DE2335369B2 - Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht - Google Patents

Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht

Info

Publication number
DE2335369B2
DE2335369B2 DE2335369A DE2335369A DE2335369B2 DE 2335369 B2 DE2335369 B2 DE 2335369B2 DE 2335369 A DE2335369 A DE 2335369A DE 2335369 A DE2335369 A DE 2335369A DE 2335369 B2 DE2335369 B2 DE 2335369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion
separator
exchangers
cation exchangers
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2335369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335369A1 (de
DE2335369C3 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Chem. Dr. 7091 Neunheim Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19732335369 priority Critical patent/DE2335369C3/de
Priority claimed from DE19732335369 external-priority patent/DE2335369C3/de
Publication of DE2335369A1 publication Critical patent/DE2335369A1/de
Publication of DE2335369B2 publication Critical patent/DE2335369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335369C3 publication Critical patent/DE2335369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein lecksicheres galvanisches Element mit einem zwischen den beiden Elektroden angeordneten Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationen-Austauschern besteht, die Wasser bis zum I5fachen ihres Trockengewichtes aufzunehmen vermögen, nach Patent 18 03 302.8.
Bei galvanischen Elementen des Leclanche'-Types. vorzugsweise mit schwachsaurem, verdicktem Elektrolyten, kommt es häufig während der Entladung, insbesondere bei hoher Belastung oder Kurzschluß, zum Emportreiben von Elektrolytlösungen. Das kann zum Auslaufen des Elementes und in der Folge zur Zerstörung wertvoller Geräte führen. Als Ursache für diese Erscheinung ist die große Differenz in den Ol erführungszahlen der Kationen und Anionen bzw. der elektrochemischen Reaktionsprodukte zu vermuten.
So ist L. B. in einem Primärelement mit zinkchloridhaltigem Elektrolyten die Überführungszahl des Zinks gering gegenüber der Überführungszahl des Chlorids. Auf Grund dieser Tatsache verbleiben die während der Entladung aus der negativen Zinkelektrode austreten den Zinkionen in unmittelbarer Nachbarschaft der Zinkelektrode. Ihre Ladung wird aus Gründen der Elekironeutralität durch die — mit hoher Überführungszahl — hinzuwandernden Anionen kompensiert. $0 daß schließlich an dieser Steile eine Zone höherer Salzkonzentration entsteht.
Befindet sich nun im Element einer der herkömmlichen Elektrolytverdicker, z. B. Stärke, Mehl, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Karaya-Gummi. Gelatine, Agar Agar, Pektin. Alginat usw., so wird der rasche Konzentrationsausgleich durch Flüssigkeitsströmungen Itark behindert. Es treten erhebliche osmotische Druckdifferenzen auf, die letztlich zu einer Volumenvergrößerung der konzentrierten Elektrolyt-Lösung führen. Der bei der Entladung entstehende Konzentra tionsgradient kann nur noch durch Diffusion abgebaut werden. Da aber das als Lösungsmittel verwendete Wasser erheblich rascher diffundiert als das gelöste Elektrolytsalz, kommt es zu dem oft beobachteten Emportreiben der Elektrolytlösung unmittelbar an der Zinkelektrode und zum Auslaufen des Elements, da der Rücklauf der Elektrolytlösung im Depolarisatorpreßling durch die herkömmlichen Verdicker stark gehemmt ist.
Der Gedanke liegt nahe, durch für den Einsatz in galvanischen Elementen bereits vorgeschlagene Ionenaustauscher die Überführungszahlen der Ionen in gewünschtem Sinne zu beeinflussen. Im in der US-PS 26 07 809 geschilderten Primärelement verwendet man Kationenaustauscher, braucht aber auf Grund des besonderen Aufbaus nicht das Problem zu lösen, das Emportreiben des flüssigen Elektrolyten zu verhindern. Der von einer ionendurchlässigen Membran umhüllte Depolarisator taucht in eine in einem amalgamieren Zinkbecher befindliche Paste die aus ei.iem zerkleiner ten Kationenaustauscher besieht, der mittels einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung angeteigt ist Der mit Wasserstoffionen beladene Kationenaustauscher soll als feste Säure dienen, um im Element während der Entladung ein Anwachsen des pH-Wertes zu verhindern und gleichzeitig eine beim Zusatz von freier Säure unabänderlich eintretende Korrosion des Zinkbechers zu unterbinden. Diesem Gedanken entsprechend wäre es erstrebenswert, einen möglichst hochvernetzten und damit wenig quellbaren Austauscher zu verwenden, da auf diese Weise das Volumen der Paste bei gleicher Austauschkapazität kleiner gehalten werden kana
Aufgabe des Patentes 18 03 302.8 ist es. ein lecksicheres galvanischen Element mit einem Verdickungsmittel herzustellen, das sowohl eine ausreichende Elektrolytmenge bindet als auch gleichzeitig das Emportreiben der Elektrolytlösung unmittelbar an der negativen Elektrode verhindert. Das Verdickungsmittel soll somit sowohl als Sperrschicht (Separation) wirken als auch den flussigen Elektrolyten in sich aufnehmen. Aus diesem Grunde ist das Quellvermögen des Verdickungs mittels bedeutungsvoll.
Aus der DT- PS 15 96 308 ist es bereits bekannt, durch den Ein .atz von zwischen den beiden Elektroden eines Primärelementes angeordneten Separatoren, die aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Körnern eines stark quellfähigen Kationenaustauschers, der das Dreifache bis Zehnfache seines Trockengewichtes an Wasser aufnehmen kann, bestehen, die Überführungszahl der Ionen in gewünschtem Sinne zu beeinflussen; bei Verwendung von Kationenaustauschern wird nämlich die Überführungszahl der Kanonen vergrößert. Im Gegensatz zu der Annahme, daß nur durch Verwendung stark quellfähiger Kationenaustauschennaterialien das Emportreiben von Elektrolytlösung verhindert werden kann, beschreibt das Patent 18 03 302 auch die Verwendung stark quellfähiger Anionenaustauscher. die bekanntlich eine sehr geringe Kationenüberführungszahl haben, als Separationsmaterial für lecksichere galvanische Trockenelemente. Der Separator des lecksicheren galvanischen l.lements mit verdicktem Elektrolyten enthält Körner eines Anionenaustauschers oder eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern, die Wasser bis zum 15fachen ihres Trockengewichtes aufnehmen können.
Ist bei einem lonenaustauschergemisch des Separators das auf das Äquivalentgewicht bezogene Mischungsverhältnis von Kationen- zu Anionenaustauscher kleiner als 50:50, so besitzt der Separator überwiegend Anionenaustauschereigenschaften. Durch den bevorzugten Transport von Anionen des Elektrolyten entstehen an der Anoden-Oberfläche nur lösliche Produkte. Dies sind in der Regel die Halogenide des Anodenmetalls. Die Fällung von Oxiden, Hydroxiden oder Oxihalogeniden zwischen Anode und Separator wird dadurch verhindert. Die Anionenaustauscher ergeben erfahrungsgemäß eine wesentlich schlechtere Benetzung der Anoden als reine Kationenaustauscher, auch wenn deren Wasseraufnahmefähigkeit gleich groß ist. Bei Verwendung reiner Anionenaustauscher ist somit ein höherer Innenwiderstand sowie ein geringerer Kurzschlußstrom festzustellen.
Besitzt die Ionenaustauschermischung des Separators überwiegend Kationenaustauschereigenschaften, so reagieren die auftretenden Ionen der metallischen Lösungselektrode mit Wasser und mit den im Unterschuß vorhandenen Anionen des Elektrolyten unter Bildung von Hydroxiden oder Oxihalogeniden auf der Anodenoberfläche. Beim ionischen Ladungstransport durch die Separationsschicht sind tann außer den Ionen der Lösungselektrode auch Protonen beteiligt. Beispielsweise gemäß der nachfolgenden Reaktionsgleichung für Lösungselektroden aus Zink:
5Zn>* + 2Cl +9HiO = ZnCh 4ZnOoH2O+ 8H +
Bei Anwendung einer lonenaustauschermischung mit überwiegend Kationenaustauschereigenschaften läßt sich zwar der Innen widerstand der Trockenzellen reduzieren, doch ist nach einer mehrmonatigen Lagerung unter erhöhter Temperatur (Tropenlagerung) eine breite Streuung der Kapazität der einzelnen Exemplare festzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch optimale Mischung von Kaiionenaustauschern zu Anionenaustauschern unter Beibehaltung der Lecksicherheit einen niedrigen Innenwiderstand des Elements zu erzielen und die Lagerfähigkeit, insbesondere die Erhaltung der Kapazität bei Tropenlagerung, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das auf das Äquivalentgewicht bezogene Mischungsverhältnis von Kationenaustauschern zu Anionenaustauschern des Separators zwischen 25 :75 und 45 : 55, vorzugsweise bei 40 :60. liegt.
Im folgenden werden an Hand der F i g. 1 und 2 Kurzschlußstrom und Streubereich der Kapazität bei intermittierender Entladung als Funktion des Mischungsverhältnisses von Kationenaustauschern zu Anionenaustauschern näher erläutert. Die verwendeten Materialien sind bereits in der DTPS 18 03 302 beschrieben. Als Anionenaustauscher sind besonders gut geeigne' stark basische Harze, deren Restionen quarternäre Ammoniumgruppen sind, die an eine schwach vernetzte Matrix am Styrol-Divinylbenzo! gebunden sind, z. B.
Φ-CHjN
oder
(CHj)2(C2HiOH)CL-
Als Kationenaustauscher haben sich insbesondere stark saure Austauscherharze bewährt, die aus einem schwach vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Polymer mit kernständigen Sulfonatgruppen bestehen, z. B. Φ —SOi-Na*. Die Wasseraufnahmefähigkeit/g lonenaustauschermaterial beträgt bei Kationenaustauschern 10 g, bei Anionenaustauschern 3 g.
Es liegt auf der Hand, daß für die Benetzung der Anode die Quellbarkeit des Gemisches aus Kationen- und Anionenaustauschern von Bedeutung ist. Es ist daher durchaus möglich, auch schwächer quellbare Anionenaustauscher zu verwenden, wenn sie mit entsprechend stärker quellfähigen Kationenaustauschern gemischt werden.
Nach Fig.l wird bei einem Separator mit 100% Anionenaustauschern ein Kurzschlußstrom von 3.7 A gemessen- Durch Zugabe von Kationenaustauschern ist die Benetzbarkeit der Zinkelektrode zu verbessern und damit ein niedrigerer Innenwiderstand des Elementes zu erzielen; folglich steigt der Kurzschlußstrom bei einer Zunahme von Kationenaustauschern. Er erreicht bei einem Separator mit 100% Kationenaustauschern bei 11 A seinen höchsten Wert. Im Bereich des auf das Äquivalentgewicht bezogenen Mischungsverhältnisses von Kationenaustauschern zu Anionenaustauschern von 25 :75 bis 45 :55 nimmt der Kurzschlußstrom von etwa 8 A auf 9,1 A zu. Beim optimalen Mischungsverhältnis von 40 :60 beträgt der Kurzschlußstrom 8.9 A.
In F i g. 2 ist der Streubereich der Kapazität bei intermittierender Entladung über 4 Ohm nach dreimonatiger Lagerung bei einer Temperatur von 45° C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% (Tropenlagerung) in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis Kationenaustauscher : Anionenaustauscher dargestellt. Auf der Ordinate ist die Anzahl der Minuten eingetragen, bei der eine Spannung von 0,9 V erreicht wird. Enthält der Separator keine Kationenaustauscher, ist der Mittelwert der Entladezeit mit etwa 550 min. verhältnismäßig gering. Im Bereich des Mischungsverhältnisses Kationenaustauscher zu Anionenaustauscher von 25 :75 bis 45 :55 beträgt die Entladezeit im Durchschnitt 1000 min. Wird das Mischungsverhältnis von Kationenaustauschern /u Anionenaustauschern darüber hinaus erhöht, ist keine Verlängerung der Entladungszeit festzustellen. In diesem Bereich unterliegt die Kapazität der einzelnen Exemplare jedoch sehr starken Streuungen. Das optimale Mischungsverhältnis von Kationenaustauschern zu Anionenaustauschern liegt bei 40 :60. Die Entladezeit beträgt etwa 1100 min., der Kurzschlußstrom liegt bei etwa 9 A.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die vollständige Lecksicherheit des Elements, auch bei härtester Beanspruchung. So tritt beispielsweise bei elektrischem Kurzschluß bis zur vollständigen Entladung keine Flüssigkeit aus.
Zusätzliche konstruktive Maßnahmen, wie die Verwendung saugfähiger Materialien oder Stahl- bzw. Kunststoffummantelungen zur Ve.hinderung des Lekkens, sind nicht mehr erforderlich.
Auch das übliche Volumen des Expansionsraumes für den Elektrolyten kann stark verkleinert werden. Gegenüber Vergleichselementen, jedoch in Papierfutterausführung und mit einem aus Stärke und Methylcellulose bestehenden Verdicker, ergibt sich außer der Lecksicherheit als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Elementes eine um etwa 15 bis 25% höhere Kapazitätsausbeute bei harten kontinuierlichen Entladungen, die darauf beruht, daß dem Depolarisaiorpreßling während der Entladung keine Elektrolytlösung entzogen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lecksicheres galvanisches Element mit einem zwischen den beiden Elektroden angeordneten Separator, der abs vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht, die Wasser bis zum 15fachen ihres Trockengewichtes aufzunehmen vermögen, nach Patent 18 03 3028, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Äquivalentgewicht bezogene Mischungsverhältnis von Kationenaustauschern zu Anionenaustausihern des Separators zwischen 25 : 75 und 45 :55, vorzugsweise bei 40:60. liegt.
DE19732335369 1973-07-12 Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht Expired DE2335369C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335369 DE2335369C3 (de) 1973-07-12 Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335369 DE2335369C3 (de) 1973-07-12 Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335369A1 DE2335369A1 (de) 1975-02-13
DE2335369B2 true DE2335369B2 (de) 1975-07-17
DE2335369C3 DE2335369C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335369A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE1671843C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz
DE3301297C2 (de)
DE3608643A1 (de) Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596223B2 (de) Gasdichter alkalischer kadmiumnickel- oder kadmium-silber-akkumulator, bei dem zwischen scheider und negativer elektrode eine elektrisch leitfaehige poroese schicht angeordnet ist
DE1957170C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE2539612C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1927257B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Bleiakkumulatoren
EP0064233B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2335369C3 (de) Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht
DE2335369B2 (de) Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels gebundenen Körnern eines Gemisches aus Anionen- und Kationenaustauschern besteht
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
CH633132A5 (de) Verfahren zum laden und entladen eines halogenid-akkus und dafuer geeigneter akkumulator.
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung
DE1596308C (de) Lecksicheres galvanisches Primarele ment mit verdicktem Elektrolyten und einem Ionenaustauschermatenai enthaltenden Se parator
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1596308B1 (de) Lecksicheres galvanisches Primaerelement mit verdicktem Elektrolyten und einem Ionenaustauschermaterial enthaltenden Separator
DE1803302C (de) Lecksicheres galvanisches Element mit einem Separator, der aus vermittels eines Bindemittels verbundenen Kornern eines Ionen austauschers besteht
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE2144198A1 (de) Elektrochemischer blei-akkumulator
DE2246735C2 (de) Magnesium-Braunstein-Primärelement mit einem magnesiumsalzhaltigen Elektrolyten
DE2044972C3 (de) Geschlossener Akkumulator
AT203567B (de) Elektrodenpaket für elektrochemische Elemente bzw. Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent