DE2337993C3 - Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes - Google Patents

Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes

Info

Publication number
DE2337993C3
DE2337993C3 DE2337993A DE2337993A DE2337993C3 DE 2337993 C3 DE2337993 C3 DE 2337993C3 DE 2337993 A DE2337993 A DE 2337993A DE 2337993 A DE2337993 A DE 2337993A DE 2337993 C3 DE2337993 C3 DE 2337993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrofoil
control
boat
signal
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337993A1 (de
DE2337993B2 (de
Inventor
Irving Alfred Bellevue Hirsch
Donald Ray Seattle Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2337993A1 publication Critical patent/DE2337993A1/de
Publication of DE2337993B2 publication Critical patent/DE2337993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337993C3 publication Critical patent/DE2337993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/30Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils retracting or folding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes mit einem elektrischen Steuerstromkreis, einer elektrischen Stromquelle für den elektrischen Steuerstromkreis und mit einer Servoeinrichtung zum Steuern der Tragflügel.
Bei jeder Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes ist in erster Linie der Sicherheitsfaktor unter dem Gesichtpunkt zu berücksichtigen, daß das Tragflügelboot bei Ausfall der elektrischen Stromquelle für den Steuerstromkreis oder bei Auftreten von unerwünschten Schlinger- und Rollbewegungen schnell und selbsttätig aus der Tragflügelfahrt in die Verdrängungsfahrt übergeht.
Es ist eine Steuereinrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art bekannt (Zeitschrift »Hovering craft and Hydrofoil«, Dezember 1967, S. 20 bis 24), mit der im Störungsfall die Tragflügel selbsttätig in eine definierte Mittellage eingestellt werden und dann, falls erwünscht, manuell der Übergang zur Verdrängungsfahrt eingeleitet werden kann. Als nachteilig erweist sich hierbei, daß die Tragflügelsteuerung bei Auftreten von Störungen im elektrischen Steuerstromkreis zunächst lediglich neutralisiert wird, bis die erforderliche Umschaltung von Hand ausgeführt worden ist. Während der Zeitspanne vom Auftreten der Störung bis zur effektiven Umschaltung durch den Handbetrieb vollführt das Tragflügelboot folglich noch seine Tragflügelfahrt. Dies kann insbesondere gefährlich bei vollständigem Ausfall der Energieversorgung und der dimit sich verringernden Fahrgeschwindigkeit werden, da sich hierbei die Auftriebswirkung der Tragflügel entscheidend vermindert und das Boot herabfallen kann, wenn die Steuerung von Hand nicht unmittelbar ausgeführt wird.
Bekannt ist ferner bei einer Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes (Zeitschrift »Schiff und Hafen«, Heft 8. 1972. S. 580 und 581), daß elektrohydraulische Antriebe für die Tragflügelklappen des Tragflügelbootes doppelte, voneinander unabhängige hydraulische Hauptleitungen und Pumpen aufweisen, wobei beim Ausfall einer Hauptleitung die zweite automatisch zugeschaltet wird, was jedoch nicht zum selbsttätigen Überführen des Tragflügelbootes von der Tragflügelfahrt in die Verdrängungsfahrt im Störungsfall dient.
Bekannt ist schließlich (US-PS 31 37 260) zur Betätigung der Steuerklappen der Tragflügel eines Tragflügelbootes getrennte Servoeinrichtungen vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß bei Auftreten von Störungen in der elektrischen Stromquelle für den Steuerstromkreis das Tragflügelboot gefahrlos selbsttätig von der Tragflügelfahrt in die Verdrängungsfahrt überführbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektrischen Hilfssteuerstromkreis und eine unabhängige sekundäre elektrische Stromquelle für den elektrischen Hilfssteuerstromkreis, die bei Störung der primären Stromquelle das Tragflügelboot von der Tragflügelfahrt in die Verdrängungsfahrt überführen.
Vorteilhafterweise bringt der sekundäre Hilfsstromkreis bei Störung der primären Stromquelle die Tragflügel mit Hilfe der Servoeinrichtung in vorbestimmte Stellungen.
Weiterhin zeichnet sich die Steuereinrichtung für ein Tragflügelboot mit vorn und achtern befindlichen jo Tragflügeln dadurch aus, daß bei Störung der primären Stromquelle der elektrische Hilfsstromkreis des vorderen Tragflügels diesen aufwärts und der des achteren Tragflügels diesen abwärts schwenkt.
Der elektrische Hilfssteuerstromkreis sorgt für eine vollständige störungsfreie Arbeitsweise, wenn die primäre Stromquelle zu arbeiten aufhört und er spricht nicht auf Zustände an, die von außerhalb des Tragflügelbootes einwirken.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen an Hand der Figuren der Zeichnung erläutert. In letzteren sind:
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Tragflügelbootes, bei dem die erfindungsgemäße Steuereinrichtung benutzt werden kann,
Fig.2 eine Ansicht des in der Fig. 1 dargestellten Tragflügelbootes von unten,
Fig.3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für die Tragflügel des Tragflügelbootes und
Fig.4 ein Blockschaltbild der Servoeinrichtung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für den an Backbord befindlichen Tragflügel.
Das in der Fig. 1 dargestellte Tragflügelboot 10 mit dem herkömmlichen Schiffsrumpf 10 kann mit einer nicht dargestellten Schiffsschraube und dem zugehörigen Innenbordmotor ausgestattet sein, so daß das Boot in herkömmlicher Verdrängungsfahrt fahren kann. Mit dem Rumpf gelenkig verbunden ist eine vordere Stütze 12, die um eine senkrechte Achse drehbar ist und zum Steuern des Bootes bei der Tragflügelfahrt dient. Die Mi Stütze 12 kann ferner nach oben in Richtung des Pfeiles 14 verschwenkt werden und ist dann vom Wasserspiegel entfernt gelegen, wenn das Boot in der herkömmlichen Verdrängungsfahrt fährt. Die Stütze 12 trägt am vorderen Rnde einen vorderen Tragflügel 16 (Fig. 2). iv, der am rückwärtigen Ende mit den .Steuerklappen \H versehen ist. die miteinander verbunden sind und im gleichen Sinne wirken. Ferner kann der vordere Tragflügel zwecks Steuerung gedreht werden. Auf diese
Weise ist eine einzelne Vorwärtssteuerung in Form einer Klappen- oder Ausstellwinkelsteuerung des vorderen Tragflügels gegeben.
Am rückwärtigen Teil des Tragflügelbootes sind Stützen 20 und 22 vorgesehen, die mit dem Rumpf um eine Achse 21 verschwenkbar verbunden sind Die Stützen 20 und 22 sind nach unten in die in der F i g. 1 mit Volumen dargestellte Stellung für eine Tragflügelfahrt verschwenkbar. Die Stützen können auch nach rückwärts in Richtung des Pfeiles 24 in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung verschwenkt werden, wenn das Boot in Verdrängungsfahrt überführt wird. Zwischen den unteren Enden der Stützen 20 und 22 liegt eiti rückwärtiger Tragflügel 26, der an der rückwärtigen Kante zwei Steuerbord-Steuerklappen 28 und 30 sowie zwei Backbord-Steuerklappen 32 und 34 trägt. Andererseits können die Steuerbord- und Backbord-Steuerklappen selbst gedreht werden. Jeder Satz Steuerbord-Steuerklappen und jeder Satz Backbord-Steuerklappen arbeitet synchron.
Zwischen den Stützen 20 und 22 ist eine mit dem Rumpf 10 um eine Achse 21 verschwenkbar verbundene Gasturbinen-Wasserstrahlantriebseinrichtung 33 angeordnet, die den Vorschub bei Tragflügelfahrt des Bootes bewirkt.
Werden die Stütze 12 und die Stützen 20 und 22 zurückgezogen, so kann das Boot in Verdrängungsfahrt übergehen. Bei der Tragflügelfahrt werden sowohl die Stütze 12 und der Tragflügel 16 sowie die Stützen 20 und 22 mit dem Tragflügel 26 nach unten in die mit Volumen dargestellte Stellungen (Fig. 1) verschwenkt und verriegelt. Für Tragflügelfahrt stellt der Bootsführer die Tragflügel auf die gewünschte Tiefe ein und schaltet den Antrieb ein. Das Boot beschleunigt daher seine Fahrt und steigt aus dem Wasser so lange auf, bis es sich bei der eingestellten Tragflügeltiefe stabilisiert. Soll das Boot wieder in die Verdrängungsfahrt übergehen, so wird einfach der Antrieb gedrosselt.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind am Bug des Bootes ein Höhensensor 36, der während Tragflügelfahrt die Höhe des Bugs über dem Wasserspiegel in Form eines elektrischen Signals anzeigt, und ein vorderer Vertikalbeschleunigungsmesser 35 angebracht, der ein der Vertikalbeschleunigung proportionales elektrisches Signal erzeugt. An der Stütze 12 ist ein Seitenbeschleunigungsmesser 38 angebracht, der ein elektrisches Signal erzeugt, das der seitlichen Beschleunigung des Bootes beim Wenden proportional ist. Am oberen Teil der Stütze 20 ist ein Verükalbeschleunigungsmesser 40 und an der Stütze 22 ein Vertikalbeschleunigungsmesser 42 angebracht. Vorzugsweise im Schwerpunkt des Bootes ist ein Vertikalkreisel 44 angeordnet, der Signale erzeugt, die proportional dem Winkel des Bootes in bezug auf die Senkrechte um die Längs- und Quei achse sind. Schließlich ist im vorderen Teil des Bootes ein Kurskreisel 45 vorgesehen. Die Beschleunigungsmesser und die Kreisel ermitteln Bewegungen des Bootes um die entsprechenden Achsen.
Eine Bewegung des Bootes um die Längsachse wird vom Vertikalkreisel 44 sowie von den rückwärtigen Beschleunigungsmessern 40 und 42 ermittelt. Der Kreisel 44 erzeugt ein Ausgangssignal, das dem Grad der Rollbewegung proportional ist, während die Beschleunigungsmesser 40 und 42 Signale erzeugen, die dem Ausmaß der Positionsänderung um die Rollachse proportional sind. Eine Bewegung des Bootes um die Querachse wird vom Vertikalkreisel 44 sowie von den vorderen und rückwärtigen Beschleunigungsmessern 35,40 und 42 ermittelt Schließlich wird jede Bewegung um die senkrechte Achse vom Kreisel 45 sowie von dem .Seitenbeschleunigungsmesser .38 ermittelt.
Bei dem beschriebenen Tragflügelboot wird die Höhe des Rumpfey über dem Wasserspiegel allein von der vorderen Steuerklappe 18 bestimmt. Um den Rumpf vom Wasserspiegel abzuheben, wird die vordere Steuerklappe nach unten verschwenkt, wobei der Auftrieb erhöht wird, der von dem vorderer-. Tragflügel
ίο erzeugt wird. Um die Bewegungen des Bootes um die Querachse 62 zu beseitigen oder zu dämpfen, werden die vorderen und rückwärtigen Klappen benutzt, die jedoch zum Korrigieren solcher Bootsschwankungen in entgegengesetzten Richtungen arbeiten. Senkt sich beispielsweise der Bug des Bootes, so wird die vordere SteuerkJappe 18 nach unten gedreht, während die rückwärtigen Steuerklappen 28, 32 nach oben gedreht werden, wobei ein Moment erzeugt wird, das dieser von Wellen od. dgl. verursachten Stampfbewegung entgegenwirkt. Eine Kompensation einer Rollbewegung um die Längsachse wird allein von den rückwärtigen Klappen 28, 32 ausgeführt, jedoch bewegen sich in diesem Falle die Steuerbodklappen in der entgegengesetzten Richtung wie die Backbordklappen, um eine unerwünschte Rollbewegung zu korrigieren. Zum Wenden des Bootes werden die rückwärtigen Steuerklappen anfangs so eingestellt, daß das Boot sich um die Roll- oder Längsachse neigt, wonach die Stütze 12 entsprechend verschwenkt wird. Die Wendung des Bootes wird hierbei viel gleichmäßiger und ruhiger ausgeführt, da die normale Neigung des Bootes erreicht wird, bevor ein Wenden des Bootes von Steuer bewirkt wird.
Gemäß F i g. 3 wird bei der Steuereinrichtung das der
J5 tatsächlichen Höhe proportionale Signal aus dem Höhensensor mit dem die gewünschte Höhe anzeigenden Signal aus dem Steuerhaus verglichen und über einen Leiter 66 einem Tiefenabweichungsverstärker 74 zugeführt. Sind die dem Verstärker 74 zugeführten Signale einander nicht gleich, so wird auf dem Leiter 76 ein Signal erzeugt, das einer vorderen Klappenservoeinrichtung 78 zugeführt wird, die ein Verschwenken der vorderen Steuerklappe nach unten oder nach oben bewirkt, wenn der Rumpf angehoben oder abgesenkt werden soll. So1I das Boot eine Wendung um die senkrechte Achse ausführen, so wird ein Signal auf dem Leiter 70, das aus dem Steuer 72 abgeleitet wird, und dessen Einstellung proportional ist, einem Verstärker 80 zugeführt, in dem das Signal mit einem über den Leiter 82 aus dem Vertikalkreisel 44 zugeführtes Signal verglichen wird, das dem Rollwinkel um die senkrechte Achse in bezug auf die Senkrechte proportional ist.
Bei ruhiger See wird zu Beginn einer Wende das Signal auf dem Leiter 82 gleich Null oder im wesentlichen gleich Null sein. Das Signal auf dem Leiter 82 wird von einem Verstärker mit dem Signal auf dem Leiter 70 verglichen, wobei bei den genannten Bedingungen am Ausgang des Verstärkers 80 ein Ausgangssignal auftritt, das den Servoeinrichtungen 84
bo und 86 für die Steuerbord· und Backbord-Steuerklappen zugeführt wird. Zugleich wird dieses Signal in umgekehrter Form den Klappenservoeinrichtungen 88 und 90 zugeführt. Dies hat zur Folge, daß der eine Satz der rückwärtigen Klappen nach unten verschwenkt und
• . der andere Satz Klappen nach oben verschwer;1:" wird, so daß das Boot eine Neigung um die Längsachse ausführt. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der vom Kreisel 44 ermittelte Rollwinke! so groß wird, daß ein
Signal erzeugt wird, das das Steuersignal auf dem Leiter 70 auslöscht.
Zugleich wird jedoch das dem Rollwinkel auf dem Leiter 82 proportionale Signal auch einer Steuerruder-Servoeinrichtung 92 zugeführt. Diese Einrichtung bewirkt eine Drehung der Stütze 12, nachdem das Boot sich um die Rollachse zu neigen beginnt, so daß das Boot eine Wende in der betreffenden Richtung ausführt. Wenn das Boot eine Wende aufgrund eines Signals aus der Stütze 12 ausführt, bewirkt die Stütze 12 eine Steuerung des Bootes nach rechts. Hierbei wird bei jedem Seegang eine sehr ruhige Wende ausgeführt.
Bei der Ausführung einer Wende erzeugt der Kreisel 45 ein Signal auf dem Leiter 94, das dem Ausmaß der Wendung um die senkrechte Achse proportional ist, und der Servoeinrichtung 92 zugeführt wird, die das Ausmaß der Wende begrenzt. Führt das Boot eine Wende in eine Stellung aus, in der seine Breitseite einem kräftigem Wind ausgesetzt ist, so ermittelt der Kreisel 45 den auf das Boot einwirkenden Schub und begrenzt das Ausmaß der Wende. Nach erfolgter Ausführung der Wende und nach der Rückführung der Stütze 12 in die Mittel- oder Nullstellung verschwindet das Signal auf dem Leiter 70, wonach die Stellungen der rückwärtigen Steuerklappen umgekehrt werden mit der Folge, daß das Boot in seine senkrechte Stellung um die Rollachse zurückgeführt wird. In diesem Zeitpunkt fällt der Ausgang des Vertikalkreisels 44 auf dem Leiter 82 auf den Wert Null ab, die Stütze 12 wird eingemittet und das Boot wird wieder stabilisiert.
Die übrigen Steuerungen dienen lediglich dem Zweck, unerwünschte Stampf- und Schlingerbewegungen des Bootes gering zu halten. Der vordere Beschleunigungsmesser 35 ermittelt die Beschleunigung entweder nach oben oder nach unten am Bug und erzeugt ein elektrisches Signal zum Steuern der vorderen Steuerklappe 18, so daß einer Bewegung um die Querachse entgegengewirkt wird. Der Ausgang des vorderen Beschleunigungsmessers 35 wird jedoch in einem integrierenden Verstärker 100 mit einem Signal vereinigt, daß dem quadrierten Roiisignal aus einer Schaltung 98 proportional ist, bevor das kombinierte Signitl der Servoeinrichtung 78 für die vordere Steuerklappe zugeführt wird. Dieses geschieht, weil bei Ausführung einer Wende und Steuerung des Bootes um seine Rollachse bei schwerem Seegang eine senkrechte Beschleunigungskomponente erzeugt wird, die berücksichtigt werden muß.
Ein dem Winkel des Bootes um die Querachse proportionales Signal wird aus dem Vertikalkreisel 44 auf dem Leiter 102 abgeleitet, und einem Verstärker 104 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 104 ändert sich in Abhängigkeit von Größe der winkelmäßigen Abweichung der Lage der Querachse von der Waagerechten.
Der Ausgang des Verstärkers 104 wird dann allen Servoeinrichtungen für die rückwärtigen Steuerklappen zugeführt sowie in umgekehrte Form der Servoeinrichtung 78 für die vordere Steuerklappe, um eine differenzierte Steuerung auszuführen. Dieses Signal bewirkt eine Verbesserung der Stabilität, sorgt für eine ruhige Fahrt in bewegter See und wird für eine selbsttätige Trimmsteuerung benutzt.
Wenn das Boot um die Längsachse schwankt, so wird auf dem Leiter 82 ein Signal erzeugt, das dem Verstärker 80 zugeführt wird. Unter diesen Umständen steigt der Pegel des Signals auf dem Leiter 82 zuerst in einer Richtung oder Polarität an und sinkt dann auf den Weit Null ab, steigt dann in Richtung der entgegenge setzten Polarität an und sinkt wieder auf den Wert NuI ab, wenn das Boot von der einen auf die andere Seiid schwankt. Hierbei wird ein Signal erzeugt, das sich al| ο Funktion des Rollwinkels als auch als Funktion de: Ausmaßes verändert. Das Signal wird der Servoeinrich tung für die rückwärtigen Steuerbord- und Backbord Steuerklappen zugeführt, so daß der Rollbewegunj entgegengewirkt wird. M.a.W., der Servoeinrichtung füi
ίο die Backbordklappe wird ein Signal mit der einer Polarität zugeführt, während der Servoeinrichtung füi die Stcuerbordklappen ein Signal mit der entgegenge setzten Polarität zugeführt wird, so daß die Backbord und Steuerbordklappen in entgegengesetzten Richtun gen verschwenk! werden, um der Roübewegund entgegenzuwirken.
Der Ausgang aus dem Backbord-Vertikalbeschleuni gungsmesser 42 wird den Servoeinrichtungen 84 und 8< für die Backbord-Steuerklappen zugeführt, wobei di( Slcucrklappen so eingestellt werden, daß sie eine senkrechten Beschleunigung an der Backbordseiu entgegenwirken. Ebenso wird der Ausgang dei Steuerbord-Vertikalbeschleunigungsmesser 40 den Ser voeinrichtungen 88 und 90 für die Steuerbord-Steuer
klappe zugeführt, wobei den Vertikalbeschleunigungei] auf der Steuerbordseite des Bootes entgegengewirk wird.
Alle in der Fig. 3 dargestellten Servoeinrichtungeij sind einander gleich, so daß nur die Backbord-Klappen servoeinrichtung 86, die in der Fig.4 dargestellt ist beschrieben wird. Die Servoeinrichtung 86 weist einei Verstärker 110 mit vier Eingängen auf, zu denen di< Leiter 112—118 führen. Das Signal auf dem Leiter 1i: stammt aus dem Verstärker 104, während das Signal au dem Leiter 114 aus dem Verstärker 80 stammt. Da: Signal auf dem Leiter 116 wird aus dem Verstärker 4d abgeleitet. Das auf dem Leiter 118 auftretende Signa besteht aus einem Rückkopplungssignal, das de tatsächlichen Klappenstellung proportional ist. Dii Servoeinrichtung 120 für die vorderen Steuerklappei steht mit der Backbordklappe 32 über mechanisch! Elemente 122 in Verbindung, die mit einem primärei Positionsübertrager 124 in Verbindung stehen, der eil Signal erzeugt, das auf dem Leiter 126 auftritt, dessei Amplitude sich als Funktion der Einstellung de Steuerklappe 32 verändert und dessen Polarität davoi abhängt, ob die Steuerklappe nach oben oder nacl unten verschwenkt wird. Dieses Signal wird über einei Rückkopplungsdemodulator 128 einem Netzwerk 131
zugeführt und über den Leiter 118 an den Eingang de Verstärkers 110 gelegt.
Die Steuereinrichtung weist eine herkömmlichi Servoeinrichtung auf, wobei ein Ausgangssignal auj dem Servoverstärker 110 das Backbordklappenventi 119 und die Servoeinrichtung 120 betätigt und di Steuerklappe 32 eingestellt wird. Bei einer Veränderunj der Einstellung wird am Ausgang des Netzwerkes 12| ein Rückkopplungssignal erzeugt, das so lange besteh bis es die kombinierten Eingangssignale an den andere:
Mi Eingangsleitern 112—116 auslöscht, die die Steuerunj eingeleitet hatten.
Der primäre Positionsübertrager 124, alle beschriebe nen Schaltungen und alle anderen Servoeinrichtunge werden aus einer primären Wechselstromquelle 136 mi
GS Strom versorgt Sollte die primäre Stromquelle 13 ausfallen, und würde ein Hilfssteuerstromkreis nich verwendet, so bestünde keine Kontrolle mehr über di einzelnen Steuerklappen, so daß das Boot steuerlol
dahintriebe, bis der Bootsführer die Fahrt des Bootes verlangsamt.
Diese Gefahr wird dadurch vermieden, daß ein sekundärer Hilfssteuersiromkreis vorgesehen ist, der einen sekundären Positionsübertrager 132 aufweist, der eine Verbindung mit der Backbord-Klappenservoeinrichtung 120 und den mechanischen Elementen 122 aufweist, so daß der Ausgang des sekundären Positionsübertragers aus einem Signal besteht, das der tatsächlichen Klappeneinstellung entspricht. Der Ausgang des sekundären Positionsübertragers 132 wird über das Netzwerk 138 direkt zum Servoventil 119 geleitet. Werden dem Servoventil 119 bei einem Versagen der Wechselstromquelle keine anderen Eingangskoinmandos übermittelt, so stellt die Servoeinrichtung die Steuerfläche so ein, daß bei der sekundären Positionsrückkopplung der Wert Null erhalten wird. Hierbei wird das Servoventil für die Backbordklappe so betätigt, daß die Servoeinrichtung 120 die Steuerklappe 32 in eine Stellung bewegt, in der die Signale aus dem Positionsübertrager 132 und der primären Stromquelle 136 einander gleich sind. Die Schaltung in der sekundären Servoschleife wird von einer sekundären Gleichstromquelle 137 in Form von Batterien mit Strom versorgt. Diese Gleichstromquelle 137 versorgt auch die gleichen sekundären Servoschleifen in allen anderen, in der F i g. 3 dargestellten Servoeinrichtungen mit Strom.
Bei einem Ausfall der primären Wechselstromquelle
136 ist es erwünscht, das Boot aus der Tragflügelfahrt in die Verdrängungsfahrt so schnell wie möglich zu überführen. Aus der primären Stromquelle 136 wird daher ein Bezugssignal abgeleitet, das eine Schwenkung der Steuerklappe 32 in einer Richtung bewirkt, bei der das Boot auf den Wasserspiegel abgesenkt wird. Hierbei werden alle in der F i g. 3 dargestellten Klappen selbsttätig in vorgewählte Einstellungen verschwenkt,
I1S bei denen das Boot auf den Wasserspiegel abgesenkt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die vorderen Steuerklappen nach oben verschwenkt, während die rückwärtigen Steuerklappen nach unten verschwenkt werden, so daß sich das Boot mit dem Bug nach unten neigt, bis es sicher auf dem Bootsrumpf schwimmt. Zugleich wird die Stütze 12 in die Mittelstellung bewegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes mit einem elektrischen Steuerstromkreis, einer elektrischen Stromquelle für den elektrischen Steuerstromkreis und mit einer Servoeinrichtung zum Steuern der Tragflügel, gekennzeichnet durch einen elektrischen Hilfssteuerstromkreis (132,138) und eine unabhängige sekundäre elektrische Stromquelle (137) für den elektrischen Hilfssteuerstromkreis, die bei Störung der primären Stromquelle das Tragflügelboot von der Tragilügelfahrt in die Verdrängungsfahrt überführen.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Hilfsstromkreis (132, 138) bei Störung der primären Stromquelle die Tragflügel mit Hilfe der Servoeinrichtung (120,122) in vorbestimmte Stellungen bringt.
3. Steuereinrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, für ein Tragflügelboot mit vorn und achtern befindlichen Tragflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß bei Störung der primären elektrischen Stromquelle (136) der elektrische Hilfsstromkreis (132, 138) die Steuerklappe des vorderen Tragflügels aufwärts und die Steuerklappe des achteren Tragflügels abwärts schwenkt.
DE2337993A 1972-12-06 1973-07-24 Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes Expired DE2337993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31248372A 1972-12-06 1972-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337993A1 DE2337993A1 (de) 1974-06-12
DE2337993B2 DE2337993B2 (de) 1978-01-19
DE2337993C3 true DE2337993C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=23211681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337993A Expired DE2337993C3 (de) 1972-12-06 1973-07-24 Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3800727A (de)
JP (1) JPS5649798B2 (de)
AU (1) AU477273B2 (de)
BE (1) BE800351A (de)
BR (1) BR7309535D0 (de)
CA (1) CA969038A (de)
CH (1) CH574840A5 (de)
DE (1) DE2337993C3 (de)
DK (1) DK303573A (de)
ES (1) ES415402A1 (de)
FR (1) FR2210303A5 (de)
GB (1) GB1386913A (de)
IT (1) IT985142B (de)
NL (1) NL164814C (de)
NO (1) NO138837C (de)
SE (1) SE381232B (de)
ZA (1) ZA739040B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178871A (en) * 1974-01-23 1979-12-18 The Boeing Company Automatic control system for hydrofoil craft
US3899987A (en) * 1974-04-10 1975-08-19 Boeing Co Fail-safe control system for hydrofoil craft
US4159690A (en) * 1977-12-07 1979-07-03 The Boeing Company Automatic landing system for hydrofoil craft
EP0094944A4 (de) * 1981-11-30 1985-02-28 Donald George Daw Steuerung von schiffen.
JPH0215829Y2 (de) * 1985-12-26 1990-04-27
US5558034A (en) * 1994-07-06 1996-09-24 Hodapp; Gary Lift transportable with pontoon boats or the like
EP0800989A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-15 Chung Chen Clifford Shaw Hybrides Hochleistungswasserfahrzeug
US7198000B2 (en) * 2003-02-10 2007-04-03 Levine Gerald A Shock limited hydrofoil system
US6948441B2 (en) 2003-02-10 2005-09-27 Levine Gerald A Shock limited hydrofoil system
US20090235857A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Hodapp Gary D Onboard Boat Lift Structure And Method
US20110232559A1 (en) * 2008-03-19 2011-09-29 Hewitt Machine & Manufacturing, Inc. Boat Lift Attachment With Side Mount Actuators
CN105775065A (zh) * 2016-05-07 2016-07-20 广州中国科学院工业技术研究院 一种船舶减摇的方法及其装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049623A (en) * 1961-03-30 1962-08-14 W W Henry Company Auxiliary power supply
US3137260A (en) * 1962-04-03 1964-06-16 Sperry Rand Corp Control system
US3405337A (en) * 1965-04-13 1968-10-08 Sperry Rand Corp Fail operational control system for redundant servos with torque signal equalization

Also Published As

Publication number Publication date
AU477273B2 (en) 1976-10-21
BE800351A (fr) 1973-11-30
NL7307770A (de) 1974-06-10
NO138837C (no) 1978-11-22
US3800727A (en) 1974-04-02
JPS4987094A (de) 1974-08-20
CA969038A (en) 1975-06-10
FR2210303A5 (de) 1974-07-05
DK303573A (de) 1975-01-20
JPS5649798B2 (de) 1981-11-25
GB1386913A (en) 1975-03-12
DE2337993A1 (de) 1974-06-12
NL164814C (nl) 1981-02-16
NO138837B (no) 1978-08-14
CH574840A5 (de) 1976-04-30
BR7309535D0 (pt) 1974-08-29
DE2337993B2 (de) 1978-01-19
ES415402A1 (es) 1976-05-01
AU6299073A (en) 1975-05-29
IT985142B (it) 1974-11-30
SE381232B (sv) 1975-12-01
ZA739040B (en) 1974-10-30
NL164814B (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337995C3 (de) Steuersystem für ein Tragflügelboot
EP2193072B1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug
DE602005000027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimiern des Spoilerausschlags eines Flugzeuges während des Fluges
DE2337993C3 (de) Steuereinrichtung für die Tragflügel eines Tragflügelbootes
DE1267128B (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung und Stabilisierung von Tragflaechenbooten
DE2808791C2 (de)
DE69208337T2 (de) Mehrrumpfschiff
DE2444178C2 (de) Steuersystem für ein Tragflächenboot
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
DE4033674C2 (de)
DE2452642C2 (de) Steuereinrichtung für Tragflügelboote
DE69401350T2 (de) Tragflügelboot mit segeln
CH453931A (de) Anordnung zur Steuerung und Stabilisierung eines Tragflügelbootes
US4159690A (en) Automatic landing system for hydrofoil craft
DE602005000123T2 (de) Verfahren zur Sicherung eines horizontal mit Niedriggeschwindigkeit fliegenden Flugzeuges
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE2349915C3 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für ein Tragflügelboot
DE2644008A1 (de) Steuersystem zum verhindern des auftauchens der tragflaechen fuer ein tragfluegelboot
DE2918127A1 (de) Trimmautomatik fuer tragflaechenboote
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
WO2020229185A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE1506260C3 (de) Einrichtung zur Schlinger- und Stampfstabilisierung eines Tragflügelbootes
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE1964205C3 (de) Lageregler für Strahlflugzeuge
DE19533033A1 (de) Kombination von Vor- und Auftriebsflächen für Segelfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee