EP3651617B1 - Kollabierbare sitz-vorrichtung - Google Patents

Kollabierbare sitz-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3651617B1
EP3651617B1 EP18725389.3A EP18725389A EP3651617B1 EP 3651617 B1 EP3651617 B1 EP 3651617B1 EP 18725389 A EP18725389 A EP 18725389A EP 3651617 B1 EP3651617 B1 EP 3651617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest element
seat
seat device
backrest
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18725389.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3651617A1 (de
Inventor
Willi Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3651617A1 publication Critical patent/EP3651617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3651617B1 publication Critical patent/EP3651617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics

Definitions

  • the invention relates to a seat device with two side parts as well as a backrest element and a seat element which is at least indirectly releasably anchored to the side parts, the two side parts in the area of an end face close to the respective backrest element each by one by one vertical axis pivotable first hinge are mounted to reversibly transfer the side parts from a normal position in which the side parts are arranged perpendicular to the backrest element into a stowed position in which the side parts are aligned parallel to the backrest element, and the side parts are each subdivided into a partial area close to the backrest element and a partial area distant from the backrest element, with a respective partial area close to the backrest element in the area of an end face close to the respective backrest element about the pivotable about a vertical axis the first hinge is mounted and the two sub-areas in the area of opposing end faces are each mounted about a second hinge pivotable about a vertical axis in order to move the respective sub-areas from a collapsed
  • Seat devices of the type mentioned at the beginning are known in the prior art as seats which can be reversibly converted by hand from a collapsed state intended for stowing into an expanded state intended for use. These known seat devices, however, have the disadvantage that the manual process of transferring a seat from a collapsed state to an expanded state and back can be time-consuming and cumbersome.
  • the object of the invention is therefore to further develop a seat device of the type mentioned at the outset such that the manual process of transferring a seat from a collapsed state to an expanded state and back can be carried out quickly and easily.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject matter of the subclaims, the elements of which act in the sense of a further improvement of the approach to the solution of the object on which the invention is based.
  • a connecting strut connecting the connecting element to the backrest element is provided, which is divided by a central pivot hinge into a first part close to the backrest element and a second part close to the connecting part, wherein an end face of the first part close to the backrest element is articulated to the backrest element by means of a first swivel hinge and an end face of the second part close to the connecting part is articulated to the connecting part by means of a second swivel hinge, a seat known in the prior art -Device significantly easier Conversion of a seat from a collapsed state to an expanded state and back achieved.
  • the first pivot hinge is arranged above the second pivot hinge and the first part and the second part of the connecting strut have a total length greater than the maximum distance between the backrest element and the connecting part, so that the first part and the second Part of the connecting strut with maximum spacing between the backrest element and the connecting part for the purpose of a clearly predetermined direction when folding the connecting strut around the central pivot hinge by moving the seat device from a normal position to a stowed position at a predetermined angle less than 180 ° stand to each other.
  • a gas-filled, reversibly compressible / expandable gas pressure damper is arranged between the backrest element and a partial area of a side part close to the backrest element absorbs compression energy of a side part on the backrest element and releases it again when the relevant part of a side part moves away from the backrest element in order to stabilize the part of a side part in question at the maximum distance from the backrest element.
  • a gas-filled, reversibly compressible / expandable gas pressure damper is preferably also arranged between the connecting part and a partial area of a side part close to the connecting part, which absorbs compression energy when the relevant part of a side part close to the connecting element moves towards the connecting part and emits this again when the relevant partial area of a side part moves away from the connecting part in order to stabilize the relevant partial area of a side part at a maximum distance from the connecting part.
  • a fastening device for attaching a respective first end of a respective cable is attached to each partial area of a side part close to the backrest element, each of the two cables being guided through an opening formed in the backrest element and the respective other ends of the cables concerned are connected to one another behind the opening in the area of a rear side of the backrest element.
  • a connection point of the relevant other ends of the two cables is provided with a grip element for gripping the other ends by hand for the purpose of executing a pulling movement of the cables by way of a quick transfer of the seat device from a normal position to a stowed position.
  • the backrest element and the respective partial areas of a side part can be used as a panel, for example be formed, the lower surface of a respective panel at least indirectly forming a contact surface for placing the seat device on a flat storage surface.
  • the connecting element can be designed, for example, as a panel, the lower surface of which also at least indirectly forms a contact surface for placing the seat device on a flat storage surface.
  • the seat element can be reversibly transferred from a collapsed state in which the seat element is arranged parallel to the backrest element to an expanded state in which the seat element is arranged perpendicular to the backrest element and perpendicular to the side parts.
  • the seat element is divided into a partial area close to the backrest element and a partial area remote from the backrest element, the two partial areas being mounted in the area of opposing end faces around a fourth hinge pivotable about a horizontal axis in order to achieve the respective partial areas of the seat element from a collapsed state, in which the partial areas are arranged essentially parallel to the backrest element, reversibly into an expanded state in which the two partial areas are arranged perpendicular to the backrest element and perpendicular to the side parts .
  • the seat element can preferably be formed by a plurality of lamellar bodies connected to one another by means of connecting elements, the individual Connecting elements can be designed, for example, as hinges or as elastic bands running at right angles to the front edge of the seat element.
  • the lamellar bodies are preferably long and narrow, a long side of the lamellar body being arranged parallel to a front edge of the seat element.
  • a support surface of the lamellar body can be concave, convex or concavo-convex in order to form a concave, convex or concavo-convex curved surface of the seat element, the upper edges of the two side parts in question preferably forming support surfaces for the lamellar bodies.
  • a projection can be formed which forms a support surface for the expanded seat element.
  • the two first hinges are preferably arranged at a predetermined distance from the backrest element on a spacer element firmly connected to the backrest element in order to create a free space into which the collapsed side parts and the collapsed seat surface can be introduced .
  • the two side parts and the backrest element can be formed by rectangular panels.
  • the two side parts are planar and rectangular Panels formed, wherein the backrest element is formed by a plurality of lamellar bodies connected to one another by means of connecting elements.
  • the individual connecting elements can be formed by hinges or, alternatively, by elastic bands running at right angles to the upper edge of the backrest element.
  • the lamellar bodies are preferably long and narrow, with a long side of the lamellar body being arranged parallel to an upper edge of the backrest element.
  • a support surface of the lamellar body is arranged inclined at a constant angle in order to form an inclined flat surface of the backrest element. Furthermore, a support surface of the lamellar body is designed to be concave or convex, at least in partial sections, in order to form a correspondingly curved surface of the backrest element.
  • a support surface of the lamellar body can in particular be formed by a rear edge of a side part.
  • the seat device 100 contains two side parts 110, 111 as well as a backrest element 120 and a seat element 130 which can be releasably anchored to the side parts 110, 111, the two side parts 110, 111 in the area of a backrest element in question.
  • Element 120 near the end face are each mounted about a first hinge 141 pivotable about a vertical axis in order to reversibly transfer the side parts 110, 111 from a normal position, in which the side parts 110, 111 are arranged perpendicular to the backrest element 120, into a stowed position , in which the side parts 110, 111 are aligned parallel to the backrest element 120.
  • the side parts 110, 111 are each subdivided into a sub-area 110 ", 111" close to the backrest element 120 and a sub-area 110 ", 111" away from the backrest element 120, with a respective sub-area 110 ', 111 'in the area of an end face close to the relevant backrest element 120 the first hinge 141 pivotable about a vertical axis is mounted and the two partial areas 110 ', 111', 110 ", 111”'in the area of opposing end faces are each mounted about a second hinge 142 pivotable about a vertical axis, around the respective Subregions 110 ', 111', 110 ", 111” from a collapsed state, in which the subregions 110 ', 111', 110 "111” are arranged essentially parallel to the backrest element 120, reversibly into an expanded state transfer, in which the two partial areas 110 ', 111', 110 ", 111” are arranged in the normal position perpendicular to the backrest element 120.
  • a third hinge 143 with a vertical pivot axis for fastening one of the two side parts 110 ", 111" connecting part 150.
  • a connecting strut 200 connecting the connecting element 150 to the backrest element 120 is provided near the first part 210 and a second part 220 near the connecting part 150 is divided.
  • An end face 211 of the first part 210 close to the backrest element 120 is articulated to the backrest element 120 by means of a first pivot hinge 2111, and an end face 221 of the second part close to the connecting part 150 220 is articulated to the connecting part 150 by means of a second pivot hinge 2211.
  • the first swivel hinge 2111 is arranged above the second swivel hinge 2211 and the first part 210 and the second part 220 of the connecting strut 200 have a total length greater than the maximum distance between the backrest element 120 and the connecting part 150, so that the first part 210 and the second part 220 of the connecting strut 200 at the maximum spacing of the backrest element 120 from the connecting part 150 for the purpose of a clearly predetermined direction when the connecting strut 200 is folded around the central pivot hinge 230 by moving the seat device 100 from a normal position to a stowage position at a predetermined angle less than 180 ° to each other.
  • a gas-filled, reversibly compressible / expandable gas pressure damper 410 is arranged between the backrest element 120 and a partial area 110 ', 111' of a side part 110, 111 close to the backrest element 120.
  • Element 120 near partial area 110 ', 111' of a side part 110, 111 on the backrest element 120 absorbs compression energy and releases it again when the relevant partial area of a side part 110, 111 moves away from the backrest element 120 to the relevant To stabilize part of a side part 110, 111 at the maximum distance from the backrest element 120.
  • a gas-filled, reversibly compressible / expandable gas pressure damper 400 is also arranged between the connecting part 150 and a partial area 110 ', 111' of a side part 110, 111 close to the connecting element 150, which, when the relevant, the connecting part 150 moves Partial area 110 ', 111' of a side part 110, 111 on the connecting part 150 to absorb compression energy and releasing this again when the relevant part of a side part 110, 111 moves away from the connecting part 150, in order to convert the relevant part of a side part 110, 111 into maximum distance from the connecting part 150 to stabilize.
  • a fastening device 350, 360 for attaching a respective first end 311, 321 of a respective cable pull 310, 320 is attached to each partial area 110 ', 111' of a side part 110, 111 close to the backrest element 120, with each of the two cable pulls 310, 320 is guided through an opening 1201 formed in the backrest element 120 and the respective other ends 3111, 3211 of the relevant cables 310, 320 behind the opening 1201 in the area of a rear side of the backrest element 120 are connected to one another.
  • a connection point of the respective other ends 3111, 3211 of the two cables 310, 320 is with a grip element 500 for gripping the other ends 3111, 3211 by hand for the purpose of executing a pulling movement of the cables 310, 320 by way of a quick transfer of the seat device 100 provided from a normal position to a stowed position.
  • the backrest element 120 and the respective partial areas of a side part 110, 111 are designed as a panel, the lower surface of a respective panel at least indirectly forming a contact surface for placing the seat device 100 on a flat storage surface.
  • the connecting element 150 is also designed as a panel, the lower surface of which also at least indirectly forms a contact surface for placing the seat device 100 on a flat storage surface.
  • the seat element can be reversibly transferred from a collapsed state in which the seat element is arranged parallel to the backrest element 120 to an expanded state in which the seat element is arranged perpendicular to the backrest element 120 and perpendicular to the side parts 110, 111.
  • the seat element is subdivided into a sub-area 110 ", 111" near the backrest element 120 and a subarea 110 ", 111" away from the backrest element 120, the two sub-areas 110 ", 111" in the area of opposing end faces about a fourth pivotable about a horizontal axis Hinge 144 are mounted in order to convert the respective partial areas 110 ′′, 111 ′′ of the seat element from a collapsed state, in which the partial areas 110 ′′ 111 ′′ are arranged essentially parallel to the backrest element 120, reversibly into an expanded state, in in which the two partial areas 110 ′′, 111 ′′ are arranged perpendicular to the backrest element 120 and perpendicular to the side parts 110, 111 lamellar bodies 131, 132 connected to one another are formed, the individual connecting elements 150 being designed as hinges.
  • the lamellar bodies 131, 132 are long and narrow, with a long side of the lamellar bodies 131, 132 being arranged parallel to a front edge of the seat element.
  • a bearing surface 160 of the lamellar bodies 131, 132 is concave in order to form a concave curved surface of the seat element.
  • the upper edges of the two side parts 110, 111 in question form support surfaces 160 for the lamellar bodies 131, 132, with a projection being formed in the area of a respective inner surface of the two side parts 110, 111, which forms a support surface 160 for the expanded seat element.
  • the two first hinges 141 are arranged at a predetermined distance from the backrest element 120 on a spacer element 170 firmly connected to the backrest element 120 in order to create a free space in which the collapsed side parts 110, 111 and the collapsed seat can be inserted.
  • the two side parts 110, 111 and the backrest element 120 are formed by rectangular panels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitz-Vorrichtung mit zwei Seitenteilen sowie einem Rückenlehnen-Element und einem Sitz-Element, das an den Seitenteilen mindestens indirekt lösbar verankerbar ist, wobei die beiden Seitenteile im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element nahen Stirnfläche jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares erstes Scharnier gelagert sind, um die Seitenteile aus einer Normalposition, in der die Seitenteile senkrecht zum Rückenlehnen-Element angeordnet sind, reversibel in eine Stauposition zu überführen, in der die Seitenteile, parallel zum Rückenlehnen-Element ausgerichtet sind, und die Seitenteile jeweils in einem dem Rückenlehnen-Element nahen und einem dem Rückenlehnen-Element fernen Teilbereich unterteilt sind, wobei ein jeweiliger dem Rückenlehnen-Element naher Teilbereich im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element nahen Stirnfläche um das um eine senkrechte Achse schwenkbares erste Scharnier gelagert ist und wobei die beiden Teilbereiche im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares zweites Scharnier gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche in Normalposition senkrecht zum Rückenlehnen-Element angeordnet sind, und wobei des Weiteren im Bereich einer dem Rückenlehnen-Element fernen Stirnfläche eines jeweils dem Rückenlehnen-Element fernen Teilbereiches eines jeweiligen Seitenteils ein drittes Scharnier mit senkrechter Schwenkachse zur Befestigung eines die beiden Seitenteile verbindenden Verbindungsteil vorgesehen ist. Eine solche Sitz-Vorrichtung ist bekannt z.B. aus US2016331140 A1 .
  • Sitz-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik als von Hand reversibel aus einem für ein Verstauen vorgesehenen kollabierten Zustand in einen für eine Nutzung vorgesehenen expandierten Zustand überführbare Sitze bekannt. Diese bekannten Sitz-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass der händische Vorgang eines Überführens eines Sitzes aus einem kollabierten Zustand in einen expandierten Zustand und zurück sich zeitaufwendig und umständlich gestalten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Sitz-Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der händische Vorgang eines Überführens eines Sitzes aus einem kollabierten Zustand in einen expandierten Zustand und zurück schnell und einfach durchführbar ist.
  • Für eine Sitz-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass eine das Verbindungselement mit dem Rückenlehnen-Element verbindende Verbindungsstrebe vorgesehen ist, die von einem zentralen Schwenkscharnier in einen dem Rückenlehnen-Element nahen ersten Teil und einen dem Verbindungsteil nahen zweiten Teil unterteilt ist, wobei eine dem Rückenlehnen-Element nahe Stirnfläche des ersten Teils mittels eines ersten Schwenkscharniers an das Rückenlehnen-Element angelenkt ist und eine dem Verbindungsteil nahe Stirnfläche des zweiten Teils mittels eines zweiten Schwenkscharniers an das Verbindungsteil angelenkt ist, ein gegenüber der im Stand der Technik bekannten Sitz-Vorrichtung deutlich erleichtertes Überführen eines Sitzes aus einem kollabierten Zustand in einen expandierten Zustand und zurück erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Schwenkscharnier oberhalb des zweiten Schwenkscharniers angeordnet ist und der erste Teil und der zweite Teil der Verbindungsstrebe summarisch eine größere Länge als den maximalen Abstand zwischen Rückenlehnen-Element und Verbindungsteil aufweisen, so dass der erste Teil und der zweite Teil der Verbindungsstrebe bei maximaler Beabstandung zwischen dem Rückenlehnen-Element und dem Verbindungsteil zum Zweck einer eindeutig vorgegebenen Richtung bei einem Falten der Verbindungsstrebe um das zentrale Schwenkscharnier im Wege eines Überführens der Sitz-Vorrichtung aus einer Normalposition in eine Stauposition in einem vorgegebenen Winkel kleiner als 180° zueinander stehen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Rückenlehnen-Element und einem dem Rückenlehnen-Element nahen Teilbereich eines Seitenteiles ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/expandierbarer Gasdruck-Dämpfer angeordnet, der bei Bewegung des betreffenden, dem Rückenlehnen-Element nahen Teilbereich eines Seitenteiles auf das Rückenlehnen-Element zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs eines Seitenteiles von dem Rückenlehnen-Element fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereich eines Seitenteiles in maximaler Entfernung von dem Rückenlehnen-Element zu stabilisieren.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise zwischen dem Verbindungsteil und einem dem Verbindungsteil nahen Teilbereich eines Seitenteiles ebenfalls ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/expandierbarer Gasdruck-Dämpfer angeordnet, der bei Bewegung des betreffenden, dem Verbindungselement nahen Teilbereich eines Seitenteiles auf das Verbindungsteil zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs eines Seitenteiles von dem Verbindungsteil fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereichs eines Seitenteiles in maximaler Entfernung von dem Verbindungsteil zu stabilisieren.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an jedem dem Rückenlehnen-Element nahen Teilbereich eines Seitenteils eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen eines jeweiligen ersten Endes eines jeweiligen Seilzuges angebracht, wobei jeder der beiden Seilzüge durch eine in dem Rückenlehnen-Element ausgebildete Öffnung geführt ist und die jeweiligen anderen Enden der betreffenden Seilzüge hinter der Öffnung im Bereich einer Rückseite des Rückenlehnen-Elementes miteinander verbunden sind.
  • Eine Verbindungsstelle der betreffenden anderen Enden der beiden Seilzüge mit einem Griffelement zum Ergreifen der anderen Enden von Hand zum Zweck des Ausführens einer Zugbewegung der Seilzüge im Wege eines schnellen Überführens der Sitz-Vorrichtung aus einer Normalposition in eine Stauposition versehen ist.
  • Das Rückenlehnen-Element sowie die jeweiligen Teilbereiche eines Seitenteils können beispielsweise als Paneel ausgebildet sein, wobei die Unterfläche eines jeweiligen Paneels zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  • Das Verbindungselement kann beispielsweise als Paneel ausgebildet sein, dessen Unterfläche ebenfalls zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  • Das Sitzelement ist erfindungsgemäß aus einem kollabierten Zustand, in dem das Sitzelement parallel zum Rückenlehnen-Element angeordnet ist, reversibel in einen expandierten Zustand überführbar, in dem das Sitzelement senkrecht zum Rückenlehnen-Element und senkrecht zu den Seitenteilen angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Sitzelement in einen dem Rückenlehnen-Element nahen und einen dem Rückenlehnen-Element fernen Teilbereich unterteilt, wobei die beiden Teilbereiche im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen um ein um eine waagerechte Achse schwenkbares viertes Scharnier gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche des Sitzelements aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche senkrecht zum Rückenlehnen-Element und senkrecht zu den Seitenteilen angeordnet sind.
  • Das Sitz-Element kann vorzugsweise von einer Mehrzahl von mittels Verbindungselementen miteinander verbundenen Lamellenkörpern gebildet sein, wobei die einzelnen Verbindungselemente beispielsweise als Scharniere oder als rechtwinklig zur Vorderkante des Sitzelementes verlaufende elastische Bänder ausgebildet sein können.
  • Die Lamellenkörper sind vorzugsweise langschmal ausgebildet, wobei eine lange Seite der Lamellenkörper parallel zu einer Vorderkante des Sitzelementes angeordnet ist. Eine Auflagefläche der Lamellenkörper kann konkav, konvex oder konkavkonvex ausgebildet sein, um eine konkave, konvexe bzw. konkavkonvex gebogene Oberfläche des Sitzelementes zu bilden, wobei die Oberkanten der betreffenden beiden Seitenteile vorzugsweise Auflageflächen für die Lamellenkörper bilden.
  • Dabei kann insbesondere im Bereich einer jeweiligen Innenfläche der beiden Seitenteile ein Vorsprung ausgebildet sein, der eine Auflagefläche für das expandierte Sitzelement bildet.
  • Die beiden jeweils um eine senkrechte Achse schwenkbaren ersten Scharniere sind vorzugsweise in vorgegebenem Abstand zum Rückenlehnen-Element an einem mit dem Rückenlehnen-Element fest verbundenen Abstand-Element angeordnet, um einen Freiraum zu schaffen, in den die kollabierten Seitenteile und die kollabierte Sitzfläche einbringbar sind.
  • Generell können die beiden Seitenteile und das Rückenlehnen-Element gemäß einer einfachen Ausführungsform von rechteckig ausgebildeten planen Paneelen gebildet sein.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen sind die beiden Seitenteile indes von rechteckig ausgebildeten planen Paneelen gebildet, wobei das Rückenlehnen-Element von einer Mehrzahl von mittels Verbindungselementen miteinander verbundenen Lamellenkörpern gebildet ist.
  • Die einzelnen Verbindungselemente können von Scharnieren gebildet sein oder alternativ von als rechtwinklig zur Oberkante des Rückenlehnen-Elementes verlaufende elastische Bänder.
  • Die Lamellenkörper sind dabei vorzugsweise langschmal ausgebildet, wobei eine lange Seite der Lamellenkörper parallel zu einer Oberkante des Rückenlehnen-Elementes angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Auflagefläche der Lamellenkörper in konstantem Winkel geneigt angeordnet, um eine geneigte ebene Oberfläche des Rückenlehnen-Elementes zu bilden. Des Weiteren ist eine Auflagefläche der Lamellenkörper zumindest in Teilabschnitten konkav oder konvex gebogen ausgebildet, um eine entsprechend gebogene Oberfläche des Rückenlehnen-Elementes zu bilden.
  • Eine Auflagefläche der Lamellenkörper kann insbesondere von einer Hinterkante eines Seitenteils gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sitz-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sitz-Vorrichtung gemäß Stand der Technik gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in kollabiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Sitz-Vorrichtung in einem halb-expandiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 3
    die in Figur 1 dargestellte Sitz-Vorrichtung in einem voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 4
    die in Figur 1 dargestellte Sitz-Vorrichtung in einem voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von schräg vorne.
    Fig. 5
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung in kollabiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 6
    die in Figur 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung in einem halb-expandiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 7
    die in Figur 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung in einem voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von oben;
    Fig. 8
    die in Figur 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung in einem voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von schräg vorne;
    Fig. 9
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von hinten.
    Fig.10
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in voll-expandiertem Zustand in einer Ansicht von schräg vorne.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Sitz-Vorrichtung enthält das zum Stand der Technik gehörende Grundgerüst der in den Figuren 5 bis 10 dargestellten erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung. Auf das zum Stand der Technik gehörende Grundgerüst ist in der folgenden Beschreibung ebenfalls Bezug genommen.
  • Die in den Figuren 5 bis 10 dargestellte erfindungsgemäße Sitz-Vorrichtung 100 enthält zwei Seitenteile 110, 111 sowie ein Rückenlehnen-Element 120 und ein Sitz-Element 130, das an den Seitenteilen 110, 111 lösbar verankerbar ist, wobei die beiden Seitenteile 110, 111 im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element 120 nahen Stirnfläche jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares erstes Scharnier 141 gelagert sind, um die Seitenteile 110, 111 aus einer Normalposition, in der die Seitenteile 110, 111 senkrecht zum Rückenlehnen-Element 120 angeordnet sind, reversibel in eine Stauposition zu überführen, in der die Seitenteile 110, 111 parallel zum Rückenlehnen-Element 120 ausgerichtet sind.
  • Die Seitenteile 110, 111 sind jeweils in einem dem Rückenlehnen-Element 120 nahen 110', 111' und einem dem Rückenlehnen-Element 120 fernen Teilbereich 110", 111'' unterteilt, wobei ein jeweiliger dem Rückenlehnen-Element 120 naher Teilbereich 110', 111' im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element 120 nahen Stirnfläche um das um eine senkrechte Achse schwenkbares erste Scharnier 141 gelagert ist und wobei die beiden Teilbereiche 110', 111', 110", 111'' im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares zweites Scharnier 142 gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche 110', 111', 110", 111'' aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche 110', 111', 110" 111'' im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element 120 angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche 110', 111', 110", 111'' in Normalposition senkrecht zum Rückenlehnen-Element 120 angeordnet sind.
  • Im Bereich einer dem Rückenlehnen-Element 120 fernen Stirnfläche eines jeweils dem Rückenlehnen-Element 120 fernen Teilbereiches 110", 111" eines jeweiligen Seitenteils 110, 111 ist ein drittes Scharnier 143 mit senkrechter Schwenkachse zur Befestigung eines die beiden Seitenteile 110", 111'' verbindenden Verbindungsteils 150 vorgesehen. Zum Zweck eines erleichterten Überführens der Sitz-Vorrichtung 100 aus einer Normalposition in eine Stauposition ist eine das Verbindungselement 150 mit dem Rückenlehnen-Element 120 verbindende Verbindungsstrebe 200 vorgesehen, die von einem zentralen Schwenkscharnier 230 in einen dem Rückenlehnen-Element 120 nahen ersten Teil 210 und einen dem Verbindungsteil 150 nahen zweiten Teil 220 unterteilt ist.
  • Eine dem Rückenlehnen-Element 120 nahe Stirnfläche 211 des ersten Teils 210 ist mittels eines ersten Schwenkscharniers 2111 an das Rückenlehnen-Element 120 angelenkt und eine dem Verbindungsteil 150 nahe Stirnfläche 221 des zweiten Teils 220 ist mittels eines zweiten Schwenkscharniers 2211 an das Verbindungsteil 150 angelenkt.
  • Das erste Schwenkscharnier 2111 ist oberhalb des zweiten Schwenkscharniers 2211 angeordnet und der erste Teil 210 und der zweite Teil 220 der Verbindungsstrebe 200 weisen summarisch eine größere Länge auf als dem maximalen Abstand zwischen Rückenlehnen-Element 120 und Verbindungsteil 150 entspricht, so dass der erste Teil 210 und der zweite Teil 220 der Verbindungsstrebe 200 bei maximaler Beabstandung des Rückenlehnen-Elementes 120 von dem Verbindungsteil 150 zum Zweck einer eindeutig vorgegebenen Richtung bei einem Falten der Verbindungsstrebe 200 um das zentrale Schwenkscharnier 230 im Wege eines Überführens der Sitz-Vorrichtung 100 aus einer Normalposition in eine Stauposition in einem vorgegebenen Winkel kleiner als 180° zueinander stehen.
  • Zwischen dem Rückenlehnen-Element 120 und einem dem Rückenlehnen-Element 120 nahen Teilbereich 110', 111' eines Seitenteiles 110, 111 ist ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/ expandierbarer Gasdruck-Dämpfer 410 angeordnet, der bei Bewegung des betreffenden, dem Rückenlehnen-Element 120 nahen Teilbereich 110', 111' eines Seitenteiles 110, 111 auf das Rückenlehnen-Element 120 zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs eines Seitenteiles 110, 111 von dem Rückenlehnen-Element 120 fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereich eines Seitenteiles 110, 111 in maximaler Entfernung von dem Rückenlehnen-Element 120 zu stabilisieren.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Verbindungsteil 150 und einem dem Verbindungselement 150 nahen Teilbereich 110', 111' eines Seitenteiles 110, 111 ebenfalls ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/ expandierbarer Gasdruck-Dämpfer 400 angeordnet, der bei Bewegung des betreffenden, dem Verbindungsteil 150 nahen Teilbereich 110', 111' eines Seitenteiles 110, 111 auf das Verbindungsteil 150 zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs eines Seitenteiles 110, 111 von dem Verbindungsteil 150 fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereich eines Seitenteiles 110, 111 in maximaler Entfernung von dem Verbindungsteil 150 zu stabilisieren.
  • An jedem dem Rückenlehnen-Element 120 nahen Teilbereich 110', 111' eines Seitenteils 110, 111 ist eine Befestigungseinrichtung 350, 360 zum Anbringen eines jeweiligen ersten Endes 311, 321 eines jeweiligen Seilzuges 310, 320 angebracht, wobei jeder der beiden Seilzüge 310, 320 durch eine in dem Rückenlehnen-Element 120 ausgebildete Öffnung 1201 geführt ist und die jeweiligen anderen Enden 3111, 3211 der betreffenden Seilzüge 310, 320 hinter der Öffnung 1201 im Bereich einer Rückseite des Rückenlehnen-Elementes 120 miteinander verbunden sind.
  • Eine Verbindungsstelle der betreffenden anderen Enden 3111, 3211 der beiden Seilzüge 310, 320 ist mit einem Griffelement 500 zum Ergreifen der anderen Enden 3111, 3211 von Hand zum Zweck des Ausführens einer Zugbewegung der Seilzüge 310, 320 im Wege eines schnellen Überführens der Sitz-Vorrichtung 100 aus einer Normalposition in eine Stauposition versehen.
  • Das Rückenlehnen-Element 120 sowie die jeweiligen Teilbereiche eines Seitenteils 110, 111 sind als Paneel ausgebildet, wobei die Unterfläche eines jeweiligen Paneels zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung 100 auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  • Das Verbindungselement 150 ist ebenfalls als Paneel ausgebildet, dessen Unterfläche ebenfalls zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung 100 auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  • Das Sitzelement ist aus einem kollabierten Zustand, in dem das Sitzelement parallel zum Rückenlehnen-Element 120 angeordnet ist, reversibel in einen expandierten Zustand überführbar, in dem das Sitzelement senkrecht zum Rückenlehnen-Element 120 und senkrecht zu den Seitenteilen 110, 111 angeordnet ist.
  • Das Sitzelement ist in einen dem Rückenlehnen-Element 120 nahen und einen dem Rückenlehnen-Element 120 fernen Teilbereich 110", 111'' unterteilt, wobei die beiden Teilbereiche 110", 111" im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen um ein um eine waagerechte Achse schwenkbares viertes Scharnier 144 gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche 110", 111" des Sitzelements aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche 110" 111'' im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element 120 angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche 110", 111'' senkrecht zum Rückenlehnen-Element 120 und senkrecht zu den Seitenteilen 110, 111 angeordnet sind. Das Sitz-Element 130 ist dabei von einer Mehrzahl von mittels Verbindungselementen 150 miteinander verbundenen Lamellenkörpern 131, 132 gebildet, wobei die einzelnen Verbindungselemente 150 als Scharniere ausgebildet sind.
  • Die Lamellenkörper 131, 132 sind langschmal ausgebildet, wobei eine lange Seite der Lamellenkörper 131, 132 parallel zu einer Vorderkante des Sitzelementes angeordnet ist. Eine Auflagefläche 160 der Lamellenkörper 131, 132 ist konkav ausgebildet, um eine konkave gebogene Oberfläche des Sitzelementes zu bilden.
  • Die Oberkanten der betreffenden beiden Seitenteile 110, 111 bilden Auflageflächen 160 für die Lamellenkörper 131, 132, wobei im Bereich einer jeweiligen Innenfläche der beiden Seitenteile 110, 111 ein Vorsprung ausgebildet ist, der eine Auflagefläche 160 für das expandierte Sitzelement bildet.
  • Die beiden jeweils um eine senkrechte Achse schwenkbaren ersten Scharniere 141 sind in vorgegebenem Abstand zum Rückenlehnen-Element 120 an einem mit dem Rückenlehnen-Element 120 fest verbundenen Abstand-Element 170 angeordnet, um einen Freiraum zu schaffen, in den die kollabierten Seitenteile 110, 111 und die kollabierte Sitzfläche einbringbar sind.
  • Die beiden Seitenteile 110, 111 und das Rückenlehnen-Element 120 sind von rechteckig ausgebildeten planen Paneelen gebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    = Sitz-Vorrichtung
    110, 111
    = Seitenteile
    110', 111'
    = naher Teilbereich
    110", 111"
    = ferner Teilbereich
    120
    = Rückenlehnen-Element
    1201
    = Öffnung im Rückenlehnen-Element
    130
    = Sitz-Element
    130'
    = naher Teilbereich
    130"
    = ferner Teilbereich
    131, 132
    = Lamellenkörper
    141
    = erstes Scharnier
    142
    = zweites Scharnier
    143
    = drittes Scharnier
    144
    = viertes Scharnier
    150
    = Verbindungsteil
    160
    = Auflagefläche
    170
    = Abstand-Element
    200
    = Verbindungsstrebe
    210
    = erster Teil der Verbindungsstrebe
    211
    = Stirnfläche des ersten Teils der Verbindungsstrebe
    220
    = zweiter Teil der Verbindungsstrebe
    221
    = Stirnfläche des zweiten Teils der Verbindungsstrebe
    2111
    = erstes Schwenkscharnier
    2211
    = zweites Schwenkscharnier
    230
    = zentrales Schwenkscharnier
    310
    = erster Seilzug
    311
    = erstes Ende des ersten Seilzuges
    3111
    = anderes Ende des ersten Seilzuges
    320
    = zweiter Seilzug
    321
    = erstes Ende des zweiten Seilzuges
    3211
    = anderes Ende des zweiten Seilzuges
    400
    = Gasdruck-Dämpfer
    410
    = Gasdruck-Dämpfer
    500
    = Griffelement
    501
    = Verbindungsstelle
    2111
    = erstes Schwenkscharnier
    2211
    = zweites Schwenkscharnier

Claims (15)

  1. Sitz-Vorrichtung (100) mit zwei Seitenteilen (110, 111) sowie einem Rückenlehnen-Element (120) und einem Sitz-Element (130), das an den Seitenteilen (110, 111) mindestens indirekt lösbar verankerbar ist, wobei die beiden Seitenteile (110, 111) im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element (120) nahen Stirnfläche jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares erstes Scharnier (141) gelagert sind, um die Seitenteile (110, 111) aus einer Normalposition, in der die Seitenteile (110, 111) senkrecht zum Rückenlehnen-Element (120) angeordnet sind, reversibel in eine Stauposition zu überführen, in der die Seitenteile (110, 111) parallel zum Rückenlehnen-Element (120) ausgerichtet sind, und die Seitenteile (110, 111) jeweils in einem dem Rückenlehnen-Element (120) nahen (110', 111') und einem dem Rückenlehnen-Element (120) fernen Teilbereich (110", 111") unterteilt sind, wobei ein jeweiliger dem Rückenlehnen-Element (120) naher Teilbereich (110', 111') im Bereich einer dem betreffenden Rückenlehnen-Element (120) nahen Stirnfläche um das um eine senkrechte Achse schwenkbares erste Scharnier (141) gelagert ist und wobei die beiden Teilbereiche (110', 111', 110", 111") im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen jeweils um ein um eine senkrechte Achse schwenkbares zweites Scharnier (142) gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche (110', 111', 110", 111"') aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche (110', 111', 110", 111") im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element (120) angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche (110', 111', 110", 111") in Normalposition senkrecht zum Rückenlehnen-Element (120) angeordnet sind, und wobei des Weiteren im Bereich einer dem Rückenlehnen-Element (120) fernen Stirnfläche eines jeweils dem Rückenlehnen-Element (120) fernen Teilbereiches (110", 111'') eines jeweiligen Seitenteils (110, 111) ein drittes Scharnier (143) mit senkrechter Schwenkachse zur Befestigung eines die beiden Seitenteile (110", 111") verbindenden Verbindungsteils (150) vorgesehen ist, wobei das Sitzelement (130) aus einem kollabierten Zustand, in dem das Sitzelement parallel zum Rückenlehnen-Element (120) angeordnet ist, reversibel in einen expandierten Zustand überführbar ist, in dem das Sitzelement (130) senkrecht zum Rückenlehnen-Element (120) und senkrecht zu den Seitenteilen (110, 111) angeordnet ist, wobei eine das Verbindungteil (150) mit dem Rückenlehnen-Element (120) verbindende Verbindungsstrebe (200) vorgesehen ist, die von einem zentralen Schwenkscharnier (230) in einen dem Rückenlehnen-Element (120) nahen ersten Teil (210) und einen dem Verbindungsteil (150) nahen zweiten Teil (220) unterteilt ist, wobei eine dem Rückenlehnen-Element (120) nahe Stirnfläche (211) des ersten Teils (210) mittels eines ersten Schwenkscharniers (2111) an das Rückenlehnen-Element (120) angelenkt ist und eine dem Verbindungsteil (150) nahe Stirnfläche (221) des zweiten Teils (220) mittels eines zweiten Schwenkscharniers (2211) an das Verbindungsteil (150) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwenkscharnier (2111) oberhalb des zweiten Schwenkscharniers (2211) angeordnet ist und der erste Teil (210) und der zweite Teil (220) der Verbindungsstrebe (200) summarisch eine größere Länge als den maximalen Abstand zwischen Rückenlehnen-Element (120) und Verbindungsteil (150) aufweisen, so dass der erste Teil (210) und der zweite Teil (220) der Verbindungsstrebe (200) bei maximaler Beabstandung zwischen dem Rückenlehnen-Element (120) und dem Verbindungsteil (150) zum Zweck einer eindeutig vorgegebenen Richtung bei einem Falten der Verbindungsstrebe (200) um das zentrale Schwenkscharnier (230) im Wege eines Überführens der Sitz-Vorrichtung aus einer Normalposition in eine Stauposition in einem vorgegebenen Winkel kleiner 180° zueinander stehen.
  2. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückenlehnen-Element (120) und einem dem Rückenlehnen-Element (120) nahen Teilbereich (110', 111') eines Seitenteiles (110, 111) ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/expandierbarer Gasdruck-Dämpfer (410) angeordnet ist, der bei Bewegung des betreffenden, dem Rückenlehnen-Element (120) nahen Teilbereich (110', 111') eines Seitenteiles (110, 111) auf das Rückenlehnen-Element (120) zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs (110', 111') eines Seitenteiles (110, 111) von dem Rückenlehnen-Element (120) fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereich (110', 111') eines Seitenteiles (110, 111) in maximaler Entfernung von dem Rückenlehnen-Element (120) zu stabilisieren.
  3. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsteil (150) und einem dem Verbindungsteil (150) nahen Teilbereich (110', 111') eines Seitenteiles (110, 111) ebenfalls ein mit Gas befüllter, reversibel komprimierbar/expandierbarer Gasdruck-Dämpfer (400) angeordnet ist, der bei Bewegung des betreffenden, dem Verbindungselement (150) nahen Teilbereich (110", 111") eines Seitenteiles (110, 111) auf das Verbindungsteil (150) zu Kompressions-Energie aufnimmt und diese bei Bewegung des betreffenden Teilbereichs (110", 111") eines Seitenteiles (110, 111) von dem Verbindungsteil (150) fort wieder abgibt, um den betreffenden Teilbereichs (110", 111") eines Seitenteiles (110, 111) in maximaler Entfernung von dem Verbindungsteil (150) zu stabilisieren.
  4. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem dem Rückenlehnen-Element (120) nahen Teilbereich (110', 111') eines Seitenteils (110, 111) eine Befestigungseinrichtung (350, 360) zum Anbringen eines jeweiligen ersten Endes (311, 321) eines jeweiligen Seilzuges (310, 320) angebracht ist, wobei jeder der beiden Seilzüge (310, 320) durch eine in dem Rückenlehnen-Element (120) ausgebildete Öffnung (1201) geführt ist und die jeweiligen anderen Enden (3111, 3211) der betreffenden Seilzüge (310, 320) hinter der Öffnung (1201) im Bereich einer Rückseite des Rückenlehnen-Elementes (120) miteinander verbunden sind.
  5. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle (501) der betreffenden anderen Enden (3111, 3211) der beiden Seilzüge (310, 320) mit einem Griffelement (500) zum Ergreifen der anderen Enden (3111, 3211) von Hand zum Zweck des Ausführens einer Zugbewegung der Seilzüge (310, 320) im Wege eines schnellen Überführens der Sitz-Vorrichtung aus einer Normalposition in eine Stauposition versehen ist.
  6. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnen-Element (120) sowie die jeweiligen Teilbereiche (110', 111', 110", 111'') eines Seitenteils (110, 111) als Paneel ausgebildet sind, wobei die Unterfläche eines jeweiligen Paneels zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung (100) auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  7. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (150) als Paneel ausgebildet ist, dessen Unterfläche ebenfalls zumindest indirekt eine Kontaktfläche zum Abstellen der Sitz-Vorrichtung (100) auf einer ebenen Abstellfläche bildet.
  8. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (130) in einen dem Rückenlehnen-Element (120) nahen (130') und einen dem Rückenlehnen-Element (120) fernen Teilbereich (130") unterteilt ist, wobei die beiden Teilbereiche (130', 130") im Bereich sich gegenüberstehender Stirnflächen um ein um eine waagerechte Achse schwenkbares viertes Scharnier (144) gelagert sind, um die jeweiligen Teilbereiche (130', 130") des Sitzelements (130) aus einem kollabierten Zustand, in dem die Teilbereiche (130', 130") im Wesentlichen parallel zum Rückenlehnen-Element (120) angeordnet sind, reversibel in einen expandierten Zustand zu überführen, in dem die jeweils beiden Teilbereiche (130', 130") senkrecht zum Rückenlehnen-Element (120) und senkrecht zu den Seitenteilen (110, 111) angeordnet sind.
  9. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitz-Element (130) von einer Mehrzahl von mittels Verbindungselementen miteinander verbundenen Lamellenkörpern gebildet ist.
  10. Sitz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungselemente als Scharniere ausgebildet sind.
  11. Sitz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungselemente als rechtwinklig zur Vorderkante des Sitzelementes (130) verlaufende elastische Bänder ausgebildet sind.
  12. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkörper (131, 132) langschmal ausgebildet sind, wobei eine lange Seite der Lamellenkörper parallel zu einer Vorderkante des Sitzelementes angeordnet ist.
  13. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche der Lamellenkörper (131, 132) konkav, konvex oder konkavkonvex ausgebildet ist, um eine konkave, konvexe bzw. konkavkonvex gebogene Oberfläche des Sitzelementes (130) zu bilden.
  14. Sitz-Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der betreffenden beiden Seitenteile (110, 111) Auflageflächen für die Lamellenkörper (131, 132) bilden.
  15. Sitz-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer jeweiligen Innenfläche der beiden Seitenteile (110, 111) ein Vorsprung ausgebildet ist, der eine Auflagefläche (160) für das expandierte Sitzelement (130) bildet.
EP18725389.3A 2017-07-14 2018-04-23 Kollabierbare sitz-vorrichtung Active EP3651617B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017100584 2017-07-14
PCT/DE2017/100853 WO2019011357A1 (de) 2017-07-14 2017-10-09 Kollabierbare sitz-vorrichtung
PCT/DE2018/100384 WO2019011368A1 (de) 2017-07-14 2018-04-23 Kollabierbare sitz-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3651617A1 EP3651617A1 (de) 2020-05-20
EP3651617B1 true EP3651617B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=60381983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17800374.5A Active EP3651616B1 (de) 2017-07-14 2017-10-09 Kollabierbare sitz-vorrichtung
EP18725389.3A Active EP3651617B1 (de) 2017-07-14 2018-04-23 Kollabierbare sitz-vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17800374.5A Active EP3651616B1 (de) 2017-07-14 2017-10-09 Kollabierbare sitz-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3651616B1 (de)
DE (1) DE112018003591A5 (de)
ES (2) ES2897477T3 (de)
WO (2) WO2019011357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3098587A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Magna Seating Inc. Retractable bolsters for a reversible seat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012511U1 (de) * 2000-07-17 2000-12-28 Hoerdum Martin Selbstaufbauende Möbel
CN203088249U (zh) * 2013-02-01 2013-07-31 杨世全 一种折叠凳子
TW201626924A (zh) * 2015-01-30 2016-08-01 Jing Si Publishing Co Ltd 折疊椅
CN105982452A (zh) * 2015-02-11 2016-10-05 静思人文志业股份有限公司 折叠椅
US9924799B2 (en) * 2015-05-16 2018-03-27 Rockpaperrobot Inc. Folding furniture
DE202015102630U1 (de) * 2015-05-22 2015-09-02 Willi Miller kollabierbare Sitz-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3651616A1 (de) 2020-05-20
WO2019011368A1 (de) 2019-01-17
ES2897477T3 (es) 2022-03-01
WO2019011357A1 (de) 2019-01-17
DE112018003591A5 (de) 2020-04-09
ES2897451T3 (es) 2022-03-01
EP3651616B1 (de) 2021-08-11
EP3651617A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759598C2 (de) Trennwandsystem aus mehreren aufrechten Wandelementen und Wandverbindungselementen
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015013791A1 (de) Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen
EP3651617B1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE202015106720U1 (de) Gepäck-Ziehgriff
EP2807053B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs, fahrzeug sowie verfahren zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
EP3626317B1 (de) Tor
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
EP1584425A1 (de) Tragbare mobilbox
DE102015110388B4 (de) Kollabierbare Sitz-Vorrichtung
DE102009003723B4 (de) Tisch
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
DE2737136C2 (de) Manschette
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
DE102012013064B4 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung einer Aufnahmeeinheit
DE2946818C2 (de)
DE102015105240B4 (de) Sitzmöbel-Vorrichtung
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE19826623C2 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811