DE2335121B2 - Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material - Google Patents

Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material

Info

Publication number
DE2335121B2
DE2335121B2 DE19732335121 DE2335121A DE2335121B2 DE 2335121 B2 DE2335121 B2 DE 2335121B2 DE 19732335121 DE19732335121 DE 19732335121 DE 2335121 A DE2335121 A DE 2335121A DE 2335121 B2 DE2335121 B2 DE 2335121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
methyl
high molecular
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335121C3 (de
DE2335121A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Dornach Mory (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2335121A1 publication Critical patent/DE2335121A1/de
Publication of DE2335121B2 publication Critical patent/DE2335121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335121C3 publication Critical patent/DE2335121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3665Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • C09B29/3669Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms from a pyrimidine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

worin R1 ein Halogenatom, eine Alkyl- oder AIkoxygruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, R2 ein Η-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder eine Phenylgruppe, X eine -NH- oder — CH2O-Gruppe, Y ein O- oder S-Atom oder eine Iminogruppe und Z ein O-Atom oder eine Iminogruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten der Formel
CO-NH
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen Monoazopigmenten der Foirmel
CO-NH
X N=N-CH C=Y
/ N/V X /
O = C JB T C-N
\ AA ti ι
N Ri Z R2
ίο Η
gelangt, worin R1 ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygrüppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, R2 ein Η-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend I bis
4 Kohlenstoffatome, oder eine Phenylgruppe, X eine -NH- oder — CHjO-Gruppe, Y ein O- oder S-Atom oder eine iminogruppe und Z ein O-Atom oder eine Iminogruppe bedeutet, wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
O=C
O = C
C=Y
NH,
C-N
R2
worin R1 ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygrüppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, R2 ein Η-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder eine Phenylgruppe, X eine -NH- oder —CH2O-Gruppe, Y ein O- oder S-Atom oder eine Iminogruppe und Z ein O-Atom oder eine Iminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
NH2
O = C
mit einer Kupplungskomponente der Formel
CONH
CH2 C=Y
C-N
Il I
Z R2
kuppelt.
Da es sich bei den ernndungsgemäßen Farbstoffen
um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der
Formel
mit einer Kupplungskomponente der Formel
CONH
O=C
CO-NH
CH2
C-N
C=Y
Il I
Z R2
kuppelt.
3. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
worin Rt und X die angegebene Bedeutung haben, und insbesondere solche der Formel
CO-NH
H / \
N N = N-CH CO
/ VV s /
\ AA
N R1
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch eine Alkyl- oder Alkoxygrüppe, enthaltend I bis 4 Kohlenstoffatome. bedeutet.
CONH
Als Diazokomponenten verwendet man vorzugsweise Ämino-imidazolone der Formel
NH,
O=C
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, bedeutet.
Als Beispiele seien die folgenden Diazokompcnenten genannt:
S-Amino-o-chlor-benzimidazolon, 5-Amino-6-brom-benzimidazolon, S-Amino-o-methyl-benzimidazolon, S-Amino-o-methoxy-benzimidazolon, S-Amino-o-äthoxy-benzimidazolon, 5-Amino-6-propoxy-benzimidazolon, 5-Amino-6-n-butoxy-benzimidazolon, T-Amino-ö-chlor-phenmorpholon-iB), 7-Amino-6-methyl-phenmorpholon-(3), 7-Amino-6-methoxy-phenmorpholon-(3), 7-Amino-6-äthoxy-phenmorpholon-(3).
Bei diesen Diazokomponenten handelt es sich um bekannte Verbindungen.
Als Kupplungskomponente sei insbesondere die Barbitursäure genannt; daneben kommen auch deren funktioneile Derivate in Betracht, beispielsweise N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Phenylbarbitursäure sowie deren Thio- und lminoderivate der Formeln
CONH
H,C
W O
CONH
CONH
H,C
C=NH
40
45
CONH
CONH
H2C
C=NH
NH
Il
NH
55
Diese Barbitursäurederivate stellen bekannte Verbindungen dar.
Die Kupplung findet zweckmäßig durch allmähliche Zugabe der wäßrig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die Kupplung wird zweckmäßig bei einem pH-Wert von 4 bis 6 durchgeführt.
Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z. B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmäßig ein Netz-, Dispcrgier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,1'- Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Äthylenoxyd auf p-tert-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-ButylsulforidnoleaL Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwerlöslicher oder unlöslicher organische Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogeniert^ oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzo*, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatisch* Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Äthanol oder Isopropanol, insbesondere Dimethylformamid.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Es erweist sich als vorteilhaft, die erhaltenen Pigmente mit einem vorzugsweise über 10O0C siedenden, organischen Lösungsmittel nachzubehandeln. Als besonders geeignete erweisen sich durch Halogenatome Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte Benzole, wie Xylole, Chlorbenzol. o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol sowie Pyridinbasen. wie Pyridin, Picolin oder Chinolin, ferner Ketone, wie Cyclohexanon, Äther, wie Äthylenglycolmonomethyl- oder -monoäthyläther. Amide, wie Dimethylformamid oder N-Methyl-pyrrolidon sowie Sulfolan oder Dimethylsulfoxyd.
Die Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen des Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 bis 250' C, wobei in vielen Fällen eine Kornvergröberung eintritt, was sich günstig auf die Licht- und Migrationsechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, daß man eine saure Lösung des Diazoniumsalze« mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Anstelle der Diazoniumsalze kann man auch die entsprechenden Diazoaminoverbindungen verwenden. Diese erhält man nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Äthanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminäthansulfonsäure, Methylaminoäthansulfonsäure, GuanyiäihansulfiMisäüte, p-Aniinoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylarnin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4 - Sulfo - 2 - aminobenzoesäure, (4 - Sulfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylaminobenzocsäure, 4-Äthylaminobenzoesäure, 1 -Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1 -Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische
Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schließlich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fallen können die feuchten Preßkuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Äthylenglycol, Äthylenglycolmonoäthyl- oder -monomethyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wäßrigfeuchten Nutschkuchen verwendet werden.
Die Kupplung wird zweckmäßig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 180 C, in saurem Medium durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure von Vorteil. Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist. die auf dem wäßrigen Kupplungsweg erhalten werden. ist daher in den meisten Fallen unnötig.
Schließlich kann die Kupplung auch so vollzogen werden, daß man das zu diazotierende Amin mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 1:1 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der salpetrigen Säure, wie Methyl-, Äthyl-. Butyl-, Amyl- oder Oktylnitrit behandelt.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar. welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat. Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisattonsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten. Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyester, Gummi. Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Gegenüber den in den Beispielen der DT-OS 15 44 394 beschriebenen Farbstoffen, die im Benzolkern des Benzimidazolone außer der Azogruppe keine weiteren Substituenten besitzen, zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente eine deutlich bessere Lichtechtheil und zum Teil auch bessere Wetterechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsleile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
1,93 Teile 5-Amino-6-äthoxy-benzimidazolon werden in 50 Volumteilen Eiswasser mit 2,5 Volumteilen 10 η-Salzsäure versetzt und mit 2,5 Volumteilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die klare Diazolösung wird in dünnem Strahl langsam zu einer Lösung von 1,28 Teilen Barbitursäure in 1001 Volumteilen Dimethylformamid, der noch 1,5 Teile wasserfreies Natriumacetat beigefügt sind, zugegossen. Man rührt noch 6 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur und filtriert dann das gebifdete Pigment ab und wäscht es mit Wasser und Methanol. Man erhält 3,2 Teile Pigment. Zur überführung in eine coloristisch brauchbare Form erhitzt man das Pigment während 30 Minuten in 75 Volumteilen N-Methylpyrrolidon zum Sieden. Nach der abermaligen Isolierung und Trocknung erhält man 2,8 Teile des Pigmentes der Formel
OC
\ N /V CO-NH \ OC2H5
H H ί T / \
N / N = N-CH CO
/ \ /
CO-NH
als hellrotes, weiches Pulver. Das Pigment färbt Polyvinylchlorid in sehr farbstarkem, gelbrotem Ton von hervorragender Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiele 2 bis 4
Die folgende Liste umfaßt weitere Pigmente, die auf dem angegebenen Weg erhalten werden. Kolonne I gibt die Diazobase an, die mit Barbitursäure gekuppelt wird. Die Kolonne II gibt die mit dem Pigment erhaltene Nuance in Polyvinylchlorid an.
Beispiel I
Nr.
2 S-Amino-o-methyl-benzimid- Orange
azolon
3 T-Amino-o-methyl-phen- Orange
morpholon-(3)
4 S-Amino-o-methoxy-benzimid- Rot
azolon
5 T-Amino-o-chlor-phenmorpholon Orange
In der folgenden Tabelle sind weitere Pigmente beschrieben, die nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhalten werden. Kolonne I gibt die Diazobase, Kolonne Il die Kupplungskomponente und Kolonne III die mit dem Pigment erhaltene Nuance in Polyvinylchlorid an.
Beispiel
Nr.
1 11 Ul
6 5-Amino- 2-Imino-barbi- Rot
6-äthoxy-benz- tursä.ure
imidazolon
7 5-Amino- 2-Imino-barbi- Gelbro
6-methoxy- tursäiure
benzimidazolon
8 5-Amino- 2-Imino-barbi- Braun
6-methyl-benz- tursäure
imidazolon
9 7-Amino- 2-Imino-barbi- Gelb
6-methyl-phen- tursäure
morpholon-(3)
10 5-Amino- 2-Imino-barbi- Orange
6-chlor-benz- tursäure
imidazolon
11 5-Amino- 2,4-Diimino- Grau
6-äthoxy-benz- barhiitursäure violett
imidazolon
12 7-Amino- 2,4-Diimino- Rot
6-methyl-phen- bartiitursäure
morpholon-(3)
13 5-Amino- 2,4-Diimino- Bordo
6-methoxy-benz- barbitursäure
imidazolon
14 5-Amino- 2,4-13iimino- Braun
6-methyl-benz- barbitursäure
imidazolon
15 5-Amino- 2,4-lDiimino- Ocker
6-chlor-benz- barbitursäure gelb
imidazolon
16 5-Amino- 2-Tliio-barbitur- Violett
6-methoxy-benz- säure
imidazolon
17 5-Amino- 2-Tliio-barbitur- Blaurot
6-methyl-benz- säure
imidazolon
18 5-Amino- 2-Thio-barbitur- Blaurot
6-äthoxy-benz- säure
imidazolon
Beispiel I Nr.
' 19 5-Amino-
6-chlor-benzimidazolon
20 7-Amino-
6-methyl-phen-
morpholon-(3)
21 5-Amino-6-methyl-benzimida^olon
22 7-Amino-
6-methoxy-phenmorpholon-(3)
2-Thio-barbitursäure
1-Phenyl-barbilursäurc
1-Phenyl-barbitursäure
Barbitursäure
III
Gelbrot
Gelb
Rotorange
Blaurot
Beispiel 23
• 65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0.2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140 C hin- und hergewalzt. Man erhält eine gel brotgefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 24
1.00 g des nach Beispiel 9 erhaltenen Pigments wird mit 4.00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29.4% Leinöl-Standöl (300 Poise),
67.2% Leinöl-Standöl (20 Poise).
2.1% Kobaltoctoat (8% Co) und
1.3% Bleioctoat (24% Pb)
auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieber und hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruck verfahren mit 1 g/m2 auf Kunstdruckpapier gedruckt Man erhält einen starken, reinen Gelbton mit gute Transparenz und gutem Glanz. Im Drei- oder Vier farbendruck lassen sich durch Ubereinanderdruckei auf Blau sehr brillante Grüntöne erzeugen.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druck verfahren, wie Tiefdruck. Offsetdruck, Flexodruck und ergibt hier ebenfalls sehr gute Resultate.
«09585/4

Claims (1)

  1. Patentaiisprüche:
    1. Monoazopigmente der Formel
    O=C
    CO-NH
    N=N-CH C=Y
    Z R2
DE19732335121 1972-07-13 1973-07-10 Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material Expired DE2335121C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052672A CH566371A5 (de) 1972-07-13 1972-07-13
CH1052672 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335121A1 DE2335121A1 (de) 1974-01-24
DE2335121B2 true DE2335121B2 (de) 1977-02-03
DE2335121C3 DE2335121C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7309625A (de) 1974-01-15
JPS5735204B2 (de) 1982-07-28
JPS4959133A (de) 1974-06-08
FR2193063B1 (de) 1976-09-17
CA1009650A (en) 1977-05-03
ES416814A1 (es) 1976-06-16
AU5803473A (en) 1975-01-16
NL180676C (nl) 1987-04-01
AR198675A1 (es) 1974-07-15
BE802243A (fr) 1974-01-14
SU655333A3 (ru) 1979-03-30
DE2335121A1 (de) 1974-01-24
FR2193063A1 (de) 1974-02-15
CH566371A5 (de) 1975-09-15
AU465903B2 (en) 1975-10-09
GB1391883A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451097A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2434432A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2410240A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2420941A1 (de) Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2335121C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2508090A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu deren herstellung
US4206114A (en) Monoazo pigments from diazotized 5-acylaminoanthranilic acid derivatives and acetoacetylaminobenzimidazolones
DE2335121B2 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
CH627200A5 (en) Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE2208302A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3007299A1 (de) Isoindolinfarbstoffe
DE2606506A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429041A1 (de) Neue tetrakisazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2341148A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2425188A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977