EP3318477A1 - Krängungsarmes segelboot - Google Patents

Krängungsarmes segelboot Download PDF

Info

Publication number
EP3318477A1
EP3318477A1 EP16002342.0A EP16002342A EP3318477A1 EP 3318477 A1 EP3318477 A1 EP 3318477A1 EP 16002342 A EP16002342 A EP 16002342A EP 3318477 A1 EP3318477 A1 EP 3318477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
sailboat
hull
longitudinal axis
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16002342.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Te Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16002342.0A priority Critical patent/EP3318477A1/de
Publication of EP3318477A1 publication Critical patent/EP3318477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0058Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull comprising active mast inclination means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0066Inclinable masts with passive righting means, e.g. counterbalancing means

Definitions

  • the invention relates to a low-heeled sailboat according to the preamble of claim 1.
  • a sailboat is any ship powered by wind, which is driven by wind, with the help of at least one sail.
  • Sailing boats according to the invention thus include in particular all types of sailing ships, sailboats and sailing yachts.
  • heeling arm means that the sailboat can be driven essentially free of heel under external conditions which are normal for sailing, irrespective of the direction of travel relative to the wind direction and the travel speed.
  • the heeling can cause accidents due to falling objects or persons falling into the water from the sailboat. In the worst case it comes by an excessive lateral force, especially in suddenly increasing wind, to capsize the sailboat.
  • the only hitherto well-known largely non-ajar vessel is the windsurfing board.
  • the mast is connected to the surfboard via an articulated mast base, so that the Mast can be tilted in all directions without the board is crowding.
  • this floating connection requires the surfer to hold the mast constantly so that the mast does not fall over. Therefore, the idea of a hinged mast base is not applicable to sailboats with larger masts or for longer trips.
  • Another disadvantage of the mast foot of a windsurfing board is that the mast is not self-righting.
  • An inventive low-slung sailboat comprises at least one rudder system, at least one fuselage at least one mast and at least one storage device connecting the fuselage to the mast.
  • the mast serves to carry sails, with the help of which wind can be used to propel the sailboat.
  • the sailboat becomes maneuverable.
  • the sailboat comprises at least one hull, but may also include two, three or more hulls, for example in the form of a catamaran or trimaran.
  • the mast is rotatably mounted in a lower portion on the bearing device about a longitudinal axis of the sailboat. At least this distinguishes the sailboat from known sailboats with folding masts whose mast can be folded on a folding device forward or backward, for example, to go under bridges.
  • a longitudinal axis extending in a bow-tail direction of the sailboat axis is referred to, wherein the mast is located substantially above the longitudinal axis.
  • the rotatable mounting decouples mast and fuselage movement.
  • the mast of the wind generated by the wind on the sails carried by the mast lateral force can yield by inclining to the leeward side, without the hull of the sailboat inclines equally. So there is no heeling of the trunk.
  • the bearing device can be, for example, as lying on the longitudinal axis, radially guided by the mast and rigid or to a bolt longitudinal axis of the bolt to be rotatably connected to the trunk connected bolts around which the mast can rotate.
  • the sailboat includes at least one automatic erecting device connected to a lower portion of the power transmission mast for effecting torque on the mast in at least one direction along the longitudinal axis, particularly in the direction that mounts the mast from an inclined position to the vertical orientation of the mast longitudinal axis erects.
  • the lower section refers to a section of the mast which is located near the lower end of the mast in vertical operation of the mast longitudinal axis during normal operation of the sailboat.
  • Automatic means in the context of the invention that the erector works without human intervention in particular, the torque in the event of a time-variable inclination of the mast from the vertical to the respective currently present tendency can be adjusted.
  • the torque caused by the righting device can brake a rotational movement of the mast, keep the mast in a certain position and / or raise the mast in the vertical orientation of its mast longitudinal axis.
  • the erecting device can exert the necessary torque on the mast to erect the mast against a torque generated by the wind-induced lateral force and / or the weight of the mast and the mast carried sail and rigging torque, that is, to turn the mast about the longitudinal axis to a vertical orientation.
  • the mast and the erector can be connected to each other, for example, rigid or via a gear unit.
  • the erecting device can apply the work necessary for erection of the mast optionally at a low force and a long distance or vice versa.
  • the transmission unit may comprise, for example, a gear transmission and / or a pulley.
  • the erecting device prevents the mast from being tilted by the lateral force to a horizontal orientation in which the wind on the sails carried by the mast no longer produces substantially any lateral or propulsive force. Instead, the erector holds the mast in a more or less strongly inclined depending on the wind strength and direction of equilibrium position, as the mast of a prior art sailboat is held by the firmly connected to the mast fuselage together with the hull in a wind dependent inclined position. As soon as the lateral force subsides, for example because the wind decreases, the wind direction changes relative to the direction of travel or the sails are overtaken, the erecting device brings the mast into a vertical orientation.
  • a dynamic embodiment of the erecting device ensures that the mast, at any angle of inclination to the vertical, experiences a balance between torque and lateral force on the one hand and the erecting device on the other hand, and thus can be stable. Due to the automatic design, a quick response to changing conditions, for example in the case of suddenly fluctuating transverse force, for example due to a gust of wind, is made possible, and possible operating errors are avoided.
  • the at least one storage device may be detachably connected by a number of holding means with the at least one hull.
  • the holding means may comprise, for example, clamps and / or screws with which the bearing device is clamped or screwed to the hull.
  • An attachment with retaining means has the advantage that the bearing device can be retrofitted to the hull, for example, to rebuild a previously known sailboat according to the invention.
  • a detachable connection offers the additional advantage that the attachment of the bearing device is reversible.
  • the storage device can thus be removed from the fuselage, for example for maintenance work or for attaching another storage device.
  • the at least one storage device can be connected via support elements, for example by a wood or metal frame, with the at least one hull.
  • the bearing device can advantageously be spaced from the fuselage so that the at least one mast can rotate freely about the longitudinal axis.
  • the at least one storage device may be at least partially integrated in the at least one hull.
  • An integrated bearing device does not increase the air or water resistance of the hull, does not present a disturbing obstacle on deck and does not degrade the aesthetic value of the sailboat.
  • the at least one hull may comprise at least one trunk ballast for shifting the center of gravity of the hull below the waterline.
  • the hull ballast may be, for example, weights of a material of high density, for example lead, which are arranged as low as possible in the hull. It is also a variable hull ballast conceivable, for example by more or less large amounts of water are filled into containers in the fuselage to compensate for different loading conditions of the sailboat.
  • the hull ballast produces a torque urging the hull into a horizontal orientation. As a result, the hull is less easily, for example, deflected by wind and waves from the horizontal orientation and returns automatically in this.
  • the trunk ballast helps to reduce the heeling tendency of the sailboat.
  • At least one sheet of a sail carried by the at least one mast can be fastened on the longitudinal axis to the at least one hull.
  • a sheet joins a sail to the hull of a sailboat to set the feathering position relative to the hull. Due to the fact that the sheet is fixed to the hull on the longitudinal axis, ie on the axis of rotation of the mast, the distance of the sail from the fixing point does not change during a rotary movement of the mast. The feathering is thus preserved and does not need to be readjusted.
  • the sailboat may include at least one decoupling means for electrically decoupling the mast from the hull.
  • the decoupling means may comprise, for example, a coating of the contact surfaces of the mast with the fuselage, the bearing device and / or a connection unit with a material having poor electrical conductivity, for example a plastic, in particular wear-resistant plastic.
  • the decoupling means ensures that a lightning strike into the mast is not transmitted to the fuselage where it could damage electrical equipment and / or injure crewmembers.
  • the invention provides that the mast is electrically connected via an electrical connection with the body of water on which the sailboat floats.
  • the electrical connection is designed according to the invention for carrying a typical for a lightning strike performance and / or has a higher electrical conductivity than the hull enclosing connections of the mast with the body of water.
  • She can, for example an electric line and / or an at least partially conductive keel include.
  • the mast acts as a lightning rod.
  • at least the rigging connected to the fuselage especially within the reach of crew members, electrically insulating or with a lower than the electrical connection Stromleitrichlor or a high electrical resistance formed so that the current flow due to a striking in the mast flash substantially in the body of water takes place.
  • the sailboat may comprise at least one brake unit for controlled deceleration of a rotary movement of the mast.
  • the brake unit is designed as a sliding bearing with sufficiently high frictional force between the sliding bearing and the mast.
  • the friction force can be adjustable, for example, by a variable contact pressure of the sliding bearing to the mast. At low frictional force of the mast moves almost freely, whereby a minimum heeling tendency of the sailboat is achieved. The stronger the frictional force is increased, the more the rotational movement of the mast is delayed, and the heeling behavior of the sailboat approaches the heeling behavior of a previously known sailboat. In this way, the glider can adjust the heeling behavior individually to his preferences and the external conditions, such as wind and wave conditions.
  • the brake unit can also be designed so that it completely prevents the rotational movement of the mast at least temporarily.
  • the sailboat shows the same heeling behavior as a previously known sailboat.
  • the brake unit can be configured in this case as a bolt, which is offset when required parallel to the longitudinal axis radially through the mast and a recess of the fuselage, wherein the recess prevents the bolt form-fitting to a rotational movement about the longitudinal axis.
  • the brake unit prevents the rotational movement of the mast with a small transverse force and releases in the manner of a torque wrench only when a certain torque generated by the transverse force is exceeded.
  • the available wind energy is used as efficiently as possible for propulsion.
  • high lateral forces which would lead to a strong heeling in previously known sailboats, are not transmitted to the hull by the released rotational movement of the mast. This design thus combines optimal performance of the sailboat in light wind with increased safety in - especially sudden - strong wind.
  • the sailboat may include at least one stop for limiting the amplitude of rotational movement of the mast.
  • at least one stop in particular two stops each of which limits the amplitude of the rotational movement to the starboard side and port side of the hull, can be advantageously prevented that the mast tends so far that the mast or sail attached thereto dive into the water or with collide with the hull or superstructures or people on it.
  • the stopper is designed so that it will not be damaged even when hitting a fast moving mast on the stop neither the mast nor the stop.
  • the stop can be elastically deformable, for example made of rubber, or combined with a brake unit which brakes the mast before hitting the stop.
  • the sailboat may comprise at least one sail adjustment device for automatically adjusting the position of at least one sail carried by the at least one mast to a rotational movement of the mast.
  • the sail can be automatically opened when the mast tilts.
  • the sail adjustment device can operate purely mechanically, for example via possibly connected to a transmission cables that connect the mast, the fuselage and a sheet of sail together. But it is also a motorized SegelstellISS conceivable, for example, with a motor that adjusts the sheet, at least one sensor that detects the position of the mast relative to the hull, and a controller that controls the engine using the sensor data.
  • the at least one erecting device can be at least one for power transmission, for example, rigid or via a transmission device, with the lower portion of the at least comprising a mast connected and rotatably mounted about the longitudinal axis counterweight.
  • the counterweight can advantageously be dimensioned and / or arranged such that the common center of gravity of the at least one mast, of the mast supported sail and rigging and the counterweight is below the longitudinal axis.
  • the weight force of the counterweight produces a mast erecting torque, which is the greater, the farther the mast and a rigidly connected counterweight are deflected from a vertical orientation of the mast longitudinal axis. It is thus achieved in the simplest way, in particular without complex and / or error-prone control systems, an automatically and dynamically operating Aufrichtvorraum.
  • the mast is connected to the counterweight via a transmission device, for example a toothed gearing, a small deflection of the mast can effect a large deflection of the counterweight and thus a large torque that raises the mast with appropriate gear ratio translation.
  • a transmission device for example a toothed gearing
  • the longitudinal axis of the mast can be kept at a slight inclination from the vertical, whereby a more efficient implementation of wind power in propulsion of the sailboat is possible than with stronger inclination.
  • the transmission device has a variable ratio, so that the inclination behavior of the mast can be adapted, for example, to environmental conditions and / or preferences of the crew of the sailboat.
  • the at least one counterweight may advantageously consist of a material of high density, for example lead, in order to save space.
  • the counterweight may be disposed within the hull in order not to increase the water and / or drag of the sailboat by external attachments.
  • the counterweight can also be arranged outside the hull, for example, if not enough space is available in the hull.
  • the at least one counterweight can be arranged below the at least one fuselage.
  • the counterweight with the same mass can produce a higher torque raising the mast.
  • the counterweight can thus be lighter and smaller dimensions, which reduce the cost of production and improve the performance of the sailboat due to the lower total mass.
  • a form with low water resistance such as a torpedo or teardrop shape, have.
  • a counterweight disposed below the fuselage can for example be rigidly connected to the mast by guiding the mast through a recess in the fuselage to the underside of the fuselage where it is connected to the counterweight, for example bolted or bolted.
  • the counterweight may include at least one keel.
  • the term keel is, as usual in sailboat construction, used for a mounted on the underside of the hull of a sailboat component whose extension transverse to the direction of travel is small in relation to its extension along the direction of travel and its vertical extent.
  • a keel generally serves to reduce sideways drift and increase the weight stability of a sailboat. Due to the design of the counterweight as keel, the counterweight can act as a righting device at the same time and reduce the drift of the sailboat. As a result, further devices for reducing drift, such as swords or keels, can be dimensioned smaller or even completely eliminated. The sailboat is thus easier and cheaper to construct.
  • the at least one keel may include at least one keel ballast for lowering the center of gravity of the keel.
  • a keel ballast for lowering the center of gravity of the keel.
  • the center of gravity of the keel is displaced away from the longitudinal axis, so that the keel generates a higher upright mast torque for the same mass.
  • the keel ballast may be represented by weights attached to or in the keel, such as lead or other high density material.
  • the at least one counterweight may comprise at least two keels, which are preferably arranged in the manner of a keel keel or Dreierkiels.
  • the same mast-erecting torque can be achieved with less vertical expansion of each keel than with a single keel. This reduces the depth of the sailboat, allowing it to sail in shallower water and easier to transport ashore.
  • the keels are connected in different orientations relative to the mast longitudinal axis, for example Y-shaped with the mast, at least one keel is in a nearly vertical even with inclined mast Orientation. As a result, a large horizontally projected, perpendicular to the direction of travel surface of the keel is achieved, which reduces the drift of the sailboat.
  • the sailboat may comprise at least one connection unit rotatably mounted about the longitudinal axis on the bearing device for connecting the at least one mast to the at least one counterweight.
  • the compound is designed for power transmission and can be, for example, rigid or mediated by a transmission device. Due to the fact that the mast in this embodiment is not mounted directly but indirectly via the connecting unit on the bearing device, the mast, for example for maintenance purposes, can be separated from the hull without interfering with the bearing device.
  • the connecting unit is a rod-shaped or tubular body which is connected at one end in each case, in particular releasably, to the mast and the counterweight.
  • the at least one connecting unit may enclose the longitudinal axis and the at least one body at least on one side and / or be substantially annular.
  • a connection unit enclosing the hull has the advantage that no recess in the hull is necessary for the passage of the connection unit, thus gaining space in the fuselage, increasing the stability of the fuselage and enabling easy retrofitting of previously known sailboats according to the invention.
  • a longitudinal axis and the hull completely enclosing, in particular annular, connection unit offers the advantage of particularly high stability.
  • the at least one connecting unit can be guided in a groove on the outside of the at least one fuselage.
  • the connection unit is installed particularly space-saving and aesthetically inconspicuous and increases the water resistance and aerodynamic drag of the sailboat only slightly.
  • the at least one connection unit can have at least one mast holder for, preferably detachable, connection of the at least one mast and / or at least one counterweight holder for, preferably detachable, connection of the at least one counterweight to the connection unit.
  • Removable connections for example plug-in, screwed or clamped connections, offer the advantage that mast and / or counterweight can be easily separated from the sailboat, for example for maintenance or transport purposes, or to use depending on the purpose of different poles and / or counterweights on the same sailboat.
  • the at least one connection unit may include a number of fasteners, such as hooks or rings for attaching a number of shrouds of the at least one mast to the connection unit.
  • a number of fasteners such as hooks or rings for attaching a number of shrouds of the at least one mast to the connection unit.
  • connection unit may be made of a material of high rigidity and strength, preferably of steel and / or composite material. This ensures that the connection unit can transmit the forces occurring between mast and keel without being deformed or damaged.
  • the at least one mast holder and the at least one counterweight holder can be arranged opposite one another on the connection unit with respect to the longitudinal axis. This symmetrical arrangement a particularly simple construction and high stability is achieved.
  • the at least one bearing device may be configured such that it fixes the at least one mast and / or the at least one connection unit with respect to a longitudinal movement parallel to the longitudinal axis and / or a radial movement perpendicular to the longitudinal axis relative to the at least one fuselage. Preventing longitudinal movement ensures that the driving force generated by the sails carried by the mast is transferred to the hull without loss. The prevention of radial movement prevents unwanted relative movements between the mast and fuselage, which could destabilize the sailboat.
  • the at least one storage device may comprise a number of longitudinal bearings and / or a number of radial bearings, wherein the at least one mast and / or the at least one connection unit is longitudinally positively connected to the at least one fuselage via the longitudinal bearings and / or via the radial bearings with respect to the radial movement is positively connected to the at least one hull.
  • the longitudinal bearings and radial bearings may include, for example, plain bearings, bearings and / or rollers.
  • the at least one erecting device may comprise at least one spring element which elastically connects the lower section of the at least one mast to the at least one hull.
  • springs or air cushions that connect the mast substantially transversely to the direction of travel with the fuselage, support the erection of the mast and / or slow down the rotational movement of the mast.
  • the at least one erecting device may comprise at least one motorized drive, in particular with an automatic control device, connected to the lower section of the at least one power transmission mast, for example rigidly or via a transmission device.
  • the drive may comprise, for example, a propeller acting transversely to the direction of travel, which is rigidly connected to the mast horizontally under water, in particular on an extension of the mast longitudinal axis.
  • the propeller can produce a mast-erecting torque through the water displaced transversely to the direction of travel and thus support, for example, a keel belonging to the erector, so that the latter can be made smaller. This advantageously results in a weight saving and a reduced draft of the sailboat.
  • the control device can detect the instantaneous inclination of the mast via position sensors and control the drive in dependence thereon.
  • a particular advantage of the invention is that a sailboat according to the invention exhibits a much smoother and safer driving behavior than previously known sailboats. As a result, in particular the sense of balance of the passengers is less stressed and seasickness avoided.
  • the crew is relieved by automatic operation of the invention of some tasks, which dangerous malfunctions are prevented. So it is not directly necessary to rewind the sails, that is, to reduce the sail area to reduce the heeling. In addition, the crew does not have to ride on the windward side in order to reduce the heeling by their body weight, but can, especially in bad weather and heavy seas, devote to other tasks.
  • the illustrated sailboat 100 includes a hull 110, a mast 120, and a sail 121 carried by the mast 120.
  • a lower portion 122 of the mast 120 is on a storage device 200 connected to the hull 110.
  • the longitudinal axis LA as well as the bow-tail direction of the sailboat 100 runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the bearing device is designed, for example, as a bolt guided on the longitudinal axis LA through the mast 120, about which the mast 120 can rotate.
  • An erector 210 in the simplest case a counterweight to Mast automatically generates a dynamic torque that lifts up the mast 120, compensates for the lateral force-related torque and thus stabilizes the mast 120 in an inclined position, as in the illustrated example.
  • the erecting device 210 may be rigid ( Fig. 1a ) or via a transmission device (214, Fig. 1b ) may be connected to the mast 120.
  • the bearing device 200 may be located above the fuselage 110 or inside the fuselage 110, as shown.
  • the erector 210 may also be located above, inside, and / or below the fuselage 110.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section of another exemplary sailing boat 100 according to the invention with FIG. 1 common features are provided with the same reference numerals as there and will not be described again.
  • the lower region 122 of the mast 120 is mounted on the bearing device 200 via a connecting element 140, for example a metal tube.
  • the connection unit 140 is passed through a recess in the fuselage 110.
  • a motorized drive 212 for example a propeller and / or a counterweight 213, may be connected to the connection unit 140 below the fuselage 110.
  • the drive 212, the counterweight 213 and / or a resilient element 211 connecting the mast 120 to the fuselage 110 can, as components of a righting device, respectively generate a torque that sets up the mast 120; the drive 212 by water displacement, the counterweight 213 by its weight and the resilient member 211 by its elastic restoring force.
  • the illustrated connection unit 140 carries a fastening element 146, for example a ring, as an attachment point for shrouds of the mast 120 rotating with the mast 120.
  • Sailboat shown comprises a braking unit 150 to delay the rotational movement of the mast 120, for example, by grinding surfaces rubbing on the mast, controlled.
  • the sailboat further comprises a stop 160, for example in the form of a fender, to limit the amplitude of the rotational movement of the mast 120.
  • the illustrated sailboat also includes a sail actuator 170, for example, in the form of a cable 121 linking the sail 121 to the mast 120 and the hull 110, which automatically opens the sail 121 when the mast 120 is too inclined relative to the hull 110, that of the sail 121 to reduce the resulting lateral force.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of an exemplary sailboat 100 according to the invention.
  • the hull 110 of the sailboat 100 is formed by a canoe of the type Seneca 500.
  • the hull 110 in this example includes a hull ballast 111 in the form of weights with a mass of about 20 kg.
  • a connection unit 140 is rotatably connected to the hull 110 via support elements 203, for example made of wood, and rubber-sheathed rollers as radial bearings 202 about a longitudinal axis LA of the sailboat.
  • the connecting unit 140 shown encloses the longitudinal axis LA and the hull 110 and consists for example of a steel ring with a diameter of 1.105 m, a width of 0.10 m and a thickness of 0.01 m.
  • the illustrated connection unit 140 includes a mast support 144, which may be, for example, a 3/2 "diameter steel pipe welded to the connection unit 140 and to which the lower portion 122 of the mast 120 is attached.
  • a counterweight holder 145 is attached, which consists for example of two steel angles with a leg length of 10 cm.
  • a keel 130 On the illustrated counterweight support 145 is a keel 130, for example of two welded steel plates of 1.25 m length, 10 cm wide and 1 cm thick and 7.5 kg mass attached.
  • a keel ballast 131 At the lower end of the keel 130 a keel ballast 131 is attached, which consists for example of six bolted to the keel lead plates with 5 kg mass.
  • connecting unit 140 is freely rotatable about the longitudinal axis LA, so that a wind carried by the wind on the mast 120 with a sail area of, for example, 8 m 2 (not shown) generated lateral force tilts the mast 120 to the leeward without the hull 110 crowding ,
  • the erecting device in the form of a keel 130 as a counterweight, prevents the lateral force from completely overturning the mast 120, but instead keeps the mast 120 in a more or less inclined equilibrium position, depending on the magnitude of the lateral force.
  • On all courses relative to the wind direction, as well as turning and jibing the hull 110 of the illustrated sailboat 100 can remain calm and level, while the mast 120 each automatically moves to its respective wind pressure corresponding position.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the sailboat 100 from FIG. 3
  • features 4 shows the following features of the sailboat 100:
  • the support elements 203 shown are connected via holding means 205 releasably connected to the hull 110, for example, clamped.
  • a number of longitudinal bearings 201 such as rubber coated rollers, form-fit the connector 140 longitudinally of the sailboat to the hull 110.
  • propelling force on the sails of the mast (both not shown) is fully transmitted to the hull 110 while at the same time free rotation the connection unit 140 about the longitudinal axis (not shown here) of the sailboat 100 is possible.
  • the rudder 101 of the sailboat is visible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff krängungsarmes Segelboot (100) mit zumindest einer Ruderanlage (101), zumindest einem Rumpf (110), zumindest einem Mast (120) und zumindest einer den Rumpf (110) mit dem Mast (120) verbindenden Lagervorrichtung (200). Der Mast (120) ist in einem unteren Abschnitt (122) an der Lagervorrichtung (200) um eine Längsachse (LA) des Segelbootes (100) drehbar gelagert. Das Segelboot (100) umfasst zumindest eine mit einem unteren Abschnitt (122) des Mastes (120) zur Kraftübertragung verbundene automatische Aufrichtvorrichtung (210) zur Bewirkung eines Drehmoments auf den Mast (120) in zumindest einer Richtung entlang der Längsachse (LA).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein krängungsarmes Segelboot gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Segelboot wird im Sinne der Erfindung jedes mit Hilfe zumindest eines Segels durch Wind angetriebenes Wasserfahrzeug bezeichnet. Segelboote im Sinne der Erfindung umfassen somit insbesondere alle Arten von Segelschiffen, Segelbooten und Segelyachten. Krängungsarm im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Segelboot unter zum Segeln üblichen äußeren Bedingungen unabhängig von der Fahrtrichtung relativ zur Windrichtung und der Fahrtgeschwindigkeit im Wesentlichen krängungsfrei gefahren werden kann.
  • Seitdem es Segelboote gibt, werden deren Segel in der Regel an einem oder mehreren Masten befestigt, der starr mit einem Rumpf des Segelbootes verbunden ist. Wird ein Segel vom Wind umströmt, entstehen dadurch eine Vortriebskraft und eine Querkraft, die von dem Mast auf den Rumpf des Segelbootes übertragen werden, wobei die Vortriebskraft das Segelboot in Fahrtrichtung beschleunigt und die Querkraft das Segelboot quer zur Fahrtrichtung beschleunigt, also Abdrift erzeugt. Da der Wasserwiderstand des Unterwasserschiffs einer Querbeschleunigung entgegenwirkt, neigt sich das Segelboot zur windabgewandten Lee-Seite. Je nach Fahrtrichtung und Segelstellung relativ zur Windrichtung und je nach Windstärke stehen Vortriebskraft und Querkraft in unterschiedlichem Verhältnis zueinander, sodass sich eine mehr oder weniger starke Schieflage des Segelbootes, die Krängung genannt wird, einstellt.
  • Durch die Krängung können Unfälle durch umfallende oder vom Segelboot ins Wasser fallende Gegenstände und Personen entstehen. Schlimmstenfalls kommt es durch eine zu starke Querkraft, insbesondere bei plötzlich zunehmendem Wind, zum Kentern des Segelbootes.
  • Um die Krängung zu verringern sind unterschiedliche konstruktive Maßnahmen bekannt. Durch Schwerter wird der einer Rollbewegung des Segelbootes entgegenwirkende Wasserwiderstand vergrößert, sodass eine plötzliche Zunahme der Krängung verhindert wird. Durch einen tiefliegenden Schwerpunkt, beispielsweise durch einen Kiel oder ein Ballastschwert, wird bei Krängung durch die Gewichtskraft des Ballasts ein das Segelboot aufrichtendes Drehmoment erzeugt. Moderne Segelboote haben häufig einen so tief liegenden Schwerpunkt, dass sie sich nach einer Kenterung und dem Wegfall der Querkraft von selbst wieder aufrichten. Durch Ausleger mit Schwimmkörpern oder Mehrrumpfkonstruktionen wird die Gefahr des Kenterns verringert.
  • Neben den genannten statischen Maßnahmen sind auch dynamische Maßnahmen zur Verringerung der Krängung bekannt. Die bekannteste ist das Ausreiten, bei dem sich die Besatzung des Segelbootes möglichst weit auf die windzugewandte Luv-Seite des Segelbootes begibt, um ein das Segelboot aufrichtendes Drehmoment zu erzeugen. Analog können auch Ballastgewichte zur Luv-Seite des Segelbootes verschoben werden, wie es beispielsweise in DE 10 2010 034 355 A1 beschrieben ist.
  • Allen genannten Maßnahmen ist gemein, dass sie höchstens zur Verringerung, nicht aber zur Verhinderung der Krängung ausgelegt sind, da die genannten Maßnahmen sonst zu anderen Nachteilen führen würden; beispielsweise zu hohen Baukosten oder zu einer verringerte Fahrtgeschwindigkeit oder Manövrierbarkeit durch schwere Ballastgewichte. Außerdem sind die genannten Maßnahmen statisch oder zumindest so träge, dass sie bei plötzlich zunehmendem Wind das plötzliche Zunehmen der Krängung - schlimmstenfalls bis zur Kenterung - nicht verhindern können. Die existierenden dynamischen Systeme haben außerdem den Nachteil, dass sie nur durch einen aktiven Eingriff der Besatzung - und somit zeitverzögert und fehleranfällig - auf wechselnde äußere Bedingungen reagieren können.
  • Das einzige bisher bekannte weitgehend krängungsfreie Wasserfahrzeug ist das Windsurfbrett. Der Mast ist mit dem Surfbrett über einen gelenkigen Mastfuß verbunden, sodass der Mast in allen Richtungen geneigt werden kann, ohne dass das Brett krängt. Diese freibewegliche Verbindung erfordert es jedoch, dass der Surfer den Mast ständig festhält, damit der Mast nicht umfällt. Daher ist die Idee eines gelenkigen Mastfußes nicht auf Segelboote mit größeren Masten oder für längere Fahrten übertragbar. Ein weiterer Nachteil des Mastfußes eines Windsurfbretts ist, dass der Mast damit nicht selbstaufrichtend ist.
  • Daraus ergibt sich die technische Aufgabe, ein Segelboot mit einer möglichst einfachen Vorrichtung zu schaffen, die eine Krängung des Segelbootes auch unter wechselnden äußeren Bedingungen ohne Eingriff der Besatzung weitgehend verhindert. Dabei soll die Vorrichtung die Fahreigenschaften des Segelbootes möglichst wenig verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird von einem Segelboot gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes krängungsarmes Segelboot umfasst zumindest einer Ruderanlage, zumindest einem Rumpf zumindest einem Mast und zumindest eine den Rumpf mit dem Mast verbindenden Lagervorrichtung. Der Mast dient dazu, Segel zu tragen, mit deren Hilfe Wind zum Vortrieb des Segelbootes genutzt werden kann. Durch die Ruderanlage wird das Segelboot manövrierbar. Das Segelboot umfasst zumindest einen Rumpf, kann aber auch zwei, drei oder mehr Rümpfe, zum Beispiel in Form eines Katamarans oder Trimarans umfassen.
  • Der Mast ist in einem unteren Abschnitt an der Lagervorrichtung um eine Längsachse des Segelbootes drehbar gelagert. Zumindest dadurch unterscheidet sich das Segelboot von bekannten Segelbooten mit Klappmasten, deren Mast an einer Klappvorrichtung nach vorne oder nach hinten umgeklappt werden kann, beispielsweise um Brücken zu unterfahren. Als Längsachse wird eine in Bug-Heck-Richtung des Segelbootes verlaufende Achse bezeichnet, wobei sich der Mast im Wesentlichen oberhalb der Längsachse befindet. Durch die drehbare Lagerung werden Mast- und Rumpfbewegung entkoppelt. Dadurch kann der Mast der vom Wind an den von dem Mast getragenen Segeln erzeugten Querkraft nachgeben, indem er sich zur Lee-Seite neigt, ohne dass sich der Rumpf des Segelbootes gleichermaßen neigt. Es entsteht also keine Krängung des Rumpfes. Die Lagervorrichtung kann zum Beispiel als auf der Längsachse liegender, radial durch den Mast geführter und starr oder um eine Bolzenlängsachse des Bolzens drehbar mit dem Rumpf verbundener Bolzen ausgeführt sein, um den sich der Mast drehen kann.
  • Das Segelboot umfasst zumindest eine mit einem unteren Abschnitt des Mastes zur Kraftübertragung verbundene automatische Aufrichtvorrichtung zur Bewirkung eines Drehmoments auf den Mast in zumindest einer Richtung entlang der Längsachse, insbesondere jeweils in der Richtung, die den Mast aus einer geneigten Position in die vertikale Ausrichtung der Mastlängsachse aufrichtet. Das Drehmoment M ist definiert als das Kreuzprodukt aus dem Abstand r des Angriffspunktes einer Kraft F von der Drehachse, hier der Längsachse, und der Kraft: M = r × F .
    Figure imgb0001
  • Als unterer Abschnitt wird ein Abschnitt des Mastes bezeichnet, der sich im Normalbetrieb des Segelbootes bei vertikaler Ausrichtung der Mastlängsachse nahe des unteren Endes des Mastes befindet. Automatisch bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Aufrichtvorrichtung ohne menschliche Eingriffe funktioniert, wobei insbesondere das Drehmoment im Fall einer zeitlich variablen Neigung des Mastes aus der Vertikalen an die jeweils momentan vorliegende Neigung angepasst sein kann. So kann das von der Aufrichtvorrichtung bewirkte Drehmoment eine Drehbewegung des Mastes bremsen, den Mast in einer bestimmten Position halten und/oder den Mast in die vertikale Ausrichtung seiner Mastlängsachse aufrichten.
  • Durch eine Verbindung zur Kraftübertragung mit dem Mast kann die Aufrichtvorrichtung das notwendige Drehmoment auf den Mast ausüben, um den Mast gegen ein von der windbedingten Querkraft und/oder der Gewichtskraft des Mastes und von dem Mast getragener Segel und Takelage erzeugtes Drehmoment aufzurichten, das heißt, den Mast um die Längsachse zu einer vertikalen Ausrichtung hin zu drehen. Der Mast und die Aufrichtvorrichtung können beispielsweise starr oder über eine Getriebeeinheit miteinander verbunden sein. Wenn Mast und Aufrichtvorrichtung über eine Getriebeeinheit verbunden sind, kann die Aufrichtvorrichtung die zum Aufrichten des Mastes notwendige Arbeit wahlweise bei geringer Kraft und einem langen Weg oder umgekehrt aufbringen. Dadurch können je nach Anforderungen, beispielsweise an den Platzbedarf, unterschiedliche Aufrichtvorrichtungen eingesetzt werden. Die Getriebeeinheit kann zum Beispiel ein Zahnradgetriebe und/oder einen Flaschenzug umfassen.
  • Die Aufrichtvorrichtung verhindert, dass der Mast durch die Querkraft bis in eine horizontale Ausrichtung geneigt wird, in der der Wind an den vom Mast getragenen Segeln im Wesentlichen keine Quer- oder Vortriebskraft mehr erzeugt. Stattdessen hält die Aufrichtvorrichtung den Mast in einer je nach Windstärke und -richtung mehr oder weniger stark geneigten Gleichgewichtslage, so wie der Mast eines vorbekannten Segelbootes durch den fest mit dem Mast verbundenen Rumpf zusammen mit dem Rumpf in einer windabhängigen Schräglage gehalten wird. Sobald die Querkraft nachlässt, beispielsweise weil der Wind nachlässt, sich die Windrichtung relativ zur Fahrtrichtung ändert oder die Segel eingeholt werden, bringt die Aufrichtvorrichtung den Mast in eine vertikale Ausrichtung. Durch eine dynamische Ausgestaltung der Aufrichtvorrichtung wird sichergestellt, dass der Mast in jedem Neigungswinkel zur Vertikalen ein Gleichgewicht aus von Gewichtskraft und Querkraft einerseits und von der Aufrichtvorrichtung andererseits bewirkten Drehmomenten erfahren und somit stabil stehen kann. Durch die automatische Ausgestaltung wird eine schnelle Reaktion auf wechselnde Bedingungen, zum Beispiel bei plötzlich schwankender Querkraft, beispielsweise durch eine Windböe, ermöglicht, und mögliche Bedienfehler werden vermieden.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann lösbar durch eine Anzahl von Haltemitteln mit dem zumindest einen Rumpf verbunden sein. Die Haltemittel können zum Beispiel Klemmen und/oder Schrauben umfassen, mit denen die Lagervorrichtung an den Rumpf geklemmt oder geschraubt wird. Eine Befestigung mit Haltemitteln hat den Vorteil, dass die Lagervorrichtung nachträglich an dem Rumpf angebracht werden kann, beispielsweise um ein vorbekanntes Segelboot erfindungsgemäß umzubauen. Eine lösbare Verbindung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Anbringung der Lagervorrichtung reversibel ist. Die Lagervorrichtung kann also, zum Beispiel für Wartungsarbeiten oder zur Anbringung einer anderen Lagervorrichtung, wieder vom Rumpf entfernt werden.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann über Stützelemente, beispielsweise durch ein Holz- oder Metallgerüst, mit dem zumindest einen Rumpf verbunden sein. Durch Stützelemente kann die Lagervorrichtung vorteilhafterweise so von dem Rumpf beabstandet werden, dass sich der zumindest eine Mast ungehindert um die Längsachse drehen kann.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann zumindest teilweise in dem zumindest einen Rumpf integriert sein. Eine integrierte Lagervorrichtung erhöht nicht den Luft- oder Wasserwiderstand des Rumpfes, stellt kein störendes Hindernis an Deck dar und vermindert nicht den ästhetischen Wert des Segelbootes.
  • Der zumindest eine Rumpf kann zumindest einen Rumpfballast zur Verlagerung des Schwerpunktes des Rumpfes unter die Wasserlinie umfasst. Bei dem Rumpfballast kann es sich zum Beispiel um möglichst tief im Rumpf angeordnete Gewichte aus einem Material hoher Dichte, beispielsweise Blei, handeln. Es ist auch ein veränderlicher Rumpfballast denkbar, beispielsweise indem mehr oder weniger große Mengen Wasser in Behälter im Rumpf gefüllt werden, um unterschiedliche Beladungszustände des Segelbootes auszugleichen. Der Rumpfballast erzeugt ein den Rumpf in eine horizontale Ausrichtung drängendes Drehmoment. Dadurch wird der Rumpf weniger leicht, beispielsweise durch Wind und Wellen aus der horizontalen Ausrichtung ausgelenkt und kehrt selbstständig in diese zurück. So trägt der Rumpfballast dazu bei, die Krängungsneigung des Segelbootes zu reduzieren.
  • Zumindest eine Schot eines von dem zumindest einen Mast getragenen Segels kann auf der Längsachse an dem zumindest einen Rumpf befestigt sein. Eine Schot verbindet ein Segel mit dem Rumpf eines Segelbootes, um die Segelstellung relativ zum Rumpf festzulegen. Dadurch, dass die Schot auf der Längsachse, also auf der Drehachse des Mastes, an dem Rumpf fixiert ist, ändert sich der Abstand des Segels von dem Fixierpunkt bei einer Drehbewegung des Mastes nicht. Die Segelstellung bleibt also erhalten und muss nicht nachgeregelt werden.
  • Das Segelboot kann zumindest ein Entkopplungsmittel zur elektrischen Entkopplung des Mastes von dem Rumpf umfassen. Das Entkopplungsmittel kann zum Beispiel eine Beschichtung der Kontaktflächen des Masts mit dem Rumpf, der Lagervorrichtung und/oder einer Verbindungseinheit mit einem elektrisch schlecht leitenden Material, beispielsweise einem - insbesondere verschleißbeständigen - Kunststoff umfassen. Durch das Entkopplungsmittel wird sichergestellt, dass ein in den Mast einschlagender Blitz nicht auf den Rumpf übertragen wird, wo er elektrische Geräte beschädigen und/oder Besatzungsmitglieder verletzen könnte. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mast über eine elektrische Verbindung mit dem Wasserkörper, auf dem das Segelboot schwimmt, elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung ist erfindungsgemäß zum Tragen einer für einen Blitzeinschlag typischen Leistung ausgelegt und/oder weist eine höhere Stromleitfähigkeit auf als den Rumpf einschließende Verbindungen des Masts mit dem Wasserkörper. Sie kann beispielsweise eine elektrische Leitung und/oder einen zumindest abschnittsweise leitfähigen Kiel umfassen. Auf diese Weise fungiert der Mast als Blitzableiter. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß zumindest die mit dem Rumpf verbundene Takelage, zumal in Griffweite von Besatzungsmitgliedern, elektrisch isolierend oder mit einer relativ zu der elektrischen Verbindung geringeren Stromleitfähigkeit bzw. einem hohen elektrischen Widerstand ausgebildet, damit der Stromfluss aufgrund eines in den Mast einschlagenden Blitzes im Wesentlichen in den Wasserkörper erfolgt.
  • Das Segelboot kann zumindest eine Bremseinheit zur kontrollierten Verzögerung einer Drehbewegung des Mastes umfassen. Dadurch werden zu schnelle Bewegungen des Mastes, die die Besatzung gefährden oder das Segelboot destabilisieren könnten, vermieden. Im einfachsten Fall ist die Bremseinheit als Gleitlager mit ausreichend hoher Reibkraft zwischen dem Gleitlager und dem Mast ausgestaltet. Insbesondere kann dabei die Reibkraft einstellbar sein, beispielsweise durch einen veränderlichen Anpressdruck des Gleitlagers an den Mast. Bei geringer Reibkraft bewegt sich der Mast nahezu frei, wodurch eine minimale Krängungsneigung des Segelbootes erreicht wird. Je stärker die Reibkraft erhöht wird, desto stärker wird die Drehbewegung des Mastes verzögert, und das Krängungsverhalten des Segelbootes nähert sich dem Krängungsverhalten eines vorbekannten Segelbootes an. Auf diese Weise kann der Segler das Krängungsverhalten individuell an seine Vorlieben und die äußeren Bedingungen, wie Wind- und Wellenverhältnisse, anpassen.
  • Insbesondere kann die Bremseinheit auch so ausgestaltet werden, dass sie die Drehbewegung des Mastes zumindest zeitweise vollständig unterbindet. In diesem Fall zeigt das Segelboot das gleiche Krängungsverhalten wie ein vorbekanntes Segelboot. Dadurch geht keine Windenergie durch eine Drehbewegung des Mastes in dessen Lagervorrichtung verloren und ein möglichst großer Teil der Windenergie trägt zum Vortrieb des Segelbootes bei. Dieses Verhalten kann von einem Segler, beispielsweise zur Maximierung der Fahrgeschwindigkeit und/oder zur Erhöhung des Fahrspaßes, gewünscht sein. Im einfachsten Fall kann die Bremseinheit in diesem Fall als Bolzen ausgestaltet sein, der bei Bedarf parallel zur Längsachse versetzt radial durch den Mast und eine Aussparung des Rumpfes geführt wird, wobei die Aussparung den Bolzen formschlüssig an einer Rotationsbewegung um die Längsachse hindert.
  • Es ist auch denkbar, dass die Bremseinheit die Drehbewegung des Mastes bei geringer Querkraft unterbindet und nach Art eines Drehmomentschlüssels erst bei Überschreiten eines bestimmten durch die Querkraft erzeugten Drehmoments freigibt. Dadurch wird bei geringer Querkraft, also schwachem Wind, die zur Verfügung stehende Windenergie möglichst effizient für den Vortrieb genutzt. Gleichzeitig werden hohe Querkräfte, die bei vorbekannten Segelbooten zu einer starken Krängung führen würden, durch die freigegebene Drehbewegung des Mastes nicht auf den Rumpf übertragen. Diese Ausgestaltung verbindet also optimale Fahrleistungen des Segelbootes bei Schwachwind mit einer erhöhten Sicherheit bei - insbesondere plötzlich auftretendem - Starkwind.
  • Das Segelboot kann zumindest einen Anschlag zur Begrenzung der Amplitude einer Drehbewegung des Mastes umfassen. Durch zumindest einen Anschlag, insbesondere zwei Anschläge von denen je einer die Amplitude der Drehbewegung zur Steuerbordseite und zur Backbordseite des Rumpfes begrenzt, kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich der Mast so weit neigt, dass der Mast oder daran befestigte Segel ins Wasser tauchen oder mit dem Rumpf oder Aufbauten oder Menschen darauf kollidieren. Vorzugsweise ist der Anschlag so ausgestaltet, dass er auch beim Auftreffen eines schnell bewegten Mastes auf den Anschlag weder der Mast noch der Anschlag beschädigt werden. Dafür kann der Anschlag zum Beispiel elastisch verformbar, beispielsweise aus Gummi, oder mit einer Bremseinheit, die den Mast vor dem Auftreffen auf den Anschlag abbremst, kombiniert sein.
  • Das Segelboot kann zumindest eine Segelstelleinrichtung zur automatischen Anpassung der Stellung zumindest eines von dem zumindest einen Mast getragenen Segels an eine Drehbewegung des Mastes umfassen. So kann das Segel beispielsweise automatisch geöffnet werden, wenn sich der Mast neigt. Dadurch wird die an dem Segel erzeugte Querkraft verringert und der Mast kann sich wieder aufrichten. Die Segelstelleinrichtung kann rein mechanisch funktionieren, beispielsweise über gegebenenfalls mit einem Getriebe verbundene Seilzüge, die den Mast, den Rumpf und eine Schot des Segels miteinander verbinden. Es ist aber auch eine motorisierte Segelstelleinrichtung denkbar, beispielsweise mit einem Motor, der die Schot verstellt, zumindest einem Sensor, der die Position des Mastes relativ zum Rumpf erfasst, und einer Steuereinrichtung, die mit Hilfe der Sensordaten den Motor steuert.
  • Die zumindest eine Aufrichtvorrichtung kann zumindest ein zur Kraftübertragung, beispielsweise starr oder über eine Getriebeeinrichtung, mit dem unteren Abschnitt des zumindest einen Mastes verbundenes und drehbar um die Längsachse gelagertes Gegengewicht umfassen. Das Gegengewicht kann vorteilhafterweise so dimensioniert und/oder angeordnet sein, dass der gemeinsame Schwerpunkt des zumindest einen Mastes, von dem Mast getragener Segel und Takelage sowie des Gegengewichts unterhalb der Längsachse liegt. Dadurch erzeugt die Gewichtskraft des Gegengewichts ein den Mast aufrichtendes Drehmoment, das umso größer ist, je weiter der Mast und ein damit starr verbundenes Gegengewicht aus einer vertikalen Ausrichtung der Mastlängsachse ausgelenkt sind. Es wird also auf einfachste Weise, insbesondere ohne aufwendige und/oder fehleranfällige Steuerungssysteme, eine automatisch und dynamisch arbeitende Aufrichtvorrichtung erreicht.
  • Ist der Mast über eine Getriebeeinrichtung, beispielsweise ein Zahnradgetriebe, mit dem Gegengewicht verbunden, kann bei entsprechender Übersetzung der Getriebeeinrichtung eine kleine Auslenkung des Mastes eine große Auslenkung des Gegengewichts und somit ein großes den Mast aufrichtendes Drehmoment bewirken. Dadurch kann die Längsachse des Mastes in einer geringen Neigung aus der Vertikalen gehalten werden, wodurch eine effizientere Umsetzung der Windkraft in Vortrieb des Segelbootes möglich ist als bei stärkerer Neigung. Es ist auch denkbar, dass die Getriebeeinrichtung über eine variable Übersetzung verfügt, sodass das Neigungsverhalten des Mastes beispielsweise an Umweltbedingungen und/oder Präferenzen der Besatzung des Segelbootes angepasst werden kann.
  • Das zumindest eine Gegengewicht kann zur Platzersparnis vorteilhafterweise aus einem Material hoher Dichte, zum Beispiel Blei, bestehen. Das Gegengewicht kann innerhalb des Rumpfes angeordnet sein, um den Wasser- und/oder Luftwiderstand des Segelbootes nicht durch äußere Anbauten zu erhöhen. Das Gegengewicht kann aber auch außerhalb des Rumpfes angeordnet sein, beispielsweise wenn im Rumpf nicht ausreichen Platz zur Verfügung steht.
  • Das zumindest eine Gegengewicht kann unterhalb des zumindest einen Rumpfes angeordnet sein. Durch eine Anordnung des Gegengewichts unterhalb des Rumpfes und den damit verbundenen größeren Abstand des Gegengewichts von der Längsachse kann das Gegengewicht bei gleicher Masse ein höheres den Mast aufrichtendes Drehmoment erzeugen. Das Gegengewicht kann somit leichter und kleiner dimensioniert werden, wodurch sich die Produktionskosten verringern und die Fahrleistungen des Segelbootes aufgrund der geringeren Gesamtmasse verbessern. Bei einer Anordnung im Wasser kann des Gegengewicht vorteilhafterweise eine Form mit geringem Wasserwiderstand, beispielsweise eine Torpedo- oder Tropfenform, aufweisen.
  • Ein unterhalb des Rumpfes angeordnetes Gegengewicht kann beispielsweise dadurch starr mit dem Mast verbunden werden, dass der Mast durch eine Aussparung in dem Rumpf bis an die Rumpfunterseite geführt und dort mit dem Gegengewicht verbunden, beispielsweise verschraubt oder verbolzt, ist.
  • Das Gegengewicht kann zumindest einen Kiel umfassen. Der Begriff Kiel wird, wie im Segelbootsbau üblich, für ein an der Unterseite des Rumpfes eines Segelbootes angebrachtes Bauteil verwendet, dessen Ausdehnung quer zur Fahrtrichtung gering ist im Verhältnis zu seiner Ausdehnung längs zur Fahrtrichtung und seiner Vertikalausdehnung. Ein Kiel dient allgemein zur Verringerung der seitlichen Abdrift und zur Erhöhung der Gewichtsstabilität eines Segelboots. Durch die Ausgestaltung des Gegengewichts als Kiel kann das Gegengewicht gleichzeitig als Aufrichtvorrichtung fungieren und die Abdrift des Segelboots verringern. Dadurch können weitere Einrichtungen zur Verringerung der Abdrift, wie Schwerter oder Kiele, geringer dimensioniert werden oder sogar ganz entfallen. Das Segelboot wird somit einfacher und kostengünstiger konstruierbar.
  • Der zumindest eine Kiel kann zumindest einen Kielballast zur Erniedrigung des Schwerpunktes des Kiels umfassen. Durch einen solchen Kielballast wird der Schwerpunkt des Kiels von der Längsachse weg verlagert, sodass der Kiel bei gleicher Masse ein höheres den Mast aufrichtendes Drehmoment erzeugt. Der Kielballast kann beispielsweise durch an oder in dem Kiel angebrachte Gewichte, zum Beispiel aus Blei oder einem anderen Material hoher Dichte, dargestellt werden.
  • Das zumindest eine Gegengewicht kann zumindest zwei Kiele umfassen, die bevorzugt nach Art eines Kimmkiels oder Dreierkiels angeordnet sind. Durch eine Mehrzahl im Wesentlichen nebeneinander angeordneter Kiele kann das gleiche den Mast aufrichtende Drehmoment bei geringerer Vertikalausdehnung jedes Kiels als bei einem einzelnen Kiel erreicht werden. Dadurch verringert sich der Tiefgang des Segelbootes, wodurch es in seichterem Wasser fahren und an Land einfacher transportiert werden kann. Wenn die Kiele in unterschiedlicher Ausrichtung relativ zur Mastlängsachse, zum Beispiel Y-förmig mit dem Mast verbunden sind, befindet sich auch bei geneigtem Mast zumindest ein Kiel in einer nahezu vertikalen Ausrichtung. Dadurch wird eine große horizontal, senkrecht zur Fahrtrichtung projizierte Fläche des Kiels erreicht, was die Abdrift des Segelbootes verringert.
  • Das Segelboot kann zumindest eine drehbar um die Längsachse an der Lagervorrichtung gelagerte Verbindungseinheit zur Verbindung des zumindest einen Mastes mit dem zumindest einen Gegengewicht umfassen. Die Verbindung ist zur Kraftübertragung ausgelegt und kann beispielsweise starr oder durch eine Getriebeeinrichtung vermittelt sein. Dadurch, dass der Mast in dieser Ausgestaltung nicht unmittelbar sondern mittelbar über die Verbindungseinheit an der Lagervorrichtung gelagert ist, kann der Mast, beispielsweise zu Wartungszwecken, von dem Rumpf getrennt werden, ohne in die Lagervorrichtung einzugreifen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Verbindungseinheit um einen stangen- oder rohrartigen Körper der an jeweils einem Ende, insbesondere lösbar, mit dem Mast und dem Gegengewicht verbunden ist.
  • Die zumindest eine Verbindungseinheit kann die Längsachse und den zumindest einen Rumpf zumindest einseitig umschließen und/oder im Wesentlichen ringförmig sein. Eine den Rumpf umschließende Verbindungseinheit hat den Vorteil, das keine Aussparung im Rumpf zur Durchführung der Verbindungseinheit notwendig ist, wodurch Platz im Rumpf gewonnen, die Stabilität des Rumpfes erhöht und eine einfache erfindungsgemäße Nachrüstung vorbekannter Segelboote ermöglicht wird. Eine die Längsachse und den Rumpf vollständig umschließende, insbesondere ringförmige, Verbindungseinheit bietet den Vorteil besonders großer Stabilität.
  • Die zumindest eine Verbindungseinheit kann in einer Nut an der Außenseite des zumindest einen Rumpfes geführt sein. Dadurch ist die Verbindungseinheit besonders platzsparend und ästhetisch unauffällig installiert und erhöht den Wasser- und Luftwiderstand des Segelbootes nur geringfügig.
  • Die zumindest eine Verbindungseinheit kann zumindest eine Masthalterung zur, bevorzugt lösbaren, Verbindung des zumindest einen Mastes und/oder zumindest eine Gegengewichtshalterung zur, bevorzugt lösbaren, Verbindung des zumindest einen Gegengewichts mit der Verbindungseinheit aufweisen. Lösbare Verbindungen, beispielsweise Steck-, Schraub-, oder Klemmverbindungen, bieten den Vorteil, dass Mast und/oder Gegengewicht einfach vom Segelboot getrennt werden können, beispielsweise zu Wartungs- oder Transportzwecken, oder um je nach Einsatzzweck unterschiedliche Masten und/oder Gegengewichte an dem gleichen Segelboot zu nutzen.
  • Die zumindest eine Verbindungseinheit kann eine Anzahl von Befestigungselementen, beispielsweise Haken oder Ringe zur Befestigung einer Anzahl von Wanten des zumindest einen Mastes an der Verbindungseinheit aufweisen. Durch Wanten wird der Mast seitlich gestützt. Dadurch, dass die Wanten an der Verbindungseinheit befestigt werden, drehen sich ihre Befestigungspunkte gemeinsam mit dem Mast, sodass die Wanten auch bei geneigtem Mast ihre stützende Wirkung zeigen können.
  • Die zumindest eine Verbindungseinheit kann aus einem Material hoher Steifigkeit und Festigkeit, bevorzugt aus Stahl und/oder Verbundmaterial bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verbindungseinheit die zwischen Mast und Kiel auftretenden Kräfte übertragen kann ohne verformt oder beschädigt zu werden.
  • Die zumindest eine Masthalterung und die zumindest eine Gegengewichtshalterung können bezüglich der Längsachse einander gegenüberliegend an der Verbindungseinheit angeordnet sein. Durch diese symmetrische Anordnung wird eine besonders einfache Konstruktion und hohe Stabilität erreicht.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie den zumindest einen Mast und/oder die zumindest eine Verbindungseinheit bezüglich einer Längsbewegung parallel zu der Längsachse und/oder einer Radialbewegung senkrecht zu der Längsachse relativ zu dem zumindest einen Rumpf fixiert. Durch die Verhinderung einer Längsbewegung wird sichergestellt, dass die an den vom Mast getragenen Segeln erzeugte Vortriebskraft verlustfrei auf den Rumpf übertragen wird. Die Verhinderung einer Radialbewegung verhindert unerwünschte Relativbewegungen zwischen Mast und Rumpf, die das Segelboot destabilisieren könnten.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann eine Anzahl von Längslagern und/oder eine Anzahl von Radiallagern umfassen, wobei der zumindest eine Mast und/oder die zumindest eine Verbindungseinheit über die Längslager bezüglich der Längsbewegung formschlüssig mit dem zumindest einen Rumpf verbunden ist und/oder über die Radiallager bezüglich der Radialbewegung formschlüssig mit dem zumindest einen Rumpf verbunden ist. Die Längslager und Radiallager können beispielsweise Gleitlager, Wälzlager und/oder Rollen umfassen. Durch diese Ausgestaltung werden auf einfache und effektive Weise relative Längs- und/oder Radialbewegungen zwischen Mast und Rumpf verhindert.
  • Die zumindest eine Aufrichtvorrichtung kann zumindest ein den unteren Abschnitt des zumindest einen Mastes mit dem zumindest einen Rumpf elastisch verbindendes Federelement umfassen. So können beispielsweise Federn oder Luftkissen, die den Mast im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung mit dem Rumpf verbinden, das Aufrichten des Mastes unterstützen und/oder die Drehbewegung des Mastes bremsen.
  • Die zumindest eine Aufrichtvorrichtung kann zumindest einen mit dem unteren Abschnitt des zumindest einen Mastes zur Kraftübertragung, beispielsweise starr oder über eine Getriebeeinrichtung, verbundenen motorisierten Antrieb, insbesondere mit einer automatischen Steuervorrichtung, umfassen. Der Antrieb kann beispielsweise einen quer zur Fahrtrichtung wirkenden Propeller umfassen, der unter Wasser - insbesondere auf einer Verlängerung der Mastlängsachse - liegend starr mit dem Mast verbunden ist. Der Propeller kann durch das von ihm quer zur Fahrtrichtung verdrängte Wasser ein den Mast aufrichtendes Drehmoment erzeugen und somit beispielsweise einen zur Aufrichtvorrichtung gehörenden Kiel unterstützen, sodass letzterer kleiner dimensioniert werden kann. Daraus ergeben sich vorteilhaft eine Gewichtsersparnis und ein reduzierter Tiefgang des Segelbootes. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise über Lagesensoren die momentane Neigung des Mastes erfassen und den Antrieb davon abhängig steuern.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass ein erfindungsgemäßes Segelboot ein wesentlich ruhigeres und sichereres Fahrverhalten zeigt als vorbekannte Segelboote. Dadurch wird insbesondere der Gleichgewichtssinn der Passagiere weniger belastet und Seekrankheit vermieden.
  • Auch eine mögliche Manövrierunfähigkeit durch den sogenannten Sonnenschuss, das vollständige Herausheben des Steuerruders aus dem Wasser durch Krängung, wird vermieden. Durch einen Sonnenschuss verliert ein Segelboot die Möglichkeit, starke Krängung durch Gegensteuern zu reduzieren, was häufig zur Kenterung führt.
  • Weiterhin wird die Besatzung durch automatische Wirkungsweise der Erfindung von manchen Aufgaben entlastet, wodurch gefährliche Fehlbedienungen verhindert werden. So ist es bei auflebendem Wind nicht unmittelbar erforderlich, die Segel zu reffen, das heißt, die Segelfläche zur Verringerung der Krängung zu reduzieren. Außerdem muss die Besatzung nicht auf der Luvseite ausreiten, um durch ihr Körpergewicht die Krängung zu reduzieren, sondern kann sich, insbesondere bei schlechter Witterung und schwerer See, anderen Aufgaben widmen.
  • Auch eine Beschädigung des Mastes oder Kenterung des Segelbootes durch das Hängenbleiben mit dem Mast an einer Brücke wird vermieden, wenn der Mast durch seine Drehung ausweichen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes;
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt eines weiteren beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes;
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes und
    Fig. 4
    eine schematische Seitansicht des Segelbootes aus Fig. 3.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes 100. Das dargestellte Segelboot 100 umfasst einen Rumpf 110, einen Mast 120 und ein von dem Mast 120 getragenes Segel 121. Ein unterer Bereich 122 des Masts 120 ist an einer mit dem Rumpf 110 verbundenen Lagervorrichtung 200 drehbar um eine Längsachse LA des Segelbootes gelagert. In der Darstellung verläuft die Längsachse LA ebenso wie die Bug-Heck-Richtung des Segelbootes 100 senkrecht zur Zeichenebene. Die Lagervorrichtung ist beispielsweise als auf der Längsachse LA durch den Mast 120 geführter Bolzen, um den sich der Mast 120 drehen kann, ausgestaltet. Durch, im Beispiel der Figur von rechts, auf das Segel 121 fallenden Wind wird eine Querkraft erzeugt, die wiederum ein den Mast aus einer vertikalen Ausrichtung, im dargestellten Beispiel nach links, auslenkendes Drehmoment bedingt. Eine Aufrichtvorrichtung 210, im einfachsten Fall ein Gegengewicht zum Mast, erzeugt automatisch ein dynamisches den Mast 120 aufrichtendes Drehmoment, dass das querkraftbedingte Drehmoment ausgleicht und den Mast 120 somit, wie im dargestellten Beispiel, in einer geneigten Position stabilisiert. Die Aufrichtvorrichtung 210 kann beispielsweise starr (Fig. 1a) oder über eine Getriebeeinrichtung (214, Fig. 1b) mit dem Mast 120 verbunden sein. Die Lagervorrichtung 200 kann sich - wie dargestellt - oberhalb des Rumpfes 110 oder auch innerhalb des Rumpfes 110 befinden. Die Aufrichtvorrichtung 210 kann sich ebenfalls oberhalb, innerhalb und/oder unterhalb des Rumpfes 110 befinden.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines weiteren beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes 100. Mit Figur 1 gemeinsame Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen und werden nicht erneut beschrieben. Im in Figur 2 dargestellten Beispiel ist der untere Bereich 122 des Mastes 120 über ein Verbindungselement 140, beispielsweise ein Metallrohr, an der Lagervorrichtung 200 gelagert. Die Verbindungseinheit 140 ist im dargestellten Beispiel durch eine Aussparung im Rumpf 110 hindurchgeführt. Dadurch können unterhalb des Rumpfes 110 ein motorisierter Antrieb 212, beispielsweise ein Propeller und/oder ein Gegengewicht 213 mit der Verbindungseinheit 140 verbunden sein. Der Antrieb 212, das Gegengewicht 213 und/oder ein federndes Element 211, das den Mast 120 mit dem Rumpf 110 verbindet, können als Bestandteile einer Aufrichtvorrichtung jeweils ein den Mast 120 aufrichtendes Drehmoment erzeugen; der Antrieb 212 durch Wasserverdrängung, das Gegengewicht 213 durch seine Gewichtskraft und das federnde Element 211 durch seine elastische Rückstellkraft. Die dargestellte Verbindungseinheit 140 trägt ein Befestigungselement 146, beispielsweise einen Ring, als mit dem Mast 120 mitdrehender Befestigungspunkt für Wanten des Mastes 120.
  • Das in Figur 2 dargestellte Segelboot umfasst eine Bremseinheit 150, um die Drehbewegung des Mastes 120, beispielsweise durch auf dem Mast reibende Bremsflächen, kontrolliert zu verzögern. Das Segelboot umfasst weiterhin einen Anschlag 160, beispielsweise in Form eines Fenders, um die Amplitude der Drehbewegung des Mastes 120 zu begrenzen. Das dargestellte Segelboot umfass außerdem eine Segelstelleinrichtung 170, zum Beispiel in Form eines das Segel 121 mit dem Mast 120 und dem Rumpf 110 verbindenden Seilzugsystems, das das Segel 121 bei zu starker Neigung des Mastes 120 relativ zum Rumpf 110 automatisch öffnet, um die am Segel 121 entstehende Querkraft zu reduzieren.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Vorderansicht eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Segelbootes 100. Der Rumpf 110 des Segelbootes 100 wird von einem Kanu vom Typ Seneca 500 gebildet. Um den Schwerpunkt des Rumpfes 110 unter die Wasserlinie WL zu verlagern, enthält der Rumpf 110 in diesem Beispiel einen Rumpfballast 111 in Form von Gewichten mit einer Masse von etwa 20 kg. Im dargestellten Beispiel ist eine Verbindungseinheit 140 über Stützelemente 203, beispielsweise aus Holz, und gummiummantelte Rollen als Radiallager 202 um eine Längsachse LA des Segelbootes drehbar mit dem Rumpf 110 verbunden. Die dargestellte Verbindungseinheit 140 umschließt die Längsachse LA und den Rumpf 110 und besteht beispielsweise aus einem Stahlring mit einem Durchmesser von 1,105 m, einer Breite von 0,10 m und einer Stärke von 0,01 m. Die dargestellte Verbindungseinheit 140 weist eine Masthalterung 144 auf, die beispielsweise aus einem Stahlrohr mit einem Durchmesser von 3/2 ", das an die Verbindungseinheit 140 angeschweißt ist, und auf das der untere Bereich 122 des Masts 120 aufgesteckt ist, bestehen kann.
  • An der der Masthalterung 144 gegenüberliegenden Seite der dargestellten Verbindungseinheit 140 ist eine Gegengewichtshalterung 145 angebracht, die beispielsweise aus zwei Stahlwinkeln mit einer Schenkellänge von jeweils 10 cm besteht. An der dargestellten Gegengewichtshalterung 145 ist ein Kiel 130, beispielsweise aus zwei aneinandergeschweißten Stahlplatten von jeweils 1,25 m Länge, 10 cm Breite und 1 cm Dicke und 7,5 kg Masse, angebracht. Am unteren Ende des Kiels 130 ist ein Kielballast 131 befestigt, der zum Beispiel aus sechs an den Kiel angeschraubten Bleiplatten mit je 5 kg Masse besteht.
  • Die in Figur 3 dargestellte Verbindungseinheit 140 ist frei um die Längsachse LA drehbar, sodass eine vom Wind an den von dem Mast 120 getragenen Segeln mit einer Segelfläche von beispielsweise 8 m2 (nicht dargestellt) erzeugte Querkraft den Mast 120 zur Leeseite neigt, ohne dass der Rumpf 110 krängt. Die Aufrichtvorrichtung in Form eines Kiels 130 verhindert als Gegengewicht, dass die Querkraft den Mast 120 vollständig umwirft, sondern hält den Mast 120 stattdessen in einer je nach Stärke der Querkraft mehr oder weniger stark geneigten Gleichgewichtslage. Auf allen Kursen relativ zur Windrichtung, sowie bei Wenden und Halsen kann der Rumpf 110 des dargestellten Segelbootes 100 ruhig und waagerecht bleiben, während sich der Mast 120 jeweils automatisch in seine dem jeweiligen Winddruck entsprechende Lage begibt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Seitansicht des Segelbootes 100 aus Figur 3. Neben den bereits in Figur 3 dargestellten und hier nicht nochmals beschriebenen Merkmalen zeigt Figur 4 folgende Merkmale des Segelbootes 100: Die dargestellten Stützelemente 203 sind über Haltemittel 205 lösbar mit dem Rumpf 110 verbunden, beispielsweise angeklemmt. Eine Anzahl von Längslagern 201, beispielsweise gummiummantelte Rollen, verbindet das Verbindungselement 140 in Längsrichtung des Segelbootes formschlüssig mit dem Rumpf 110. So wird an den Segeln des Mastes (beides nicht dargestellt) entstehende Vortriebskraft vollständig auf den Rumpf 110 übertragen, während gleichzeitigt eine freie Drehung der Verbindungseinheit 140 um die Längsachse (hier nicht dargestellt) des Segelbootes 100 möglich ist. In Figur 4 ist außerdem die Ruderanlage 101 des Segelbootes sichtbar. Durch die Drehbewegung von Mast und Kiel 130 kann eine Kursänderung des Segelbootes zur Luv- oder zur Leeseite induziert werden, die gegebenenfalls durch Gegensteuern mit Hilfe der Ruderanlage 101 ausgeglichen wird.
  • Merkmale, die im Kontext eines Beispiels dargestellt sind, können erfindungsgemäß auch anders kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Segelboot
    101
    Ruderanlage
    110
    Rumpf
    111
    Rumpfballast
    120
    Mast
    121
    Segel
    122
    unterer Abschnitt
    130
    Kiel
    131
    Kielballast
    140
    Verbindungseinheit
    144
    Masthalterung
    145
    Kielhalterung
    146
    Befestigungselement
    150
    Bremseinheit
    160
    Anschlag
    170
    Segelstelleinrichtung
    200
    Lagervorrichtung
    201
    Längslager
    202
    Radiallager
    203
    Stützelement
    205
    Haltemittel
    210
    Aufrichtvorrichtung
    211
    Federelement
    212
    Antrieb
    213
    Gegengewicht
    214
    Getriebeeinrichtung
    LA
    Längsachse des Segelbootes

Claims (15)

  1. Krängungsarmes Segelboot (100) mit zumindest einer Ruderanlage (101), zumindest einem Rumpf (110 und zumindest einem Mast (120) und zumindest einer den Rumpf (110) mit dem Mast (120) verbindenden Lagervorrichtung (200),
    gekennzeichnet durch
    a. eine den Mast (120) mit dem Rumpf (110) verbindende Lagervorrichtung (200), wobei der Mast (120) in einem unteren Abschnitt (122) an der Lagervorrichtung (200) um eine Längsachse (LA) des Segelbootes (100) drehbar gelagert ist, und
    b. eine automatische Aufrichtvorrichtung (210) zur Bewirkung eines Drehmoments auf den Mast (120) in zumindest einer Richtung entlang der Längsachse (LA), wobei die automatische Aufrichtvorrichtung (210) zur Kraftübertragung mit einem unteren Abschnitt (122) des Mastes (120) verbunden ist.
  2. Segelboot (100) gemäß Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Lagervorrichtung (200)
    a. lösbar durch eine Anzahl von Haltemitteln (205) mit dem zumindest einen Rumpf (110) verbunden ist;
    b. über Stützelemente (203) mit dem zumindest einen Rumpf (110) verbunden ist und/oder
    c. zumindest teilweise in dem zumindest einen Rumpf (110) integriert ist.
  3. Segelboot (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Rumpf (110) zumindest einen Rumpfballast (111) zur Verlagerung des Schwerpunktes des Rumpfes (110) unter die Wasserlinie umfasst.
  4. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Schot eines von dem zumindest einen Mast (120) getragenen Segels (121) auf der Längsachse (LA) an dem zumindest einen Rumpf (110) befestigt ist.
  5. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    a. zumindest ein Entkopplungsmittel zur elektrischen Entkopplung des Mastes (120) von dem Rumpf (110);
    b. zumindest eine Getriebeeinheit (214) zur Verbindung der zumindest einen Aufrichtvorrichtung (210) mit dem zumindest einen Mast (120);
    c. zumindest eine Bremseinheit (150) zur kontrollierten Verzögerung einer Drehbewegung des Mastes (120);
    d. zumindest einen Anschlag (160) zur Begrenzung der Amplitude einer Drehbewegung des Mastes (120) und/oder
    e. zumindest eine Segelstelleinrichtung (170) zur automatischen Anpassung der Stellung zumindest eines von dem zumindest einen Mast (120) getragenen Segels (121) an eine Drehbewegung des Mastes (120).
  6. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Aufrichtvorrichtung (200) zumindest ein zur Kraftübertragung mit dem unteren Abschnitt (122) des zumindest einen Mastes (120) verbundenes und drehbar um die Längsachse (LA) gelagertes Gegengewicht (213) umfasst, wobei der gemeinsame Schwerpunkt des zumindest einen Mastes (120), von dem Mast (120) getragener Segel (121) und Takelage sowie des Gegengewichts (213) unterhalb der Längsachse (LA) liegt.
  7. Segelboot (100) gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Gegengewicht (213) unterhalb des zumindest einen Rumpfes (110) angeordnet ist.
  8. Segelboot (100) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Gegengewicht (213) zumindest einen Kiel (130) umfasst, wobei der Kiel (130) bevorzugt zumindest einen Kielballast (131) zur Erniedrigung des Schwerpunktes des Kiels (130) umfasst.
  9. Segelboot (100) gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Gegengewicht (213) zumindest zwei Kiele (130), die bevorzugt nach Art eines Kimmkiels oder Dreierkiels angeordnet sind, umfasst.
  10. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine drehbar um die Längsachse (LA) an der Lagervorrichtung (200) gelagerte Verbindungseinheit (140) zur Verbindung des zumindest einen Mastes (120) mit dem zumindest einen Gegengewicht (213) zur Kraftübertragung von dem zumindest einen Gegengewicht (213) auf den zumindest einen Mast (120).
  11. Segelboot (100) gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Verbindungseinheit (140)
    a. die Längsachse (LA) und den zumindest einen Rumpf (110) zumindest einseitig umschließt;
    b. im Wesentlichen ringförmig ist;
    c. in einer Nut an der Außenseite des zumindest einen Rumpfes (110) geführt ist;
    d. zumindest eine Masthalterung (144) zur, bevorzugt lösbaren, Verbindung des zumindest einen Mastes (120) mit der Verbindungseinheit (140) aufweist;
    e. zumindest eine Gegengewichtshalterung (145) zur, bevorzugt lösbaren, Verbindung des zumindest einen Gegengewichts (213) mit der Verbindungseinheit (140) aufweist;
    f. eine Anzahl von Befestigungselementen (146) zur Befestigung einer Anzahl von Wanten des zumindest einen Masts (120) an der Verbindungseinheit (140) aufweist und/oder
    g. aus einem Material hoher Steifigkeit und Festigkeit, bevorzugt aus Stahl und/oder Verbundmaterial besteht.
  12. Segelboot (100) gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Masthalterung (144) und die zumindest eine Gegengewichtshalterung (145) bezüglich der Längsachse (LA) einander gegenüberliegend an der Verbindungseinheit (140) angeordnet sind.
  13. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Lagervorrichtung (200) den zumindest einen Mast (120) und/oder die zumindest eine Verbindungseinheit (140) bezüglich einer Längsbewegung parallel zu der Längsachse (LA) und/oder einer Radialbewegung senkrecht zu der Längsachse (LA) relativ zu dem zumindest einen Rumpf (110) fixiert.
  14. Segelboot (100) gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Lagervorrichtung (200) eine Anzahl von Längslagern (201) und/oder eine Anzahl von Radiallagern (202) umfasst, wobei der zumindest eine Mast (120) und/oder die zumindest eine Verbindungseinheit (140)
    a. über die Längslager (201) bezüglich der Längsbewegung formschlüssig mit dem zumindest einen Rumpf (110) verbunden ist und/oder
    b. über die Radiallager (202) bezüglich der Radialbewegung formschlüssig mit dem zumindest einen Rumpf (110) verbunden ist.
  15. Segelboot (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Aufrichtvorrichtung (210)
    a. zumindest ein den unteren Abschnitt (122) des zumindest einen Masts (120) mit dem zumindest einen Rumpf (110) elastisch verbindendes Federelement (211) umfasst und/oder
    b. zumindest einen mit dem unteren Abschnitt (122) des zumindest einen Masts (120) zur Kraftübertragung verbundenen motorisierten Antrieb (212), bevorzugt mit einer automatischen Steuervorrichtung, umfasst.
EP16002342.0A 2016-11-03 2016-11-03 Krängungsarmes segelboot Withdrawn EP3318477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002342.0A EP3318477A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Krängungsarmes segelboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002342.0A EP3318477A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Krängungsarmes segelboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318477A1 true EP3318477A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57389141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002342.0A Withdrawn EP3318477A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Krängungsarmes segelboot

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3318477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533199A (zh) * 2018-11-21 2019-03-29 太平洋海洋工程(舟山)有限公司 一种船舶桅杆收放结构
IT201800020137A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Efesto S A R L Dispositivo e metodo per la stabilizzazione di un'imbarcazione

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885512A (en) * 1974-07-15 1975-05-27 Paul M Marcil Catamaran structure
US3903827A (en) * 1974-07-15 1975-09-09 Paul M Marcil Non-heeling hull assembly
US3972300A (en) * 1974-05-28 1976-08-03 Adamski Leo J Sailing craft
FR2323574A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Los Rios Pierre De Nature oscillante a rappel compense
DE2913434A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Gerhard B Dr Heinze Vorrichtung zur verminderung oder vermeidung der kraengung und kentergefahr von segelbooten
US4638755A (en) * 1985-06-24 1987-01-27 Kemal Butka Boat with a swinging mast
US5163377A (en) * 1991-05-09 1992-11-17 Dyna-Yacht, Inc. Sailing yacht
US5280760A (en) * 1991-12-02 1994-01-25 Edwards Jesse B Sailing craft
DE19825930A1 (de) * 1998-04-16 1999-08-19 Leitholf System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972300A (en) * 1974-05-28 1976-08-03 Adamski Leo J Sailing craft
US3885512A (en) * 1974-07-15 1975-05-27 Paul M Marcil Catamaran structure
US3903827A (en) * 1974-07-15 1975-09-09 Paul M Marcil Non-heeling hull assembly
FR2323574A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Los Rios Pierre De Nature oscillante a rappel compense
DE2913434A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Gerhard B Dr Heinze Vorrichtung zur verminderung oder vermeidung der kraengung und kentergefahr von segelbooten
US4638755A (en) * 1985-06-24 1987-01-27 Kemal Butka Boat with a swinging mast
US5163377A (en) * 1991-05-09 1992-11-17 Dyna-Yacht, Inc. Sailing yacht
US5280760A (en) * 1991-12-02 1994-01-25 Edwards Jesse B Sailing craft
DE19825930A1 (de) * 1998-04-16 1999-08-19 Leitholf System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533199A (zh) * 2018-11-21 2019-03-29 太平洋海洋工程(舟山)有限公司 一种船舶桅杆收放结构
IT201800020137A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Efesto S A R L Dispositivo e metodo per la stabilizzazione di un'imbarcazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313642B1 (de) Steuervorrichtung für einen lenkdrachen an einem boot
DE69612995T2 (de) Einzelrumpfwasserfahrzeug
EP0284014B1 (de) Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv
DE68904972T2 (de) Herstellung eines katamaranschiffskoerpers mit beschraenkter wasseroberflaeche.
DE2527732A1 (de) Bootsstabilisator
DE69208337T2 (de) Mehrrumpfschiff
EP0182314A2 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
EP2238015A2 (de) Variable gesamtrumpflänge für wasserfahrzeuge
DE3514195A1 (de) Tragfluegelanordnung fuer einen gleitboot-katamaran
DE69401350T2 (de) Tragflügelboot mit segeln
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE69921173T2 (de) Tragflügelsegelboot
DE68915575T2 (de) Segler mit einer Anti-Kenter-Hebevorrichtung.
DE2500008C3 (de)
EP2531396A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
EP3247621B1 (de) Segelboot
EP0837817A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE102019206795B4 (de) Unterwasserfahrzeug
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE2163329B2 (de) Sicherheitsrigg für Mehrrumpfboote
DE102006032626B4 (de) Leichtes Tragflächenboot
GR1009708B (el) Περιστρεφομενο ιστιοπλοϊκο καταμαραν σκαφος θαλασσης
WO2004009435A1 (de) Segelschiff, kiel und segelverfahren
DE10134778B4 (de) Segelboot mit stark eingezogenen Wasserlinien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200128