DE7329259U - Kabelverlegemaschine - Google Patents
KabelverlegemaschineInfo
- Publication number
- DE7329259U DE7329259U DE19737329259 DE7329259U DE7329259U DE 7329259 U DE7329259 U DE 7329259U DE 19737329259 DE19737329259 DE 19737329259 DE 7329259 U DE7329259 U DE 7329259U DE 7329259 U DE7329259 U DE 7329259U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- rollers
- laying machine
- cable laying
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
Landscapes
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
Kabelverlegemaschine. I
Die Erfindung betrifft eine Kabelverlegemaschine, bestehend aus mehreren
in einer Reihe !untereinander mit zueinander parallelen Drehachsen
in einem Gestell motorisch drehbar gelagerten gekehlten Rollen und
"mehreren darüber in gleicher Weise angeordneten, frei drehbar und
höhenverstellbar gelagerten Andruckrollen, mit einer angetriebenen
Scihiugtrommcl,
f Maschinen aum Verlegen von Kabeln in Gräben sind bekannt. Die Maschinen
dienen dazu, die Förderung von Kabeln, die über längere Strecken verlegt werdent müssen, zu fördern, und zwar so schonend, daß das Kabel
nicht beschädigt wird. Ein Beispiel für eine solche Kabelverlegemaschine
ist in der DT-PS 508 975 beschrieben. Solche Kabelverlegemaschinen sind aber auch mit einer Mehrzahl von angetriebenen Förderrollen und
Antriebsrollen bekannt. Vorgeschlagen wurden auch Kabelverlegemaschinen
mit Kettenförderer, z.B. in der FR-PS 1 286 772 und der DT-PS 1 297 724. Diese bekannten Kabelverlegemaschinen mit Kettenförderer
haben aber gegenüber den mit Förderrollen ausgerüsteten den Nachteil, daß durch den Untertrum eine bestimmte Eauhöhe notwendig
**t, so daß die Förderebene des Kabels in dsr Kabelverlegemaschino %
höher liegt als auf der Übrigen Verlegestrocke, so daß das Verlegen a
der Kabel in Wellen erfolgt. Außerdem ist bei der Führung des Kabels
durch den Kettenförderer eine Beschädigung des Kabels nicht ausgeschlossen» Ein weiterer Nachteil bekannter Kabelverlegemaschinen mit
Kettenförderer ist der, daß die in der Kabelverlegemaschino über dem
auf dem Kettenförderer geführten Kabel befindlichen Ändrucfcrouen in
dem Kettenförderer keinen geeigneten Gegendruck finden, so daß sie entweder ihre Andruckwirkung nicht voll ausüben können oder bei zu
starkem Andruck das Kabel in die Zwischenräume zwischen den Kottonf Order elementen hinoindrücken und damit verbiegen und möglicherweise
beschädigen.
Es ist außerdem bekannt, solche Kabelverlegemaschincn mit einer angetriebenen Seilzugtrommel zu versehen. Bei Beginn des Kabelverlegens
wird das Seil von dieser Trommel zunächst abgespult und an dem Anfang
des zu verlegenden Kabels befestigt. Anschließend wird durch Auf
wickeln des Seils auf die Zugtrommel das zu verlegende Kabel von der
Kabeltrommel abgezogen und über die im Graben aufgestellten Erdkabel rollen bis zur Kabelverlegemas diine gezogen. Das Seil wird dann abgenommen
und ein von der nächsten Kabelverlegemaschine herangeführtes Seil am Kabelanfang befestigt. Mit dem von der nächsten Kabelverlege- χ {t
maschine kommenden Seil wird das Kabel dann weiter durch den Graben *-t
gezogen, wobei durch die angetriebenen Rollen in der Kabelverlegemaschine
die Förderung des Kabels unterstützt wird. Diese Unterstützung ist beim Verlegen des Kabels über längere Strecken einfach deswegen
erforderlich, weil sonst zu hohe Zugkräfte auf das Kabel bei seinem Abziehen von der Kabelrolle ausgeübt werden müßten, die zu einer Beschädigung
des Kabels führen würden. Die Zugkraft, mit der ein Kabel verlegt werden darf, ist daher beschränkt.
lit I f * ·
t
· I I III
lit
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Kabelverlegemaschine
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Kabel beim Verlegen in einer Horizontalebene durch den Graben gezogen und geführt werden
kann und daß das Kabel nach Beendigung des Verlegevorgangs in einfacher Weise seitlich aus der Kabelverlegemaschine herausgenommen werden
kann. Dies ist bei bekannten Kabelverlegemaschinen nicht gewahrleistet.
Bei jenen erfolgt, wie schon erwähnt, das Verlegen äes Kübels in «ern
Graben zum Teil in Wellenform und beim Herausnehmen des Kabels müssen umständliche und zeitraubende Um- und Abbauton an der Kabelverlegemaschine
durchgeführt werden.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
daß bei einer Kabelverlegemaschine, die mehrere drehbar angetriebene Rollen in einer Reihe hintereinander und mehrere frei
drehbare, höhenverstellbare Andruckrollen darüber besitzt und daher das Verlegen des Kabels in geringer Höhe über dem Erdboden ermöglicht,
eine Seilzugtrommel oberhalb der unteren Rollen angeordnet ist. Diese
erfindungsgem&ße Anordnung der Seilzugtrommel oberhalb der unteren
Rollen gestattet es, das Kabel ohne Demontage der Seilzugtrommel unter derselben weiterzuführen. Bei bekannten Kabelverlegemaschinen
mußte die Seilzugtrommel erst entfernt werden, bevor das Kabel von der Kabelverlegemaschine aus weiter gefördert werden konnte.
Das Herausnehmen des Kabels aus der Kabelverlegemaschine nach Be-'
endigung des Vex-legevorgangs wird dadurch erleichtert, daß man gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die die Seilzugtrommel
stützenden Streben auf mindestens einer Seite lösbar anordnet. Dem.
gleichen Zweck dient gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelverlegemas chine die Lagerung der Andruckrollen
in einem abnehmbares Rahmen, Dabei kann das Lösen der
Stützstrebcn für die Seilzugtrommel und das Abnehmen des Rahmtrnü
vom Maschinengestell in einfacher Weise durch Herausziehen von Splinten durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das Kabel in
kürzester Zeit seitlich aus der Verlegemus chine herausgezogen werden»
Gemllß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßön
liabelvorlegemaschine sollen die Andruckrollen in einer in dem abnehmbaren
Tlahmen mittels ein<?r Spindel höhenverstellbaren Wippe freidrehbar
gelagert sein. Die Lagerung der Andruckrollen in einer Wippe hat den Vorteil, daß sich die Andruckrollen kleineren Kabelwellungen anpassen
können und keine Beschädigungen am Kabel hervon-ufen. Die höhenverstellbare Lagerung der Wippe in einem Rahmen ermöglicht eine
stabile Führung, Die Anordnung von jeweils höchstens drei Andruckrollen in einer Wippe erwies sich als optimal.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Kabelverlegemaschine erfolgt der Antrieb der unteren Reihe von Rollen sowie der Seilzugtrommel durch einen Motor über Ketten. Dadurch ist ·
für den Antrieb sowohl der Seilzugtrommel als auch der Förderrollen nur ein einziger Antrieb erforderlich. Dabei sollte der Antriebsmotor
über eine Kette mit der Seilzugtrommel und der ihr zunächst liegenden Rolle und die Rollen untereinander über abwechselnd auf gegenüberliegenden
Seiten der Rollen angeordnete Ketten zur gemeinsamen Drehung durch den Motor verbunden sein.
Zu einer schonenden Führung des Kabels sollten die Rollen mindestens
an ihren Umfangsflächen kunststoffbeschichtet sein. Um eine seitliche Führung des Kabels zu erhalten, sollten dctrüber hinaus die angetriebenen
Rollen in der unteren Reihe stark gekehlt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel einer Kabelverlegemaschiiie
gemäß der .Erfindung dargestellt.
Die Kabelverlegemaschine weist außerdem eine oberhalb der unteren
Rollenreihe 14 angeordnete Seilzugtrommel 3 auf, unter der das Kabel
ungehindert hindurchgeführt werden kann. Auf die Trommel 3 ist ein Zugseil aufgewickelt, das beim Beginn des Verlegevorgangs abgespult
und mit dem Anfang des zu verlegenden Kabels verbunden wird. Durch
Drehung der Seilzugtrommel 3 wird das abgespulte Seil wieder auf die
Trommel 3 aufgehaspelt und zieht dabei das zu verlegende Kabel durch den Graben., bis es die Kabelverlegemaschine erreicht hat, Darusi wird
das Seil vom Kabel gelöst und die weitere Förderung durch die Rollen 14, 6 der Kabelverlegemaschine in Verbindung mit einer weiter vorn
angeordneten anderen Seilwinde xxßohda: übernommen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und '
Fig. 2 eine Draufsicht der Kabelverlegemaschine» . :
Die Kabelverlegemaschine umfaßt eine untere Reihe motorisch drehbarer,
stark gekehlter Rollen 14, die in einem Gestell 13 gelagert sind. Ober τ- s
halb der unteren Rollenreihe 14 ist eine Reihe von Andrückrolle» 6 vor- I
gesehen, die zu zweit bzw, zu dritt in einer Wippe 9 freidrehbar gelagert |
sind, wobei die Wippen 9 in je einem Rahmen 8, mittels einer Spindel 7 f
höhenverstellbar, geführt sind. |
Das Kabel 23 wird über die untere Rollenreihe 14 geführt und durch die
Andruckrollen 6 gegen die Rollen 14 gedrückt, damit das Kabel 23 von den angetriebenen Rollen 14 mitgenommen wird.
Nach Beendigung des Kabelverlegevorgangs maß das Kabel 23 aus der Kabelverlegemaschine herausgenommen werden. Dazui sind die Rahmen 8
und auf einer Seite die die Plattform 1, auf der die Seilzugtrommel 3 und der Antriebsmotor 2 aufgestellt sind, stützenden Streben 12 nach
Herausziehen von Splinten 24 abkippbar, bzw. abnehmbar. Auf diese
Weise läßt sich das Kabel 23 durch wenige Handgriffe in einfacher Weise aus der Kabelverlegemaschine herausnehmen.
r Der Antrieb der Seilzugtrommel 3 erfolgt über eine Kette 5., die sie mit
dem Motor 2 und diesen gleichzeitig mit der ihm zunächstliegenden Rolle 14 in der unteren Rollenreihe verbindet. Die Kette 5 wird dabei
durch einen Kettenspanner 17 gespannt. Der Antrieb der unteren Rollenreihe 14 und der Seilzugtrpommel 3 erfolgt also durch nur einen einzigen
Motor 2. Die Rollen 14 sind untereinander durch abwechselnd auf ihren gegenüberliegenden Seiten angeordnete Ketten 22 verbunden. Jede
Kette 22 verbindet jeweils zwei aufeinanderfolgende Rollen 14.
Nach Anheben des Gestells 13 mittels der an seinem einen Ende angeordneten
Handgriffe 15 kann die Kabelverlegemaschine auf den Rädern 11 / wie eine Schubkarre verfahren werden.
Die erfindungsgemäße Kabelverlegemaschine zeichnet sich durch äußerste
Einfachheit und Funktionssicherheit sowie leichte Bedienbarkeit aus.
Claims (9)
1. Kabelverlegemaschine., bestehend aus mehreren in einer Reihe hintereinander
mit zueinander parallelen Drehachsen in einem Gestell motorisch drehbar gelagerten gekehlten Rollen und mehreren darüber
in gleicher Weise angeordneten, freidrehbar und höhenverstellbar gelagerten Andruckrollen., mit einer angetriebenen Seilzugtrommel,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugtrommel (3) oberhalb der unteren Hollen (14) angeordnet ist.
2. Kabelverlegemaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß
die die Seilzugtrominel (3) stützenden Streben (12) auf mindestens einer Seite lösbar sind»
3. Kabelverlegemaschlne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Andruckrollen (6' in einem abnehmbaren Rahmen (8) gelagert sind,,
4. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Andruckrollen (6) in einer in dem abnehmbaren Rahmen (8) mittels
einer Spindel (7) höhenverstellbaren Wippe (9) freidrehbar gelagert sind.
5. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in einer Wippe (9) höchstens drei Andruckrollen (6) gelagert sind,
6» Kabelverlegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Antrieb der unteren Reihe von Rollen (14) sowie der Seilzug trommel (3) durch einen Motor (2) tfber Kolten (5 ,22) erfolgt.
7. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß
der Antriebsmotor (2) über eine Kette (5) mit der Seilzugtrommel (3) und der ihr zunächstliegenden Rolle (14) und die Rollen (14) untereinander
über abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen
angeordnete Ketten (22) zur gemeinsamen Drehung durch den Motor (2) verbunden sind.
angeordnete Ketten (22) zur gemeinsamen Drehung durch den Motor (2) verbunden sind.
8. Kabelverlegemaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß
die Rollen (6., 14) mindestens an ihren Umfangsflächen kunst-^offbeschichtet
sind.
9. Kabelverlegemaschine nach Anspruch 1 oder 8., dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (14) der unteren Reihe stark gekehlt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737329259 DE7329259U (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Kabelverlegemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737329259 DE7329259U (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Kabelverlegemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7329259U true DE7329259U (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=6640076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737329259 Expired DE7329259U (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Kabelverlegemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7329259U (de) |
-
1973
- 1973-08-10 DE DE19737329259 patent/DE7329259U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0366663B1 (de) | Hubvorrichtung für eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen | |
DE2650538A1 (de) | Vorrichtung zum wenden eines schweren gegenstandes | |
EP1410944B1 (de) | Verfahren zum Verlegen eines Fahrleitungsseiles und Maschine | |
DE3106140A1 (de) | Brueckenlegegeraet fuer zerlegbare transportable bruecken | |
DE1603179C3 (de) | Riesenrad | |
DE2340494A1 (de) | Kabelverlegemaschine | |
DE7329259U (de) | Kabelverlegemaschine | |
DE2026813C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Wickelrollen von einer Vorratsstation zu einer Abwickelstation | |
DE2706902A1 (de) | Antrieb fuer eine drehbare trommel | |
DE2710891B2 (de) | Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen | |
DE69315942T2 (de) | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben mit Frästrommeln | |
AT521843B1 (de) | Gerät für die Unterstützung des Auf- und Abbaus von Weidezäunen | |
DE2433600B1 (de) | Mit Antriebsmitteln versehene Rinne an Schäl- oder Richtmaschinen | |
DE1925367U (de) | Hoehenverstellbare arbeitsbuehne. | |
DE7339749U (de) | Vorrichtung zum Einführen von gebündelten Kabeln in Kabelverlegemaschinen | |
EP0389781A1 (de) | Hebebühne | |
DE1903426B1 (de) | Rollenfuehrung fuer einen aus einer gebogenen Stranggiesskokille austretenden Strang | |
DE1954675A1 (de) | Abrollvorrichtung fuer Wickel aus Bandeisen,Draehten od.dgl. | |
DE2263521A1 (de) | Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln | |
DE2853526C2 (de) | ||
DE2828123A1 (de) | Vorrichtung zum ernten von beispielsweise rueben | |
AT392500B (de) | Seilantrieb fuer kippbare putzharken von rechenreinigungsmaschinen | |
DE7736171U1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes | |
DE857321C (de) | Betonmischmaschine | |
DE2412409A1 (de) | Kabelverlegemaschine |