DE2340494A1 - Kabelverlegemaschine - Google Patents

Kabelverlegemaschine

Info

Publication number
DE2340494A1
DE2340494A1 DE19732340494 DE2340494A DE2340494A1 DE 2340494 A1 DE2340494 A1 DE 2340494A1 DE 19732340494 DE19732340494 DE 19732340494 DE 2340494 A DE2340494 A DE 2340494A DE 2340494 A1 DE2340494 A1 DE 2340494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rollers
laying machine
cable laying
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340494
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Otto
Rudi Pieritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732340494 priority Critical patent/DE2340494A1/de
Publication of DE2340494A1 publication Critical patent/DE2340494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INC. I). H. WERNER
Anmelder:
415 KREFELD
Rudi Pie ritz dahlerd^k 73a
TELEFON (0215Ii Γ6461
5 Köln 21
Deutz-Mülheimer Str. 132
Kabelverlegemaschine.
Die Erfindung betrifft eine Kabelverlegemaschine, bestehend aus mehreren in einer Reihe hintereinander mit zueinander parallelen Drehachsen in einem Gestell motorisch drehbar gelagerten gekehlten Rollen und mehreren darüber in gleicher Weise angeordneten, frei drehbar und höhenverstellbar gelagerten Andruckrollen, mit einer angetriebenen Seilzugtrommel.
Maschinen zum Verlegen von Kabeln in Gräben sind bekannt. Die Maschinen dienen dazu, die Förderung von Kabeln, die über längere Strecken verlegt werden müssen, zu fördern, und zwar so schonend, daß das Kabel nicht beschädigt wird. Ein Beispiel für eine solche Kabelverlegemaschine ist in der DT-PS 508 975 beschrieben. Solche Kabelverlegemaschinen sind aber auch mit einer Mehrzahl von angetriebenen Förderrollen und Antriebsrollen bekannt. Vorgeschlagen wurden auch Kabelverlegemaschinen mit Kettenförderer, z.B. in der FR-PS 1 286 772 und der DT-PS 1 297 724. Diese bekannten Kabelverlegemaschinen mit Kettenförderer haben aber gegenüber den mit Förderrollen ausgerüsteten den Nachteil, daß durch den Untertrum eine bestimmte Bauhöhe notwendig
50 9 308/0206
ist, so daß die Förder ebene des Kabels in der Kabel verlegemaschine höher liegt als auf der übrigen Verlegestrecke., so daß das Verlegen der Kabel in Wellen erfolgt. Außerdem ist bei der Führung des Kabels durch den Kettenförderer eine Beschädigung des Kabels nicht ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil bekannter Kabelverlegemaschinen mit Kettenförderer ist der, daß die in der Kabelverlegemaschine über dem auf dem Kettenförderer geführten Kabel befindlichen Andruckrollen in dem Kettenförderer keinen geeigneten Gegendruck finden, so daß sie entweder ihre Andruckwirkung nicht voll ausüben können oder bei zu starkem Andruck das Kabel in die Zwischenräume zwischen den Kettenförderelementen Mneindrücken und damit verbiegen und möglicherweise beschädigen.
Es ist außerdem bekannt, solche Kabelverlegemaschinen mit einer angetriebenen Seilzugtrommel zu versehen. Bei Beginn des Kabelverlegens wird das Seil von dieser Trommel zunächst abgespult und an dem Anfang des zu verlegenden Kabels befestigt. Anschließend wird durch Aufwickeln des Seils auf die Zugtrommel das zu verlegende Kabel von der Kabeltrommel abgezogen und über die im Graben aufgestellten Erdkabelrollen bis zur Kabelverlegemaschine gezogen* Das Seil wird dann abgenommen und ein von der nächsten Kabelverlegemaschine herangeführtes Seil am Kabelanfang befestigt. Mit dem von der nächsten Kabelverlegemaschine kommenden Seil wird das Kabel dann weiter durch den Graben gezogen, wobei durch die angetriebenen Rollen in der Kabelverlegemaschine die Förderung des Kabels unterstützt wird. Diese Unterstützung ist beim Verlegen des Kabels über längere Strecken einfach'deswegen erforderlich, weil sonst zu hohe Zugkräfte auf das Kabel bei seinem Abziehen von der Kabelrolle ausgeübt werden müßten, die zu einer Beschädigung des Kabels führen würden. Die Zugkraft, mit der ein Kabel verlegt werden darf, ist daher beschränkt.
509809/0206
23Λ0Λ94
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Kabelverlegemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Kabel beim Verlegen in einer Horizontal ebene durch den Graben gezogen und geführt werden kann und daß das Kabel nach Beendigung des Verlegevorgangs in einfacher Weise seitlich aus der Kabelverlegemaschine herausgenommen werden kann. Dies ist bei bekannten Kabelverlegemaschinen nicht gewährleistet. Bei jenen erfolgt, wie schon erwähnt,, das Verlegen des Kabels in dem Graben zum Teil in Wellenform und beim Herausnehmen des Kabels müssen umständliche und zeitraubende Um- und Abbauten an der Kabelverlegemaschine durchgeführt werden.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Kabelverlegemaschine, die mehrere drehbar angetriebene Rollen in einer Reihe hintereinander und mehrere frei drehbare, höhenverstellbare Andruckrollen darüber besitzt und daher das Verlegen des Kabels in geringer Höhe über dem Erdboden ermöglicht, eine Seilzugtroinmel oberhalb der unteren Rollen angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung der Seilzugtrommel oberhalb der unteren Rollen gestattet es, das Kabel ohne Demontage der Seilzugtrommel unter derselben weiterzuführen. Bei bekannten Kabelverlegemaschinen mußte die Seilzugtrommel erst entfernt werden, bevor das Kabel von der Kabelverlegemaschine aus weiter gefördert werden konnte.
Das Herausnehmen des Kabels aus der Kabelverlegemaschine nach Beendigung des Verlegevorgangs wird dadurch erleichtert, daß man gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die die Seilzugtrommel stützenden Streben auf mindestens einer Seite lösbar anordnet. Dem gleichen Zweck dient gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelverlegemaschine die Lagerung der Andruckrollen in einem abnehmbaren Rahmen. Dabei kann das Lösen der
- 4 -509808/0206 BADORIGINAL
Stützstreben für die Seilzugtrommel und das Abnehmen des Rahmens vom Maschinengestell in einfacher Weise durch Herausziehen von Splinten durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das Kabel in kürzester Zeit seitlich aus der Verlegemaschine herausgezogen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelverlegemaschine sollen die Andruckrollen in einer in dem abnehmbaren Rahmen mittels einer Spindel höhenverstellbaren Wippe freidrehbar gelagert sein. Die Lagerung der Andruckrollen in einer Wippe hat den Vorteil, daß sich die Andruckrollen kleineren Kabelwellungen anpassen können und keine Beschädigungen am Kabel hervorrufen. Die höhenverstellbare Lagerung der Wippe in einem Rahmen ermöglicht eine stabile Führung, Die Anordnung von jeweils höchstens drei Andruckrollen in einer Wippe erwies sich als optimal.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelverlegemaschine erfolgt der Antrieb der unteren Reihe von Rollen sowie der Seilzugtrommel durch einen Motor über Ketten, Dadurch ist für den Antrieb sowohl der Seilzugtrommel als auch der Förderrollen nur ein einziger Antrieb erforderlich. Dabei sollte der Antriebsmotor über eine Kette mit der Seilzugtrommel und der ihr zunächst liegenden Rolle und die Rollen untereinander über abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen angeordnete Ketten zur gemeinsamen Drehung durch den Motor verbunden sein.
Zu einer schonenden Führung des Kabels sollten die Rollen mindestens an ihren Umfangsflächen kunststoffbeschichtet sein. Um eine seitliche Führung des Kabels zu erhalten, sollten darüber hinaus die angetriebenen Rollen in der unteren Reihe stark gekehlt sein.
509808/02U6
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel einer Kabelverlegemas chine gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht der Kabelverlegemaschine,
Die Kabelverlegemaschine umfaßt eine untere Reihe motorisch drehbarer, stark gekehlter Rollen 14, die in einem Gestell 13 gelagert sind, Oberr halb der unteren Rollenreihe 14 ist eine Reihe von Andruckrollen 6 vorgesehen, die zu zweit bzw. zu dritt in einer Wippe 9 freidrehbar gelagert sind, wobei die Wippen 9 in je einem Rahmen 8, mittels einer Spindel 7 höhenverstellbar, geführt sind.
Das Kabel 23 wird über die untere Rollenreihe 14 geführt und durch die Andruckrollen 6 gegen die Rollen 14 gedrückt, damit das Kabel 23 von den angetriebenen Rollen 14 mitgenommen wird.
Die Kabelverlegemaschine weist außerdem eine oberhalb der unteren Rollenreihe 14 angeordnete Seilzugtrommel 3 auf, unter der das Kabel ungehindert hindurchgeführt werden kann. Auf die Trommel 3 ist ein Zugseil aufgewickelt, das beim Beginn des Verlegevorgangs abgespult und mit dem Anfang des zu verlegenden Kabels verbunden wird. Durch Drehung der Seilzugtrommel 3 wird das abgespulte Seil wieder auf die Trommel 3 aufgehaspelt und zieht dabei das zu verlegende Kabel durch den Graben, bis es die Kabelverlegemaschine erreicht hat. Dann wird das Seil vom Kabel gelöst und die weitere Förderung durch die Rollen 14, 6 der Kabelverlegemaschine in Verbindung mit einer weiter vorn angeordneten anderen Seilwinde xxfiaigi* übernommen.
509808/0206
Nach Beendigung des Kabelverlegevorgangs muß das Kabel 2 3 aus der Kabelverlegemaschine herausgenommen werden. Dazu sind die Rahmen 8 und auf einer Seite die die Plattform I3 auf der die Seilzugtrommel 3 und der Antriebsmotor 2 aufgestellt sind, stützenden Streben 12 nach Herausziehen von Splinten 24 abkippbar, bzw, abnehmbar. Auf diese Weise läßt sich das Kabel 23 durch wenige Handgriffe in einfacher Weise aus der Kabelverlegemaschine herausnehmen.
Der Antrieb der Seilzugtrommel 3 erfolgt über eine Kette 5, die sie mit dem Motor 2 und diesen gleichzeitig mit der ihm zunächstliegenden Rolle 14 in der unteren Rollenreihe verbindet. Die Kette 5 wird dabei durch einen Kettenspanner 17 gespannt. Der Antrieb der unteren Rollenreihe 14 und der Seilzugtr^ommel 3 erfolgt also durch nur einen einzigen Motor 2. Die Rollen 14 sind untereinander durch abwechselnd auf ihren gegenüberliegenden Seiten angeordnete Ketten 22 verbunden. Jede Kette 22 verbindet jeweils zwei aufeinanderfolgende Rollen 14.
Nach Anheben des Gestells 13 mittels der an seinem einen Ende angeordneten Handgriffe 15 kann die Kabelverlegemaschine auf den Rädern 11 wie eine Schubkarre verfahren werden.
Die erfindungsgemäße Kabelveriegemaschine zeichnet sich durch äußerste Einfachheit und Funktionssicherheit sowie leichte Bedienbarkeit aus.
509808/0206

Claims (9)

  1. Ansprüche
    l.J Kabelverlegemascliine, bestehend aus mehreren in einer Reihe hintereinander mit zueinander parallelen Drehachsen in einem Gestell motorisch drehbar gelagerten gekehlten Rollen und mehreren darüber in gleicher Weise angeordneten, freidrehbar und höhenverstellbar gelagerten Andruckrollen, mit einer angetriebenen Seilzugtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugtrommel (3) oberhalb der unteren Rollen (14) angeordnet ist.
  2. 2. Kabelverlegemaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die die Seilzugtrommel (3) stützenden Streben (12) auf mindestens einer Seite lösbar sind.
  3. 3. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (6) in einem abnehmbaren Rahmen (8) gelagert sind.
  4. 4. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (6) in einer in dem abnehmbaren Rahmen (8) mittels einer Spindel (7) höhenverstellbaren 'Wippe (9) freidrehbar gelagert sind.
  5. 5. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wippe (9) höchstens drei Andruckrollen (6) gelagert sind.
  6. 6. Kabelverlegemaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der unteren Reihe von Rollen (14) sowie der Seilzugtrommel (3) durch einen Motor (2) über Ketten ( 5 J 22) erfolgt.
    509808/Ü2U6
    234049Λ
  7. 7. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) über eine Kette (5) mit der Seilzugtrommel (3) und der ihr zunächstliegenden Rolle (14) und die Rollen (14) untereinander über abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen
    angeordnete Ketten (22) zur gemeinsamen Drehung durch den Motor (2) verbunden sind.
  8. 8. Kabelverlegemaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 14) mindestens an ihren Umfangsflächen kunststoffbeschichtet sind.
  9. 9. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) der unteren Reihe stark gekehlt sind.
    509808/Ü2U6
DE19732340494 1973-08-10 1973-08-10 Kabelverlegemaschine Pending DE2340494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340494 DE2340494A1 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Kabelverlegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340494 DE2340494A1 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Kabelverlegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340494A1 true DE2340494A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5889372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340494 Pending DE2340494A1 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Kabelverlegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400497B (de) * 1994-01-19 1996-01-25 Gerold Fladl Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
EP1566870A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Hennelly Sean Kabelverlegemaschine
EP2109926A1 (de) * 2007-02-05 2009-10-21 Canfor Utensili SRL Kabeleinlegevorrichtung mit zugband
CN108321730A (zh) * 2018-01-02 2018-07-24 中国神华能源股份有限公司 采煤机电缆夹拖拽装置
DE102017131149A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 ENACO Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400497B (de) * 1994-01-19 1996-01-25 Gerold Fladl Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
EP1566870A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Hennelly Sean Kabelverlegemaschine
EP1566870A3 (de) * 2004-02-20 2006-08-09 Hennelly Sean Kabelverlegemaschine
EP2109926A1 (de) * 2007-02-05 2009-10-21 Canfor Utensili SRL Kabeleinlegevorrichtung mit zugband
DE102017131149A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 ENACO Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels
CN108321730A (zh) * 2018-01-02 2018-07-24 中国神华能源股份有限公司 采煤机电缆夹拖拽装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412295A1 (de) Anhaenger mit selbsthebender arbeitsbuehne
DE3106140A1 (de) Brueckenlegegeraet fuer zerlegbare transportable bruecken
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE2340494A1 (de) Kabelverlegemaschine
DE2938918C2 (de) Gerät zum Abspulen von Erdkabeln
DE2819295A1 (de) Abrollstaender fuer mehrere warenbahnrollen
DE593247C (de) Eimerkettenbagger zum Ausheben von Graeben
DE7329259U (de) Kabelverlegemaschine
DE1903426B1 (de) Rollenfuehrung fuer einen aus einer gebogenen Stranggiesskokille austretenden Strang
AT521843A1 (de) Gerät für die Unterstützung des Auf- und Abbaus von Weidezäunen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
EP0553378A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand
DE678662C (de) Baukran
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE2828123A1 (de) Vorrichtung zum ernten von beispielsweise rueben
DE3403183A1 (de) Paletten-umlaufbahn zur fertigung von langgestreckten stahlbeton-fertigteilen
DE1120536B (de) Vorrichtung zum Einziehen elektrischer Kabel
DE2412409A1 (de) Kabelverlegemaschine
DE3121950A1 (de) Kabelverlegeziehvorrichtung
DE947959C (de) Vorrichtung zur Foerderung von Lasten
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE535385C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kettenspannung bei Wanderrosten fuer Feuerungen
AT210609B (de) Verfahren zum Umwickeln der Wände vorgespannter zylindrischer, mit Öffnungen versehener Behälter
DE526399C (de) Fahrbares Foerdergeruest zum Ausheben und Wiedereinfuellen von Graeben
DE7522815U (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge