DE2334912C3 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE2334912C3
DE2334912C3 DE19732334912 DE2334912A DE2334912C3 DE 2334912 C3 DE2334912 C3 DE 2334912C3 DE 19732334912 DE19732334912 DE 19732334912 DE 2334912 A DE2334912 A DE 2334912A DE 2334912 C3 DE2334912 C3 DE 2334912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
projection surface
carrier housing
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334912B2 (de
DE2334912A1 (de
Inventor
Andre Saint-Heand Loire; Joubert Jack a Montluel Ain; Masson (Frankreich)
Original Assignee
Ets. Pierre Angenieux, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets. Pierre Angenieux, Paris filed Critical Ets. Pierre Angenieux, Paris
Publication of DE2334912A1 publication Critical patent/DE2334912A1/de
Publication of DE2334912B2 publication Critical patent/DE2334912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334912C3 publication Critical patent/DE2334912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einer Anzahl im Bereich eines gemeinsamen Trägergehäuses zentral angeordneter Lichtquellen, deren Licht mittels eines Kondensatorsystems und je eines hinter jeder Lichtquelle angeordneten Hohlspiegels gebündelt und in zum Trägergehäuse radialen Richtungen auf je einen Umlenkspiegel und von dort auf eine gemeinsame Projektionsfläche geworfen wird, wobei die Umlenkspiegel derart verteilt angeordnet und so geneigt sind, daß alle Lichtbündel, einen Kegel bildend, mit ihren Achsen sich in einem zentralen, in der Projektionsfläche liegenden Punkt schneiden.
Eine derartige Einrichtung ist aus der FR-PS 6 55 274 bekanntgeworden Die dabei zum Einsatz gelangenden Lichteinheiten bestehen jeweils aus einer Lichtquelle, einem hinter dieser angeordneten Hohlspiegel, einer Kondensatorlinse und einem Umlenkspiegel. Sämtliche Lichteinheiten sind mit allen ihren Einzelteilen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, welches mit seinem äußeren Rand die Umlenkspiegel umgreift und demzufolge, insbesondere bei Verwendung als Operalioiiisleuchte, einen erheblichen Widerstand für die dem Operationsraum zugeführte Luft darstellt.
Auch die DTPS 1 17 933 zeigt eine Vorrichtung zur Beleuchtung entfernter Stellen im Raum durch mehrere Lichtquellea Auch bei dieser Anordnung wird das von je einer Lichtquelle erzeugte Licht übe.· eine Kondensatorlinse und einen Umlenkspiegel auf eine gemeinsame Fläche geworfen, die beleuchtet werden solL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Operationsleuchte der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie bei gleichmäßiger Ausleuchtung der Projektionsfläche ohne Schlagschatten einen geringen Widerstand für die dem Operationsraum zu- bzw. abgeführte Luft bildet Darüber hinaus soll die Ausleuchtung mit kaltem Licht, also mit einem Licht, welches einen möglichst geringen Anteil an Wärmestrahlung aufweist, erfolgen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß unmittelbar vor jeder Lichtquelle eine Mattscheibe angeordnet und jeweils im Strahlengang zwischen dem Kondensatorsystem und dem Umlenkspiegel ein optisches System zur Abbildung der Mattscheibe in der Projektionsfläche vorgesehen ist und daß am Trägergehäuse radial nach außen abstehende hohle Arme zur Aufnahme je einer aus dem Kondensatorsystem, dem optischen System und dem Umlenkspiegel gebildeten Einheit vorgesehen sind.
Durch die Abbildung der Mattscheibe in der Projektionsfläche wird die Entstehung von Schlagschatten vermieden bei gleichzeitig gleichmäßiger und heller Ausleuchtung der Projektionsfläche. Durch die Unterteilung des gemeinsamen Gehäuses in ein Trägergehäuse und in die radial abstehenden Arme bekommt die Operationsleuchte eine minimale Querschnittsfläche, die die Luftströmung im Operationsraum nicht nachteilig beeinflußt. Dies ist besonders wesentlich für solche Operationsräume, die laminar durchströmt werden. Gleichzeitig wird durch diese besondere Gehäuseausbildung die Möglichkeit geschaffen, die Licht- bzw. Wärmequellen zentral im Trägergehäuse zusammenfassen zu können, so daß von dort eine Wärmeabfuhr erfolgen kann, wobei die übrigen Elemente jeder Einheit, die keine Wärme erzeugen, in den Armen angeordnet sind.
Die Umlenkspiegel können vorzugsweise als für Wärmestrahlen durchlässige und für Lichtstrahlen reflektierende Interferenzspiegel ausgebildet sein, wodurch der Wärmeanteil des auf die Projektionsfläche gelangenden Lichts noch weiter vermindert wird. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, hinter den Umlenkspiegeln Kühler anzuordnen, die für den Abzug der die Umlenkspiegel durchdringenden Wärmestrahlen ausgebildet und bestimmt sind.
Das zur Aufnahme sämtlicher Lichtquellen ausgebildete gemeinsame Trägergehäuse kann mit einem Absaugrohr zur Abfuhr der durch die Lichtquellen erzeugten Wärme versehen sein, wodurch mit Sicherheit ausgeschlossen ist, daß die Abfuhr der Wärmeenergie sich nachteilig auf die Belüftung des Operationsraums auswirkt.
Die Erfindung wird an Hand einer bevorzugten Ausführungsform in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Operationsleuchte, teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine schematische Ansicht des Strahlengangs einer Beleuchtungseinheit.
In der dargestellten Ausführungsform weist die Operationsleuchte fünf hohle Arme 1, 2, 3, 4 und 5 auf, die an das gemeinsame Trägergehäuse 23 angesetzt sind. Jeder Arm 1, 2, 3, 4, 5 ist langgestreckt ausgebildet und besitzt einen etwa kreisförmigen Querschnitt. Im In-
nern jedes Arms 1, 2, 3, 4, 5 bzw. des gemeinsamen Trägergehäuses 23 befinden sich je eine Beleuchtungseinheit, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. Hierzu gehört eine Lichtquelle 6 mit einer unmittelbar davor befindlichen Mattscheibe 7 und einem hinter der Lichtquelle 6 angeordneten Hohlspiegel 8, der die nach hinten abgestrahlte Lichtenergie der Lichtquelle 6 nach vorn umlenkt. Im Strahlengang ist der Mattscheibe 7 ein Kondensatorsystem 9, 10 mit großer öffnung nachgeschaltet, welches oeispielsweise aus den beiden Linsen 9 und ι ο 10 besteht und die Lichtenergie zu einem Bündel It formt. Durch ein optisches System 12, 13, welches aus den beiden dargestellten Linsen bestehen kann, wird die Mattscheibe 7 abgebildet. Dies geschieht mit Hilfe des Umlenkspiegels 15 in der Projektionsfläche 14, die zweckmäßig mit dem Operationsfeld zusammenfällt.
Die einzelnen Elemente jeder Beleuchtungseinheit sind so angeordnet, daß die Lichtquelle C sich noch in dem gemeinsamen Trägergehäuse 23 befindet, so daß sie von dort leicht zugänglich ist, während das Kondensatorsysteni 9, 10, das optische System 12, 13 und der Umlenkspiegel 15 jeweils in den hohlen Armen 1,2, 3,4 und 5 vorgesehen sind. Es versteht sich, daß die Umlenkspiegel 15 ganz außen angebracht sind, so daß sie die Lichtbündel 18 und 19, die sich in der Achse 17 schneiden, kegelförmig auf die Projektionsfläche 14 lenken.
Die Operationsleuchte weist verschiedene Vorteile auf:
1. Durch die Unterteilung des Gehäuses und die sternförmig radiale Anordnung der hohlen Arme 1, 2, 3, 4 und 5 an dem gemeinsamen Trägergehäuse 23 wird eine Leuchte mit geringem Widerstandsquerschnitt für die Belüftung des Operalionsraums gebildet. Es ergibt sich ferner die einfaehe Möglichkeit, die von den Lichtquellen 6 erzeugte Wärme abzuführen. Hierzu kann ein einziges Absaugrohr 24 vorgesehen sein, welches an das Trägergehäuse 23 anschließt Durch die konzentrierte Anordnung der Lichtquellen 6 innerhalb des gemeinsamen Trägergehäuses 23 eröffnet sich ferner die Möglichkeit, dieses Trägergehäuse durch eine einzige öffnung zu reinigen und die Lichtquellen 6 zu warten oder gegebenenfalls zu ersetzen.
2. Die Lichtbündel werden gleichmäßig und von allen Seiten her durch die Umlenkspiegel 15 auf die Projektionsfläche 14 gelenkt, wobei die Mattscheiben 7 abgebildet werden. Schlagschatten werden so mit Sicherheit vermieden und es erfolgt eine Ausleuchtung mit gleichmäßiger Stärke über die gesamte Projektionsfläche 14.
3. Die reflektierten Oberflächen der Umlenkspiegel 15 können aus einem System dünner Schichten bestehen, so daß Interferenzspiegel gebildet sind, die nur eine bestimmte Strahlungsenergie der Lichtquellen 6 spiegeln. Auf diese Weise können die Umlenkspiegel 15 für Wärmestrahlung weitgehend durchlässig sowie für Lichtstrahlung weitgehend reflektierend ausgebildet sein, so daß die Projektionsfläche 14 mit kaltem Licht ausgeleuchtet wird. Über einen hinter jedem Umlenkspiegel 15 angeordneten Kühler 16 kann die durchtretende Wärmestrahlung abgeführt werden.
4. Schließlich kann durch die Änderung des Winkels zwischen der Strahlenachse 20 und den Umlenkspiegeln 15 die Höhe der Projektionsfläche 14, z. B. zwischen den Grenzen 21 und 22. verändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Operationsleuchte mit einer Anzahl im Bereich eines gemeinsamen Trägergehäuses zentral an- S geordneter Lichtquellen, deren Licht mittels eines Kondensatorsystems und je eines hinter jeder Lichtquelle angeordneten Hohlspiegels gebündelt und in zum Trägergehäuse radialen Richtungen auf je einen Umlenkspiegel und von dort auf eine ge- ίο meinsame Projektionsfläche geworfen wird, wobei die Umlenkspiegel derart verteilt angeordnet und so geneigt sind, daß alle Lichtbündel, einen Kegel bildend, mit ihren Achsen sich in einem zentralen, in der Projektionsfläche liegenden Punkt schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor jeder Lichtquelle (6) eine Mattscheibe (7) angeordnet und jeweils im Strahlengang zwischen dem Kondensatorsystem (9, 10) und dem Umlenkspiegel (15) ein optisches System (12,13) zur Abbildung der Mattscheibe in der Projektionsfläche vorgesehen ist und daß am Trägergehäuse (23) radial nach außen abstehende hohle Arme (1,2, 3,4,5) zur Aufnahme je einer aus dem Kondensatorsystem (9, 110), dem optischen System (12, 13) und dem Umlenkspiegel (15) gebildeten Einheit vorgesehen sind.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkspiegel (15) als für Wärmestrahlen durchlässige und für Lichstrahlen reflektierende Interferenzspiegel ausgebildet sind.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Umlenkspiegeln (15) Kühler (16) angeordnet sind.
4. Operationsleuchte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme sämtlicher 3s Lichtquellen (6) ausgebildete gemeinsame Trägergehäuse (23) mit einem Absaugrohr (24) zur Abfuhr der durch die Lichtquellen (6) erzeugten Wärme versehen ist.
DE19732334912 1972-07-27 1973-07-10 Operationsleuchte Expired DE2334912C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65808 1972-07-27
LU65808 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334912A1 DE2334912A1 (de) 1974-02-07
DE2334912B2 DE2334912B2 (de) 1976-02-19
DE2334912C3 true DE2334912C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417039B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionszwecke
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
EP0385262A2 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE212006000023U1 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen
EP1112458B1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
DE2334912C3 (de) Operationsleuchte
DE2334912B2 (de) Operationsleuchte
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE3708647C2 (de)
DE3635684C2 (de)
DE1117319B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE69703099T2 (de) Vorrichtung zur lichtverteilung auf einem bildträger
DE3707738C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer mit optischen Mitteln versehenen Optikscheibe
DE2447595A1 (de) Projektionsgeraet fuer fotogrammetrische zwecke
DE728866C (de) Scheinwerfer
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
DE1547133C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Sonnensimulation
DE518528C (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer fuer elektrische Bilduebertragung abzutastenden Bildflaeche
DE3300811A1 (de) Sammeloptik fuer hochleistungs-lichtquellen
DE102020133588A1 (de) Scheinwerfer
DE1622978C (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE884870C (de) Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels Lichtabtastung
DE3723129A1 (de) Beleuchtungssystem fuer schreibprojektoren
DE2925296C3 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie