffusen grünen Konturen.
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflötte
enthält jedoch hier im Liter
30 g des Dispersionsfarbstoffs der- Formel
0 NH,
0 OH 20 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
Cu-Pc-(SO0-NH-/ V-SO0-CH0-CH -0-SO,Na)
[Cu-Pc = Kupferphthalocyanin! η =1 bis 2 J
und 5 g Natriumhydrogencarbonat. Die Auftropfflotten enthalten im Liter
a) 10 g Natriumcarbonat,
509813/0896
•6,6 g Natriumhydroxid, und 3 . g einer vollverätherten Stärke
b) wie a) jedoch außerdem noch
10 g des in Beispiel 2 genannten Reaktivfarbstoffs.
Es resultieren ringförmige Effekte mit Diffusionskonturen mit a) in Türkis und mit b) in Grün auf violettem Bicolor-Fond.
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflotte enthält jedoch hier im Liter
20 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
N0_
* COCH3
OnN-? V-N=N-/ · V NH-CH0-CH
H C-C-CH
Cl ■ \
OH
20 g des in Beispiel 2 genannten Reaktivfarbstoffs und
5 g Natriumhydrogencarbonat.
Die Auftropfflotte enthält im Liter
20 g Natriumcarbonat,
15 g Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. 600, und 3 g einer vollverätherten Stärke.
509813/0896
23AH27
Es resultieren gelbe ringförmige Effekte mit Fließkonturen auf grünem Bicolor-Fond.
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflotte enthält jedoch hier im Liter
20 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel CN
O2N-/ VV-N=N / y-N'
.C2H5
20 g des im Beispiel 1 genannten Reaktivfarbstoffs,
die Auftropfflotte enthält im Liter
6,6 g Natriumhydroxid,
3,4 g eines Alkansulfonats mit 12 - 17 C-Atomen im
Alkanrest, und
2,2 g des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxid.
2,2 g des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxid.
Man erhält gelbe ringförmige Fließeffekte auf rotem Grund.
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflotte enthält jedoch hier im Liter
509813/0 8 96
30 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
NO.
OH
die Auftropfflotten enthalten im Liter
a) 6,6 g Natriumhydroxid,
1,5 S einer vollverätherten Stärke ■ 3)4 g eines Alkansulfonats mit 12 - 17 C-Atomen im
Alkanrest, und 2,2 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Isotri-
decylalkohol mit 5 Mol Äthylenoxid.
b) wie a), jedoch mit
20 g des im Beispiel 3 genannten Reaktivfarbstoffs.
Man erhält mit a) ringförmige Aufhellungseffekte, mit
b) Überlagerungseffekte von Grün bis Türkis.
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflotte enthält hier jedoch im Liter
30 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
-R (R = niederes Alkyl)
50981370896
15 g des in Beispiel 2 genannten ^leaktivfarbstoff s,
die Auftropfflotten enthalten im Liter
a) 15 g Natriumcarbonat (wasserfrei)
5«6 g des in den Beispielen 4, 5t 6 genannten
hydrotropen Hilfsmittelgemxschs
b) wie a), jedoch außerdem noch
20 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
C ff X\ C
c) wie a) jedoch außerdem noch
20 g! des Dispersionsfarbstoffs ,der Formel
N=N
CH2-CH2-CN
CH0-CH0-OOC-GH0-O
Man erhält orangegelbe und rote Bunteffekte mit Diffusionskonturen auf grünem Bicolor-Fond. ·
509813/0896
- Ik - Beispiel 8
Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1, die Klotzflotte enthält hier jedoch im Liter
20 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel CN NH-COCH
£
3
die Auftropfflotten enthalten im Liter
a) 5 g Natriumcarbonat, 6,6 g Natriumhydroxid,
3 g einer vollverätherten Stärke, 15 g Polyäthylenglykol vom Mol.-Gew. 6θΟ
b) wie a), außerdem jedoch noch '
2O g des Reaktivfarbstoffs der Formel
H C-CO-NH
Es resultieren mit a) Aufhellungseffekte, mit b) rote
Bunteffekte mit peripheren Diffusions- und Überlagerungskonturen auf blauem Grund.
509813/0896
Claims (6)
- HOE 73/F ί- 15 PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekten auf Textilien aus Polyesterfasern und deren Mischungen mit Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf getrocknete oder teilentwässerte, unfixierte Klotzungen auf diesen Fasermaterialieh mit Dispersionsfarbstoffen der allgemeinen Formeln./■ι -zik-W oder B—0—RZ2wobeiA = einen Mono- oder Disazofarbstoffrest, R = eine direkte Bindung, -CH2- oder -C0H.-, R0= -CH0- oder -C0H.-,= -H, -OH, -CN oder -OOC-CH, -00C-erf., oder -// \,3
B = einen Amino-hydroxy-anthrachinonrest mit oder ohne Halogensubstitution, undR- = -H, einen Aryl- oder Alkylrest, der über eine Ätherbrücke, vorzugsweise in 2-Stellung, mit dem Anthrachxnonderivat verknüpft ist,bedeuten, wäßrige Lösungen von Alkalien, verdickt oder unverdickt, die frei von oxydierenden oder reduzierenden5 09813/0896234U27Chemikalien sind, lokal appliziert sowie dort einwirken läßt und die Ware sodann zur Farbstoff-Fixierung thermo· soliert und in üblicher Weise nachbehandelt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalilösungen solche von Hydroxiden, Carbonaten oder Triphosphaten von Alkalimetallen oder deren Mischungen,vorzugsweise von Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalilösungen solche von 1 bis 25 g/l Natriumhydroxid bzw. 1 bis 20 g/l Natriumcarbonat oder deren Mischungen in diesen Bereichen entsprechend pH-Werten von 10,5 bis l4 verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß bei der Anwendung des Verfahrens auf Mischungen aus Polyester-/Cellulose-Fasern die Klotzflotte noch Reaktivfarbstoffe neben den Dispersionsfarbstoffen enthält.
- 5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Flotte noch Reaktivfarbstoffe enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Flotte noch alkalibeständige Dispersionsfarbstoffe enthält.509813/0896
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341427 DE2341427C3 (de) | 1973-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekte n | |
ZA00744836A ZA744836B (en) | 1973-08-16 | 1974-07-30 | Process for obtaining multicolor effects |
CH1101574A CH583332A (de) | 1973-08-16 | 1974-08-13 | |
CH1101574D CH1101574A4 (de) | 1973-08-16 | 1974-08-13 | |
FR7428220A FR2240983A1 (de) | 1973-08-16 | 1974-08-14 | |
US05/497,484 US4023925A (en) | 1973-08-16 | 1974-08-14 | Process for obtaining multicolor effects |
GB36193/74A GB1481741A (en) | 1973-08-16 | 1974-08-16 | Process for producing multicolour effects on textile materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341427 DE2341427C3 (de) | 1973-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekte n |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341427A1 true DE2341427A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2341427B2 DE2341427B2 (de) | 1976-04-22 |
DE2341427C3 DE2341427C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013378A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-23 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien |
EP0051261A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013378A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-23 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien |
EP0051261A1 (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | CASSELLA Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1101574A4 (de) | 1976-07-30 |
GB1481741A (en) | 1977-08-03 |
ZA744836B (en) | 1975-08-27 |
CH583332A (de) | 1976-12-31 |
FR2240983A1 (de) | 1975-03-14 |
DE2341427B2 (de) | 1976-04-22 |
US4023925A (en) | 1977-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305886B1 (de) | Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern | |
DE2153366B2 (de) | 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2410824C3 (de) | Oberflächenaktive Stoffmischung und Verfahren zum Nachwaschen von bedrucktem Textilgut aus Polyesterfasern und Polyesterfasern enthaltenden Mischungen | |
DE2553543A1 (de) | Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern | |
EP0099859B1 (de) | Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern | |
EP0029804B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1058016B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien | |
DE1288067B (de) | ||
EP0402879A1 (de) | Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln | |
DE2341427C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekte n | |
DE2341427A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfarbeneffekten | |
EP0021055A1 (de) | Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden | |
DE1921827A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril | |
DE2052151C3 (de) | Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern | |
DE2018362C3 (de) | Küpenfarbstoff und dessen Verwendung | |
DE2341428C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung unregelmäßiger Schattenfärbungen auf Polyesterfasern und deren Mischungen | |
DE2011387A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien | |
DE1929231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden | |
DE1619670C3 (de) | ||
DE3301343C2 (de) | Ätzreserveverfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien unter Erzeugung von Zwei- und Mehrtoneffekten | |
DE2619023C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien | |
DE1644663C3 (de) | Anthrachinon-Reaktlvfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1619491C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0358174A2 (de) | Thermofixierverfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen und wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln | |
DE2154051B2 (de) | Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |