DE2335796A1 - Bugwulst fuer schiffe - Google Patents

Bugwulst fuer schiffe

Info

Publication number
DE2335796A1
DE2335796A1 DE19732335796 DE2335796A DE2335796A1 DE 2335796 A1 DE2335796 A1 DE 2335796A1 DE 19732335796 DE19732335796 DE 19732335796 DE 2335796 A DE2335796 A DE 2335796A DE 2335796 A1 DE2335796 A1 DE 2335796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
fixed part
ship
bulge
servo motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335796B2 (de
DE2335796C3 (de
Inventor
Jerzy Dr-Ing Piskorz-Nalecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCZNIA SZCZECINSKA
Original Assignee
STOCZNIA SZCZECINSKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCZNIA SZCZECINSKA filed Critical STOCZNIA SZCZECINSKA
Publication of DE2335796A1 publication Critical patent/DE2335796A1/de
Publication of DE2335796B2 publication Critical patent/DE2335796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335796C3 publication Critical patent/DE2335796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • B63B1/063Bulbous bows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

24- 192 DR. IN«. E. HOFFMANN · D!r«L. INO. W. KITLE · OR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-BOOO MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE Λ ■ TELEFON (08Π) 9Π087
Stocznia Szczeeinska'im. Adolfa Warskiego, Szczecin/Polen
Bugwulst für Schiffe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bugwulst für Schiffe, der beim Schwimmen des Schiffes bei verschiedenen Betriebsbedingungen eine optimale Ausnutzung der Antriebsmotorleistung gewährleistet.
Die bisher bekannten konstruktiven Lösungen für Vorschiffe bzw. Buge beruhten auf dem Einsatz von Wulstbugen, die nach einer der Schiffskörperform streng zugeordneten Art und geforderten Geschwindigkeit des Schiffes ausgelegt wurden. Bekannt sind gleichfalls elastische Bugteile, die fest oder in bezug auf den Schiffsbug verschiebbar befestigt werden. Bei schnellfahrenden Schiffen wurden mit Vorteil sehr lange Wülste angewendet,
309884/0642 -2-
was mit den Sicherh'eitsanforderungen während des Manövrierens im Hafen in Widerspruch stand. Unabhängig davon sind feste Wulstbuge streng vorausgesetzten Schwimmbedingungen zugeordnet, z.B. bei Belastung. Mit jeder Änderung des Tiefganges gegenüber dem Auslegungstiefgang wird eine Vergrößerung des Schiffswiderstands hervorgerufen. Eine andere, mehr traditionelle Verringerung des Schiffswiderstands wird durch die entsprechende Ausbildung der Außenbeplankung des Unterwasserteils und dessen Anpassung an eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit des Schiffes, sowie an die Schiffsgröße erhalten.
Der gemeinsame Nachteil der angeführten Lösungen beruht darauf, daß die Vorschiffe bei Änderung des Tiefgangs und der Fahrgeschwindigkeit des Schiffes immer eine gleichartige konstante Form besitzen. Auch die zur Änderung der Form des Vorstevens bestimmten elastischen Elemente haben infolge der ihnen mangelnden Möglichkeit, ihre Stellung gegenüber der aktuellen Schwimmwasserlinie zu ändern, einen begrenzten Anwendungsbereich.
Aus diesem Grunde wird durch die erwähnten Lösungen die ihnen gestellte Aufgabe der Verringerung des Schiffswiderstandes in allen Schwimmlagen nicht erfüllt, und jede Änderung des Tiefgangs bzw. der Fahrgeschwindigkeit des Schiffes in bezug auf die Auslegungsdaten bewirkt eine Erhöhung des Schiffswiderstandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bugwulst für einen Schiffsbug zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind, und der bei jeder Schwimmlage und Fahrtstufe eine optimale Ausnutzung der Antriebsleistung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er aus einem festen Teil und aus mindestens einem beweglichen Teil zusammengesetzt ist, der eine Stromlinienform besitzt und mit
- 3 3098 8 4/0642
seinem Innenrand den festen Teil überlappt,.auf welchem sich der bewegliche Teil längs eines über dem Bugwulst angeordneten Überwasserteiles des Vorstevens verlagern läßt, und daß für diese Verlagerung entsprechend an den festen Teil sowie den beweglichen Teil mit Bolzen angelenkte Servomotorenanlagen vorgesehen sind.
Dabei wird gleichzeitig die Einhaltung der Stromlinienform, wie auch der Dichtheit und Kompaktheit des Vorstevens gewährleistet.
Das Anheben des beweglichen Teiles verursacht eine Formänderung des Unterwasserteils des Bugs, wodurch gleichzeitig die Länge der Schwimmwasserlinie an die Geschwindigkeit und den Tiefgang angepaßt wird.
Eine vorteilhafte Abwandlung des erfindungsgemäßen Bugwulstes ist so aufgebaut, daß auf den festen Teil ein aus einem oberen Element, einem Mittelelement und einem Drehelement bestehender beweglicher Teil aufgesetzt ist, wobei durch eine auf der Verschiebung unter Zuhilfenahme der Servormotorenanlage beruhenden Schwenkbewegung des Drehelementes um einen Bolzen eine Lageänderung des oberen Elementes und des Mittelelementes und damit eine Änderung der Höhenstellung sowie der Länge des Bug-Unterwasserteiles ermöglicht ist.
Bei dieser Ausführungsform sind somit mehrere bewegliche Teile des Bugwulstes nicht nur vertikal, sondern gegebenenfalls auch nach vorn oderiauptsächlich nach vorn verschiebbar. Die einzelnen Teile sind dabei so ausgebildet, daß sie einander und den festen Teil teilweise überlappen.
Die Einhaltung der Stromlinienform des Bugs bzw. Bugwulstes zwischen dem festen Teil und dem Mittelelement wird durch ein Drehelement, das in bezug auf den festen Teil des Bugs ausgeschwenkt werden kann, gewährleistet. Die Änderung des-Bugunterwasserteiles in Abhängigkeit von den Schwimmverhältnissen wird
309884/0642
- 4 _ ■
mittels der Servomotorenanlage, durch Änderung der Höhenstellung des Mittelelementes, bewerkstelligt, wodurch das Mittelelement, mit welchem gleichzeitig die Ausschwenkung des am Mittelelement anliegenden Drehelementes erfolgt,, angehoben und/oder nach vorn verschoben wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schiffsbugs beruht darin, daß diese Konstruktion die Regulierung der Schiffskörperlänge, sowie des Bugunterwasserteiles ermöglicht und somit eine maximale Verringerung des Schiffswiderstandes während des Schwimmens gewährleistet. Die Vergrößerung der Schwimmwasserlinie bewirkt eine Herabsetzung der Völligkeit des Unterwasserteiles und erhöht die oeschwindigkeit des Schiffes.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung beruht auch darin, daß bei einem aus einzelnen Teilen zusammengesetzten Bug eine leichtere Konstruktion des Schiffskörpers erreicht wird, und daß der mit den Berechnungen der Konstruktion zur Verringerung des Abstandes zwischen den Loten verbundene Arbeitsaufwand wesentlich herabgesetzt werden kann.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den festen Teil und den beweglichen Teil des Schiffsbugs bzw. Bugwulstes in Seitenansicht,
Pig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1 mit veranschaulichter Servomotorenanlage,
Fig. J5 eine Seitenansicht des festen und beweglichen Teils in angehobener .Stellung, >
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbei-.spiels des Schiffsbugs bzw. Bugwulstes, bestehend aus festem Teil, Überwasserteil, Mittelelement und Drehelement,
30988-4/0642
Pig. 5 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit vergrößerter Länge und Höhe des Bugwulstes.
Wie aus Pig. 1 bis 5 hervorgeht, besteht der erfindungsgemäße Bugwulst bzw. Unterwasserteil des Schiffsbugs aus dem festen Teil 1, der zur Aufnahme und Verschiebung von gesondert ausgeführten Teilen dem beweglichen Teil 2 oder dem oberen Teil 6, dem Mittelelement' J3 sowie dem Drehelement 8 ausgelegt ist.
Der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Schiffsbug bzw. Bugwulst besteht aus dem festen Teil 1, auf welchem der stromlinienförmige, bewegliche Teil 2, der längs des Überwasserteiles des Vorstevens verlagert werden kann,' aufgesetzt ist. Die angehobene Stellung des beweglichen Teiles 2 ist in Pig. I mit einer Strichlinie angedeutet.
Als Ergebnis einer derartig angehobenen Lage wird der Anfang der Schwimmwasserlinie WL vom Punkt A zum Punkt B verschoben, was eine Verlängerung des Unterwasserteiles des Bugs und damit auch der Schwimmwasserlinie im Abschnitt AB zur Folge hat, ohne dabei die Länge des Schiffskörpers zu ändern. Die Änderung der Lage- des beweglichen Teiles 2 wird mit Hilfe der mit Bolzen 5 befestigten mechanischen Servomotorenanlagen j bewerkstelligt.
Die Servomotorenanlagen J5 sind paarweise auf beiden Seiten der Symmetrieachse des festen Teiles 1 angeordnet und an dessen Aufbau mit Bolzen Λ befestigt.
Das in Fig. 4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Schiffsbugs bzw. Bugwulstes ist vorzugsweise für Schiffe bestimmt, die bei veränderlichen Schwimmbedingungen zum Einsatz gelangen. Es ermöglicht Höhen- und Längenänderungen am Unterwasserteil des Schiffskörpers bzw. Bugwulstes und besteht aus dem festen Teil 1, auf welchem gesondert ausgeführte Teile, das obere Element 6, das Drehelement 8 und das Mittelelement 7, aufgesetzt sind.
309884/0642
Das obere Element 6 ist auf dem festen Unterwasserteil angebracht, auf welchem es längs des Überwasser-Vorstevens unter Zuhilfenahme von im vorherigen Abschnitt der vorliegenden Beschreibung erläuterten Servomotorenanlagen in Vertikalrichtung verschoben werden kann. Das Mittelelement 7 überlappt mit seinem Innenrand den festen Teil 1 sowie das obere Element 6, das bei seiner Verlagerung eine gleichzeitige Lageänderung des Mittelelementes 7 verursacht, und somit die Höhe des Unterwasserteiles des Bugs und/oder die Schiffskorperlänge durch Verschiebung des Mittelelementes 7 nach vorne reguliert.
Zur Einhaltung der Stromlinienform zwischen dem festen Teil 1 und der vorgeschobenen Kante des Mittelelementes 7 ist ein Drehelement 8 vorgesehen, das an den festen Teil 1 mittels eines Bolzens 9 angelenkt ist. Das stromlinienförmige Drehelement 8 umgreift den vorderen Abschnitt des festen Teils 1, wobei es gleichzeitig an den Innenrand des beweglio-hen Elementes 7 anstößt; .
Fig. 5 zeigt das abgewandelte Ausführungsbeispiel des Schiffsbugs mit angehobenen Elementen 6, 7 und 8.
Die beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen die Ausnutzung eines maximalen Propellershubs bei verschieden großem Tiefgang und verschiedener Geschwindigkeit des Schiffes.
- 7 309884/0642

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Bugwulst für Schiffe, dadurch g e k e η η e i c h η e t , daß er aus einem festen Teil (l) und aus mindestens einem beweglichen Teil (2) zusammengesetzt ist, der eine Stromlinienform besitzt und mit seinem Innenrand den festen Teil (l) überlappt, auf welchem sich der bewegliche Teil längs eines über dem Bugwulst angeordneten Überwasserteiles des Vorstevens verlagern läßt, und daß für diese Verlagerung entsprechend an den festen Teil (l) sowie den beweglichen Teil (2) mit Bolzen (4 und 5) angelenkte Servomotorenanlagen (J>) vorgesehen sind.
  2. 2. Bugwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf den festen Teil (l) ein aus einem oberen Element (6)^ einem Mittelelement (7) und einem Drehelement (8) bestehender beweglicher Teil aufgesetzt ist, wobei ,durch eine auf der Verschiebung unter Zuhilfenahme der Servo motorenanlage (3) beruhenden Schwenkbewegung des Drehelementes (8) um einen Bolzen (9) eine Lageänderung des oberen Elementes (6) und des Mittelelementes (7) und damit eine Änderung der Höhenstellung sowie der Länge des Bug-Unterwasserteiles ermöglicht ist.
    30988Α/06Λ2
    8 Leerseite
DE19732335796 1972-07-13 1973-07-13 Bugwulst für Schiffe Expired DE2335796C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15668872A PL78142B1 (de) 1972-07-13 1972-07-13
PL15668872 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335796A1 true DE2335796A1 (de) 1974-01-24
DE2335796B2 DE2335796B2 (de) 1975-06-05
DE2335796C3 DE2335796C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658746A (en) * 1985-08-09 1987-04-21 Sigurdur Ingvason Seagoing vessel having a bulb
JP2012148627A (ja) * 2011-01-18 2012-08-09 Akiyoshi Ishii 外面形状が変更可能な船体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658746A (en) * 1985-08-09 1987-04-21 Sigurdur Ingvason Seagoing vessel having a bulb
JP2012148627A (ja) * 2011-01-18 2012-08-09 Akiyoshi Ishii 外面形状が変更可能な船体

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335796B2 (de) 1975-06-05
PL78142B1 (de) 1975-04-30
NO140758C (no) 1979-11-07
NL164813B (nl) 1980-09-15
NL164813C (nl) 1981-02-16
NL7309731A (de) 1974-01-15
GB1404521A (en) 1975-09-03
SE387911B (sv) 1976-09-20
NO140758B (no) 1979-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010984A1 (de) Hubfaehiges steuerhaus
DE8207403U1 (de) Fluegelsegel
DE2236974C3 (de) Schiffsrudereinrichtung
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
DE2918751A1 (de) Ruderbremsvorrichtung
DE2335796A1 (de) Bugwulst fuer schiffe
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE684417C (de) Stroemungskraftmaschine
DE1994275U (de) Steuereinrichtung fuer schiffe.
DE3542587A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
EP1114768A2 (de) SWATH-Schiff
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE2246766C3 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
EP1145951A2 (de) Wasserfahrzeug
EP0247273A1 (de) Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote
DE2818926C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
DE2335796C3 (de) Bugwulst für Schiffe
DE1140484B (de) Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften
DE3136715A1 (de) Schnellaufendes boot
DE383996C (de) Anordnung von senkbaren und seitlich schwenkbaren Propellern
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
EP1203715A2 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE3937327A1 (de) Schiffsantriebseinrichtung
AT236825B (de) Schiffsruder mit zwei seitlichen Steuerfinnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee