EP0284014B1 - Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv - Google Patents

Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv Download PDF

Info

Publication number
EP0284014B1
EP0284014B1 EP88104548A EP88104548A EP0284014B1 EP 0284014 B1 EP0284014 B1 EP 0284014B1 EP 88104548 A EP88104548 A EP 88104548A EP 88104548 A EP88104548 A EP 88104548A EP 0284014 B1 EP0284014 B1 EP 0284014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
dolphin
hull
sailboat
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284014A1 (de
Inventor
Erich Dr. Haigis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haigis Erich Dr
Original Assignee
Haigis Erich Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haigis Erich Dr filed Critical Haigis Erich Dr
Priority to AT88104548T priority Critical patent/ATE64719T1/de
Publication of EP0284014A1 publication Critical patent/EP0284014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284014B1 publication Critical patent/EP0284014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • B63B2015/0066Inclinable masts with passive righting means, e.g. counterbalancing means

Definitions

  • the present invention relates to a construction system by means of which the mast can be pushed upward towards the wind, i.e., against the wind, in the case of sailing ships.
  • the invention makes it possible to sail a sailing ship in the sense of a wind surfing board.
  • the present invention consists on the one hand in that the mast foot is mounted in a joint which can be freely rotated in all directions (for example a ball or universal joint). Thereby can be avoided that a torque that acts on the mast is transmitted directly to the hull.
  • the freely movable mast must somehow be held upright or in the wind so that it can fulfill its function as the mast and carrier of the rigging. The requirement is therefore to attach the mast so that it can be optimally placed in the wind and kept in balance with the wind power without transferring its torque to the hull.
  • this function of holding the mast correctly and optimally in the wind is performed artistically by the surfing people. Since both the resulting force acting on the sail and the gravity of the athlete above the fulcrum of the mast, i.e. the system of windsurfing is an unstable equilibrium. For larger hulls and larger sails there is a mismatch between the forces acting on the sail and the weight of the surfing athlete. Man is too easy. In addition, an unstable equilibrium system is too great a risk for sailing a ship.
  • the mast can be achieved instead of a surfing athlete by using a new, additional sail element, which is hereby designated and defined as "dolphin".
  • a “dolphin” is used here to refer to a weight in a streamlined form, which is attached to a suspension system in the water.
  • the suspension system and “dolphin” are basically a pendulum.
  • the mast is fixed to this pendulum, but its inclination can be adjusted as required. Since the "dolphin" is usually lower than the fulcrum of the mast base, it is a stable balance in contrast to windsurfing.
  • the weight of the "dolphin”, the pendulum length of the suspension system and the pivot point of the pendulum must be selected and arranged so that the mast can be held and the forces acting on the mast can be compensated.
  • the connections between the "dolphin” and the mast on the one hand and between the “dolphin” and the hull are to be designed in such a way that there is little or no power transmission to the hull, which causes a torque and leads to a heeling of the hull.
  • the decisive factor here is the mutual position of the three pivot points, 1st mast pivot point, 2nd dolphin pivot point and 3rd trunk pivot point.
  • the position of the dolphin can not only be changed in the sense of a pendulum movement around the boat's longitudinal axis, but can also be moved forwards or backwards. According to the position of the mast, which in the arrangement proposed here can not only be swiveled sideways but also put back, the "dolphin" must also be moved back.
  • Figure 1 shows schematically how the mast is supported on a ball joint (B) on the wing ⁇ and a suspension on which the pendulum weight, the "dolphin" (C), bears.
  • the suspension in the present illustration, is a rope, is freely movable thanks to the rollers at D, E, F and G and does not transmit any torque to the wing ⁇ .
  • Figure 2 shows how the mast can be swung out sideways in the imaginary plane ⁇ , which is perpendicular to the wing ⁇ and the longitudinal axis FG.
  • the distance between A ′ and C ′ ie the mast top and the “dolphin”
  • the distance from A ′ via E to C ′ extended accordingly. This will lift the "dolphin” sideways.
  • This change in position of the mast and "dolphin” is more direct Dependence. It can also be defined as a decrease in the angle A'BC '. It goes without saying that the "dolphin” can also be pulled up on the opposite side and the mast tilted to the other side.
  • Figure 3 shows how the mast can not only be swung out to the side, but also, for example, placed backwards with the mast tip towards A ⁇ (F be the bow and G the rear of the wing ⁇ ). This requires a shortening of the rope length A ⁇ GC ⁇ and a corresponding extension of the distance from A ⁇ via F to C ⁇ . This will move the "dolphin" back.
  • Figure 4 shows the wing ⁇ as the deck of a floating body.
  • the "dolphin” is no longer represented symbolically as a pendulum ball, but as an elongated, cylindrical body.
  • a new, additional element is a "cantilever arm" with which the rope, which leads from A ⁇ to C ⁇ , can be pushed away from the boat hull to D '. This means that the "dolphin” can be swung out to the side and the torque on the mast can be increased.
  • the cantilever arm can be freely movable at point D '(open eye) or fixed to the rope A ⁇ C ⁇ by a clamping device.
  • the cantilever arm is fixed in the longitudinal direction so that the angle D'BG can be fixed.
  • the "dolphin" means additional driving resistance. Its shape should be as streamlined as possible and should be as small as possible using materials with a high specific weight. Since there are no or only small torques acting on the hull, the keel of the boat can be constructed correspondingly lighter than usual. The keel now only has to stabilize the boat hull and, as a function of a sword, the drift during a downwind course counteract. For this reason, a keel or a sword cannot be dispensed with.
  • the "dolphin" can and should be hung up in such a way that it can be pulled open and water shallows can be used.
  • US Patent 3'985'106 describes a system in which the mast can be tilted a few degrees from the vertical around the longitudinal axis of the boat to a limited angle. In accordance with this tilting movement, the keel is swung out to the opposite side, the windward side. As a result, the heel of the boat hull can be counteracted somewhat more than usual.
  • US Patent 4,094,263 describes a similar system. Again, the mast can be pivoted about a plane perpendicular to the longitudinal axis of the boat. The maximum possible angle of inclination of the mast towards the leeward side is greater than that of US Pat. No. 3,985,106, but is still limited because of the connection to the movable keel. With this system, the keel also swivels to windward in order to increase the returning torque on the mast, which is forced to windward by Lee.
  • US Patent 4'117'797 is largely analogous to US Patent 4'094'263.
  • a hydraulic system for mast and keel movement is also proposed.
  • the system still pursues the purpose of moving the keel to windward when sailing on the wind, i.e. swing out opposite the mast, thereby reducing the heel of the boat hull.
  • France patent 2,332,574 again describes a similar system with which the mast can be rotated in a plane that is perpendicular to the longitudinal axis of the boat hull. Again, the specified mechanism pursues the goal of swinging the keel out in the opposite direction to the mast.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of the sailing ships of the prior art and is defined by the features of independent claim 1.
  • the mast is also stored in a mast base that can move freely on all sides, even on a sailing ship like a windsurf board. It is not enough to just fix the mast to a simple joint. Contrary to the previous systems with rotating masts, which can only pivot the mast in a plane that is perpendicular to the longitudinal axis of the boat hull, a mast that is freely movable in all directions is now required for dinghies and yachts.
  • Another new feature is that, in contrast to windsurfing equipment, a weight, a so-called “dolphin”, is also used.
  • This "dolphin” is a new element, which has never been used on sailing ships or wind surf boards.
  • the dolphin is not a keel or a ship's sword. A keel or sword must still be attached to the hull.
  • a sailing ship consists of three parts, namely: 1. From a boat hull with a keel or sword; 2. From a mast that can move freely on all sides; and 3. From a moving "dolphin".
  • Figure 5 shows a sailboat with a "dolphin" suspended from the mast top.
  • the four suspension ropes are firmly anchored to the dolphin.
  • the desired lifting or relocation of the "dolphin", which is required due to the wind force on the sail, is done by tightening or releasing the corresponding suspension cables via the four rollers on the mast top and the four rollers on the side of the mast below.
  • the 4 ropes can be pulled over winches with cranks or released will.
  • On the windward side the hanging rope is pushed away from the hull by a cantilever arm.
  • the extension arm is pivoted in a laterally displaceable foot.
  • the extension arm is anchored to the hull of the boat by a pull rope.
  • the boat hull has a role at the front and rear, on which the bow and aft stays can run freely. No rollers are provided for the side suspension ropes (shrouds) and the hull is to be protected from abrasion with suitable material or the ropes have to be covered with a protective hose.
  • Figure 6 shows a sailboat in which the "dolphin” is threaded on a slack rope attached to the bow and stern of the hull.
  • the "dolphin” can be pulled back and forth along this rope.
  • the bow and backstays are firmly anchored to the mast top, but can be shortened or extended at the bow or stern using tension systems. This makes the mast tilt forward or backward regardless of the position of the "dolphin”.
  • the mast is tilted to the side by lifting and raising the "dolphin”.
  • the side suspension cables can be shortened or extended accordingly using rollers on the mast top and laterally on the bottom of the mast using pulling devices.
  • the extension arm is rotatable and laterally displaceable. It is fastened backwards by a pull rope.
  • the mast foot is mounted in a ball joint, which can be moved forwards and backwards and locked along a guide rail.
  • Figure 7 shows a sailing ship, in which the "dolphin" is suspended from a side with a free swing.
  • the "dolphin” can be moved back and forth along this linkage.
  • the pivot point of the boom can be set at different heights depending on the requirements. For example, it can coincide with the point of rotation of the boat hull.
  • the pivot point of the mast base is higher in the example shown than the pivot point of the "dolphin" suspension.
  • Figure 8 shows a cross section through the hull of the construction according to Fig.7.
  • B mast foot ball joint
  • H pivot point of the "dolphin”suspension
  • C ′ swung out "dolphin”
  • J pivot point of the hull.
  • the pivot point H can also be lower than the pivot point J; to counteract the torso rotation.
  • the "dolphin” (C) can swing under the keel (K).
  • the mast has a mast cross that carries the roles for the "Delphin" elevator ropes.
  • the elevator ropes can be tightened or released using a winch.
  • the mast can be tilted forward or backward by shortening or lengthening the bow or backstage length. In this construction variant, the movement of the mast takes place without the involvement of the "dolphin".
  • Figure 9 shows a sailing ship in which the "dolphin" is suspended on two poles to the side as well as swiveling back and forth.
  • the rods are on universal joints below attached to the hull, one in front of the other behind the keel.
  • the "dolphin” is raised by ropes that run over rollers attached to the mast.
  • the dolphin is moved forwards and backwards using an extension rod which can be swiveled up and down as well as forwards and backwards.
  • the mast foot is mounted in a ball or universal joint, which can be pushed back and forth and locked on a rail.
  • the mast is tilted forwards and backwards by pulling or letting go on the bow or back day.
  • Figure 10 shows a sailing ship, whose "dolphin” is attached to the bottom of the keel with two swivel rods. The attachment is done via a universal joint on the keel and a simple joint on the "dolphin". This means that the "dolphin” can be swung out sideways and moved back and forth. The “dolphin” is pulled up to the left and right using a pull rope that runs over rollers on the mast. The dolphin can also be pulled up at rest, ie if it hangs vertically and directly under the keel, to the rear or to the front to navigate shallows.
  • FIG 11 shows a cross section through the hull of a construction according to Fig. 10.
  • the three pivot points: mast pivot point (B), boat hull pivot point (J) and "Delphin" suspension pivot point (H) are at different heights in this construction. This means that torques are transferred to the hull, which must be taken into account in the design.
  • Figure 12 shows a sailing ship in which the pivot point of the mast and the pivot point of the dolphin lie on a common axis. This axis can coincide with the axis of rotation of the boat hull. However, it can also be set a little higher to counteract the torque caused by the drift resistance on the keel.
  • the mast can be swung out sideways until it rests on the upper deck.
  • a mast foot joint (N) which is attached to the rotating wheel of the mast, the mast can also be pivoted back and forth by pulling or releasing the bow and back days.
  • the "dolphin” is suspended from the axis of rotation via an angled linkage.
  • the “dolphin” can be moved back and forth on this linkage, for example using pulling devices that run inside the linkage (in this case the linkage is a tube).
  • These traction ropes for moving the "dolphin” back and forth can be connected to the ropes of the bow and back tags, so that the “Dolphin” moves backwards according to the mast's reserve.
  • the “dolphin” can be swung out sideways as high as the hull is sawn out below.
  • Figure 13 shows a cross section through the hull of a sailing ship according to Fig. 12.
  • the hull is practically sawn into two parts, which are watertight at the interface.
  • These two fuselage parts are firmly connected to each other on the left and right by continuous, supporting box profiles (M).
  • box profiles M
  • the arm of the angled "dolphin" linkage can freely swing sideways up to the stop on the box section (M).
  • the fulcrum of the mast (B) and the fulcrum of the "dolphin” suspension (H) coincide and lie in a gear housing which is firmly connected to the boat hull.
  • a gear construction e.g. As indicated in Fig. 13 from an outer wheel that carries the mast and an inner wheel that carries the "dolphin” suspension, the angle between mast and "dolphin” is adjustable and fixable.
  • the mast and "dolphin" form a unit that is freely rotatable in the gear housing without transmitting torque to the hull.
  • Figure 14 shows a catamaran.
  • the mast rotation point and "dolphin” rotation point are combined on the same hub.
  • the "two" boat hulls are completely sawn through and represent four closed floats.
  • the "dolphin” arm can swing freely up to the surface of the water.
  • the mast can also be completely folded over on the side.
  • the "dolphin” can be moved back and forth on the angled suspension arm.
  • a second mast foot joint allows the mast to be adjusted forwards and backwards via the bow and backstays.
  • Figure 15 shows a sailing ship, in which the rotating wheel, which carries the mast and the rotating wheel, which carries the "dolphin" both correspond in diameter to the diameter of the hull and are integrated into the wall of the hull.
  • the ring shape of these wheels allows free passage.
  • these rotating rings can be integrated into the rounded roof of the cabin.
  • a rotation ring or a double ring carries a yoke (P) at the ends of which the shrouds (W) are attached ( Figure 16 ).
  • the support arm of the "dolphin” is attached to another rotation ring.
  • the rings run on outer rollers and are independent and freely rotatable relative to the boat hull.
  • Figure 16 shows a cross section through this type of construction. Mast rotation ring and "Delphin” rotation ring are adjustable and fixable against each other via a gear transmission. The angle between the mast and the "dolphin” arm can be freely selected and locked according to the wind conditions.
  • the boat hull is cut in on the outside.
  • the incision is all-round and both the "dolphin" arm and the mast can be rotated against each other until they touch each other.
  • the tunnel-like support profile (O) serves as the load-bearing connection between the front and the rear fuselage part.
  • the incision in the outer shape of the hull can be closed by sliding slats (L), making the surface relatively smooth.
  • Figure 17 shows a sailing ship with two ring systems that enclose the hull.
  • the cylindrical middle section between the two ring systems supports the mast and is freely rotatable around the hull.
  • the "dolphin” is hung on two arms. These two “dolphin” arms are each attached to a ring of the ring systems analogous to example 8, which are also freely rotatable relative to the boat hull and are adjustable and lockable relative to the cylindrical middle part.
  • the “dolphin” can thus be freely rotated around the ship's longitudinal axis and fixed at any angle.
  • the mast and dolphin can be swiveled back and forth via joints on the mast foot or on the "dolphin” arms.
  • the mast foot can also be moved back and forth on a rail on the cylindrical center piece and locked in a suitable place.
  • the constructions according to Examples 8 and 9 are also suitable for ships that carry more than one mast.
  • the number of ring systems can be chosen according to the number of masts.
  • both the mast and the "dolphin” can rotate about the longitudinal axis of the boat, and that the angle between the mast and the "dolphin” can be adjusted and fixed as required.
  • the force or forces required to adjust this angle between the mast and the dolphin can be provided by man power or by motor power.
  • hydraulic systems for adjusting this angle are also possible.
  • the mast inclination forwards and backwards as well as the displacement of the "dolphin" forwards and backwards can be done mechanically or hydraulically by motors.
  • the control and definition of the most suitable angle and the optimal mast inclination and "dolphin" position can be done via wind power sensors and electronic control systems (microprocessors).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

    Gebiet auf das sich die Erfindung bezieht
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konstruktions-System, mit welchem bei Segelschiffen der Mast nach Luv, d.h., dem Wind entgegengepresst und -geneigt werden kann. Die Erfindung ermöglicht, ein Segelschiff im Sinne eines Wind-Surf-Bretts zu besegeln.
  • Bei herkömmlichen Segelschiffen, seien dies Jollen oder Jachten, bewirkt der Winddruck beim Segeln "am Wind" eine Neigung des Segelmasts nach Lee, d.h., nach der windabgewandten Seite. Die starre Verbindung von Mast und Bootsrumpf lässt das Boot krängen. Dem durch die Windkraft bewirkten Drehmoment auf den Mast und somit auf den Bootsrumpf wird bei kleinen Schiffen, wie den Jollen, durch Verschiebung der Ladung, d.h., der Schiffsmannschaft nach Luv, bei grossen Schiffen, wie den Jachten, zudem durch deren Kiel ein entsprechendes Drehmoment in entgegengesetzter Richtung entgegenstellt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht zum einen darin, dass der Segelmastfuss in einem nach allen Seiten hin frei drehbaren Gelenk (z.B. Kugel- oder Kreuzgelenk) gelagert ist. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Drehmoment, das auf den Mast einwirkt, direkt auf den Bootsrumpf übertragen wird.
  • Der frei bewegliche Mast muss nun aber irgendwie aufrecht, bzw. im Wind gehalten werden, dass er seine Funktion als Mast und Träger der Takelage erfüllen kann. Die Forderung besteht deshalb darin, den Mast so zu befestigen, dass er, ohne sein Drehmoment auf den Bootsrumpf zu übertragen, optimal in den Wind gelegt und im Gleichgewicht mit der Windkraft gehalten werden kann. Bei einem Wind-Surf-Board wird diese Funktion, den Mast korrekt und optimal in den Wind zu halten, durch den surfenden Menschen in artistischer Art erfüllt. Da sowohl die resultierende Kraft, die am Segel angreift, als auch die Schwerkraft des Sportlers über dem Drehpunkt des Mast, d.h. dem Mastfuss liegen, stellt das System des Windsurfings ein labiles Gleichgewicht dar. Für grössere Bootskörper und grössere Segel entsteht ein Missverhältnis zwischen den am Segel angreifenden Kräften und dem Gewicht des surfenden Sportlers. Der Mensch ist zu leicht. Zudem bedeutet ein labiles Gleichgewichts-System für die Besegelung eines Schiffes ein zu grosses Risiko.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann der Mast jedoch anstelle eines surfenden Sportlers durch die Zuhilfenahme eines neuen, zusätzlichen Besegelungselements, welches hiermit als "Delphin" bezeichnet und definiert wird, erzielt werden. Unter einem "Delphin" wird hier ein Gewicht in strömungsgünstiger Form bezeichnet, welches an einem Aufhängungssystem befestigt im Wasser liegt. Aufhängungssystem und "Delphin" stellen im Prinzip ein Pendel dar. Der Mast ist mit diesem Pendel fest, aber in seiner Neigung beliebig einstellbar, verbunden. Da der "Delphin" üblicherweise tiefer als der Drehpunkt des Mastfusses liegt, handelt es sich im Gegensatz zum Windsurfing um ein stabiles Gleichgewicht.
  • Das Gewicht des "Delphins", die Pendellänge des Aufhängungssystems und der Drehpunkt des Pendels müssen so gewählt und angeordnet sein, dass der Mast gehalten und die auf den Mast einwirkenden Kräfte kompensiert werden können. Die Verbindungen zwischen "Delphin" und Mast einerseits und zwischen "Delphin" und Bootsrumpf sind konstruktiv so auszuführen, dass auf den Bootsrumpf keine oder nur geringe Kraftübertragungen erfolgen, die ein Drehmoment bewirken und zu einer Krängung des Bootsrumpfes führen. Entscheidend ist dabei die gegenseitige Lage der drei Drehpunkte, 1. Mastdrehpunkt, 2. Delphin-Drehpunkt und 3. Rumpfdrehpunkt.
  • Die Lage des Delphins kann nicht nur im Sinne einer Pendelbewegung um die Bootslängsachse verändert, sondern auch nach vorn oder zurück verlegt werden. Entsprechend der Stellung des Masts, der in der hier vorgeschlagenen Anordnung ja nicht nur seitlich geschwenkt sondern auch zurückgelegt werden kann, ist auch der "Delphin" zurückzuverlegen.
  • Abbildung 1 zeigt schematisch, wie der Mast auf einem Kugelgelenk (B) gelagert auf der Tragfläche α steht und eine Aufhängung, an der das Pendelgewicht, der "Delphin" (C) hängt, trägt. Die Aufhängung, in der vorliegenden Abbildung handelt es sich um Seile, ist dank den Rollen bei D, E, F und G frei beweglich und überträgt kein Drehmoment auf die Tragfläche α.
  • Abbildung 2 zeigt, wie der Mast seitlich in der imaginären Ebene β, die senkrecht zur Tragfläche α und zur Längsachse FG steht, ausgeschwenkt werden kann. Dazu ist die Distanz zwischen A′ und C′ d.h. dem Mast-Top und dem "Delphin" zu verkürzen und die Distanz von A′ über E nach C′ entsprechend zu verlängern. Dadurch wird der "Delphin" seitlich angehoben. Diese Lageveränderung von Mast und "Delphin" steht in direkter Abhängigkeit. Sie kann auch definiert werden als eine Verkleinerung des Winkels A′BC′. Selbstverständlich kann der "Delphin" umgekehrt auch auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend hochgezogen werden und der Mast auf die andere Seite geneigt werden.
  • Abbildung 3 zeigt, wie der Mast nicht nur seitlich ausgeschwenkt, sondern auch z.B. nach hinten mit der Mastspitze nach A˝ gestellt werden kann (F sei der Bug und G das Heck der Tragfläche α). Dazu ist eine Verkürzung der Seillänge A˝ G C˝ und eine entsprechende Verlängerung der Distanz von A˝ über F nach C˝ erforderlich. Der "Delphin" wird dadurch zurückverlegt.
  • Abbildung 4 zeigt, die Tragfläche α als Deck eines schwimmenden Körpers. Der "Delphin" ist nicht mehr symbolisch als Pendelkugel, sondern als länglicher, zylindrischer Körper dargestellt. Als neues, zusätzliches Element ist ein "Auslegerarm" vorhanden, mit dem das Seil, welches von A˝ nach C˝ führt, vom Bootsrumpf weg nach D′ gestossen werden kann. Dadurch kann der "Delphin" stärker seitlich ausgeschwenkt und das Drehmoment auf den Mast vergrössert werden. Der Auslegerarm kann bei Punkt D′ frei beweglich (offene Oese) oder am Seil A˝ C˝ durch eine Klemmvorrichtung fixiert sein. In der Längsrichtung wird der Auslegerarm fixiert, so dass der Winkel D′BG festgelegt werden kann.
  • Der "Delphin" bedeutet einen zusätzlichen Fahrtwiderstand. Er ist in seiner Formgebung möglichst strömungsgünstig auszuführen und durch Verwendung von Materialien mit hohem spezifischem Gewicht möglichst klein zu bemessen. Da auf den Bootsrumpf keine oder nurmehr geringe Drehmomente einwirken, kann der Kiel des Boots entsprechend leichter als üblich konstruiert werden. Der Kiel hat nurmehr den Bootsrumpf zu stabilisieren und als Funktion eines Schwerts bei Amwind-Kurs dem Abdriften entgegenzuwirken. Auf einen Kiel oder ein Schwert kann jedoch aus diesem Grund nicht verzichtet werden.
  • Der "Delphin" kann und soll so aufgehängt werden, dass er aufziehbar ist und Wasseruntiefen befahren werden können.
  • Bei starkem Wind und sportlicher Segelfahrt kann der "Delphin" seitlich so weit angehoben werden, dass er aus dem Wasser auftaucht. Dabei wird aber wie beim Windsurfen eine labile Gleichgewichtslage erreicht. Allerdings ergibt sich beim Auftauchen des "Delphins" eine zusätzliche Erhöhung des Drehmoments, weil der "Delphin" an der Luft ohne Wasserverdrängung um die Auftriebskraft schwerer wiegt.
  • Die Vorteile der Besegelung eines Schiffes in der Art eines Wind-Surf-Boards sind:
  • a)
    Bessere Segelstellung und dadurch bessere Ausnützung der Windkraft. Daraus resultieren höhere Geschwindigkeiten des Schiffes.
    b)
    Beim Segeln am Wind ist die auf das Segel wirkende, resultierende Kraft nach "seitlich-vorne-oben" gerichtet. Dadurch wirkt das Segel neben dem Vortrieb gleichzeitig auch als tragender Flügel und reduziert den Tiefgang und die Wasserverdrängung des Bootrumpfes.
    c)
    Der Bootsrumpf krängt nicht. Dadurch kann die optimale, strömungsgünstigste Lage des Rumpfes beibehalten werden. Daraus resultieren einerseits eine höhere Geschwindigkeit des Schiffes und andererseits ein höherer Komfort für die Passagiere.

    Bisheriger Stand der Technik
  • Es ist ein altbekanntes Bestreben, der Krängung eines Segelschiffes mit verschiedenen Massnahmen entgegenzuwirken. Eine dieser Massnahmen ist ein schwerer Kiel, der fest mit dem Bootsrumpf verbunden ist und durch dessen Gewicht die Krängung des Schiffes vermindert wird. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, mit denen die Bootsladung oder extra mitgeführte Gewichte im Innern des Schiffsrumpfes seitlich nach Luv verschoben werden können. Zur allgemeinen Praxis des Segelns gehört die selbstverständliche Positionierung der Mannschaft auf der Luvseite des Schiffes. Das Gewicht der Mannschaft kann durch Hinauslehnen an Trapezen noch besser ausgenützt werden. Bei Katamaranen kann dem Drehmoment, das auf den Segelmast einwirkt durch Positionierung der Mannschaft auf der Luvseite wegen des grösseren Hebelarms ein noch grösseres Drehmoment entgegengestellt werden.
  • US-Patent 3′985′106 beschreibt ein System, bei welchem der Mast um die Längsachse des Bootes bis zu einem beschränkten Winkel um einige Grade aus der Vertikalen gekippt werden kann. Entsprechend dieser Kippbewegung wird der Kiel auf die entgegengesetzte Seite, die Luvseite, ausgeschwenkt. Dadurch kann der Krängung des Bootsrumpfes etwas stärker als üblich entgegengewirkt werden.
  • US-Patent 4′094′263 beschreibt ein ähnliches System. Wiederum ist der Mast um eine senkrecht zur Bootslängsachse stehende Ebene schwenkbar. Der maximal mögliche Neigungswinkel des Masts hin zur Leeseite ist grösser als beim US-Patent 3′985′106 aber nach wie vor wegen der Verbindung mit dem beweglichen Kiel beschränkt. Der Kiel schwenkt auch bei diesem System nach Luv, um das zurückholende Drehmoment auf den durch die Windkraft nach Lee gedrängten Mast zu vergrössern.
  • US-Patent 4′117′797 ist weitgehend analog dem US-Patent 4′094′263. Neben einer mechanischen Seilzugverbindung zwischen schwenkbarem Mast und schwenkbarem Kiel wird jedoch auch ein hydraulisches System zur Mast- und Kielbewegung vorgeschlagen. Das System verfolgt aber nach wie vor den Zweck, beim Segeln am Wind den Kiel nach Luv, d.h. dem Mast entgegengesetzt auszuschwenken, um dadurch die Krängung des Bootsrumpfes zu vermindern.
  • Frankreich-Patent 2′323′574 beschreibt nochmals ein ähnliches System, mit welchem der Mast in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Bootsrumpfes steht, gedreht werden kann. Wiederum verfolgt die angegebene Mechanik das Ziel, den Kiel in der dem Mast entgegengesetzten Richtung ausschwenken zu lassen.
  • Allen bisher genannten Konstruktionen liegt die herkömmliche Segeltechnik, nämlich, Segel und Mast bei Amwind-Kurs nach Lee wegkippen zu lassen, zugrunde. Entsprechend werden Mannschaft, Ladungsgewichte und Kielgewicht möglichst nach Luv verlegt, um den Mast hochzuhalten. Einige Konstruktionen bedienen sich eines Masts, der in der Ebene, die senkrecht zur Bootslängsachse steht, seitlich in beschränktem Winkel geneigt werden kann. Auf eine, in allen Richtungen frei drehbaren Lagerung des Mastfusses wird in keiner Patentschrift hingewiesen.
  • Neben diesem Stand der Technik im Schiffsbau gibt es zudem den Stand der Technik für die Konstruktion von Wind-Surf-Boards. Hier ist ein nach allen Seiten frei drehbarer Mastfuss ein bekanntes Konstruktionsmerkmal. Dieser drehbare Mastfuss ist jedoch auf ein Surfbrett und nicht auf einen Schiffsrumpf montiert. Das Prinzip des Surfens ist nicht auf Segelgeräte im Sinne von Schiffen mit grösseren Segelflächen übertragbar, weil das Körpergewicht des Menschen für grössere Segel zu klein ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile der Segelschiffe des Standes der Technik zu vermeiden und wird durch die Markmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert.
  • Beschreibung der neuen Erkenntnisse
  • Entgegen der beschriebenen, althergebrachten Segeltechnik, bei der Mast und Segel aufgrund der Windkraft nach Lee neigen, zeigt die Technik des Windsurfens, dass auch eine entgegengesetzte Art des Segelns möglich ist. Beim Windsurfen wird der Segelmast und das Segel dem Wind entgegen, nach Luv gezogen. Daraus resultieren gegenüber der alten Segeltechnik Vorteile. Diese Vorteile der Mast- und Segelstellung des Windsurfens auf ein Segelschiff (Jolle oder Jacht) zu übertragen und ein System zu konstruieren, mit dem der Mast eines Segelschiffes nach Luv gerichtet und gehalten werden kann, ist die Absicht der vorliegenden Erfindung. Erstaunlicherweise musste festgestellt werden, dass solche Systeme nicht existieren.
  • Neu ist, dass der Mast auch bei einem Segelschiff wie bei einem Windsurfboard in einem nach allen Seiten hin frei beweglichen Mastfuss gelagert wird. Es genügt nicht, den Mast nur an einem einfachen Gelenk zu befestigen. Entgegen den bisherigen Systemen mit drehbaren Masten, die den Mast nur in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Bootsrumpfes steht, schwenken können, wird hiermit neu auch für Jollen und Jachten ein nach allen Richtungen frei beweglicher Mast verlangt.
  • Neu ist auch, dass im Gegensatz zur Windsurfbrett-Ausrüstung zusätzlich ein Gewicht, ein sogenannter "Delphin" zur Anwendung gelangt. Dieser "Delphin" ist ein neues Element, welches bisher weder bei Segelschiffen noch bei Wind-Surf-Boards verwendet wurde. Der Delphin ist nicht ein Kiel oder ein Schiffsschwert. Ein Kiel oder ein Schwert muss nach wie vor am Bootsrumpf angebracht sein.
  • Neu ist, dass ein Segelschiff gemäss diesem neuen System aus drei Teilen besteht, nämlich: 1. Aus einem Bootsrumpf mit Kiel oder Schwert; 2. Aus einem nach allen Seiten frei beweglichen Mast; und 3. Aus einem beweglichen "Delphin".
  • Neu ist, dass die Gegenkraft zu der am Segel angreifenden Windkraft weitgehend durch den "Delphin" erzeugt wird, und dass deshalb der Bootsrumpf von der Rotation des Segelmasts nicht beeinflusst wird.
  • Neu ist schliesslich, dass durch dieses System eine Besegelung eines grösseren Bootskörpers (eines Schiffes) als dies ein Surf-Board darstellt, in der Art des Windsurfens möglich gemacht wird.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung Beispiel 1
  • Abbildung 5 zeigt ein Segelboot mit einem am Mast-Top aufgehängten "Delphin". Die vier Aufhängungsseile sind am Delphin fest verankert. Die gewünschte, bzw. durch die Windkraft am Segel erforderliche Anhebung und Zurückverlegung des "Delphins" erfolgt durch Anziehen, bzw. Loslassen der entsprechenden Aufhängeseile über die vier Rollen am Mast-Top und die vier Rollen seitlich am Mast unten. Die 4 Seile können über Seilwinden mit Kurbeln gezogen, bzw. losgelassen werden. Auf der Luv-Seite wird das Aufhängeseil durch einen Auslegearm vom Bootsrumpf weggestossen. Der Auslegearm ist schwenkbar in einem seitlich verschiebbaren Fuss gelagert. Der Auslegearm wird durch ein Zugseil nach hinten am Bootsrumpf verankert. Der Bootsrumpf hat vorne und hinten je eine Rolle, auf welcher das Bug- bzw. das Achtern-Stag frei laufen können. Für die seitlichen Aufhängeseile (Wanten) sind keine Rollen vorgesehen und der Bootrumpf ist durch geeignetes Material vor Scheuerabnützung zu schützen oder die Seile müssen mit einem schützenden Schlauch ummantelt werden.
  • Beispiel 2
  • Abbildung 6 zeigt ein Segelboot, bei dem der "Delphin" an einem durchhängenden Seil, welches am Bug und am Heck des Schiffsrumpfes befestigt ist, eingefädelt ist. Der "Delphin" kann längs diesem Seil vor- und zurückgezogen werden. Bug-und Backstag sind am Mast-Top fest verankert aber am Bug bzw. am Heck über Zugsysteme verkürzbar, bzw. verlängerbar. Dadurch wird die Neigung des Masts nach vorne oder hinten unabhängig von der Lage des "Delphins". Die seitliche Neigung des Mast wird durch Anheben und Ausstellen des "Delphins" bewirkt. Die seitlichen Aufhängeseile können über Rollen am Mast-Top und seitlich unten am Mast über Zugeinrichtungen verkürzt, bzw. entsprechend verlängert werden. Der Ausstellarm ist drehbar und seitlich verschiebbar gelagert. Er wird durch ein Zugseil nach rückwärts befestigt. Der Mastfuss ist in einem Kugelgelenk gelagert, welches längs einer Führungsschiene nach vor- und rückwärts verschoben und arretiert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Abbildung 7 zeigt ein Segelschiff, bei dem der "Delphin" an einem Gestänge seitlich frei pendelnd aufgehängt ist. Der "Delphin" kann längs diesem Gestänge vor- und rückwärts verschoben werden. Der Drehpunkt des Gestänges kann je nach Erfordernis verschieden hoch festgelegt werden. Er kann z.B. mit dem Rotationspunkt des Bootsrumpfs zusammenfallen. Der Drehpunkt des Mastfusses liegt im dargestellten Beispiel höher als der Drehpunkt der "Delphin"-Aufhängung.
  • Abbildung 8 zeigt einen Querschnitt durch den Bootsrumpf der Konstruktion gemäss Abb.7. B = Mastfuss-Kugelgelenk; H = Drehpunkt der "Delphin"-Aufhängung; C′ = ausgeschwenkter "Delphin"; J = Drehpunkt des Bootsrumpfs. Der Drehpunkt H kann aber auch tiefer als der Drehpunkt J liegen; um der Rumpfrotation entgegenzuwirken. Der "Delphin" (C) kann unter dem Kiel (K) durchschwingen.
  • Der Mast hat ein Mastkreuz welches die Rollen für die "Delphin"-Aufzugsseile trägt. Die Aufzugsseile können durch eine Seilwinde angezogen bzw. gelöst werden. Der Mast kann durch Verkürzen oder Verlängern der Bug- bzw. der Backstag-Länge nach vorne bzw. nach hinten geneigt werden. Diese Bewegung des Masts erfolgt bei dieser Konstruktionsvariante ohne Beteiligung des "Delphins".
  • Beispiel 4
  • Abbildung 9 zeigt ein Segelschiff, bei dem der "Delphin" an zwei Stangen seitlich, als auch vor- und rückwärts schwenkbar aufgehängt ist. Die Stangen sind an Kreuzgelenken unten am Bootsrumpf, eine vor die andere hinter dem Kiel, befestigt. Der "Delphin" wird durch Seile, die über am Mast befestigte Rollen führen, angehoben. Die vor- und rückwärts Verschiebung des Delphins erfolgt über eine Ausstellstange, welche sowohl auf und ab, als auch vor- und rückwärts geschwenkt werden kann. Der Mastfuss ist in einem Kugel- oder Kreuzgelenk, welches auf einer Schiene vor und zurückgeschoben und arretiert werden kann, gelagert. Die vor- und rückwärts Neigung des Masts erfolgt durch ziehen oder loslassen am Bug- bzw. Backstag.
  • Beispiel 5
  • Abbildung 10 zeigt ein Segelschiff, dessen "Delphin" über zwei Schwenkstangen unten am Kiel befestigt ist. Die Befestigung erfolgt je über ein Kreuzgelenk beim Kiel und ein einfaches Gelenk beim "Delphin". Dadurch kann der "Delphin" sowohl seitlich ausgeschwenkt als auch vor und zurück bewegt werden. Der "Delphin" wird seitlich links und rechts je über ein Zugseil, welches über Rollen am Mast führt, hochgezogen. Der Delphin kann auch in Ruhestellung, d.h. wenn er senkrecht und direkt unter dem Kiel hängt nach hinten oder vorne hochgezogen werden, um Wasseruntiefen zu befahren.
  • Abbildung 11 zeigt einen Querschnitt durch den Rumpf einer Konstruktion gemäss Abb. 10. Die drei Drehpunkte: Mastdrehpunkt (B), Bootsrumpfdrehpunkt (J) und "Delphin"-Aufhängungsdrehpunkt (H) liegen bei dieser Konstruktion auf verschiedener Höhe. Dadurch werden aber Drehmomente auf den Bootsrumpf übertragen, was bei der Konstruktion zu berücksichtigen ist.
  • Beispiel 6
  • Um Drehmomente um die Längsachse auf den Bootsrumpf und eine Krängung desselben möglichst auszuschalten, ist es von Vorteil, wenn der Drehpunkt des Masts (B), und der Drehpunkt des "Delphins" (H) mit dem Rotationspunkt des Bootsrumpfs (J) zusammenfallen (Abb. 8 und Abb. 11). Allerdings wirken auf den Bootsrumpf nicht nur die Drehmomente, die aus den Abständen der Drehpunkte B und H von J entstehen, sondern zudem auch das Drehmoment, welches durch die am Kiel (oder Schwert) angreifende Kraft, den Driftwiderstand auftritt, und schliesslich auch das Drehmoment, welches durch asymmetrische Beladung des Schiffes erfolgt.
  • Abbildung 12 zeigt ein Segelschiff, bei welchem der Drehpunkt des Masts und der Drehpunkt des Delphins auf einer gemeinsamen Achse liegen. Diese Achse kann mit der Rotationsachse des Bootsrumpfes zusammenfallen. Sie kann aber auch etwas höher gelegt werden, um dem Drehmoment, welches durch den Driftwiderstand am Kiel entsteht, entgegenzuwirken.
  • Der Mast ist seitlich soweit ausschwenkbar, bis er am Oberdeck aufliegt. Durch ein Mastfussgelenk (N), welches auf dem Rotationsrad des Masts befestigt ist, kann der Mast durch ziehen oder loslassen von Bug- und Backstag auch vor- und rückwärts geschwenkt werden.
  • Der "Delphin" ist über ein abgewinkeltes Gestänge an der Rotationsachse aufgehängt. Der "Delphin" kann auf diesem Gestänge vor und zurück verschoben werden, z.B. über Zugvorrichtungen, die im Innern des Gestänges (das Gestänge ist in diesem Fall ein Rohr) verlaufen. Diese Zugseile zur vor-und rückwärts Verschiebung des "Delphins" können mit den Seilen des Bug- und Backstags verbunden sein, so dass der "Delphin" sich entsprechend der Rücklage des Masts nach rückwärts verschiebt. Der "Delphin" kann seitlich so hoch ausgeschwenkt werden, wie der Bootsrumpf unten ausgesägt ist.
  • Abbildung 13 zeigt einen Querschnitt durch den Bootskörper eines Segelschiffs gemäss Abb. 12. Der Bootsrumpf ist praktisch in zwei Teile zersägt, die an der Schnittstelle wasserdicht geschlossen sind. Diese beiden Rumpfteile werden links und rechts durch durchlaufende, tragende Kastenprofile (M) fest miteinander verbunden. In dem durch diese Konstruktion im unteren Rumpfteil entstandenen Einschnitt kann sich der Arm des abgewinkelten "Delphin"-Gestänges seitlich frei pendelnd bis zum Anschlag am Kastenprofil (M) bewegen.
  • Der Drehpunkt des Masts (B) und der Drehpunkt der "Delphin"-Aufhängung (H) fallen zusammen und liegen in einem Getriebegehäuse, welches mit dem Bootsrumpf fest verbunden ist. Ueber eine Zahnradkonstruktion, die z.B. wie in Abb. 13 angedeutet aus einem äusseren Rad, welches den Mast trägt und einem inneren Rad, welches die "Delphin"-Aufhängung trägt, bestehen kann, ist der Winkel zwischen Mast und "Delphin" verstellbar und fixierbar. Mast und "Delphin" bilden eine Einheit, die im Getriebegehäuse, ohne ein Drehmoment auf den Bootsrumpf zu übertragen, frei drehbar gelagert ist.
  • Beispiel 7
  • Abbildung 14 zeigt einen Katamaran. Entsprechend dem Beispiel 6 sind der Mastrotationspunkt und "Delphin"-Rotationspunkt auf derselben Nabe zusammengelegt. Die "zwei" Bootsrümpfe sind vollständig durchsägt und repräsentieren vier geschlossene Schwimmkörper. Der "Delphin"-Arm kann frei bis über die Wasseroberfläche ausschwingen. Ebenso kann der Mast seitlich vollständig umgelegt werden. Der "Delphin" ist auf dem abgewinkelten Aufhängearm nach vor- und rückwärts verschiebbar. Durch ein zweites Mastfussgelenk ist der Mast in seiner Neigung nach vorn und hinten über Bug- und Backstag verstellbar.
  • Beispiel 8
  • Abbildung 15 zeigt ein Segelschiff, bei dem das Rotationsrad, welches den Mast trägt und das Rotationsrad, welches den "Delphin" trägt beide im Durchmesser dem Durchmesser des Bootsrumpfes entsprechen und in die Wand des Rumpfs integriert sind. Die Ringform dieser Räder ermöglicht einen freien Durchtritt. Bei grösseren Jachten mit Kabine können diese Rotationsringe oben in die Rundung des Kabinendachs integriert werden.
  • Ein Rotationsring oder ein Doppelring trägt ein Joch (P) an dessen Enden die Wanten (W) befestigt sind (Abbildung 16). Der Tragarm des "Delphins" ist an einem weiteren Rotationsring befestigt. Die Ringe laufen auf äusseren Rollen und sind gegenüber dem Bootsrumpf unabhängig und frei drehbar gelagert. Abbildung 16 zeigt einen Querschnitt durch diese Art der Konstruktion. Mast-Rotationsring und "Delphin"-Rotationsring sind gegeneinander über ein Zahnrad-Getriebe verstellbar und fixierbar. Der Winkel zwischen dem Mast und dem "Delphin"-Arm ist den Windverhältnissen entsprechend frei wählbar und arretierbar.
  • Wie bei der Konstruktion nach Beispiel 6 ist der Bootsrumpf aussen eingeschnitten. Jedoch geht der Einschnitt in diesem Fall rundum und sowohl der "Delphin"-Arm als auch der Mast können bis zur gegenseitigen Berührung gegeneinander gedreht werden. Als tragende Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Rumpfteil dient das tunnelartige Tragprofil (O). Der Einschnitt in die Aussenform des Bootskörpers kann durch verschiebbare Lamellen (L) geschlossen und die Oberfläche dadurch relativ glatt gestaltet werden.
  • Beispiel 9
  • Abbildung 17 zeigt ein Segelschiff mit zwei Ringsystemen, die den Bootsrumpf umschliessen. Der zylindrische Mittelteil zwischen den beiden Ringsystemen trägt den Mast und ist frei um den Bootsrumpf rotierbar gelagert. Der "Delphin" ist an zwei Armen aufgehängt. Diese zwei "Delphin"-Arme sind je an einem Ring der Ringsysteme analog Beisp. 8, welche gegenüber dem Bootsrumpf ebenfalls frei rotierbar gelagert und gegenüber dem zylindrischen Mittelteil verstellbar und arretierbar sind, befestigt. Der "Delphin" ist somit gegenüber dem Mast um die Schiffslängsachse frei rotierbar und in jedem beliebigen Winkel fixierbar. Mast und Delphin können über Gelenke am Mastfuss bzw. an den "Delphin"-Armen vor- und rückwärts geschwenkt werden. Der Mastfuss kann zudem auf einer Schiene auf dem zylindrischen Mittelstück vor und zurück verschoben und an geeigneter Stelle arretiert werden.
  • Beispiel 10
  • Die Konstruktionen gemäss den Beispielen 8 und 9 eignen sich auch für Schiffe, die mehr als einen Mast tragen. Die Anzahl an Ringsystemen kann beliebig, je nach Anzahl der Maste, gewählt werden.
  • Beispiel 11
  • Bis anhin wurden Konstruktionssysteme diskutiert, die entweder über Seilzüge und Seilwinden oder über Zahnradgetriebe funktionieren. Wesentlich ist, dass sowohl der Mast als auch der "Delphin" um die Bootslängsachse rotieren können, und dass der Winkel zwischen dem Mast und dem "Delphin" nach Bedarf verstellt und fixiert werden kann. Die Kraft oder die Kräfte, die für das Verstellen dieses Winkels zwischen Mast und Delphin erforderlich sind, können durch Manneskraft oder durch Motorenkraft erbracht werden. Anstelle einer mechanischen Kraftübertragung über Seilwinden und Umlenkrollen oder über Zahnradsysteme sind auch hydraulische Systeme zur Verstellung dieses Winkels möglich. Im weiteren kann auch die Mastneigung vor- und rückwärts als auch die Verschiebung des "Delphins" nach vorne und zurück über Motoren mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
  • Die Steuerung und Festlegung des geeignetsten Winkels und der optimalsten Mastneigung und "Delphin"-Position kann über Windkraft-Sensoren und elektronische Steuerungssysteme (Mikroprozessoren) erfolgen.

Claims (10)

1. Ein Segelschiff bestehend aus:
einem Bootsrumpf,
mindestens einem Mast, der auf dem besagten Bootsrumpf aufrecht angeordnet ist und dessen unteres Ende, der sogenannte Mastfuss, durch ein Gelenk, welches den Mast nach allen Richtungen zu neigen erlaubt, mit dem besagten Bootsrumpf verbunden ist,
einem Kiel, welcher mit besagtem Bootsrumpf fest verbunden ist, und welcher durch sein Gewicht den Bootsrumpf gegen Krängung stabilisiert, und welcher zudem der Abdriftung des Segelschiffs entgegenwirkt,
einem "Delphin", der ein stromlinienförmiges Unterwasser-Pendelgewicht darstellt, welches unter dem besagten Bootsrumpf sowohl nach links und rechts als auch vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, und welches seitlich des Bootsrumpfes bis über die Wasseroberfläche angehoben werden kann,
einem Aufhängesystem, über welches der "Delphin" mit dem Mast verbunden ist, und über welches die Neigung des Masts sowohl nach seitwärts als auch vorwärts und rückwärts verändert und festgelegt werden kann, in dem Sinne,

dass die auf den Mast einwirkende Windkraft eines Segels ohne oder nur mit geringer Drehmomenteinwirkung auf den besagten Bootsrumpf übertragen wird,
dass der Mast durch das Gewicht des Delphins über die Vertikale hinaus nach Luv gezogen und auch nach Achtern geneigt werden kann, wodurch
das Segelschiff durch die Positionierung des Delphins und des Mastes gemäss dem Prinzip eines Windsurf-Segelbretts besegelt und betrieben werden kann.
2. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 1, bei welchem die Stellung des besagten Masts durch die Positionierung des besagten Delphins dadurch erfolgt, daß der Winkel, welcher durch die Mastspitze, den Mastfuss und den Delphin-Schwerpunkt gebildet wird, verändert und geeignet festgesetzt wird.
3. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 2, bei welchem das Drehmoment, welches durch den besagten Delphin auf den besagten Mast ausgeübt wird, nicht nur durch die Veränderung des besagten Winkels in Anspruch 2 erfolgt, sondern auch indem die Distanz zwischen dem Delphin-Schwerpunkt und dem besagten Mastfuss verändert und geeignet festgesetzt wird.
4. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 3, bei welchem das besagte Aufhängesystem für besagten Delphin aus mehreren Seilen besteht, die über Rollen laufen und die zur Veränderung des besagten Winkels in Anspruch 3 durch Aufrollen verkürzt, bzw. durch Abrollen verlängert werden, wobei jene Seile, welche die Bewegungen des besagten Delphins und des besagten Masts nach Backbord und Steuerbord kontrollieren, das heisst die Wanten, koordiniert aufgerollt bzw. abgerollt werden, und wobei jene Seile, welche die Bewegungen des besagten Delphins und des besagten Masts nach vorwärts und rückwärts kontrollieren, das heisst, das Vorstag und das Backstag, ebenfalls koordiniert aufgerollt, bzw. abgerollt werden.
5. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 4, bei welchem die Pendelbahn des besagten Delphins durch eine Positionierungs-Stange, beeinflusst wird, die gleichzeitig zur Uebertragung der auf das besagte Aufhängesystem und den besagten Delphin wirkenden Kräfte auf den besagten Mastfuss oder den besagten Bootsrumpf dient.
6. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 4, bei welchem die Pendelbahn des besagten Delphins durch einen Pendelarm oder zwei Pendelarme kontrolliert wird, welche über Gelenke mit dem besagten Bootsrumpf oder dem besagten Kiel oder über ein Getriebe mit dem besagten Mastfuss verbunden sind, und welche auf der anderen Seite den besagten Delphin tragen und führen.
7. Ein Segelgerät, d.h. ein Segelschiff oder ein Katamaran oder ein mit Rädern oder Kufen ausgerüstetes Vehikel mit einer Segelvorrichtung gemäss Anspruch 3, wobei der besagte Delphin an einem in der Länge variabeln Pendelarm befestigt ist, der über ein Kreuzgelenk oder ein Getriebe mit dem besagten Mast so verbunden ist, dass die Neigung des Masts nach allen Seiten möglich ist und durch die Position des Delphins kontrolliert wird.
8. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 3, bei welchem der besagte Delphin an einem Pendelarm befestigt ist, der mit einem Ringsystem verbunden ist, welches in die Wand des besagten Rumpfs integriert ist, und über welches der besagte Mast gegenüber dem besagten Delphin in der gewünschten Position fixiert werden kann, und über welches die fixierte Einheit bestehend aus Mast, Pendelarm und Delphin mit Bezug zum besagten Bootsrumpf frei rotieren kann.
9. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 3, bei welchem der besagte Winkel zwischen der Mastspitze, dem Mastfuss und dem Schwerpunkt des Delphins, als auch die Veränderung der besagten Distanz zwischen dem Mastfuss und dem Delphin-Schwerpunkt durch Wind-Geschwindigkeits- und Kraftmessgeräte kontrolliert werden, welche die durch Motorenkraft betriebenen hydraulischen Systeme steuern, mit Hilfe derer der besagte Winkel und die besagte Distanz verändert werden.
10. Ein Segelschiff gemäss Anspruch 3, bei dem mehr als ein Mast durch einen Delphin positioniert und kontrolliert werden.
EP88104548A 1987-03-26 1988-03-22 Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv Expired - Lifetime EP0284014B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104548T ATE64719T1 (de) 1987-03-26 1988-03-22 Konstruktions-system zur neigung des masts von segelschiffen nach luv.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114887 1987-03-26
CH1148/87 1987-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284014A1 EP0284014A1 (de) 1988-09-28
EP0284014B1 true EP0284014B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=4203608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104548A Expired - Lifetime EP0284014B1 (de) 1987-03-26 1988-03-22 Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4867089A (de)
EP (1) EP0284014B1 (de)
AT (1) ATE64719T1 (de)
AU (1) AU610139B2 (de)
DE (1) DE3863373D1 (de)
ES (1) ES2024572B3 (de)
NZ (1) NZ223903A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456237B (sv) * 1985-08-09 1988-09-19 Christensen Jan Arhur Segelbat med svengbar mast
FR2688189B1 (fr) * 1992-03-05 1994-04-15 Yves Damentko Dispositif destine a equiper les voiliers, afin d'amener le greement au vent.
GB2279620B (en) * 1993-07-05 1996-12-18 Hardy Guiton J Le Sailing vessel
FR2714017B1 (fr) * 1993-12-16 1998-06-05 Yvon Ludger Mat orientable.
FR2732946B1 (fr) * 1995-04-11 1998-01-23 Finot Jean Marie Greement pour navires a voiles
US5529007A (en) * 1995-08-02 1996-06-25 Fitzpatrick; John B. Automatically ballasted sailboat
FR2749270B1 (fr) * 1996-05-28 1998-06-26 Bosle Andre Francois Jean Pier Systeme de fixation de mat de bateaux anti-cassage a inclinaison modulable
US5896825A (en) * 1996-11-04 1999-04-27 Trefethen; Lloyd M. Dual hull watercraft
FR2763911B1 (fr) * 1997-05-28 1999-06-11 Andre Francois Jean Pier Bosle Dispositif de fixation des mats de bateaux a inclinaison modulable anti-cassages anti-retournements et insubmersibilite
DE19930550A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Frank Dietmar Haese Verstellbare Jüttkopplung
WO2001089920A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Thomas William Schnackenberg Keel assemblies
ITMI20010237A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 Agostino Ferrari Deriva a vela con scafo a rollio ridotto
US20060283071A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Patrick Haley Stabilizing keel for attachment to a waterfowl decoy
FR2898862B1 (fr) * 2006-03-23 2009-02-20 Francois Naslin Engin nautiquehybride planche a voile / deriveur de sport pourvu d'un mat haubane inclinable simultanement dans le plan transversal et le plan longitudinal.
FR2914273A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Olivier Deshors Bateau a voile a grande vitesse.
DE602007007476D1 (de) * 2007-09-27 2010-08-12 Francois Naslin Hybrides Wassersportgerät bestehend aus Surfbrett/Sport-Schwertboot, das mit einem Abspannmast ausgestattet ist, der gleichzeitig in der Quer- und in der Längsebene geneigt werden kann
DE102008035071B4 (de) * 2008-07-28 2010-08-19 Burghardt Burandt Segeleinrichtung insbesondere für hochseegängige Frachtschiffe, Yachten oder dergleichen
NL1036132C (nl) * 2008-10-30 2010-05-04 Terrazzo Art Fidelity Zeilboot en werkwijze voor het besturen van een zeilboot.
FR2948626A1 (fr) * 2009-08-03 2011-02-04 Cmbl Distrib Voilier monocoque avec un mat monte sur un anneau rotatif
DE102010052334A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Roundboat Enterprise Ltd. Segelfahrzeug
LU91809B1 (en) 2011-04-20 2012-10-22 Vincent De Troz Mobile ballast device
DE102014100643B4 (de) * 2014-01-21 2019-08-01 Cornelius Schulz Segelfahrzeug
US10710685B2 (en) * 2015-05-19 2020-07-14 Sarah-May Steenkamp Sailing vessel
CN105927468A (zh) * 2016-04-29 2016-09-07 岑溪市东正动力科技开发有限公司 一种扑翼帆
CN106516061B (zh) * 2016-12-22 2018-10-30 上海海事大学 一种仿生帆
JP2022073507A (ja) * 2020-11-02 2022-05-17 相馬 敬信 船舶の転覆防止

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704685A (en) * 1901-10-25 1902-07-15 Thomas Jensen Sailing-boat.
US1082133A (en) * 1913-07-29 1913-12-23 Frank Olechnowicz Boat-equilibrator.
US1331202A (en) * 1919-07-16 1920-02-17 Ernest B Kitchen Attachment for boats
US2353007A (en) * 1940-10-08 1944-07-04 Edward L Blackman Sailing vessel
FR2044212A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Mourier Andre
FR2110547A5 (de) * 1970-10-21 1972-06-02 Lanet Simon
US3972300A (en) * 1974-05-28 1976-08-03 Adamski Leo J Sailing craft
US3985106A (en) * 1975-02-25 1976-10-12 Ross Abraham D Sailboat stabilizing system
FR2323574A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Los Rios Pierre De Nature oscillante a rappel compense
GB1567980A (en) * 1976-04-01 1980-05-21 Kelly B Sailing vessels
US4094263A (en) * 1976-07-19 1978-06-13 Marcil Paul M Heel compensation system
GB8302188D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 Craig M D Pivoting mast for sailing boats
FR2563803A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Demereau Jean Systeme sous-marin telescopique de stabilisation des bateaux
US4748927A (en) * 1985-11-01 1988-06-07 Bujacich John S Means and a method for positioning a stabilizer on a boat

Also Published As

Publication number Publication date
NZ223903A (en) 1990-07-26
EP0284014A1 (de) 1988-09-28
US4867089A (en) 1989-09-19
ATE64719T1 (de) 1991-07-15
AU610139B2 (en) 1991-05-16
AU1318388A (en) 1988-09-29
ES2024572B3 (es) 1992-03-01
DE3863373D1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284014B1 (de) Konstruktions-System zur Neigung des Masts von Segelschiffen nach Luv
AU640974B2 (en) Hydrofoil sailboat with control system
US4044703A (en) Sailboat control apparatus
US4603648A (en) Watercraft with at least two twin hulls
DE3013411A1 (de) Katamaran
US6003457A (en) Boat powered by means of a kite via a hinged arm
DE3518131A1 (de) Fahrzeugantrieb mit schwebesegel
US3838655A (en) Sailboat rigging
EP0070673B1 (de) Windbetriebenes Fahrzeug
US3986473A (en) Removable boat steering and sail propulsion unit
US3788257A (en) Fin-keel catamaran
DE60014245T2 (de) Wasserfahrzeug mit schwenkbarem Segel
US4286534A (en) Trimaran sailboat
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
US4287845A (en) Sailboat having multiple hulls
US4478164A (en) Wind-propelled craft
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE29501822U1 (de) Drachenrigg
US4604959A (en) Wind-propelled craft
EP0567092A2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
DE10253531A1 (de) Rigg für Segel mit asymmetrischem Profil und Flugdrachen (Drachenrigg)
DE202008011172U1 (de) Surfboot
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
CH674730A5 (en) Rigging for multi-hull sailing boat - has rope acting on sail frame reeved over mast transverse extension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900208

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAIGIS, ERICH, DR.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910626

REF Corresponds to:

Ref document number: 64719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TECNICO F.LLI DE DOMINICIS

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930506

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HAIGIS ERICH

Effective date: 19940331

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104548.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

Ref country code: AT

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950322

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104548.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322