DE102017131149A1 - Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels Download PDF

Info

Publication number
DE102017131149A1
DE102017131149A1 DE102017131149.1A DE102017131149A DE102017131149A1 DE 102017131149 A1 DE102017131149 A1 DE 102017131149A1 DE 102017131149 A DE102017131149 A DE 102017131149A DE 102017131149 A1 DE102017131149 A1 DE 102017131149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cable
frame
underground cable
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017131149.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Buchheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enaco Energieanlagen und Kommunikationstechnik GmbH
Enaco Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH
Original Assignee
Enaco Energieanlagen und Kommunikationstechnik GmbH
Enaco Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enaco Energieanlagen und Kommunikationstechnik GmbH, Enaco Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH filed Critical Enaco Energieanlagen und Kommunikationstechnik GmbH
Priority to DE102017131149.1A priority Critical patent/DE102017131149A1/de
Publication of DE102017131149A1 publication Critical patent/DE102017131149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels (2), insbesondere in einen nach oben geöffneten Kabelgraben (14), mit einem Gestell (3), das einen Führungsrahmen (4; 5) aufweist, der einen Führungskanal (6; 7) sowie wenigstens eine innerhalb des Führungskanals (6; 7) drehbar gelagerte Rolle (11) zur Auflage des Erdkabels (2) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Gestell (3) zwei voneinander beabstandete Führungsrahmen (4, 5) angeordnet sind, deren Führungskanäle (6, 7) einen gemeinsamen Durchgang (8) für das Erdkabel (2) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels, insbesondere in einen nach oben geöffneten Kabelgraben, mit einem Gestell, das einen Führungsrahmen aufweist, der einen Führungskanal sowie wenigstens eine innerhalb des Führungskanals drehbar gelagerte Rolle zur Auflage des Erdkabels umfasst.
  • Aus der EP 0 671 796 B1 ist eine Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln bekannt, wobei eine Vielzahl der Vorrichtungen hierzu auf dem Boden eines Kabelgrabens angeordnet werden. Das Kabel wird dabei von oben auf Laufrollen der Vorrichtungen aufgelegt und so über die Länge des Kabelgrabens gezogen. Um das Kabel auf den Boden des Kabelgrabens einbringen zu können, muss jede Vorrichtung nach einer Seite des Kabelgrabens gekippt werden, so dass das Kabel von den Laufrollen abrutschen kann.
  • Das Verlegen derartiger Kabel gestaltet sich beim vorgenannten Verfahren äußerst aufwendig, da zunächst eine Vielzahl an Vorrichtungen in den Kabelgraben eingebracht werden müssen. Ferner ist es aus ergonomischer Sicht nicht empfehlenswert, da es mühsam ist die Kabel in die Vorrichtungen einzubringen und diese zu kippen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels bereitzustellen, dessen Ergonomie verbessert ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels. Das Erdkabel wird vorzugsweise in einen nach oben geöffneten Kabelgraben verlegt. Derartige Kabelgräben bzw. Künette erstrecken sich üblicherweise über größere Distanzen. Die Vorrichtung weist ein Gestell mit einem Führungsrahmen auf. Der Führungsrahmen bildet einen Führungskanal aus, innerhalb welchem wenigstens eine drehbar gelagerte Rolle zur Auflage des Erdkabels angeordnet ist.
  • An dem Gestell sind zwei voneinander beabstandete Führungsrahmen angeordnet, deren Führungskanäle einen gemeinsamen Durchgang für das Erdkabel bilden. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in den Kabelgraben eingebracht bzw. oberhalb des Kabelgrabens angeordnet ist, verläuft der Durchgang vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Kabelgraben. Die Ausbildung zweier Führungsrahmen erlaubt einerseits, dass das Erdkabel kontrolliert in den Kabelgraben eingeführt werden kann. Andererseits ist den Monteuren möglich, am Erdkabel Arbeiten durchzuführen, während dieses verlegt wird, da insbesondere der in dem Durchgang angeordnete Bereich des Erdkabels stabil gehalten ist. Wenn die Vorrichtung oberhalb des Kabelgrabens geführt wird, ist es nicht notwendig, dass der Monteur in den Kabelgraben steigt, um beim Verlegen zu assistieren. Die erforderlichen Arbeiten können im Stehen und außerhalb des Kabelgrabens durchgeführt werden, so dass die Ergonomie beim Verlegen des Erdkabels deutlich erhöht wird. Selbst wenn es notwendig sein sollte, dass ein Arbeiter in den Kabelgraben steigt, bleibt das ergonomische Arbeiten gewahrt, da die Arbeitsschritte im Stehen durchgeführt werden können. Weiterhin wird das gesamte Verfahren deutlich verkürzt, da die Vorrichtung lediglich einmalig positioniert werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Gestell eine Baggeraufnahme angeordnet. Die Baggeraufnahme ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Greifarm eines Baggers die Baggeraufnahme greifen kann. Wenn der Greifarm fest an der Baggeraufnahme positioniert ist, kann das Gestell angehoben und gegenüber dem Kabelgraben verfahren werden. Hierdurch ist es möglich, auch lange Strecken von Erdkabeln mit reduziertem Zeitaufwand zu verlegen. Ferner ist lediglich eine Vorrichtung je Kabelgraben notwendig. Selbstverständlich ist es denkbar, mehrere Erdkabel mit mehreren Vorrichtungen zu verlegen. Da Bagger selbst hohes Gewicht anheben und verfahren können, ist es möglich mit einer Vorrichtung mehrere Erdkabel in das Erdreich einzubringen.
  • Die Baggeraufnahme ist vorteilhafterweise zwischen den beiden Führungsrahmen angeordnet. Vorzugsweise ist die Baggeraufnahme mittig zwischen den beiden Führungsrahmen ausgebildet. Der Schwerpunkt der Vorrichtung kann hierdurch derart ausgelegt werden, dass diese mit hoher Stabilität gegenüber dem Kanalgraben verfahren werden kann.
  • Es stellt einen Vorteil dar, wenn der Führungsrahmen mehrere Seiten aufweist. Die Seiten sind dabei vorzugsweise geradlinig, insbesondere durch Profilstreben, ausgebildet. Der Querschnitt der Führungskanäle kann rechteckig oder polygonal sein, wobei dies vorzugsweise durch die Anzahl der Seiten bzw. Profilstreben definiert ist.
  • Einen weiteren Vorteil stellt es dar, wenn an jeder Seite des Führungsrahmens eine zum Inneren des Führungskanals hin gewandte Rolle angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Erdkabel vollumfänglich vor reibungsbedingten Beschädigungen geschützt. Ferner wird der Transport des Erdkabels von einer Kabelrolle in den Kabelgraben durch die Rollen unterstützt.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest eine Seite des Führungsrahmens lösbar an dem Führungsrahmen angeordnet ist. Die Seite ist vorzugsweise um eine Schwenkachse gegenüber dem Führungsrahmen bzw. dem Gestell verschwenkbar, so dass der Führungskanal zum Einbringen des Erdkabels geöffnet ist. Diese Seite kann vorzugsweise mit einem Befestigungsmittel an dem Führungsrahmen lösbar befestigt werden.
  • Die Führungskanäle sind vorteilhafterweise zumindest teilweise zueinander fluchtend angeordnet. Das wenigstens eine Erdkabel kann hierdurch bestmöglich geführt in das Erdreich eingebracht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verlegen eines Kabels in einer perspektivischen Ansicht und
    • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1 während des Verlegens eines Kabels in einem Kabelgraben.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels 2 gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist ein Gestell 3 mit zwei Führungsrahmen 4, 5 auf. Die Führungsrahmen 4, 5 weisen jeweils einen Führungskanal 6, 7 auf, durch welchen das Erdkabel 2 geführt wird. Gemeinsam bilden die beiden Führungskanäle 6, 7 einen Durchgang 8 zum Leiten des Erdkabels 2 aus. Dabei sind die beiden Führungsrahmen 4, 5 derart zueinander angeordnet, dass die Führungskanäle 6, 7 miteinander fluchten.
  • Die Führungsrahmen 4, 5 sind jeweils aus mehreren Profilstreben 9 ausgebildet, wovon jeweils eine Profilstrebe 9 eine Seite 10 des zugeordneten Führungsrahmens 4, 5 gestaltet. Die Profilstreben 9 sind vorzugsweise derart angeordnet, dass der Führungsrahmen 4, 5 eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist. Ebenso ist es denkbar, lediglich drei Profilstreben 9 zu einem dreieckigen Querschnitt des Führungsrahmens 4, 5 miteinander zu verbinden. Die Seiten 10 des Führungsrahmens 4, 5 sind geradlinig.
  • Wenigstens eine der Seiten 10 der jeweiligen Führungsrahmen 4, 5 ist zumindest teilweise lösbar mit diesem verbunden. Hierzu ist eine der Profilstreben 9 über ein Befestigungsmittel 16 mit den jeweils benachbarten Profilstreben 9 verbunden. Die Profilstrebe 9 kann nach dem Lösen des Befestigungsmittels 16 um eine Schwenkachse 17 gegenüber dem jeweiligen Führungsrahmen 4, 5 bewegt werden. Das Befestigungsmittel 16 und die Schwenkachse1 7 sind an gegenüberliegenden Enden einer der Seiten 10 bzw. der Profilstreben 9 angeordnet, so dass diese Seite 10 gegenüber dem jeweiligen Führungsrahmen 4, 5 bzw. dem Gestell 3 bewegt werden kann, um das Erdkabel 2 in den jeweiligen Führungskanal 6, 7 einzubringen.
  • Innerhalb der beiden Führungsrahmen 4, 5 ist jeweils wenigstens eine drehbar gelagerte Rolle 11 zur Auflage des Erdkabels 2 angeordnet. Die Rolle 11 verläuft vorzugsweise quer zu einer Verlegerichtung V (vgl. 2), in welche das Erdkabel 2 verlegt wird, so dass sich die Rolle 11 während des Verlegens dreht, um die Reibung zwischen dem Erdkabel 2 und dem Führungsrahmen 4, 5 zu reduzieren. Damit das Erdkabel 2 vollumfänglich vor Beschädigungen geschützt ist, sind vorzugsweise alle Seiten 10 jeweils beider Führungsrahmen 4, 5 mit einer Rolle 11 ausgestattet. Die Rollen 11 sind jeweils zum Inneren des Führungskanals 6, 7 hingewandt.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit weist in 1 lediglich der vordere Führungsrahmen 4 vier Rollen 11 auf, wohingegen im hinteren Führungsrahmen 5 lediglich eine Rolle 11 angedeutet ist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind in beiden Führungsrahmen 5 die gleiche Anzahl, insbesondere vier, Rollen 11 ausgebildet.
  • Die beiden Führungsrahmen 4, 5 sind durch zumindest ein Verbindungsprofil 12 miteinander verbunden, so dass ein stabiles Gestell 3 ausgebildet ist. Das Verbindungsprofil 12 ist vorzugsweise seitlich an dem Gestell 3 befestigt. Das Gestell 3 kann mehrere Verbindungsprofile 12 ausweisen, die seitlich und/oder oberhalb und/oder unterhalb der Führungsrahmen 4, 5 angeordnet sind, um diese miteinander zu verbinden. Die Verbindungsprofile 12 sind vorzugsweise lösbar mit den Führungsrahmen 4, 5 verbunden.
  • Ferner ist an dem Gestell 3 eine Baggeraufnahme 13 angeordnet, damit die Vorrichtung 1 bewegt werden kann, um das Erdkabel 2 zu verlegen. Die Baggeraufnahme 13 ist aus zwei Streben 18, insbesondere T-Profilen, gebildet, die jeweils an der Oberseite des Gestells 3 bzw. zwei die Führungsrahmen 4, 5 verbindenden Verbindungsprofilen 12 befestigt sind. Zwischen den beiden Streben 18, insbesondere den T-Profilen, sind Aufnahmeelemente 19 vorgesehen, welche der Bagger 15 greifen kann, um die Vorrichtung 1 zu bewegen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels werden für Merkmale, die im Vergleich zum in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • In 2 ist ein Kabelgraben 14 dargestellt, in welchen die Vorrichtung 1 eingebracht ist. Erdkabel 2 werden zum Schutz vor Beschädigung in sicherer Tiefe in einem Erdreich 20 verlegt. Vor dem Einbringen des Erdkabels 2 wird in dem Erdreich 20 der Kabelgraben 14 mit Hilfe eines Baggers 15 (vgl. 2) ausgebildet. In 2 ist lediglich ein Teil des Baggers 15, insbesondere dessen Greifarm dargestellt.
  • Um das Erdkabel 2 zu verlegen, wird die Vorrichtung 1 an der Baggeraufnahme 13 von dem Bagger 15 gegriffen und in den Kabelgraben 14 oder über diesem in Position gebracht. Die Vorrichtung 1 wird beweglich über dem Erdreich 20 gehalten. Durch die Baggeraufnahme 13 ist die Vorrichtung 1 stabilisiert, so dass diese nicht ungewollt verschwenken kann, wenn diese mit Hilfe des Baggers 15 gegenüber dem Kabelgraben 14 verfahren wird. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Seiten 10 mittels des Befestigungsmittels 16 sowie der Schwenkachse 17 mit dem restlichen Führungsrahmen 4, 5 verbunden (vgl. 1).
  • Von einer vorgelagerten Kabelrolle (nicht dargestellt) wird das Erdkabel 2 in dem Durchgang 8 sowie den beiden Führungskanälen 6, 7 angeordnet. Hierzu wird das Erdkabel 2 entweder durch einen der beiden Führungskanäle 6, 7 in das Gestell 3 eingebracht und durch den anderen Führungskanal 6, 7 aus diesem geleitet. Alternativ ist vorzugsweise jeweils eine Seite 10 beider Führungsrahmen 4 ,5 zumindest teilweise lösbar mit diesem verbunden, so dass die Seite 10 um die Schwenkachse 17 (vgl. 1) bewegt werden kann, um das Erdkabel 2 in die beiden Führungskanäle 6, 7 und den Durchgang 8 einzubringen.
  • Die Vorrichtung 1 wird nun durch das Verfahren des Baggers 15 entlang des Kabelgrabens 14 in Verlegerichtung V bewegt, so dass das Erdkabel 2 in den Kabelgraben 14 eingebracht wird. Es ist möglich, dass Arbeiter diesen Vorgang begleiten und beispielsweise mehrere Erdkabel 2 miteinander verbinden, bevor diese ins Erdreich 20 gelangen. Neben den erheblichen ergonomischen Vorteilen kann durch die Vorrichtung das Verlegen von Erdkabeln unter deutlich geringerem Zeitaufwand durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Erdkabel
    3
    Gestell
    4
    erster Führungsrahmen
    5
    zweiter Führungsrahmen
    6
    erster Führungskanal
    7
    zweiter Führungskanal
    8
    Durchgang
    9
    Profilstrebe
    10
    Seite
    11
    Rolle
    12
    Verbindungsprofil
    13
    Baggeraufnahme
    14
    Kabelgraben
    15
    Bagger
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Schwenkachse
    18
    Strebe
    19
    Aufnahmeelement
    20
    Erdreich
    V
    Verlegerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0671796 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels (2), insbesondere in einen nach oben geöffneten Kabelgraben (14), mit einem Gestell (3), das einen Führungsrahmen (4; 5) aufweist, der einen Führungskanal (6; 7) sowie wenigstens eine innerhalb des Führungskanals (6; 7) drehbar gelagerte Rolle (11) zur Auflage des Erdkabels (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (3) zwei voneinander beabstandete Führungsrahmen (4, 5) angeordnet sind, deren Führungskanäle (6, 7) einen gemeinsamen Durchgang (8) für das Erdkabel (2) bilden.
  2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (3) eine Baggeraufnahme (13) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baggeraufnahme (13) insbesondere mittig, zwischen den beiden Führungsrahmen (4; 5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (4; 5) mehrere, insbesondere vier geradlinige, Seiten (10) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite (10) des Führungsrahmens (4, 5) eine zum Inneren des Führungskanals (6; 7) hin gewandte Rolle (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seite (10) des Führungsrahmens (4, 5) lösbar an dem Führungsrahmen (4; 5) angeordnet ist, um den Führungskanal (6; 7) öffnen zu können.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Führungskanäle (6, 7) zumindest teilweise zueinander fluchtend angeordnet sind.
DE102017131149.1A 2017-12-22 2017-12-22 Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels Withdrawn DE102017131149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131149.1A DE102017131149A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131149.1A DE102017131149A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131149A1 true DE102017131149A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131149.1A Withdrawn DE102017131149A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017131149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114977066A (zh) * 2022-06-14 2022-08-30 国网黑龙江省电力有限公司牡丹江供电公司 一种扩建电缆沟用的支撑装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217664A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Vazquez Blanco Santiago System zur unterirdischen verlegung einer leitung
DE7339749U (de) * 1973-11-07 1974-03-14 Thaler J Kg Vorrichtung zum Einführen von gebündelten Kabeln in Kabelverlegemaschinen
DE2340494A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Rudi Pieritz Kabelverlegemaschine
DE2412409A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Pieritz Kg Rudi Kabelverlegemaschine
DE8234680U1 (de) * 1982-12-10 1983-06-16 Société Anonyme Breco A.G., Luxemburg An den Ausleger eines Raupenbaggers o.dgl. anbaubareKabelpflugschar
EP0671796A1 (de) 1994-03-10 1995-09-13 Werner Cielker Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217664A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Vazquez Blanco Santiago System zur unterirdischen verlegung einer leitung
DE2340494A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Rudi Pieritz Kabelverlegemaschine
DE7339749U (de) * 1973-11-07 1974-03-14 Thaler J Kg Vorrichtung zum Einführen von gebündelten Kabeln in Kabelverlegemaschinen
DE2412409A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Pieritz Kg Rudi Kabelverlegemaschine
DE8234680U1 (de) * 1982-12-10 1983-06-16 Société Anonyme Breco A.G., Luxemburg An den Ausleger eines Raupenbaggers o.dgl. anbaubareKabelpflugschar
EP0671796A1 (de) 1994-03-10 1995-09-13 Werner Cielker Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114977066A (zh) * 2022-06-14 2022-08-30 国网黑龙江省电力有限公司牡丹江供电公司 一种扩建电缆沟用的支撑装置
CN114977066B (zh) * 2022-06-14 2024-03-12 国网黑龙江省电力有限公司牡丹江供电公司 一种扩建电缆沟用的支撑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431421B1 (de) Bediengerät für eine kommissioniervorrichtung
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE102008017507A1 (de) Aus mehreren Lautsprechern mit Schnappverbindungen zusammengestellte Lautsprechergruppe
DE102019125738A1 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen von Leitungen in Kabelkanälen
DE102016103475A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät und Verfahren zum Ausführen einer Bodenanpassung in der Erntestellung desselben
EP0355278A2 (de) Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017131150A1 (de) Modulsystem zur Installation von Modulen an einer Rumpfstruktur eines Fahrzeugs
DE10140238A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE102017131149A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels
DE102016106506A1 (de) Kabelpflug
DE202016101871U1 (de) Kabelpflug
EP3681836B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
EP3772788B1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE202013001601U1 (de) Stufenzange
DE202017105020U1 (de) Maschinengestell mit Schaltschrank
DE102013111085B4 (de) Gardineneinführhilfe
EP3651617B1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE102011086085A1 (de) Anbaugerät für einen Bagger
EP1494953A1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE202020103578U1 (de) Kabelpflug
AT517590A4 (de) Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische
DE2028859B2 (de) Einrichtung zum Heranbringen einer auf dem Boden eines Gewässers verlegten Rohrleitung an eine küstennahe Arbeitsplattform
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
DE4325355C1 (de) Rangiervorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Rangierleitungen innerhalb eines Verteilers
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee