DE202020103578U1 - Kabelpflug - Google Patents

Kabelpflug Download PDF

Info

Publication number
DE202020103578U1
DE202020103578U1 DE202020103578.9U DE202020103578U DE202020103578U1 DE 202020103578 U1 DE202020103578 U1 DE 202020103578U1 DE 202020103578 U DE202020103578 U DE 202020103578U DE 202020103578 U1 DE202020103578 U1 DE 202020103578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable plow
supports
driver
telescopic
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103578.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Foeckersperger GmbH
Original Assignee
Frank Foeckersperger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Foeckersperger GmbH filed Critical Frank Foeckersperger GmbH
Priority to DE202020103578.9U priority Critical patent/DE202020103578U1/de
Publication of DE202020103578U1 publication Critical patent/DE202020103578U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/101Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables forming during digging, e.g. underground canalisations or conduits, by bending or twisting a strip of pliable material; by extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/065Accessories therefor, e.g. anchors fixed on or to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Kabelpflug (10) zum Einbringen mindestens einer Leitung (11) in den Untergrund, wobei der Kabelpflug (10) mindestens eine Verlegeeinheit (12) umfasst, wobei die oder jede Verlegeeinheit (12) ein zum Eingriff in den Untergrund geeignetes Schwert (13) zur Bildung einer Erdrinne und eine Leitungsführung (14) zum Einlegen der Leitung (11) in die durch das Schwert (13) gebildete oder bildbare Erdrinne aufweist, wobei der Kabelpflug (10) ein Fahrgestell (15) mit einem Fahrerstand (16) sowie mit Vorderrädern (17a) und Hinterrädern (17b) umfasst, wobei die Vorderräder (16) und/oder die Hinterräder (17) jeweils mittels einer Abstützung (18) am Fahrerstand (16) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abstützungen (18) teleskopierbar ausgebildet ist, wobei die Ausfahrlänge jeder teleskopierbaren Abstützung (18) zur Veränderung des Abstands des jeweiligen Vorderrads (17a) oder Hinterrads (17b) zum Fahrerstand (16) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelpflug zum Einbringen mindestens einer Leitung, insbesondere mindestens eines Rohres oder Kabels, in den Untergrund.
  • Derartige Kabelpflüge umfassen mindestens eine Verlegeeinheit, wobei die oder jede Verlegeeinheit ein zum Eingriff in den Untergrund geeignetes Schwert zur Bildung einer Erdrinne und eine Leitungsführung zum Einlegen der Leitung in die durch das Schwert gebildete oder bildbare Erdrinne aufweist. Ferner umfassen derartige Kabelpflüge ein Fahrgestell mit einem Fahrerstand sowie mit Vorderrädern und Hinterrädern, wobei die Vorderräder und/oder die Hinterräder jeweils mittels einer Abstützung am Fahrerstand angebracht sind.
  • Unter Fahrerstand wird nicht nur der Steh- oder Sitzplatz eines Fahrers verstanden, sondern der gesamte zentrale Hauptkörper des Fahrgestells, an dem die Vorder- und/oder Hinterräder über ihre jeweiligen Abstützungen beweglich angebracht sind.
  • Ein derartiger Kabelpflug ist beispielsweise bekannt aus der Druckschrift DE 10 2016 111 012 A1 . Ferner wird zum Stand der Technik verwiesen auf DE 40 17 379 C1 .
  • Die bekannten Kabelpflüge bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit in schwierigem Gelände relativ beschränkt sind. So können beispielsweise Unebenheiten der Geländeoberfläche, wie Abhänge oder Erhebungen, oder Hindernisse, wie Steine oder Felsen, Probleme bei der Leitungsverlegung bereiten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen neuen Kabelpflug anzugeben, insbesondere einen neuen Kabelpflug, der individuell an das jeweilige Gelände oder die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kabelpflug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kabelpflug ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abstützungen, insbesondere eine oder zwei oder drei oder vier oder alle Abstützungen, teleskopierbar ausgebildet sind, wobei die Ausfahrlänge jeder teleskopierbaren Abstützung zur Veränderung des Abstands des jeweiligen Vorderrads oder Hinterrads zum Fahrerstand einstellbar ist.
  • Beispielsweise weist der Kabelpflug zwei Vorderräder und zwei Hinterräder auf, die jeweils über eine Abstützung am Fahrerstand angebracht sind. In diesem Fall können beispielsweise die beiden Abstützungen der Vorderräder teleskopierbar ausgebildet sein, während die beiden Abstützungen der Hinterräder nicht teleskopierbar ausgebildet sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der individuellen Anpassbarkeit des Kabelpflugs an die Geländegegebenheiten. Neben einer Anpassung an das jeweilige Gelände ermöglicht die Teleskopierbarkeit der Abstützungen auch eine Anpassung des Bodendrucks, der von den Vorder- und/oder Hinterrädern ausgeübt wird, und/oder eine Anpassung der Kräfteverteilung auf die Räder. Die Vorteile der Erfindung liegen ferner auch darin, dass die vorgeschlagene Konstruktion erhebliche Gewichtseinsparungen gegenüber bekannten, alternativen Ausbildungen ermöglicht, beispielsweise gegenüber Fahrgestellen, bei denen der Fahrerstand bzw. der Hauptkörper des Fahrgestells ausziehbar gestaltet ist. Ein geringeres Gewicht des Kabelpflugs im Vergleich zu bekannten Kabelpflügen bringt Vorteile sowohl beim An- und Abtransport des Kabelpflugs an die bzw. von der Einsatzstelle als auch beim Einsatz mit sich. Die Transportkosten werden billiger und beim Einsatz ist der Bodendruck, der vom Kabelpflug ausgeht, geringer.
  • Die Leitungsführung ist in der vorgesehenen Fahrtrichtung vorzugsweise hinter dem Schwert angeordnet. Die Abstützungen sind vorzugsweise seitlich am Fahrerstand angeordnet. Bevorzugt sind oder umfassen die Abstützungen Schwenkarme. Die Abstützungen sind vorzugsweise lösbar oder auswechselbar am Fahrerstand angebracht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jede teleskopierbare Abstützung wenigstens ein Außenteil und wenigstens ein Innenteil aufweist, wobei das Innenteil in das Außenteil einschiebbar und/oder aus dem Außenteil ausfahrbar ist, um die Ausfahrlänge der Abstützung einzustellen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abstützungen mehrfach teleskopierbar ausgebildet sind. Die Abstützungen können hierzu neben einem äußersten Außenteil und einem äußersten Innenteil ein oder mehrere Zusatzteile aufweisen, wobei jedes Zusatzteil an einem Ende in ein angrenzendes Teil, beispielsweise das äußerste Außenteil, einschiebbar ist und am anderen Ende selbst ein angrenzendes Teil, beispielsweise das äußerste Innenteil, aufnehmen kann.
  • Gemäße einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Außenteil fahrerstandseitig und das Innenteil radseitig angeordnet. Alternativ kann das Innenteil fahrerstandseitig und das Außenteil radseitig angeordnet ist.
  • Zum Einstellen der Ausfahrlänge der Abstützungen können hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische und/oder mechanische Stelleinrichtungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zum Einstellen der Ausfahrlänge der Abstützungen je teleskopierbarer Abstützung eine hydraulische Stelleinrichtung vorgesehen, wobei jede hydraulische Stelleinrichtung wenigstens einen Hydraulikzylinder aufweist. Der Hydraulikzylinder ist insbesondere parallel zur Längsachse der teleskopierbaren Abstützung an oder in der Abstützung angeordnet.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass zum Fixieren einer vorgesehenen Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen das Fahrgestell oder die teleskopierbaren Abstützungen jeweils für sich eine Fixiervorrichtung aufweisen, wobei mittels der Fixiervorrichtung ein Ineinanderschieben und/oder Auseinanderfahren der teleskopierbaren Abstützungen blockiert wird. Beispielsweise handelt es sich bei der Fixiervorrichtung um einen oder mehrere Bolzen und/oder ein oder mehrere Rastelemente und/oder hydraulische oder pneumatische Bremsen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Kabelpflug eine, insbesondere zentrale, Steuereinheit zur Steuerung der Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen auf, wobei die Steuereinheit vorzugsweise mit jeder Stelleinrichtung, insbesondere elektrisch oder elektronisch, verbunden ist. Beispielsweise kann jede teleskopierbare Abstützung individuell oder alle teleskopierbaren Abstützungen zusammen gesteuert werden.
  • Die Steuereinheit ist vorzugsweise im oder am Fahrerstand angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit Eingabemittel und/oder Anzeigemittel aufweist. Die Eingabemittel können dem Kabelpflugnutzer die Einstellung der teleskopierbaren Abstützungen ermöglichen. Die Anzeigemittel können dem Kabelpflugnutzer die aktuelle Ausfahrlänge und/oder Position der teleskopierbaren Abstützungen anzeigen.
  • Die mindestens eine Verlegeeinheit ist in einer vorgesehenen Fahrtrichtung vorzugsweise hinter und/oder unter und/oder neben dem Fahrgestell und/oder dem Fahrerstand angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die oder ein Teil der Abstützungen jeweils mittels einer Gelenkverbindung schwenkbar am Fahrerstand gelagert sind, wobei die Abstützungen waagrecht und/oder senkrecht schwenkbar sind. Die Verstellung kann hydraulisch erfolgen, beispielsweise durch Vorsehen eines oder mehrerer Zylinder an jeder Abstützung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Kabelpflug zum Verlegen von zwei oder mehreren, vorzugsweise drei, Leitungen zwei oder mehrere, vorzugsweise drei, Verlegeeinheiten aufweist. Bevorzugt weist jede Verlegeeinheit ein Schwert und eine Leitungsführung auf. Die Leitungsführung jeder Verlegeeinheit ist in der vorgesehenen Fahrtrichtung vorzugsweise jeweils hinter dem Schwert angeordnet.
  • Es ist aber auch möglich, dass zwei oder mehrere Leitungen mit nur einer Verlegeeinheit parallel zueinander verlegt werden. In diesem Fall können die zu verlegenden Leitungen gemeinsam durch eine Leitungsführung geführt werden
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem Fahrerstand und der Verlegeeinheit veränderbar und in der jeweiligen Stelllage fixierbar ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen dem Fahrerstand und der Verlegeeinheit zwischen einer ersten Endstellung, in der das Schwert in vorgesehener Fahrtrichtung, vorzugsweise vollständig, vor den Hinterrädern angeordnet ist, und einer zweiten Endstellung, in der das Schwert in vorgesehener Fahrtrichtung, vorzugsweise vollständig, hinter den Hinterrädern angeordnet ist, veränderbar ist.
  • Das Schwert kann über einer Schwerthalterung mit dem Fahrerstand verbunden sein, wobei die Schwerthalterung zur Veränderung des Abstands zwischen dem Fahrerstand und dem Schwert verschiebbar, insbesondere linear verschiebbar, am Fahrerstand angebracht ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Schwerthalterung einen Stab, beispielsweise einen Rundstab oder einen Vierkantstab oder eine Schiene, der in oder an einem korrespondierenden Führungsprofil, das am Fahrerstand ausgebildet oder vorgesehen ist, verschiebbar gelagert ist.
  • Die Schwerthalterung kann eine Gelenkverbindung mit vertikal verlaufender Schwenkachse aufweisen, mittels der das Schwert gegenüber dem Fahrerstand verschwenkbar ist, insbesondere um bis zu +/- 90°, vorzugsweise gegenüber einer Längsachse des Fahrerstands. Auch eine Verschwenkbarkeit um einen anderen Winkel, beispielsweise um lediglich bis zu +/- 45° kann, vorgesehen sein. Die Einstellung der Verschwenkung kann hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch erfolgen, beispielsweise über einen oder mehrere Hydraulikzylinder. Die Vorteile dieser Gelenkverbindung ergeben sich insbesondere in Verbindung mit einer lenkbaren Ausbildung der Vorderräder und/oder die Hinterräder. Wie bereits ausgeführt wird hierunter eine Drehung der Ausrichtung des Rads um eine im Wesentlichen vertikale Achse verstanden. Durch eine Ausrichtung der lenkbaren Räder parallel zur Ausrichtung des Schwerts über die Gelenkverbindung kann die vorgesehene Fahrrichtung des Kabelpflugs an die Ausrichtung des Schwerts angepasst werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gelenkverbindung in der ersten Endstellung in vorgesehener Fahrtrichtung vor den Hinterrädern angeordnet ist und in der zweiten Endstellung in vorgesehener Fahrtrichtung hinter den Hinterrädern angeordnet ist. Ersteres ermöglicht aufgrund der das Schwert umgebenden Abstützungen durch die Räder eine stabile Anhebbarkeit des Schwerts aus dem Untergrund, Letzteres ermöglicht eine große Verschwenkbarkeit des Schwerts um die Schwenkachse gegenüber dem Fahrerstand, da der Fahrerstand nicht mehr im Weg ist.
  • Die Schwerthalterung kann auswechselbar am Fahrerstand angebracht sein. Auf diese Weise ist auch das Schwert auswechselbar am Fahrerstand angebracht.
  • Zur Veränderung des Abstands zwischen dem Fahrerstand und dem Schwert können hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische und/oder mechanische Einrichtungen vorgesehen sein. Das heißt die Verstellung des Abstands erfolgt hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch. Beispielsweise kann die Verstellung des Abstands mittels eines oder mehrere Hydraulikzylinder erfolgen. Zum Beispiel kann der Stab der Schwerthalterung mittels eines oder mehrerer Hydraulikzylinder relativ zum Fahrerstand verschoben werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Schwert relativ zum Fahrerstand absenkbar und anhebbar ist. Das Absenken des Schwerts ermöglicht das Eingreifen des Schwerts in den Untergrund, das Anheben des Schwerts ermöglicht das Herausheben des Schwerts aus dem Untergrund. Ferner ist durch diese vertikale Verstellbarkeit des Schwerts relativ zum Fahrerstand eine Anpassung der Verlegetiefe der zu verlegenden Leitung und auch eine Reaktion auf Hindernisse, die beim Verlegen auftreten, möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Fahrerstand zwei Teilkörper, wobei an dem ersten Teilkörper die Vorderräder und an dem zweiten Teilkörper die Hinterräder angebracht sind, wobei der Abstand zwischen erstem Teilkörper und zweitem Teilkörper veränderbar und in der jeweiligen Stelllage fixierbar ist, und wobei erster Teilkörper und zweiter Teilkörper vorzugsweise über eine Fahrerstand-Gelenkverbindung, insbesondere eine Fahrerstand-Gelenkverbindung mit senkrechter Schwenkachse, miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelpflugs in einer schematischen Darstellung mit Blick von der Seite,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelpflugs in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind in 1 und 2, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen Kabelpflug 10 zum Einbringen einer Leitung 11 in den Untergrund, wobei der Kabelpflug 10 eine Verlegeeinheit 12 umfasst, die ein zum Eingriff in den Untergrund geeignetes Schwert 13 zur Bildung einer Erdrinne und eine Leitungsführung 14 zum Einlegen der Leitung 11 in die durch das Schwert 13 gebildete oder bildbare Erdrinne aufweist. Die Leitungsführung 14 ist in der vorgesehenen Fahrtrichtung F vorzugsweise hinter dem Schwert 13 angeordnet.
  • Der Kabelpflug 10 umfasst ein Fahrgestell 15 mit einem Fahrerstand 16 sowie mit Vorderrädern 17a und Hinterrädern 17b, wobei die Vorderräder 16 und/oder die Hinterräder 17b jeweils mittels einer Abstützung 18 seitlich am Fahrerstand 16 angebracht sind. Die Verlegeeinheit 12 ist in der vorgesehenen Fahrtrichtung F hinter dem Fahrerstand 16 des Fahrgestells 15 des Kabelpflugs 10 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abstützungen 18 jeweils teleskopierbar ausgebildet sind, wobei die Ausfahrlänge jeder teleskopierbaren Abstützung 18 zur Veränderung des Abstands des jeweiligen Vorderrads 17a oder Hinterrads 17b zum Fahrerstand 16 einstellbar ist.
  • Die teleskopierbaren Abstützungen 18 weisen jeweils ein Außenteil 19 und ein Innenteil 20 auf, wobei das Innenteil 20 in das Außenteil 19 einschiebbar und/oder aus dem Außenteil 20 ausfahrbar ist, um die Ausfahrlänge der Abstützung 18 einzustellen. Die Ausfahrbarkeit A der teleskopierbaren Abstützungen ist beispielsweise in 2 durch den einen Doppelpfeil dargestellt. Das Außenteil 19 ist fahrerstandseitig und das Innenteil 20 radseitig angeordnet.
  • Gemäß einer nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Abstützungen 18 mehrfach teleskopierbar ausgebildet sind. Die Abstützungen 18 können hierzu neben einem äußersten Außenteil und einem äußersten Innenteil ein oder mehrere Zusatzteile aufweisen, wobei jedes Zusatzteil an einem Ende in ein angrenzendes Teil einschiebbar ist und am anderen Ende selbst ein angrenzendes Teil aufnehmen kann.
  • Zum Einstellen der Ausfahrlänge der Abstützungen 18 ist je teleskopierbarer Abstützung 18 eine hydraulische Stelleinrichtung 21 vorgesehen, wobei jede hydraulische Stelleinrichtung 21 einen Hydraulikzylinder 22 aufweist. Der Hydraulikzylinder 22 ist parallel zur Längsachse L der teleskopierbaren Abstützung 18 an der Abstützung 18 angeordnet.
  • Zum Fixieren einer vorgesehenen Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen 18 können die teleskopierbaren Abstützungen 18 jeweils eine Fixiervorrichtung 23 aufweisen, wobei mittels der Fixiervorrichtung 23 ein Ineinanderschieben bzw. Auseinanderfahren der teleskopierbaren Abstützungen 18 blockiert werden kann. Gemäß den beiden Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 handelt es sich bei der Fixiervorrichtung 23 um einen Bolzen, der senkrecht zur Längsachse der Abstützungen in diese eingeschoben wird.
  • Der Kabelpflug 10 weist eine zentrale Steuereinheit 24 zur Steuerung der Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen 18 auf, wobei die Steuereinheit 24 vorzugsweise mit jeder Stelleinrichtung 21 elektrisch oder elektronisch verbunden ist. Die Steuereinheit 24 ist im Fahrerstand 16 angeordnet und weist Eingabemittel und Anzeigemittel auf. Die Eingabemittel können dem Kabelpflugnutzer die Einstellung der Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen 18 ermöglichen. Die Anzeigemittel können dem Kabelpflugnutzer die aktuelle Ausfahrlänge und die Position der teleskopierbaren Abstützungen 18 anzeigen.
  • Die Abstützungen 18 sind jeweils mittels einer Gelenkverbindung 25 schwenkbar am Fahrerstand 16 gelagert, wobei die Abstützungen 18 sowohl waagrecht als auch senkrecht schwenkbar sind. Die Verstellung kann hydraulisch erfolgen, durch Vorsehen eines Zylinders 27 an jeder Abstützung 18. Durch ein Verschwenken der Abstützung 18 um die vertikale Schwenkachse der Gelenkverbindung 25 kann der Winkel der Längsachse L der jeweiligen Abstützung 18 zur vorgesehen Fahrtrichtung F geändert werden. Durch eine Verschwenken der Abstützungen 18 um die horizontale Schwenkachse der Gelenkverbindung 25 können die Vorderräder 17a und/oder Hinterräder 17b abgesenkt und/oder der Fahrerstand 16 angehoben werden.
  • Die Verlegeeinheit 12 ist mittels eines Schwerthalterung 26 am Fahrerstand 16 angerbracht, wie beispielsweise 2 zeigt.
  • Der Kabelpflug 10 kann gemäß einer weiteren, nicht in den Figuren dargestellten, Ausführungsvariante auch zum Verlegen von zwei oder mehreren, beispielsweise drei, Leitungen 11 zwei oder mehrere, beispielsweise drei, Verlegeeinheiten 12 aufweisen. Hierzu kann jede Verlegeeinheit 12 ein Schwert 13 und eine Leitungsführung 14 aufweisen. Die Leitungsführung 14 jeder Verlegeeinheit 12 wäre in der vorgesehenen Fahrtrichtung F jeweils hinter dem Schwert 13 angeordnet. Die drei Verlegeeinheiten 12 wären hinter dem Fahrgestell 15 angeordnet und zumindest abschnittsweise nebeneinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kabelpflug
    11
    Leitung
    12
    Verlegeeinheit
    13
    Schwert
    14
    Leitungsführung
    15
    Fahrgestell
    16
    Fahrerstand
    17a
    Vorderräder
    17b
    Hinterräder
    18
    Abstützung
    19
    Außenteil
    20
    Innenteil
    21
    Stelleinrichtung
    22
    Hydraulikzylinder
    23
    Fixiervorrichtung
    24
    Steuereinheit
    25
    Gelenkverbindung
    26
    Schwerthalterung
    27
    Zylinder
    F
    Fahrtrichtung
    L
    Längsachse
    A
    Ausfahrbarkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016111012 A1 [0004]
    • DE 4017379 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Kabelpflug (10) zum Einbringen mindestens einer Leitung (11) in den Untergrund, wobei der Kabelpflug (10) mindestens eine Verlegeeinheit (12) umfasst, wobei die oder jede Verlegeeinheit (12) ein zum Eingriff in den Untergrund geeignetes Schwert (13) zur Bildung einer Erdrinne und eine Leitungsführung (14) zum Einlegen der Leitung (11) in die durch das Schwert (13) gebildete oder bildbare Erdrinne aufweist, wobei der Kabelpflug (10) ein Fahrgestell (15) mit einem Fahrerstand (16) sowie mit Vorderrädern (17a) und Hinterrädern (17b) umfasst, wobei die Vorderräder (16) und/oder die Hinterräder (17) jeweils mittels einer Abstützung (18) am Fahrerstand (16) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abstützungen (18) teleskopierbar ausgebildet ist, wobei die Ausfahrlänge jeder teleskopierbaren Abstützung (18) zur Veränderung des Abstands des jeweiligen Vorderrads (17a) oder Hinterrads (17b) zum Fahrerstand (16) einstellbar ist.
  2. Kabelpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede teleskopierbare Abstützung (18) wenigstens ein Außenteil (19) und wenigstens ein Innenteil (20) aufweist, wobei das Innenteil (20) in das Außenteil (19) einschiebbar und/oder aus dem Außenteil (20) ausfahrbar ist, um die Ausfahrlänge der Abstützung (18) einzustellen.
  3. Kabelpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (19) fahrerstandseitig und das Innenteil (20) radseitig angeordnet ist oder das Innenteil (20) fahrerstandseitig und das Außenteil (19) radseitig angeordnet ist.
  4. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Ausfahrlänge der Abstützungen (18) hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische und/oder mechanische Stelleinrichtungen (21) vorgesehen sind.
  5. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Ausfahrlänge der Abstützungen (18) je teleskopierbarer Abstützung (18) eine hydraulische Stelleinrichtung (21) vorgesehen ist, wobei jede hydraulische Stelleinrichtung (21) wenigstens einen Hydraulikzylinder (22) aufweist.
  6. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren einer vorgesehenen Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen (18) das Fahrgestell (15) oder die teleskopierbaren Abstützungen (18) für sich jeweils eine Fixiervorrichtung (23) aufweisen, wobei mittels der Fixiervorrichtung (23) ein Ineinanderschieben und/oder Auseinanderfahren der teleskopierbaren Abstützungen (18) blockiert wird.
  7. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelpflug (10) eine Steuereinheit (24) zur Steuerung des Ineinanderschiebens und/oder Auseinanderfahrens und/oder der Ausfahrlänge der teleskopierbaren Abstützungen (18) aufweist.
  8. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verlegeeinheit (12) in einer vorgesehenen Fahrtrichtung (F) hinter und/oder unter und/oder neben dem Fahrgestell (15) und/oder dem Fahrerstand (16) angeordnet ist.
  9. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder ein Teil der Abstützungen (18) jeweils mittels einer Gelenkverbindung (25) schwenkbar am Fahrerstand (16) gelagert sind, wobei die Abstützungen (18) waagrecht und/oder senkrecht schwenkbar sind.
  10. Kabelpflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelpflug (10) zum Verlegen von zwei oder mehreren Leitungen (11) zwei oder mehrere Verlegeeinheiten (12) aufweist.
DE202020103578.9U 2020-06-22 2020-06-22 Kabelpflug Active DE202020103578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103578.9U DE202020103578U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Kabelpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103578.9U DE202020103578U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Kabelpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103578U1 true DE202020103578U1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76854109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103578.9U Active DE202020103578U1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Kabelpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103578U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113517661A (zh) * 2021-07-08 2021-10-19 安徽天元电缆有限公司 一种井道电缆穿线设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017379C1 (en) 1990-05-30 1991-10-02 Georg Foeckersperger Gmbh, 8521 Aurachtal, De Cable plough towable for cable laying - allows distance between front wheels and share to be varied and fixed in selected position
DE102016111012A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Frank Föckersperger GmbH Kabelpflug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017379C1 (en) 1990-05-30 1991-10-02 Georg Foeckersperger Gmbh, 8521 Aurachtal, De Cable plough towable for cable laying - allows distance between front wheels and share to be varied and fixed in selected position
DE102016111012A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Frank Föckersperger GmbH Kabelpflug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113517661A (zh) * 2021-07-08 2021-10-19 安徽天元电缆有限公司 一种井道电缆穿线设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851159B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
DE102011105556B4 (de) Straßenbaumaschine
EP2033845B1 (de) Lastenträger
DE102016106506A1 (de) Kabelpflug
DE19857167A1 (de) Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
DE202016101871U1 (de) Kabelpflug
DE102016111012B4 (de) Kabelpflug
DE202020103578U1 (de) Kabelpflug
EP1911889B1 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordeten Stütz- und Räumanlage
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE102017122343A1 (de) Bogenabstützung mit Klappteil
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE102020118288A1 (de) Kabelpflugsystem
EP1167636B1 (de) Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne
AT11609U1 (de) Harvester
EP2088243A2 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
DE202016103182U1 (de) Kabelpflug
DE3011174C2 (de) Aus Blasleitung und Abschirmwand bestehende Blasversatzeinrichtung, die an hydraulischen Schreitausbaugestellen angeordnet ist
DE102018004334A1 (de) Saugbagger
DE202011050148U1 (de) Kabelpflug mit Raupenfahrwerk
DE202017006866U1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE1249707B (de) Zughakenkupplung fur Schlepper
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
DE10117583B4 (de) Straßenfertiger
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years