DE2336276A1 - Schleifvorrichtung, besonders zum abputzen von gratbildungen an gusswaren - Google Patents

Schleifvorrichtung, besonders zum abputzen von gratbildungen an gusswaren

Info

Publication number
DE2336276A1
DE2336276A1 DE19732336276 DE2336276A DE2336276A1 DE 2336276 A1 DE2336276 A1 DE 2336276A1 DE 19732336276 DE19732336276 DE 19732336276 DE 2336276 A DE2336276 A DE 2336276A DE 2336276 A1 DE2336276 A1 DE 2336276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
sliding elements
grinding device
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336276C2 (de
Inventor
Gunnar Magnus Bergstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7209639A external-priority patent/SE375717B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2336276A1 publication Critical patent/DE2336276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336276C2 publication Critical patent/DE2336276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • B24B27/04Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Schleifvorrichtung, besonders zum Abputzen von Gratbildungen an Gusswaren Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleirvorrichtung, die besonders zum Abputzen von Gratbildungen und anderen Unebenheiten an Gusswaren vorgesehen ist. Der Zweck der Erfindung ist vor allem zu ermöglichen, dass ein solches Abputzen unabhängig von der Form der Gussware beinahe vollautomatisch durchgeführt werden kann. Z.B. kann die Schleifscheibe einer gewölbten Oberfläche folgen, oder eine Gratbildung zwischen zwei auf vverschiedener Höhe gelegenen Oberfläche kann wirksam entfernt werden.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine motorgetriebene Schleifscheibe in einem schwenkbaren, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Arm gelagert ist, der auch eine von und zu der Umfangsfläche der Schleifscheibe bewegliche, rotierbar gelagerte Reibrolle sowie zwei auf beiden Seiten der Scheibe angebrachten Gleitelemente trägt, wobei diese Gleitelemente radial zur Schleifscheibe stellbar sind, um sich während des Schleifens gleitbar gegen Unterlagen zu stützen, die parallel zur Schleifrichtung verlaufen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigegeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Schleifvorrichtung. Fig. 2-6 zeigt schematisch und im Querschnitt die Vorrichtung beim Schleifen von verschieden geformten Gussstücken. Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht einer ähnlichen Ausführung der Schleifvorrichtung sowie Stütze für die Gleitelemente, wobei einfachhalber gewisse Teile ausgelassen worden sind. Fig. 8 zeigt die Vorrichtung in Fig. 7 von oben gesehen und teilweise im Horizontalschnitt beim Schleifen eines Arbeitsstückes, bei dem die Stütze für die Gleitelemente notwendig ist.
  • Die Schleifvorrichtung in Fig. 1 enthält eine Schleifscheibe 1, die an einer Welle 2 befestigt ist. Die Welle ist in einem U-förmigen Bügel 3 drehbar gelagert, dessen hinteres Ende mit einer Kolbenstange 4 verbunden ist, die aus einem druckinittelgetriebenen Zylinder 5, vorzugsweise einem hydraulischen Zylinder, herausragt.
  • Der Bügel 3 und die Kolbenstange 4 fluchten achsial zueinander, und das hintere Ende des Zylinders 5 ist so mit einer ortsfesten Stütze 6 gelenkig verbunden, dass die Vorrichtung in einer Vertikalebene schwingen kann.
  • Der hintere Teil des Bügels 3 ist zu einer Hülse 7 ausgeformt, in der der nichtgewundene Mittenteil einer Spindel 8 drehbar gelagert, jedoch gegen achsiale Verschiebung gesichert ist. Die Spindel 8 erstreckt sich senkrecht zur Schleifscheibenwelle 2.
  • Hinter der Hülse 7 trägt der Bügel 3 eine Haube 9, die die Spindel 8 und die übrigen beweglichen Teile umschliesst, um eine Verschmutzung durch den Schleifstaub zu verhindern. Eine an der Schleifscheibenwelle 2 befestigte Riemenscheibe 10 wird durch einen Riemen 11 von einem elektrischen Motor 12 angetrieben, der von einer an der Riickseite der Haube 9 befestigten Konsole 13 getragen wird.
  • Zwei vorzugsweise kufenförmige Gleitelemente 14 sind gegenseitig der Schleifscheibe symmetrisch angeordnet, um bei der Vor- und Rückwärtsverschiebung der Scheibe den Oberflächen des Gussstückes auf beiden Seiten der Linie zu folgen, wo eine Gratbildung o.ä.
  • weggeschliffen werden soll. Die Gleitelemente 14 sind bei 15 mit den Aussenenuen doppelarmiger Hebel 16 gelenkig verbunden, die von innerhalb der Haube 9 angeordneten Stütze 17 schwenkbar getragen werden. Die entgegengesetzten Enden der Hebel sind bei 18 an einer Mutter 19 angelenkt, die am unteren Gewindestück 20 der Spindel 8 angeschraubt ist.
  • Oberhalb der Schleifscheibe 1 ist eine Reibrolle 21 zum Schärfen und/oder zum Formen der Schleiffläche der Scheibe 1 angebracht.
  • Die Reibrolle ist am Aussenende eines#Hebels 22 drehbar gelagert, der von einer im oberen Teil der Haube 9 montierten Stütze 23 sehwenkbar getragen wird, und das hintere Ende des Hebels ist bei 24 mit einer Mutter 25 gelenkig verbunden, die an dem oberen Gewindestück 26 der Spindel angeschraubt ist.
  • Der Haltebügel 3 der Schleifscheibe 1 führt durch die Sehutzhaube 9, gegen welche er abgedichtet ist. Für Durchführung der Hebel 16, 22 hat die Haube schlitzförmige Öffnungen 27 bzw.. 28, die die Schwingungen der Hebel senkrecht zu der Scheibenwelle 2 ermöglichen.
  • Die schraubenförmigen beiden Endteile 20 und 26 der Spindel 8 sind in entgegengesetzter Richtung gewunden, so dass bei der Drehung der Spindel die Gleitelemente 14 und die Reibrolle 21 gleichzeitig in Richtung von oder zu dem Umfang der Schleifscheibe verschoben werden. Durch stetige oder schrittweise Drehung der Spindel 8, beispielsweise mittels einer bei 29 angedeuteter Zahnradtransmission oder evt. durch intermittierende Beeinflussung eines Handrades kann folglich, trotz der Abnutzung der Schleifscheibe beim Schleifen, die Lagen der Gleitelemente 14 und der Reibrolle 21 im Verhältnis zu dem Umfang der Schleifscheibe umgestellt oder hauptsächlich konstant gehalten werden. Falls es durch Abnutzung der Reibrolle 21 mit einer schnellen Verminderung des Rollendiameters zu rechnen ist, kann dies dadurch kompensiert werden, dass das Schraubengewinde des oberen Spindelstücks 26 eine grössere Steigung als das Schraubengewinde des unteren Spindelstücks 20 hat, wie auf der Zeichnung angedeutet ist.
  • Um einen erforderlichen Anpressdruck zu erreichen, kann man einen Druckluftzylinder 30 verwenden, dessen Kolbenstange 31 mit irgendeinem festen Teil der Vorrichtung, in der gezeigten Ausführung der Konsole 13, gelenkig verbunden ist. Das hintere Ende des Zylinders 30 ist an einer nicht gezeigten Stütze angelenkt.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung funktioniert in folgender Weise: Ein nicht gezeigtes Arbeitsstück (Gussstück) mit einer abzuschleifenden Gratbildung wird in einer solchen Lage befestigt, dass die Schleifscheibe zum Eingriff gegen die Gratbildung gebracht werden kann. Sobald der durch Druckmittel getriebene Zylinder 5 in Funkton gesetzt wird, bewegt sich die Schleifscheibe vor- und rückwärts über das Gugsstück. Da eine Anzahl verschiedener Unebenheiten oder Gratbildungen am gleichen Gussstück abgeschliffen werden müssen, ist es vorteilhaft das Gussstück längs einer Bahn weiterzuführen, damit es an mehreren verschiedenen, je eine Schleifvorrichtung enthaltenden Stationen bearbeitet wird. Beim Schleifen stützen die Gleitelemente 14 gegen das Arbeitssttlck auf beiden Seiten der Linie, längs welcher geschliffen werden sol; und die Gleitelemente können dann so eingestellt werden, dass das Schleifen bis- zu einer vorausbestimmten Tiefe erfolgt. Wie ersichtlich ist die in Fig. 1 gezeigte Schleifvorrichtung so ausgefÜhrt, dass die Schleifscheibe automatisch der Oberfläche des Arbeitstückes. folgt, auch wenn diese gewölbt oder auf andere Weise unregelmässig ist.
  • Fig. 2-6 zeigen schematisch einige Querschnittsformen von Gussstücken, die leicht mit Hilfe der erfindungsgemässen Schleifvorrichtung bearbeitet werden können-. Die Gleitelemente könne bei Bedarf mit Rücksicht auf die Oberfläche des Arbeitsstückes besonders ausgestaltet werden, wie es in Fig. 3, 5 und 6 angedeutet ist, wo die Arbeitsttücke 32, 33 bzw.34 mit verschiedenen Oberflächenformen dargestellt sind. In Fig. 2 ist die Schleifscheibe 1 an eine Gratbildung 35 eines Arbeitsstückes 36 angelegt, dessen Oberfläche in einer Ebene liegt. In Fig. 4 dagegen befinden sich die beiderseitig um die Gratbildung 37 liegenden Oberflächen in verschiedenen Ebenen. Auch in diesem Falle ist die Schleifvorrichtung nach der Erfindung brauchbar, falls ausserdem die beiden Gleitelemente 14 gelenkig in einer mit der Welle 2 der Schleifscheibe parallelen Ebene angeordnet werden.
  • In gewissen Fällen kann es vorkommen, dass das Gussstfick keine geeigneten Stützflächen nahe der Schleifstelle aufweist, und nach der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die zur Steuerung der Eingriffstiefe der S0chleifscheibe dienenden Gleitelemente beim Schleifen an Platten stUtzen, die in erforderlichen Lagen auf beiden Seiten der Linie, längs welcher das Schleifen ausgeführt werden soll, festgemacht sind. Die Stützplatten können mit Vorteil auch dann verwendet werden, wenn sie nicht absolut notwendig sind, und zu diesem Zweck können sie mit dem die Schleifvorrichtung tragenden Gestell vereinigt sein.
  • In Fig. 7 und 8 sind die Lager für die Welle 2 der Schleifscheibe 1 in Lagerträger 40 getragen, die an den U-förmigen Enden des Bügels 3 befestigt sind. Die beiden Lagerträger 40 sind mittels Kugelgelenken 41 an die Enden der Kolbenstangen 42 gekuppelt, die nach unten von normalerweise hauptsächlich senkrechten, druckmittelgetriebenen Zylindern 43 hinausragen, wobei diese Zylinder 43 mit Hilfe von Scharnieren 44 in einem horizontalen Rahmenteil 45 so aufgehängt sind, dass sie in parallelen, zur Schleifscheibenwelle 2 senkrechten Ebenen schwingen können.
  • Nach unten von den Lagerträgern 40 gerichtete Stangen 46 tragen die kufenförmige Gleitelemente 14, die sich beim Schleifen gegen Unterlagsflächen stützen sollen, damit die Umfangsfläche der Schleifscheibe im etwa konsstanten Abstand von der Oberfläche des Arbeitsstückes 47 gehalten wird. Die Gleitelemente 14 stützen sich somit gegen die Platten 49, die auf beiden Seiten der Gratbildung 48 angebracht sind. Die Scheiben 49 sind durch Kugelgelenke 50 mit Kolbenstangen 51 vervunden, die nach unten von senkrechten, am Rahmenteil 45 festmontierten, druckmittelgetriebenen Zylindern 52 hinausragen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die Platten 49 vorzugsweise so angeordnet, dass sie gegen die Oberfläche des im Bearbeitungsprozess befindlichen Arbeitsstückes 47 anliegen.
  • Nachdem die Platten 49 natürlich eine gewisse Dicke aufweisen müssen, befinden sich die Gleitelemente 14 hier auf einem höheren Niveau als der niedrigste Oberflächenteil der Schleifscheibe.
  • Wenn ein Schleifen durchgeführt werden soll, wird des Arbeitsstück 47 in passender Lage unter der Schleifvorrichtung festgespannt worauf die Kolbenstangen der Zylinder 52 nach unten verschoben werden, so dass sich die Platten 49 die Oberfläche des Arbeitsstückes auf beiden Seiten der Gratbildung 48 berühren. Die Schleifscheibe 1 wird von ihrem Motor angetrieben, und mit Hilfe der Zylinder 43 werden die Gleitelemente 14 an die Platten 49 gepresst, gleichzeitig wie die Schleifscheibe beim Abschleifen des Grates 48 sich nach unten bis zu einem Niveau bewegt, das nur wenig oberhalb der Oberfläche des Arbeitsstückes liegt. Die Gratbildung 48 wird dann in ihrer ganzen Länge dadurch entfernt, dass die Schleifscheibe durch denlZYlinder 6 verschoben wird, und bei dieser Verschiebung werden die Zylinder 43 um die Scharniere 44 gedreht, während sich die Kolbenstangen 42 nach innen oder aussen so bewegen, dass-die Gleitelemente 14 ununterbrochen im Kontakt mit den Oberflächen der Platten 49 gleiten.
  • In Fig. 8 wird ein Arbeitsstück 47 mit einer Gratbildung 48' angedeutet, die in eine Ecke 53 des Arbeitsstückes ausläuft. Wenn sich die Schleifscheibe 1 dieser Ecke nähert, können die Gleitelemente 14 die erforderliche Stütze direkt an der Oberfläche des Arbeitsstücks nicht erhalten, und in diesem Fall erweisen sich die Plattten 49 als absolut notwendig. Natürlich muss dabei darauf geachtet werden, dass die mit den Platten 49 verbundenen Enden der Kolbenstangen 51 sich oberhalb der Oberfläche des Arbeitsstückes befinden, damit die Scheiben nicht kippen.
  • Die als Unterlage für die Gleitelemente 14 dienenden Platten ~49 müssen nicht unbedingt eben sein. In gewissen Fällen, d.h. beim Abschleifen von Gratbildungen an gebogenen Gusswarenoberflächen, können die Platten mit entsprechender Biegung ausgeführt werden.

Claims (7)

PATENTANSPRUECHE
1. Schleifvorrichtung, besonders zum Abputzen von Gratbildungen oder anderen Unebenheiten an Gusswaren, dadurch gekennzeichnet, dass eine motorgetriebene Schleifscheibe in einem schwenkbaren, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Arm gelagert ist, der auch eine von und zu der Umfangsfläche der Schleifscheibe bewegliche, rotierbar gelagerte Reibrolle sowie zwei beiderseits der Scheibe angebrachten Gleitelemente trägt, wobei diese Gleitelemente radial zur Schleifscheibe stellbar sind, um sich während des Schleifens gleitbar gegen Unterlagen zu stützen, die parallel zur Schleifrichtung verlaufen.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrolle und die Gleitelemente von Hebeln getragen werden, die sich in der Hauptsache parallel zur Radialebene der Schleifscheibe erstrecken und schwenkbar in vom Schleifscheibenarm getragenen Stützen gelagert sind.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Schleifscheibenebene verlaufende, im Schleifscheibenarm drehbar gelagerte Spindel zwei in entgegengesetzten Richtungen gewindegesdhnittenen Endteile aufweist, und dass der Hebel der Reibrolle mit einer am angrenzenden Spindelende angeschraubten Mutter und die Hebel der Gleitelemente mit einer an das andere Spindelende geschraubten Mutter verbunden sind, wodurch die Reibrolle und die Gleitelemente bei der Spindeldrehung gleichzeitig zu oder von dem Umfang der Schleifscheibe schwingen.
4. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenarm mit der Kolbenstange eines druckmittelgetriebenen Zylinders verbunden ist.
5. Schleifvorrichtung nach Patentanspruch ~4> dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenarm aus einem U-förmigen Bügel besteht.
6. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell der';Jorrichtung einstellbare Platten trägt, die als Unterlage für die Gleitelemente dienen.
7. Schleifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten mit den Kolbenstangen von druckmittelgetriebenen, am Gestell befestigten Zylindern gelenkig verbunden sind.
DE19732336276 1972-07-21 1973-07-17 Einrichtung zum Abschleifen von Graten an größeren Serien gleicher Werkstücke Expired DE2336276C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7209639A SE375717B (de) 1972-07-21 1972-07-21
SE1385872 1972-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336276A1 true DE2336276A1 (de) 1974-01-31
DE2336276C2 DE2336276C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=26654911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336276 Expired DE2336276C2 (de) 1972-07-21 1973-07-17 Einrichtung zum Abschleifen von Graten an größeren Serien gleicher Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336276C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201810A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Egon Evertz Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058976B2 (en) 2016-11-11 2018-08-28 Att Technology, Ltd. Hardbanding removal device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201810A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Egon Evertz Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug
EP0201810A3 (en) * 1985-05-14 1989-08-23 Egon Evertz Device for grinding a semi-finished product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336276C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE3873455T2 (de) Walzenschraemmaschinen mit grosser reichweite.
DE3416629C2 (de)
DE2523225A1 (de) Schleifmaschine
DE4419366A1 (de) Finishmaschine
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE2336276A1 (de) Schleifvorrichtung, besonders zum abputzen von gratbildungen an gusswaren
DE1752659B1 (de) Schleifvorrichtung an einer Schaelmaschine fuer lange,runde Werkstuecke
DE2614419A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE720563C (de) Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE658278C (de) Vorrichtung zum Schleifen Kruemmungen aufweisender Kanten ebener Glasplatten
DE1164906B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE559042C (de) Herstellung eines Zweistaerken-Brillenglases mit einem in Laengsrichtung der Linse verlaufenden und den Nahteil der Linse bildenden Ausschliff
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE2359024A1 (de) Schleifmaschine
DE905088C (de) Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1300833B (de) Drahtschleifmaschine
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
DE657001C (de) In verschiedenen Ebenen einstellbare Regelscheibe fuer spitzenlose Schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee