DE2340682B2 - Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Info

Publication number
DE2340682B2
DE2340682B2 DE2340682A DE2340682A DE2340682B2 DE 2340682 B2 DE2340682 B2 DE 2340682B2 DE 2340682 A DE2340682 A DE 2340682A DE 2340682 A DE2340682 A DE 2340682A DE 2340682 B2 DE2340682 B2 DE 2340682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulate
channel
walls
impeller
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2340682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340682A1 (de
Inventor
Hans Hench Sen.
Friedrich Hunke
Kurt 6463 Freigericht Pohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Original Assignee
Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH filed Critical Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Priority to DE2340682A priority Critical patent/DE2340682B2/de
Priority to US05/494,493 priority patent/US3951245A/en
Priority to CS7400005549A priority patent/CS179922B2/cs
Priority to SU2050950A priority patent/SU528856A3/ru
Priority to JP49091173A priority patent/JPS5043661A/ja
Priority to GB3516974A priority patent/GB1452026A/en
Publication of DE2340682A1 publication Critical patent/DE2340682A1/de
Publication of DE2340682B2 publication Critical patent/DE2340682B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen mit einem in einem Gehäuse angeordneten, rotierend antreibbaren. Messer tragenden Schneidwerkzeug, dem zuführseilig eine Zuführvorrichtung für die Stränge und abgabeseitig ein geschlossener Abgabekanal für das Granulat zugeordnet ist.
Eine derartige Granuliervorrichtung ist aus der DT-OS 21 60 456 bekannt. Es hat sich gezeigt, daß bei »olchen Granuliervorrichtungen durch das Abschneiden der zu granulierenden Stränge ein sirenenartiges Geräusch entsteht, das zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Bedienungspersonals führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses austretende Geräusch weitgehend ;cu unterbinden.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß in den Abgabekanal das Granulat an einem geraden Durchgang hindernde Wände hineinragen.
Der an den Ausgang der Granuliervorrichtung angeschlossene Abgabekanal für das Granulat gestattet wegen seiner umfänglichen Geschlossenheit eine Schall-Leitung im wesentlichen nur in seiner Längsrichtung, wo der Schall aber auf die in ihn hineinragenden Wände trifft, die das Granulat und somit auch die Schallwellen an einem geraden Durchgang hindern, so daß sich der Schall an den Wänden weitgehend totläuft.
Eine vorteilhafte Ausführung für die in dien Abgabekanal hineinragenden Wände besteht darin, daß die
682 2
Wände als Flügel eines in dem Kanal drehbaren Flügelrades mit horizontale! Achse ausgebildet sind, die bis an die obere Fläche der entsprechend dem Flügelraddurchmesser gewölbten Kanalwand heranreichen und gegenüber der unteren Fläche des Kanals einen etwa der Größe des Granulats entsprechenden Spalt frei lassen, wobei das Flügelrad unter Aufrechterhaltung eines Granulatspiegels vor dem das Granulat jeweils aufnehmenden Flügel in Abhängigkeit von der Menge des anfallenden Granulats antreibbar ist.
Bei dieser Ausführungsform wird der Schall an der Oberseite des Flügelrades durch dessen Abschluß an der Kanalwandung aufgehalten, während er an der Unterseite, νιο der Spalt gegenüber der Kanalwandung existiert, sich in dem hier angestauten bzw. transportierten Granulat totläuft.
Es ist an sich aus der FR-PS 8 65 959 bekannt, in den Ausgangskanal eines Mahlwerks ein Flügelrad einzusetzen. Dieses dient jedoch als Absperrorgan gegenüber dem Inhalt eines davor angeordneten Behälters. Das Flügelrad muß für den Fall des gewünschten Durchlasses angetrieben werden. Bei der hier behandelten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch das Flügelrad zur Erzeugung eines Granulatspiegels vor dem das Granulat jeweils aufnehmenden Flügel so angeti leben, daß die betreffende Granulatmenge auf dieser Seite des Flügelrades den Schallabschluß bildet, der auf der anderen Seite des Flügelrades dadurch erzielt wird, daß die Flügel bis an die Kanalwand heranreichen.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß die Wände als abwechslungsweise von gegenüberliegenden Wänden des Kanals vorspringende, in Durchsatzrichtung geneigte Platten ausgebildet sind, deren Enden sich unter Bildung eines zick-zack-förmigen Granulatweges überlappen. Zweckmäßig versieht man dabei die Platten an ihrer Unterseite mit einer schallschluckenden Schicht.
Die in den Kanal hineinragenden Platten stellen für die in den Kanal wandernden Schallwellen aufeinander folgende Barrieren dar, an denen sich der Schall weitgehend totläuft.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsforrn mit einer Flügelwalze,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit in den Kanal hineinragenden Platten.
In der Fig. I ist ein Längsschnitt durch einen mit einem Flügelrad versehenen Kanal 1 dargestellt, wobei dieser Schnitt in radialer Richtung zu dem Flügelrad verläuft. Das Flügelrad besteht aus der Achse 2 mit daran ansetzenden Flügeln 3, die radial von der Achse 2 wegstehen und alle die gleiche Länge besitzen. Die Achse 2 verläuft horizontal und ist in den in der F i g. 1 nicht sichtbaren Wänden des Kanals 1 drehbar gelagert. Das Flügelrad wird durch einen außerhalb des Kanals 1 angebrachten, nicht dargestellten Antrieb gemäß der eingezeichneten Pfeilrichtung in Drehung versetzt. Hierbei bewegen sich die Enden der Flügel 3 entlang der gewölbten Fläche 4 an der Oberseite des Kanals 1 so, daß nur ein minimaler Abstand zwischen den Enden der Flügel 3 und der Innenseite der gewölbten Fläche 4 besteht. Das Flügelrad schließt damit praktisch mit der gewölbten Fläche 4 ab. An der Unterseite des Kanals 1 lassen dagegen die Enden der Flügel 3 gegenüber dem dortigen Wandstück 5 des Kanals 1 einen Spalt 6 in einer der Größe des Granulats 7 entsprechenden Höhe.
Das Granulat wird von einer nicht dargestellten
Granuliermaschine ausgestoßen, an die der Kanal 1 mit dem an seiner Eingangsseite vorgesehenen Flansch 8 angeschraubt ist Das Granulat 7 rieselt in diesen Eingang 9 und bildet hier entsprechend der Drehzahl des Flügelrades und der Menge des zugeführten Granulats einen Granulatspiegel 10, der um so höher liegt, je schneller das Granulat zugeführt wird. Das Granulat 7 füllt dabei die zwischen den Flügeln 3 liegenden Kammern mehr oder minder aus und wird von diesen mitgenommen, bis es schließlich von dem Wandungsteil 5 freigegeben wird. Bei der in der F i g. 1 dargestellten Betriebsphase rieselt das Granulat gerade aus der Kammer Il heraus und wird dann durch den Kanal 1 weiter dessen Ausgang 12a zugeleitet. Das Granulat kann sich dabei unter dem Einfluß der Schwerkraft mit den Flügeln 3 fortbewegen, da der Kanal 1 an jener Stelle eine nach unten führende Tendenz aufweist Insbesondere besitzt der Spalt 6 überall diese fallende Tendenz, so,daß es zu keinem Stau des Granulats in der Vorrichtung kommen kann.
Die von der Granuliermaschine her dem Eingang 9 der Vorrichtung zufließenden Schallwellen treffen innerhalb des Kanals auf die Flügel 3 und das von diesen transportierte Granulat, so daß eine direkte Fortpflanzung der Schallwellen zum Ausgang 12a des Kanals 1 unterbunden ist. Die Schallwellen laufen sich an den Flügeln 3 und in dem von diesen transportierten Granulat 7 weitgehend tot. Es sind dabei auch keine Schallschlitze vorhanden, da im Bereich der gewölbten Fläche 4 die Flügel 3 praktisch an dieser anliegen und im Bereich des Wandungsteiles 5 der dort bestehende Spalt 6 vom Granulat 7 ausgefüllt ist. Selbstverständlich reicht das Flügelrad an seinen Stirnseiten bis an die seitlichen Wandungsteile des Kanals 1 heran, so daß auch hier ein praktisch dichter Abschluß gegen die Schallwellen besteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 besteht die Umlenkeinrichtung aus Platten 12 und 13, die in den das Granulat führenden Kanal 14 schräg hineinragen. Dabei überlappen sich die Enden der Platten 12 und 13 so, daß sich für das Granulat ein zickzackförmiger Weg ergibt. In den Kanal 14 von oben eintretende Schallwellen treffen auf die Platten 12 und 13, werden daran und am Kanal 14 mehrmals reflektiert und erreichen so auch die mit schallschluckendem Material
16 belegten Unterseiten dieser Platten 12 und 13, werden absorbiert, so daß ihre Intensität am Ausgang 15 des Kanals 14 wesentlich geschwächt ist. Die dem Betrachter zugewandte Seite des Kanals 14 ist dabei aufgeschnitten, um den Einblick in dessen Inneres zu ermöglichen.
In der F i g. 2 ist noch eine dem Kanal 14 vorgeschaltete Granuliermaschine mit der Messerwalze
17 unr! dem Gegenmesser 18 dargestellt. Diesen Schneidwerkzeugen werden zu granulierende Stränge 19 mittels der Walzen 20 und 21 zugeführt. Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel für eine Granuliermaschine, die übrigens auch in dieser Form der Vorrichtung gemäß Fig.l vorgeschaltet sein könnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche. 23
1. Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen mit einem in einem Gehäuse angeordneten. rotierend antreibbaren. Messer tragenden Schneidwerkzeug, dem zuführseitig eine Zuführvorrichtung für die Stränge und abgabeseitig ein geschlossener Abgabekanal für das Granulat zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgabekanal (1 bzw. 14) das Granulat (7) an einem geraden Durchgang hindernde Wände hineinragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände als Flügel (3) eines in dem Kanal (1) drehbaren FJüge'rades mit horizontaler Achse (2) ausgebildet sind, die bis an die obere Mäche (4) der entsprechend dem Flügelraddurchmesser gewölbten Kanalwand heranreichen und gegenüber der unteren Fläche (5) des Kanals (1) einen etwa der Größe des Granulats (7) entsprechenden Spalt (6) frei lassen, wobei das Flügelrad unter Aufrechterhaltung eines Granulatspiegels (10) vor dem das Granulat jeweils aufnehmenden Flügel (3) in Abhängigkeit von der Menge des anfallenden Granulats (7) antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Wände als abwechslungsweise von gegenüberliegenden Wänden des Kanals (14) vorspringende, in Durchsatzrichtung geneigte Platten (12, 13) ausgebildet sind, deren Enden sich unter Bildung eines zick^ackförmigen Granulatweges überlappen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (12,13) an ihrer Unterseite mit einer Schicht eines schallschluckenden Materials (16) versehen sind.
DE2340682A 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen Ceased DE2340682B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340682A DE2340682B2 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US05/494,493 US3951245A (en) 1973-08-10 1974-08-05 Noise suppressor for a granulating machine
CS7400005549A CS179922B2 (en) 1973-08-10 1974-08-05 Safeguard against noise occurring during outlet from granulating machine
SU2050950A SU528856A3 (ru) 1973-08-10 1974-08-06 Устройство дл гранулировани полимерных материалов
JP49091173A JPS5043661A (de) 1973-08-10 1974-08-08
GB3516974A GB1452026A (en) 1973-08-10 1974-08-09 Granulating machine having a noise suppressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340682A DE2340682B2 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340682A1 DE2340682A1 (de) 1975-03-13
DE2340682B2 true DE2340682B2 (de) 1975-07-31

Family

ID=5889477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340682A Ceased DE2340682B2 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3951245A (de)
JP (1) JPS5043661A (de)
CS (1) CS179922B2 (de)
DE (1) DE2340682B2 (de)
GB (1) GB1452026A (de)
SU (1) SU528856A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI84032C (fi) * 1988-11-28 1991-10-10 Finnpulva Ab Oy Foerfarande och anlaeggning foer klassificering av synnerligen finfoerdelat material.
DE3844178A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum zerkleinern von schuettfoermigen materialien
DE102007044201A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
TW201429630A (zh) * 2012-10-24 2014-08-01 Cold Jet Llc 包含至少一推動器或導流器且用於施配二氧化碳顆粒之裝置及使用方法
JP6205989B2 (ja) * 2013-08-27 2017-10-04 株式会社村田製作所 チップ部品回収装置
JP6175987B2 (ja) * 2013-08-27 2017-08-09 株式会社村田製作所 チップ部品回収装置
EP3222355B1 (de) * 2016-03-24 2018-10-24 Metso Minerals, Inc. Kompakte geräuschkapselung für mobile verarbeitungsvorrichtungen
DE102016013022A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Retsch Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung für den Laborbetrieb und Dämpfer für eine Zerkleinerungsvorrichtung
WO2017211898A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Maag Automatik Gmbh Kunststoffstranggranulator mit lärmschutz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US260104A (en) * 1882-06-27 lidford
US1534855A (en) * 1925-04-21 By-pass fob feeding mechanism fob crushers
US437087A (en) * 1890-09-23 buchholz
US864408A (en) * 1906-05-10 1907-08-27 Jeremiah Campbell Coal-chute.
US1155942A (en) * 1914-10-01 1915-10-05 Fred H Mason Coal-chute.
US1356189A (en) * 1919-12-22 1920-10-19 Castets Andre Apparatus for deadening the noise made by the exhaust-gases escaping from internal-combustion engines into the open air
DE653868C (de) * 1936-05-26 1937-12-08 Wilhelm Heusner Hoehenfoerderer fuer Schuettgueter
US2546733A (en) * 1946-12-12 1951-03-27 Enestvedt Odean Single-vaned rotary discharge assistant operable in a side outlet of a container for granular material, and a weighted apron engaging said vane in its outermost position
US2950776A (en) * 1956-07-19 1960-08-30 Gustin Bacon Mfg Co Ventilating air discharge muffler
US3121469A (en) * 1961-01-23 1964-02-18 Hugo M Wikstrom Exhaust diffuser and silencer for inboard motor boats
US3643880A (en) * 1970-08-12 1972-02-22 Cumberland Eng Co Material cutting machine and sound-absorbing hood therefor
DE2160456C3 (de) * 1971-12-06 1975-01-02 Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench Gmbh, 8754 Grossostheim Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren oder ähnlichen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CS179922B2 (en) 1977-12-30
JPS5043661A (de) 1975-04-19
US3951245A (en) 1976-04-20
GB1452026A (en) 1976-10-06
SU528856A3 (ru) 1976-09-15
DE2340682A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184786B2 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
DE10353188B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern leerer Behälter
DE19813485A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
DE1927067A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
DE2340682B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
DE10055201A1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von leeren Getränkebehältern
DE3538561C2 (de)
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE3612431C2 (de)
EP1442855A2 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut
DE10114686C1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von Behältern
DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE3423474C1 (de) Durchlaufbrecher
CH669337A5 (de)
DE102021123339B3 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten
EP0913189A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
DE1943647A1 (de) Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Verpackungsemballagen od.dgl.
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine
DE1928212A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierballen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal