DE2429041A1 - Neue tetrakisazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Neue tetrakisazopigmente und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2429041A1 DE2429041A1 DE19742429041 DE2429041A DE2429041A1 DE 2429041 A1 DE2429041 A1 DE 2429041A1 DE 19742429041 DE19742429041 DE 19742429041 DE 2429041 A DE2429041 A DE 2429041A DE 2429041 A1 DE2429041 A1 DE 2429041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- hydrogen
- nitro
- phenylenediamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/18—Trisazo or higher polyazo dyes
- C09B33/28—Tetrazo dyes of the type A->B->K<-C<-D
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
CIBA-GESGY
Case 3-8834+
DEUTSCHLAND
DEUTSCHLAND
Pot«nla»w5Ü?
8 München 2. Bröuhausstraße A /III
Neue Tetrakisazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen Tetrakisazopigraenten
der Formel
CH
I
CO
CO
R-N-N-R2-Ii-N-CHCOiIH-
-A-
_1
(D
409884/1286
gelangt, worin
A, R^ und R2 einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, wenn
man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
(II)
einem Bis-acetoacetylaminoderivat der Formel
(III) im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
CH3COCH2 CONH-A-NHCOcH2 COCH3
Von besonderem Interesse sind Azopigmente der Formel
~ N=N
(IV)
worin
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder AIkoxygruppe,
enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro- oder Carbonsäureestergruppe,
Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder AIkoxygruppe,
enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome,
X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylaminogruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome,
eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl- oder Carbon- säureestergruppe
oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlen
stoffatome substituierte Phenoxy- oder Aroylamlnogruppe,
409884/1286
X^ und X.. Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen,
enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, Nitro-, Trifluormethyl- oder Carbonsäureestergruppen,
Y, und Y^ Viasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppc-n,
enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, Nitro-, Cyan-, Trifluormethylgruppen oder Alkoxycarbonylgruppen, enthaltend
2-6 Kohlenstoffatome, bedeuten.
Als Diazokomponenten verwendet man vorzugsweise Amine der
Formel
X X1
V-N-N-/ 5
V7orin X, Y, X, , X- und X„ die oben angegebene Bedeutung
haben .
Als Beispiele von Diazokomponenten der Formel II seien genannt :
4-Amino-azobenzoi
4-Amino-2'-chlorazobenzol
4-Amino-4'-chlorazobenzol
4-Amino-4'-methylazobenzol
4-Amino-4'-methoxyazobenzol
4-Amino-2',4'-dichlorazobenzol
4-Amino-2',5'-dichlorazobenzol
4-Amino-2',4',5'-trichlorazobenzol
4-Amino-2',3',4'-trichlorazobenzol
4-Amino-3',4',5'-trichlorazobenzol
4-Amino-2',4'-dimethylazobenzol
4-Amino-2'-methyl-3'-chlorazobenzol
4-Amino-2'-methoxy-5'-chlorazobenzol·
4-Aniino-2 ,5-dimethyl-azobenzol
4-Ainino-2 ,5-dimethyl-4' -chlorazobenzol·
4-Amino-2,5-dilnethyl·-4l-methylazol)enzol·
4-Amino- 2 , 5-dimethyl-4 ' -mi?thoxya:-:obenzol
4-Aruno-2 . 3-di!.iethyl-2 ' ,4' -dicMorazobenzol
409884/1286
4-Amino-2,5-dimethyl-4l-nitroazobenzol
4-Amino-2,5-dimethyl-3'-trifluormethylazobenzol
4-Amino-2,5-dimethy1-4'-carbomethoxyazobenzol
4-Amino-2,5-dimethyl-4'-cyan-azobenzol 4-Amino-5-chlor-4'-methoxy-azobenzol·
4-Amino-5-methyl-4'-chlor-azobenzol 4-Amino-5-methoxy-4'-chlorazobenzol
4-Amino-5-chlor-2-methoxy-4'-methoxyazobenzol 4-Amino-2,5-dimethoxy-azobenzol
4-Amino-2,5-diaethoxy-azobenzol
4-Amino-2-methyl-5-chlor-4I -methoxy-azobenzol·
4-Amino-2,5-dimethyl-2'-nitro-azobenzol
3-Amino-4'-methoxy-azobenzol 3-Amino-4,4'-dimethoxy-azobenzol
3-Amino-4-methyl-4'-methoxy-azobenzol 4-Amino-lj1'-azonaphthalin
4-Amino-2-methoxy-4'-chlorazobenzol
4-Amino-2-methyl-4l-methoxyazobenzol
4-Amino-3-nitro-azobenzol 4-Amino-3',5'-dicarbomethoxy-azobenzol.
Es handelt sich dabei um bekannte Verbindungen, die durch Kuppeln der Komponenten erhalten werden könnnen.
Als Kupplungskomponenten der Formel III verwendet man vorzugsweise solche der Formel
Yl
CH3COCH2CONH-C \)
Y2 (VI)
409884/1286
worin Y, und Y2 die angegebene Bedeutung haben.
Es handelt sich dabei um bekannte Verbindungen, die man durch Einwirkung von Diketen oder Acetessigestern auf Arylendiamine
der Formel H2N-A-NH2 erhält.
Als Beispiele seien genannt:
1,4-Phenylendiamin
2-Chlor-1,4-phenylendiamin
2-Brom-l,4-phenylendiamin 2-Trifluormethyl-1,4-phenylendiamin
2-Cyano-1,4-phenylendiamin
2-Methyl-1,4-phenylendiamin
2-Methoxy-1,4-phenylendiamin 2-Aethoxy-1,4-phenylendiamin
2-Nitro-1,4-phenylendiamin 2-Methoxycarbony1-1,4-phenylendiamin
2-Aethoxycarbonyl-1j 4-phenylendiamin
2,3-Dichlor-1,4-phenylendiamin
2,5-Dichlor-1»4-phenylendiamin
2,6-Dichlor-l,4-phenylendiamin
2-Chlor-5-methyl-l,4-phenylendiamin 2-Chlor-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethyl-l,4-phenylendiamin
2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethoxy-1,4-phenylendiamin
2,5-Diäthoxy-l,4-phenylendiamin
2,5-Diäthoxycarbonyl-I,4-phenylendiamin
2,3,5-Trichlor-1,4-phenylendiamin
2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-phenylendiamin
2,5-Dimethyl-3,6-dichlor-1,4-phenylendiamin
1,3-Phenylendiamin 4-Chlor-1,3-phenylendiamin
2-Methyl-1,3-phenylendiamin
/ μ -u ι r -i u λ α· -
409884/1286
4-Methyl-l,3-phenylendiamLn Hw
4-Methoxy-l,3-phenylendiamin
2,4-Dichlor-1,3-phenylendiamin
2,5-Dichlor-l,3-phenylendiamin
4,6-Dichlor-l,3-phenylendiamin
4,6-Dimethy1-1,3-phenylendiamin "
2,6-Dimethy1-1,3-phenylendiamin
1,4-Naphthylendiamin
1,5-Naphthylendiamin
2,6-Naphthylendiamin
4,6-Dichlor-l,3-phenylendiamin
4,6-Dimethy1-1,3-phenylendiamin "
2,6-Dimethy1-1,3-phenylendiamin
1,4-Naphthylendiamin
1,5-Naphthylendiamin
2,6-Naphthylendiamin
Die Kupplung findet vorzugsweise in schwach saurem Medium
statt, zweckmässig in Gegenwart gebräuchlicher, die Kupplung
fördernder Mittel. Als solche seien insbesondere Dispergiermittel genannt, beispielsweise Aralkylsulfonate, wie Dodecyl-
benzolsulfonat, oder l,l'-Dinaphthylmethan-2,2'-disulfonsäure
oder Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen
inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls
halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder
Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlorethylen, ferner
mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
409884/1286
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer
alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdlise kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung
der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponenten und Kupplungskomponenten in äquimolekularen Mengen
in der Mischdlise vorhanden sind, wobei es sich als vorteilhaft erweist, einen geringen Ueberschuss der Diazokomponente
zu verwenden. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des pH-Wertes der Flüssigkeit in der Mischdlise bewirkt. Auch ist
in der Mischdlise flir' eine starke Durchwirbelung der beiden
Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdlise laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtration
abgetrennt.
Man kann die Kupplung auch in der Weise durchführen, dass man eine Diazoaminoverbindung des als Diazokomp.onenten zu verwendenden
Amins mit dem Diacetoacetylphenylendiamin in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem wässrigorganischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer
SäureΪ erhitzt.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Diazoaminoverbindungen
werden erhalten nach bekannten Verfahren durch Kupplung eines Diazoniumsalzes des als Diazokomponenten dienenden Amins mit
einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin.
409884/1286
FUr diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise
aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere
Dimethylamin, Diethylamin, Diäthanoiamiη, Methyl-äthanolamin,
Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure,
Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure,
Methylaminoäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure,
aliphatische Amine wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine,
wie 4-Aminobenzoesäure, SuIfani!säure, 4-Sulfo-2-aminobenzoesäure,
(4-Sulfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylaminobenzoesäure,
4-Aethylaminobenzoesäure, 1-Aminonaphthalinsulfosäure, 1-Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure,
heterocyclische Amine wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich
auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in
kaltem Wasser schwer löslich und können, gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium
abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen
Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern
oder nach Aufschlämmung des feuchten Presskuchens in einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation
zu entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindungen mit dem Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol,
Aethylenglykolmonomethyl- oder monoäthylather, Dimethylformamid,
N-Methy!pyrrolidon, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser
mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindung in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise
die wasserfeuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der
Kupplung vorausgehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel,
409884/1286
so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure
erforderlich.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis 1800C durchgeführt und verläuft
im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus
den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Es erweist sich als vorteilhaft, die erhaltenen Pigmente
mit einem, vorzugsweise liber 1000C siedenden, organischen
Lösungsmittel nachzubehandeln. Als besonders geeignet erweisen sich, durch Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte
Benzole, wie Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol sowie Pyridinbasen, wie Pyridin, Picolin
oder Chiriolin, ferner Ketone, wie Cyclohexanon, Aether, wie Aethylenglykolmonomethyl- oder monoäthyläther, Amide, wie
Dimethylformamid oder -N-Methyl-pyrrolidon, sowie SuIfoxon.
Die Nachbehandlung erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen des Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 bis 1800C, wobei in
vielen Fällen eine Kornvergröberung eintritt, was sich günstig auf die Licht- und Migrationsechtheit der erhaltenen Pigmente
auswirkt.
Schliesslich kann die Kupplung auch in der Weise vollzogen
werden, dass man das zu diazotierende Amin mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 2:1 in einem organischen Lösungsmittel
suspendiert und mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der Salpetersäure, wie Methyl-, Aethyl-,
Butyl-, Amyl- oder Oktylnitrit behandelt.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem
organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseethern
und -estern, Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern, Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen
Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kon-
409884/1286
densationsharzen, z.B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff-
und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten,
Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester,
thermoplastische oder härtbare Acrylharze, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form
von Spinnlösungen, Lacken oder Anstrichstoffen vorliegen. Die neuen Pigmente erweisen sich als besonders geeignet für Druckfarben.
Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft,
die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden. Die Präparate können beispielsweise neben
dem Reinpigment noch Naturharze, beispielsweise Abietinsäure oder deren Ester, Aethylcellulose, Celluloseacetobutyral, Erdalkalisalze
höherer Fettsäuren, Fettamine, beispielsweise Stearylamin oder Rosinamin, Vinylchlorid-Vinylacetat-Kopolymerisate,
Polyacrylnitril oder Polyterpenharze oder wasserlösliche Farbstoffe, beispielsweise Farbstoffsulfonsäuren
oder deren Erdalkalisalze enthalten.
Die erfindungsgemässen Pigmente zeichnen sich durch grosse
Farbstärke und die damit erhaltenen Färbungen durch besonders reine Nuancen und gute Migrationsechtheiten aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente
Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
40988A/ 1286
Betspiel· 1
21 Teile 4-Amino-azobenzol werden in 2oo Volumenteile Eisessig
mit 28 Volumenteilen Salzsäure 30 % verrührt, wobei sich das
Chlorhydrat der Base bildet. Nach Zugabe von 70 Teilen Eis und anschliessend Abkühlen auf 0° werden dann 26 Volumenteile 4n-Natriumnitrit
zugetropft. Die gelbe Diazolösung wird bei 0-5° gerührt, bis nur noch Spuren von salpeteriger Säure nachweisbar
sind. Dann wird die Diazolösung unter Zugabe von etwas Entfärbungskohle klärfiltriert. Das Filtrat wird durch Zugabe
von 40 Teilen kristallisiertem Natriumacetat auf pH 4 gebracht,
Gleichzeitig löst man 17,5 Teile 2,5-Dichlor~l,4-bisacetoacetylaminobenzol
mit 80 Volumenteilen Natronlauge 40 % in 100 Teilen Wasser und fügt 5 Teile n-Butylsulforicinoleat
hinzu. Diese Lösung wird mit etwas Entfärbungskohle klärfiltriert und dann unter gutem Rühren in 1/2 Stunden zur
Diazolösung hinzugetropft. Man rührt zwei bis drei Stunden bei Raumtemperatur, bis keine Diazolösung mehr'nachweisbar
ist, erwärmt dann eine Stunde auf 80 - 86°, filtriert heiss und wäscht mit heissem Wasser salzfrei. Nach dem Trocknen bei
95 - 100° im Vakuum erhält man 35 Teile-eines gelben Farbstpffes
der Formel
Ch3COCHCONH
NHOCCHOCCH.
35 Teile des so erhaltenen Pigmentes werden in 400 Volumenteilen
o-Dichlorbenzol während 2 Stunden bei 145-150° verrührt.
Man filtriert bei 140°, wäscht mit siedendem o-Dichlorbenzol, bis das Filtrat fast farblos abläuft, dann mit kaltem Methanol
und zum Schluss mit heissem Wasser. Nach dem Trocknen erhält
409884/1286
man 29 Teile eines grlinstichig-gelben Pigmentfarbstoffes. Er
ergibt in Druckfarben starke und reine grlinstichiggelbe Drucke.
27 Teile 4-Amino-2,5-dimethyl-4'-methoxyazobenzol werden in
250 Volumenteilen Eisessig und 30 Volumenteilen Salzsäure 30%,
27 Volumenteilen 4n Natriumnitrit bei 0-5° auf übliche Weise diazotiert. Die gelbe Diazolösung wird bei 0-5° gerührt, bis
nur noch Spuren von salpeteriger Säure nachweisbar sind. Dann wird die Diazolösung unter Zugabe von etwas Entfärbungskohle
klärfiltriert. Das Filtrat wird durch Zugabe von 40 Teilen kristallisiertem Natriumacetat auf pH 4 gebracht.
Gleichzeitig löst man 15,3 Teile 2-Methoxy-l,4-bis-acetoacetylaminobenzol
mit 80 Volumenteilen Natronlauge 30 % in 100 Teilen Wasser und fügt 5 Teile n-Butylsulforicinoleat hinzu. Diese
Lösung wird mit etwas Entfärbungskohle klärfiltriert und dann unter gutem Rühren in 1/2 Stunde zur Diazolösung hinzugetropft.
Man rührt 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur, bis keine Diazolösung mehr nachweisbar ist, erwärmt dann in 1 Stunde auf 80-85°,
filtriert heiss und wäscht mit heissem Wasser salzfrei. Nach dem Trocknen bei 95-100° im Vakuum erhält man 40 Teile
eines orangen Farbstoffes der Formel
OCH,
CH3COCHCONH
- OCH,
-NHCOCHCOCH,
OCH,
40 Teile des so erhaltenen Pigmentes werden in 450 Volumenteilen o-Dichlorbenzol während 2 Stunden bei 145-150° verrührt
Der Farbstoff nimmt dabei eine einheitlich kristalline Form an
409884/1286
Man filtriert bei 140°, wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol
bis das Filtrat fast farblose abläuft, dann mit kaltem Methanol und zum Schluss mit heissem Wasser. Nach dem Trocknen erhält
man 33 Teile eines orangen Pigmentfarbstoffes. Er ergibt in
Druckfarben starke und reine orange Drucke.
In nachstehender Tabelle sind weitere Farbstoffe beschrieben, die durch Kuppeln der diazotierten Basen der Kolonne I mit
den Bisacetessigaryliden der Diamine der Kolonne II erhalten werden. Kolonne III gibt den Farbton der mit 20 % dieser Pigmente
gefärbten Leinölfirnis an.
Beispiel Nr. |
I | II | I III |
3 | 4-Amino-azobenzol | 1,4-Phenylendiamin | gelb |
4 | It | 2-Chlor-l,4-phenylen~ diamin |
Il |
5 | Il | 2-Me thy1-1,4-pheny- lendiamin |
It |
6 | Il | 2-Me thoxy-1,4-pheny- lendiamin |
Il |
7 | Il | 2-Chlor-5-methyl- 1,4-phenylendiamin |
Il |
8 | Il | 2-Chlor-5-methoxy- 1,4-phenylendiamin |
Il |
9 | Il | 2,5-Dimethy1-1,4- phenylendiamin |
It |
10 | Il | 2-Me thyI-5-me thoxy- 1,4-phenylendiamin |
Il |
11 | II | 2,5-Dimethoxy-l,4- phenylendiamin |
orange |
12 | II | 1,3-Phenylendiamin | gelb |
13 | Il | 4-Chlor-1,3-phenylen diamin |
Il |
14 | Il | 2,5-Diäthoxy-l,4- phe ny lendi imin |
orange |
409884/1286
_ 14 _
Beispiel Nr. |
I | II | III |
15 | 3-Nitro-4-amino- azobenzol |
1,4-Phenylendiamin | orange |
16 | H | 2-Chlor-l,4-phenylen- diamin |
gelb |
17 | Π | 2-Methy1-1,4-phenylen diamin |
orange |
18 | «I | 2,5-Dichlor-l,4-pheny- lendiamin |
gelb |
19 | It | 2-Chlor-5-methyl-l,4- •phenylendiamin |
ti |
20 | Il | 2-Chlor-5-methoxy-1,4- phenylendiamin |
braun |
21 | Il | 2,5-Dimethyl-l,4-pheny- lendiamin |
rot |
22 | Il | 2-Me thoxy-1,4-phenylen diamin |
braun |
23 | Il | 2,5-Dimethoxy-1,4-pheny lendiamin |
ti |
24 | 4-Amino-2,5-di- methy1-4'-meth- oxy-azobenzol |
1,4-Phenylendiamin | gelb |
25 | Il | 2-Chlor-1,4-phenylen diamin |
Il |
26 | Il | 2-Methy1-1,4-phenylen diamin |
Il |
27 | Il | 2,5-Dichlor-l, 4-pheny.len diamin |
Il |
28 | Il | 2-Chlor-5-methyl-l,4- phenylendiamin |
Il |
29 | Il | 2-Chlor-5-methoxy-l,4- phenylendiamin |
Il |
30 | Il | 2,5-Dimethyl-l,4-pheny- lendiamin |
orange |
31 | H | 2-Methoxy-l,4-phenylen diamin |
orange |
32 | Il | 2,5-Dimethoxy-1,4-pheny lendiamin |
ti |
33 | 4-Amino-2,5,4'- trimethyl-azo- benzol |
1,4-Phenylendiamin | gelb |
34 | Il | 2-Chlor-l,4-phenylendi amin |
Il |
409884/1286
Beispiel! Nr. |
i
I |
II | III |
35 | 4-Amino-2,5,4'- trimethy1-azo benzol |
2-Methy 1-1,4-pheny len diamin |
gelb |
36 | It | 2,5-Dichlor-l,4-phenylen diamin |
Il |
37 | Il | 2-Chlor-5-methyl-l,4- phenylendiamin |
M |
38 | Il | 2-Chlor-5-methoxy-l,4- phenylendiamin |
Il |
39 | Il | 2,5-Dimethyl-l,4-pheny- lendiamin |
orange |
40 | Il | 2-Methoxy-l,4-phenylen diamin |
Il |
41 | 4-Amino-2,5-di- methyl-4'-chlor- azobenzol |
1,4-Phenylendiamin | gelb |
42 | M | 2-Chlor-l,4-phenylendiamin | Il |
43 | Il | 2-Methyl-1,4-phenylendi amin |
It |
44 | Il | 2,5-Dichlor-l,4-phenylen diamin |
Il |
45 | Il | 2-Chlor-5-methyl-l,4- phenylendiamin |
It |
46 | It | 2-Chlo'r-5-methoxy-l,4- phenylendiamin |
Il |
47 | Il | 2,5-Dimethyl-1,4-phenylen diamin |
orange |
4& | Il | 2-Me thoxy-1,4-phenylendi- amin |
Il |
49 | 4-Amino-2,5-di me thy 1-azobenzol |
1,4-Phenylendiamin | gelb |
50 | Il | 2-Chlor-l,4-phenylendi amin |
II |
51 | H | 2-Methoxy-1,4-phenylen diamin |
orange |
52 | Il | 2,5-Dimethyl-ι,4-phenylen diamin |
gelb |
53 | 4-Amino-5-meth- | 1,4-Phenylendiamin | gelb |
me thy1-azobenzol |
409884/1286
Beispiel Nr. |
ι I |
II | III |
54 | 4-Amino-5-methoxy- 2-chlor-4'-methyl- azobenzol |
2-Methoxy-1,4-phenylen- diamin |
orange |
55 | 4-Amino-4'-chlor- azobenzol |
Il | gelb |
56 | 4-Amino-4' -methoxy- azobenzol |
Il | gelb |
57 | 4-Amino-2,5 -di- methyl-2'-nitro- azobenzol |
2-Chlor-1,4-phenylen diamin |
gelb |
58 | 4-Amino-2j5-di- methyl-41-methoxy- azobenzol |
1,3-phenylendi amin | gelb |
59 | 4-Amino-5-chlor-2- methyl-2'-nitro- azobenzol |
2,5rDichlor-l,4- phenylendiamin |
gelb |
60 | Il | 2,5-Dimethyl-l,4- phenylendiamin |
gelb |
61 | Il | 2-Chlor-5-methoxy-1,4- phenylendiamin |
gelb |
62 | 4~Amino-2,5-di me thyl-41 -methoxy- azobenzol |
4-Chlor-l,3-phenylen- diamin |
gelb |
63 | Il | 4-Methyl-l,3-phenylen- d iamin |
orange |
64 | 4-Amino-2,5-dinethyL- 41-carbornethoxy- azobenzol |
2-Methoxy-l,4-phenylen- d iamin |
orange |
65 | 4-Amino-2,5-di me thyl-2'-chlor- 5'-trifluormethyl- azobenzol |
2,5-Dimethyl-l,4- phenylendiamin |
orange |
66 | 4-Amino-2j5-di- methyl-41-Phenoxy- azobenzol |
Il | orange |
67 | 4-Amino-2,5-di- methyl-41-acetyl- amino-azobenzol |
Il | orange |
68 | 4-Amino-2,5-di methyl- 3 ',5'-di- carbomethoxy- azobenzol |
11 | orange |
69 | 4-Amino-2,5-di me thyl-azobenzol |
1,5-Naphthylend iamin | orange |
40988 A/1286
25 Teile 4-Amino-2,5,4l-trimethy-lazobenzol werden in 100 Teilen
Eisessig warm gelöst und unter Rühren in eine Lösung von 50 Teilen konz. Salzsäure und 10 Teilen des Natriumsalzes der
N-Benzyl-/U-heptadecylbenzimidazol-disulfosäure in 100 Teilen
Eisxvasser zulaufen gelassen, dann bei 0-5° mit 50 Teilen 4n-Natriumnitritlösung
diazotiert und klärfiltriert.
Andererseits werden 31,1 Teile 2-Chlor-l,4-bisacetoacetylaminobenzol
in einer Mischung von 22 Teilen 40%iger Natronlauge und 800 Teilen Wasser gelöst und klärfiltriert.
Die beiden Lösungen werden, erforderlichenfalls nach Verdünnen mit Wasser, kontinuierlich einer Mischdlise zugeführt, wobei
eine sofortige Kupplung der Komponenten stattfindet. Durch Regulierung der Zufuhr der Lösungen wird dafür gesorgt, dass
der pH-Wert in der Mischdüse zwischen 4,5 und 5,5 liegt. Die
Temperatur soll ca. 30° betragen. Diese Einstellung kann durch Zugabe von Wasser zu den Lösungen der Komponenten reguliert
werden. Die entstandene Farbstoffsuspension wird abfiltriert und der Filterrückstand ausgewaschen; dann wird letzterer
mit 1800 Teilen o-Dichlorbenzol angerührt, auf 100° geheizt
und heiss filtriert. Der FilterrUckstand wird zunächst mit Aethylenglykolmonomethyläther und dann mit Methanol und zum
Schluss mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70° getrocknet. Der so erhaltene gelbe Farbstoff entspricht der Formel
CH.
CH,
CH3 -
CH.
CH3CO-CH-CONH—ί y—NHCOCHCOCh3
Er ergibt in.Druckfarben reine und starke gelbe Drucke.
409884/1286
5,2 Teile 4-Amino-2,5-dimethyl-4l-methoxy-azobenzol
und 3,1 Teile 2-Methoxy~l,4-aceto-acetylaminobenzol werden
in 200 Teilen Dichlorbenzol und 30 Teilen Eisessig bei 300C
suspendiert.Nach danAbkUhlen auf Raumtemperatur lässt man innerhalb von 15 Minuten 2,5 Teile tert.-Butylnitrit in 50 ml
Dichlorbenzol zutropfen, wobei die Temperatur auf 400C steigt
und die Pigmentbildung beginnt.
Anschliessend rührt man 2 Stunden bei 40-5O0C und 10 Stunden
bei 130-1400C. Der Farbstoff nimmt dabei eine einheitlich
kristalline Form an. Man filtriert bei 1400C, wäscht mit
heissem Dichlorbenzol, verdrängt das Dichlorbenzol durch Methanol und wäscht zum Schluss mit heissem Wasser. Nach dem
Trocknen erhält man 6,0 Teile eines orangen Farbstoffes der Formel
Das so hergestellte P.igment eignet sich vorzüglich zur Herstellung
von gut fliessenden Druckfarben für das graphische Gewerbe und ergibt sehr starke, reine orange Drucke von
gutem Glanz und Transparenz.
409884/1286
1,00 g des nach Beispiel 2 hergestellten Pigments wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4 % Leinöl-Standöl (300 Poise), 67,2 "L Leinöl-Standöl ( 20 Poise),
2,1 %. Kobaltoctoat ( 8 % Co).und
1,3 % Bleioctoat (24 % Pb)
auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren mit
2
1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man.erhält einen star-'ken, reinen orangen Ton mit guter Transparenz und gutem Glanz. Im Drei- oder Vierfarbendruck lassen sich durch Uebereinanderdrucken auf Blau sehr brillante Grlintöne erzeugen.
1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man.erhält einen star-'ken, reinen orangen Ton mit guter Transparenz und gutem Glanz. Im Drei- oder Vierfarbendruck lassen sich durch Uebereinanderdrucken auf Blau sehr brillante Grlintöne erzeugen.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren, wie
Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt hier ebenfalls sehr gute Resultate.
0,6 g des nach Beispiel 9 hergestellten Pigments werden mit 67 g Polyvinylchlorid, 33 g Dioctylphthalat, 2 g
Dibutylzinndilaurat und 2 g Titandioxyd zusammengemischt und auf einem Walzenstuhl während 15 Minuten bei 1600C
zu einer dlinnen Folie-verarbeitet. Die so erzeugte Orangefärbung ist farbstark, migrations-, und lichtecht.
9884/1286
Claims (1)
- PatentansprücheX ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro- oderCarbonsäureestergruppe,
Y ein Wasserstoff- oder Haiogenatonij eine Alkyl- oder Alkoxy-gruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, X, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylaminogruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl- oder Carbonsäureestergruppeoder eine Phenoxy- oder Aroylaminogruppe, X2 und Χ., Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoff atome, Nitro-, Trifluormethyl- oder Carbonsäureestergruppen,409884/1286Y, und Υ2 Wasserstoff oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatorae, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl gruppen oder Alkoxycarbonylgruppen, enthaltend 2-6 Kohlenstoffatome bedeuten.3. Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazopigmenten der FormelCHco-5R1-N=N-R2-N=N-CHCONH-A —A, R-, und R„ einen Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass, man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindurig eines Amins der Formelmit einem Bis-acetoacetylaminoderivat der FormelCH3COCH2 CONH-A-NHCOCh2 COCH3im Molverhältnis 2:1 kuppelt.409884/12864. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der FormelN=Nverwendet, worinX ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro- oder Carbonsäureestergruppe,Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome,Χ-, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylaminogruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl- oder Carbonsäureestergruppe oder eine Phenoxy- oder Aroylaminogruppe undX„ und X-, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, Nitro-, Trifluormethyl- oder Carbonsäureestergruppen bedeuten.5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Bis-acetoacetyl-phenylendiamin der FormelCH3COCH2COHNNHCOCh2COCH3409884/1286verwendet,worin Y, und Y£ Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl- oder Alkoxycarbonylgruppen,, enthaltend 2-6 Kohlenstoff atome, bedeuten.6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Tetrakisazopigment mit einem organischen Lösungsmittel behandelt.7. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2.8. Hochmolekulares organisches Material, enthaltend als Pigment einen Farbstoff gemäss Ansprüchen 1 und 2.09884/1286
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH902573A CH599302A5 (de) | 1973-06-21 | 1973-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429041A1 true DE2429041A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=4347501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742429041 Pending DE2429041A1 (de) | 1973-06-21 | 1974-06-18 | Neue tetrakisazopigmente und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5048046A (de) |
AR (1) | AR206316A1 (de) |
BE (1) | BE816599A (de) |
CA (1) | CA1028689A (de) |
CH (1) | CH599302A5 (de) |
DE (1) | DE2429041A1 (de) |
ES (1) | ES427443A1 (de) |
FR (1) | FR2234355B1 (de) |
GB (1) | GB1466299A (de) |
NL (1) | NL7408153A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239864A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lack fuer eine schreibeinrichtung zur beschriftung von nichtsaugenden aufzeichnungstraegern |
US6787844B2 (en) | 1995-09-29 | 2004-09-07 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor device including transistor with composite gate structure and transistor with single gate structure, and method for manufacturing the same |
-
1973
- 1973-06-21 CH CH902573A patent/CH599302A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-01 AR AR25427374A patent/AR206316A1/es active
- 1974-06-18 DE DE19742429041 patent/DE2429041A1/de active Pending
- 1974-06-18 NL NL7408153A patent/NL7408153A/xx unknown
- 1974-06-20 BE BE145653A patent/BE816599A/xx unknown
- 1974-06-20 CA CA202,915A patent/CA1028689A/en not_active Expired
- 1974-06-20 FR FR7421451A patent/FR2234355B1/fr not_active Expired
- 1974-06-20 ES ES427443A patent/ES427443A1/es not_active Expired
- 1974-06-21 GB GB2760174A patent/GB1466299A/en not_active Expired
- 1974-06-21 JP JP7121674A patent/JPS5048046A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH599302A5 (de) | 1978-05-31 |
NL7408153A (de) | 1974-12-24 |
FR2234355A1 (de) | 1975-01-17 |
GB1466299A (en) | 1977-03-02 |
FR2234355B1 (de) | 1979-08-03 |
CA1028689A (en) | 1978-03-28 |
BE816599A (fr) | 1974-12-20 |
AU7011274A (en) | 1975-12-18 |
ES427443A1 (es) | 1976-07-16 |
AR206316A1 (es) | 1976-07-15 |
JPS5048046A (de) | 1975-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451097A1 (de) | Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2254625C3 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
DE2244035C3 (de) | Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material | |
DE1544460B2 (de) | Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe | |
DE2243999A1 (de) | Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2243955A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2749734A1 (de) | Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2410240A1 (de) | Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2510373A1 (de) | Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE1544453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE2429286C2 (de) | Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2032601A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2145422C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
DE2532540A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429041A1 (de) | Neue tetrakisazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE1817589A1 (de) | Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2420941A1 (de) | Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
EP0162806B1 (de) | Monoazoverbindungen enthaltend mindestens eine Carbonamidgruppe | |
DE2556430A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2401597A1 (de) | Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen | |
DE1278628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
CH627200A5 (en) | Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material | |
DE2508090A1 (de) | Neue azopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2429022A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
EP0006154B1 (de) | Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |