DE212006000023U1 - Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen - Google Patents
Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE212006000023U1 DE212006000023U1 DE212006000023U DE212006000023U DE212006000023U1 DE 212006000023 U1 DE212006000023 U1 DE 212006000023U1 DE 212006000023 U DE212006000023 U DE 212006000023U DE 212006000023 U DE212006000023 U DE 212006000023U DE 212006000023 U1 DE212006000023 U1 DE 212006000023U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- front lens
- deflecting means
- lens
- deflecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/008—Combination of two or more successive refractors along an optical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/06—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/048—Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2101/00—Point-like light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Eine
Leuchteinheit (2), die aufweist:
– mindestens eine Lichtquelle (4), die einen Lichtstrahl in das lichtformende Mittel erzeugt,
– ein lichtformendes Mittel, das zumindest ein lichtablenkendes Mittel (12) zum Ändern des Winkels und der räumlichen Verteilung des Lichts aufweist, das auf eine Frontlinse trifft,
– eine Frontlinse (8, 30, 40),
dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (12)
– in einer ersten Position den Lichtstrahl auf den mittleren Teil (20, 34, 44) der Frontlinse (8, 30, 40) konzentriert, um einen weitwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen,
– in einer zweiten Position den Lichtstrahl im Wesentlichen über die gesamte Frontlinse (8, 30, 40) verteilt, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen,
– das lichtablenkende Mittel (12) ist zwischen verschiedenen Positionen bewegbar.
– mindestens eine Lichtquelle (4), die einen Lichtstrahl in das lichtformende Mittel erzeugt,
– ein lichtformendes Mittel, das zumindest ein lichtablenkendes Mittel (12) zum Ändern des Winkels und der räumlichen Verteilung des Lichts aufweist, das auf eine Frontlinse trifft,
– eine Frontlinse (8, 30, 40),
dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (12)
– in einer ersten Position den Lichtstrahl auf den mittleren Teil (20, 34, 44) der Frontlinse (8, 30, 40) konzentriert, um einen weitwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen,
– in einer zweiten Position den Lichtstrahl im Wesentlichen über die gesamte Frontlinse (8, 30, 40) verteilt, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen,
– das lichtablenkende Mittel (12) ist zwischen verschiedenen Positionen bewegbar.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtanordnung, die mindestens eine Lichtquelle aufweist, die ein Lichtbündel in lichtformende Mittel hineinerzeugt, wobei ein lichtformendes Mittel mindestens ein lichtablenkendes Mittel zum Ändern der Winkel- und räumlichen Verteilung des Lichts aufweist, das auf die Frontlinse trifft.
- Hintergrund der Erfindung
-
US 6,808,969 B2 betrifft eine erste Mehrfachlinsenanordnung, die mit positiven Leistungslinsen ausgestattet ist, die eine Vielzahl von Bündeln aus konvergierenden Lichtstrahlen erzeugt, und eine zweite Mehrfachlinsenanordnung, die mit negativen Leistungslinsen ausgestattet ist, die bei einer gewissen optimalen Trennung zwi schen den zwei Mehrfachlinsenanordnungen eine Vielzahl von Bündeln aus übereinstimmenden Lichtstrahlen erzeugt. So wie die axiale Trennung zwischen den zwei Mehrfachlinsenanordnungen zunimmt, nimmt die Divergenz des ganzen Strahls an Licht zu. Eine schwarze Maske um die Linsen reduziert den effektiven Lichteffekt durch Umwandeln des Lichtes in Wärme. -
US 20050135106 A1 betrifft einen Fresnellinsenscheinwerfer (Spotlight), der ein austretendes Lichtbündel mit einem einstellbaren Öffnungswinkel, einen Reflektor, eine Lampe und mindestens eine Fresnellinse aufweist, wobei die mindestens eine Fresnellinse einen zerstreuenden Schirm hat. Der Fresnellinsenscheinwerfer bildet einen einstellbaren Öffnungswinkel des auftauchenden Lichtbündels. Der Fresnellinsenscheinwerfer weist vorzugsweise einen ellipsoiden Reflektor, eine Lampe und mindestens eine Fresnellinse auf, um ein homogen beleuchtetes Lichtfeld zur Verfügung zu stellen, wobei die Fresnellinse einen zerstreuenden Schirm hat. - Um einen Zoomeffekt zu erzielen, sind der oben beschriebene Reflektor, die Lampe oder die Frontlinse bewegbar. In einem Leuchtkörper mit bewegendem Kopf ist es kritisch, schwere Komponenten zu bewegen, da das Zentrum der Masse während des Betriebs der Leuchtanordnung bewegt wird.
- Die Bewegung einer Frontlinse, einer Lampe oder eines Reflektors kann zu einem Wechsel im Luftstrom innerhalb der Leuchtanordnung führen. Eine Bewegung der Frontlinse kann zu einem Wechsel des Luftstroms in die Leuchtanordnung führen.
- Aufgabe der Erfindung
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtanordnung mit einem variablen Streuwinkel bereitzustellen, wobei ein Großteil der optischen Komponenten in Bezug auf ein Gehäuse für eine Leuchtanordnung mechanisch fixiert ist, und wobei sich das Zentrum der Masse während des Betriebs nur wenig ändert. Eine weitere Aufgabe ist es, eine geschlossene Leuchtanordnung bereitzustellen, die Öffnungen im Gehäuse nur zum Kühlen aufweist, was mit einer fixierten Frontlinse erreicht werden kann.
- Beschreibung der Erfindung
- Diese Aufgabe kann durch eine Leuchtanordnung der eingangs beschriebenen Art gelöst werden, wenn das lichtablenkende Mittel in einer ersten Position den Lichtstrahl in einen mittigen Teil der Frontlinse konzentriert, um einen Weitwinkellichtstrahl zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel in einer zweiten Position den Lichtstrahl nahezu über die gesamte Frontlinse verteilt, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das lichtablenkende Mittel in verschiedenen Positionen zwischen der ersten und der zweiten Position arbeiten kann.
- Aufgrund des internen lichtablenkenden Mittels muss die Frontlinse nicht bewegbar sein. Desweiteren sind der Reflektor und die Lichtquelle in einer fixierten aber einstellbaren Position gehalten. Dies kann zu einer konstanten Steuerung der Luft, die um die optischen Komponenten strömt, führen. Das lichtablenkende Mittel kann in einem geschlossenen Volumen arbeiten. Auf diese Weise wird der Schmutz, der an den Oberflächen der optischen Komponenten gesammelt wird, reduziert. Desweiteren kann die Frontlinse so angeordnet werden, dass die Rückseite der Frontlinse Teil des geschlossenen Volumens wird. Die Leuchtanordnung kann in einem Gehäuse mit bewegbarem Kopf auf einem Gerüst genutzt werden, oder sie kann in einem Flutlicht verwendet werden.
- Das lichtablenkende Mittel kann mit einem ersten Aktuator zwischen einer ersten und einer zweiten Position positioniert werden. Der Aktuator kann durch Computermittel gesteuert werden, die möglicherweise auch weitere Aktivitäten in der Lampe steuern.
- Vorzugsweise kann die Frontlinse einen mittleren Teil mit optischen Eigenschaften aufweisen, die von denen der umgebenden Teile der Frontlinse abweichen. Ein sehr effizientes Wasch-Licht (wash light) Zoom System kann dadurch erhalten werden.
- Der mittlere Teil der Frontlinse kann mit einer optischen Charakteristik ausgeformt werden, die sich in Bezug auf die Position auf dem mittleren Teil verändert. Dies kann zu einem weichen Wechsel beim resultierenden Lichtstrahl führen, wenn das lichtablenkende Mittel zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt wird.
- Eine zusätzliche optische Komponente ist hinter dem mittleren Teil der Frontlinse angeordnet, um verschie dene optische Eigenschaften im mittleren Teil der Frontlinse zu erzielen. Dadurch kann eine herkömmliche Frontlinse verwendet werden. Auf diese Weise kann die Charakteristik der Leuchtanordnung einfach durch Austauschen oder Entfernen der zusätzlichen optischen Komponente geändert werden. Die zusätzliche optische Komponente kann im Vergleich zur Frontlinse einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen. So eine Komponente ist relativ billig und leichtgewichtig. Die Einrichtungskosten für die Produktion einer derartigen Komponente sind im Vergleich zu denen einer vollständigen Frontlinse auch reduziert.
- Die zusätzliche optische Komponente kann hinter dem mittleren Teil der Frontlinse angeordnet sein und kann mit Hilfe zweiter Antriebsmittel in und aus dem Lichtstrahl bewegt werden. Die zusätzliche Komponente kann auf diese Weise im Lichtstrahl arbeiten oder außerhalb des Lichtstrahls bewegt sein, um in diesen Situationen ohne Einfluss zu sein. Damit wird erreicht, dass die Charakteristiken der Leuchtanordnung in unterschiedlichen Systemen arbeiten können, für die der Streuwinkel und die Lichtverteilung unterschiedlich sein können.
- Der mittlere Teil der Frontlinse kann als Diffusionslinse ausgebildet sein. Es ist ein effizienter Weg zum Erzeugen eines Wasch-Licht (wash light) Zooms, das lichtablenkende Mittel und eine Frontlinse mit einem mittleren Diffusionsbereich zu kombinieren. Wenn das Zoomsystem in einer Position ist, in der der Lichtstrom auf den mittleren Diffusionsbereich der Frontlinse konzentriert ist, ist das Licht, das durch die Diffusionslinse übertragen wird, in einem weiten Winkel gestreut.
- Wenn das lichtablenkende Mittel in der entgegengesetzten Position angeordnet ist, trifft das Licht die ganze Fläche der Frontlinse und nur ein begrenzter Anteil an Licht passiert den streuenden mittleren Bereich der Frontlinse.
- Als eine Alternative kann der mittlere Teil der Frontlinse eine gewöhnliche Linse mit einer sphärischen oder asphärischen Oberfläche sein, wobei eine Diffusionslinse hinter dem mittleren Teil der Frontlinse angeordnet werden kann.
- Das lichtablenkende Mittel kann mindestens eine Fresnellinse aufweisen. Die Fresnellinse ist günstig im Gebrauch und sie reduziert das Gewicht der Linse. Durch Nutzen der Fresnellinse ist die bewegende Masse des lichtablenkenden Mittels reduziert.
- Das lichtablenkende Mittel kann auch mindestens eine Linse aufweisen, deren Oberfläche als allgemein asphärisch beschrieben werden kann, wobei sphärische Oberflächen als Spezialfälle ebenfalls mit umschlossen sind. Durch Nutzen von mindestens einer gängigen asphärischen Linse kann das lichtablenkende Mittel eine im Vergleich zum Nutzen von Fresnellinsen besser definierte Konzentration des Lichtstrahls in den mittleren Teil der Frontlinse machen. Das lichtablenkende Mittel wird üblicherweise aus einer Anzahl von Linsen bestehen, wobei die Linsenoberflächen im Allgemeinen asphärisch sind. Eine oder mehrere oder in einigen Situationen alle der Komponenten im lichtablenkenden Mittel können Fresnellinsen sein, was in einem leichtgewichtigen lichtablenkenden Mittel resultieren kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Diffusionslinse mechanisch mit dem lichtablenkenden Mittel verbunden sein, wobei die Diffusionslinse in und aus dem Lichtstrahl mit Hilfe des zweiten Aktuators bewegt werden kann. Durch Anordnung der Diffusionslinse in Verbindung mit dem lichtablenkenden Mittel kann die Diffusionslinse unbeachtlich der Position des lichtablenkenden Mittels in den Lichtstrahl bewegt werden. Es wird damit erreicht, dass die Diffusionslinse mit allen Lichtwinkeln der Leuchtanordnung arbeitet.
- Stattdessen kann ein rotierender Strahlformer mechanisch mit dem lichtablenkenden Mittel verbunden werden, wobei der rotierende Strahlformer mit Hilfe eines dritten Aktuators in und aus dem Lichtstrahl bewegt werden kann. Wie vorher beschrieben, kann der rotierende Strahlformer desweiteren ungeachtet der Position des lichtablenkenden Mittels angebracht sein.
- Zum Formen eines Lichtstrahls kann das lichtablenkende Mittel in einer ersten Position den Lichtstrahl auf einen mittleren Teil der Frontlinse konzentrieren, um einen Weitwinkellichtstrahl zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel in einer zweiten Position den Lichtstrahl über nahezu die gesamte Frontlinse aufspreizen kann, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel zwischen der ersten und der zweiten Position mit Hilfe erster Antriebsmittel bewegbar ist. Der Gebrauch des lichtablenkenden Mittels in Kombination mit einem Wasch-Licht (wash light) macht es möglich, den Winkel des ausgegebenen Lichts zu verändern. Zum Erreichen dieser Änderung wird das Zentrum der Massen der Leuchtanordnung nur wenig bewegt. Nur optische Komponenten in der Gestalt von Linsen mit einem relativ kleinen Durchmesser müssen in Bezug auf die Frontlinse bewegt werden. Durch Bewegen von nur internen optischen Komponenten ist es möglich, die Leuchtanordnung als im Wesentlichen geschlossene Einheit herzustellen. Dadurch kann die Luft, die durch die Leuchtanordnung zirkuliert, gesteuert werden, was heißt, dass die Luft von außen, die das lichtablenkende Mittel und den Rücken der Frontlinse umströmt, aufgehalten oder zumindest reduziert werden kann. Dadurch wird die Notwendigkeit zum Reinigen der internen Komponenten reduziert.
- Eine Leuchtanordnung kann mindestens eine einstellbare Lichtquelle aufweisen, die einen Lichtstrahl in die lichtformenden Mittel einbringt, wobei die Leuchtanordnung eine Frontlinse aufweist, wobei die lichtformenden Mittel mindestens ein lichtablenkendes Mittel zum Ändern des Lichtwinkels des Lichtstrahls nach Passieren der Frontlinse aufweist, wobei das lichtablenkende Mittel vorzugsweise einen mittleren Teil aufweist, der von den umgebenen Teilen des lichtablenkenden Mittels abweichen könnte, wobei das lichtablenkende Mittel in einer ersten Position die Winkelverteilung des Lichtstrahls in Front der Frontlinse aufspreizen kann, um einen Weitwinkellichtstrahl zu erzeugen, wobei der Lichtstrahl bei einer zweiten Position des lichtablenkenden Mittels durch das lichtablenkende Mittel nicht beeinflusst wird, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel mit einem ersten Aktuator verbunden ist und das lichtablenkende Mittel zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist. Auf diese Weise könnte erreicht werden, dass eine ziemlich gewöhnliche Frontlinse verwendet werden kann, da diese gewöhnliche Frontlinse mit dem lichtablenkenden Mittel zusammenwirkt, das in einer Position aktiv ist, so dass das Licht gerade in Front von der Frontlinse das lichtablenkende Mittel passiert, das das Licht zerstreuen kann. Nur ein kleiner Teil des Lichts wird unverändert durch das lichtablenkende Mittel gelangen. In der entgegengesetzten Position, bei der das lichtablenkende Mittel in eine Position bewegt wird, in der es im Wesentlichen uneffektiv ist, wird die Leuchtanordnung einen relativ engwinkligen Lichtstrahl erzeugen. Durch Bewegen der Antriebsmittel, wobei nahezu alle Positionen zwischen einer nahezu totalen Zerstreuung des Lichts und der anderen Situation, in der ein relativ engwinkliger Lichtstrahl erzeugt wird, möglich sind, ist es möglich, jede Kombination zwischen diesen zwei Positionen zu finden, wobei die Ausgabe des Lichtstrahls zwischen diesen zwei Situationen in extrem kleinen Schritten geändert werden kann.
- Das lichtablenkende Mittel kann als Diffusionslinse ausgebildet sein, wobei die Diffusionslinse eine mittlere Öffnung aufweisen kann, wobei der Lichtstrahl durch die Öffnung scheint, um einen engwinkligen Lichtstrahl in der zweiten Position des lichtablenkenden Mittels zu erzeugen. Es kann hiermit erreicht werden, dass die Diffusionslinse vollständig ohne Einfluss in der engen Position ist. In der entgegengesetzten Position wird nur ein sehr kleiner Teil durch die mittlere Öffnung in der Diffusionslinse passieren, so dass dies Licht nicht den Gesamteindruck des ausgegebenen Licht strahls ändern wird, wie es bei einem diffusen Lichtstrahl ist.
- Die Diffusionslinse kann mit einer optischen Charakteristik entworfen sein, die sich in Abhängigkeit vom axialen Abstand zu einer Mitte der Diffusionslinse ändert. Es könnte dadurch erreicht werden, dass ein sehr sanfter Übergang zwischen den verschiedenen Situationen sein wird. Zum Beispiel kann die Diffusionslinse eine sternförmige Öffnung in ihrem mittleren Teil aufweisen, wobei die Sterne Öffnungen zwischen den Diffusionselementen bis zu einem gewissen Durchmesser der Diffusionslinse machen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt eine Leuchtanordnung in einer ersten Position, -
2 zeigt die Leuchtanordnung wie beschrieben in1 in einer zweiten Position, -
3 zeigt eine dritte Position des lichtablenkenden Mittels, -
4 zeigt eine mögliche Ausführung einer Frontlinse, -
5 zeigt eine Frontlinse, die einen Fresnelbereich aufweist, -
6 zeigt die Frontlinse mit der Diffusionslinse, die in Verbindung mit dem lichtablenkenden Mittel platziert ist, -
7 zeigt die Frontlinse und das lichtablenkende Mittel, -
8 zeigt eine Leuchtanordnung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer engen Situation, und -
9 zeigt die gleiche Leuchtanordnung wie8 , aber in einer weiten Position. -
1 zeigt eine Leuchtanordnung2 , die eine Lampe4 aufweist, die in Bezug zu einem Reflektor6 angeordnet ist. Am Frontende der Leuchtanordnung2 ist eine Frontlinse8 angeordnet. Ein lichtablenkendes Mittel12 , das zumindest die Linsen14 ,16 und18 aufweist, ist zwischen dem Reflektor6 und der Frontlinse8 angeordnet. Die Frontlinse8 weist einen mittleren Bereich20 auf, der unterschiedliche optische Charakteristiken hat als die Linse in dem Bereich, der den mittleren Bereich umgibt. Während des Betriebs reflektiert der Reflektor6 das Licht, das von der Lampe4 ausgeht, um das Licht innerhalb des lichtablenkenden Mittels12 zu konzentrieren. Bevor das Licht das lichtablenkende Mittel erreicht, kann es Farbwechselmittel oder Lichteffektelemente passieren. Das Licht, das das lichtablenkende Mittel12 verlässt, ist aufgeweitet, wodurch im Wesentlichen die gesamte Rückseite der Frontlinse8 beleuchtet wird. Die Frontlinse verengt das Licht, so dass ein relativ enger Lichtstrahl die Leuchtanordnung2 verlässt. -
2 zeigt die Leuchtanordnung wie beschrieben in1 . Der einzige Unterschied ist, dass das lichtablenkende Mittel in die Richtung zur Frontlinse8 bewegt ist. - Während des Betriebs trifft das Licht, das das lichtablenkende Mittel verlässt, nur auf einen Teil der Frontlinse
8 . Hier weitet die Frontlinse das Licht, um einen größeren Bereich in Front der Leuchteinheit2 zu beleuchten. -
3 zeigt eine dritte Position des lichtablenkenden Mittels12 . Die anderen Komponenten sind gleich wie die Komponenten von1 und2 . - Während des Betriebs trifft das Licht, das das lichtablenkende Mittel verlässt, nur auf den mittleren Teil
12 der Frontlinse8 . Da der mittlere Teil der Frontlinse andere optische Eigenschaften hat als der Rest der Linse, kann das Licht in einem weiten Winkel gestreut werden. -
4 zeigt eine mögliche Ausbildung einer Frontlinse30 . Gemäß dieser Ausbildung kann die Frontlinse8 in den1 ,2 und3 durch die Frontlinse30 ausgetauscht werden. Die Frontlinse30 hat einen äußeren Fresnelbereich32 , der einen mittleren Teil34 umgibt, der als Diffusionslinse ausgebildet ist. - Wenn ein Lichtstrahl nur auf den Bereich
34 trifft, ist ein maximaler Diffusionseffekt erreicht. Wenn jedoch das Licht auf die gesamte Rückseite der Frontlinse30 trifft, übernimmt der Fresnelbereich32 und leitet das Licht in einen engen Strahl. Natürlich treffen Teile des Lichts weiterhin auf den diffundierenden Bereich34 und werden gestreut. Dieser Effekt des Lichts ist begrenzt, so dass die Generation eines engen Strahls nicht gestört ist. -
5 zeigt eine Frontlinse40 , die eine Standard-Fresnellinse42 aufweist, wobei der mittlere Teil die gleichen optischen Eigenschaften hat und die gleiche effektive Fokuslänge wie der Rest der Linse, wobei eine Diffusionslinse44 hinter dem mittleren Teil der Linse42 angeordnet ist. - Der Effekt ist der gleiche wie wenn die Diffusionslinse
44 auf oder als Teil der Frontlinse angeordnet wird. - Desweiteren zeigt
6 die Frontlinse40 , wobei die Diffusionslinse46 in Verbindung mit dem lichtablenkenden Mittel12 angeordnet ist, das Linsen14 ,16 und18 aufweist. - Während des Betriebs ist die Diffusionslinse
46 mit einem Hebel48 verbunden, wobei der Hebel mit einem Aktuator49 verbunden ist, der die Diffusionslinse46 aus dem Lichtstrahl herausbewegen kann. Dies kann zu verschiedenen optischen Funktionen führen. Hart abgegrenztes Licht, wie in einem Scheinwerfer, ist mit Hilfe einer Kombination des lichtablenkenden Mittels20 und der Frontlinse40 ausgebildet. In dem Fall, in dem diffuses Licht benötigt wird, platziert der Aktuator49 die Diffusionslinse46 jedoch in Front des lichtablenkenden Mittels. Platzieren oder Entfernen der Diffusionslinse46 in oder aus dem Lichtstrahl kann bei allen Positionen des lichtablenkenden Mittels erfolgen, und so ist es möglich, die Diffusionslinse in oder aus dem Lichtstrahl ungeachtet vom lichtablenkenden Mittel zu bewegen. - Desweiteren zeigt
7 die Frontlinse40 und das lichtablenkende Mittel12 , das Linsen14 ,16 und18 aufweist. Im Lichtpfad ist ein rotierendes Prisma50 angeordnet, das in Verbindung mit dem lichtablenkenden Mittel angeordnet ist und mit Hilfe eines Aktuators in oder aus dem Lichtstrahl bewegt werden kann. - Dadurch kann das Prisma
50 in den Lichtstrahl oder aus dem Lichtstrahl herausbewegt werden, unabhängig von der Position des lichtablenkenden Mittels12 . -
8 zeigt eine Leuchtanordnung in einer engen Situation. Die Leuchtanordnung102 weist eine Lichtquelle104 , einen Reflektor106 und eine Frontlinse108 auf. Das lichtformende Mittel112 hat eine Öffnung120 , deren Öffnung durch zerstreuende Elemente122 umgeben ist. - Wie in
8 dargestellt, ist das lichtablenkende Mittel112 nicht aktiv, da der Lichtstrahl durch die Öffnung120 scheint und auf die innere Oberfläche der Frontlinse108 auftrifft und einen engen Strahl formt. -
9 zeigt ebenfalls die Leuchtanordnung102 , aber in einer weiten Position. Das lichtablenkende Mittel112 ist nun nahe an der Frontlinse108 angeordnet. Ein großer Teil des Lichtstrahls ist nun durch die zerstreuenden Elemente122 abgelenkt, so dass das Licht, das die Frontlinse108 verlässt, jetzt weitwinklig ist. - Die Lichtquelle kann eine gewöhnliche Lampe sein, die in Verbindung mit einem Reflektor angeordnet ist, oder die Lichtquelle kann stattdessen durch eine oder mehrere LED's gebildet sein. Als eine Alternative kann die Lichtquelle ein Laser sein.
Claims (14)
- Eine Leuchteinheit (
2 ), die aufweist: – mindestens eine Lichtquelle (4 ), die einen Lichtstrahl in das lichtformende Mittel erzeugt, – ein lichtformendes Mittel, das zumindest ein lichtablenkendes Mittel (12 ) zum Ändern des Winkels und der räumlichen Verteilung des Lichts aufweist, das auf eine Frontlinse trifft, – eine Frontlinse (8 ,30 ,40 ), dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (12 ) – in einer ersten Position den Lichtstrahl auf den mittleren Teil (20 ,34 ,44 ) der Frontlinse (8 ,30 ,40 ) konzentriert, um einen weitwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen, – in einer zweiten Position den Lichtstrahl im Wesentlichen über die gesamte Frontlinse (8 ,30 ,40 ) verteilt, um einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen, – das lichtablenkende Mittel (12 ) ist zwischen verschiedenen Positionen bewegbar. - Eine Leuchtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel mit einem ersten Aktuator positioniert ist.
- Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontlinse (
8 ,30 ,40 ) einen mittleren Teil (20 ,34 ,43 ) mit optischen Eigenschaften hat, die von denen der umgebenen Teile (32 ,42 ) der Frontlinse (8 ,30 ,40 ) abweichen. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Frontlinse (
20 ,34 ,43 ) eine optische Charakteristik hat, die sich im Verhältnis zu der Position auf dem mittleren Teil verändert. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche optische Komponente (
44 ) hinter dem mittleren Teil der Frontlinse (43 ) angeordnet ist, um verschiedene optische Eigenschaften im mittleren Teil der Frontlinse (43 ) zu erhalten. - Eine Leuchtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche optische Komponente (
44 ), die hinter dem mittleren Teil der Frontlinse (43 ) angeordnet ist, mit Hilfe von zweiten Antriebsmitteln (48 ,49 ) in und aus dem Lichtstrahl bewegbar ist. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Frontlinse, der unterschiedlich von den umgebenden Teilen ist, als Diffusionslinse (
34 ) ausgebildet ist. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (
42 ) mindestens eine Linse mit positiver Leistung aufweist. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Optik mechanisch mit dem lichtablenkenden Mittel (
12 ) verbunden ist, wobei die zusätzliche Optik (46 ) mit Hilfe des zweiten Aktuators (48 ,49 ) in und aus dem Lichtstrahl bewegbar ist. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierender Strahlformer (
50 ) mechanisch mit dem lichtablenkenden Mittel (12 ) verbunden ist, wobei der rotierende Strahlformer (50 ) mittels eines dritten Aktuators in und aus dem Lichtstrahl bewegbar ist. - Eine Leuchtanordnung (
102 ), die aufweist: – mindestens eine Lichtquelle (104 ), die einen Lichtstrahl in lichtformende Mittel erzeugt, – ein lichtformendes Mittel, das mindestens ein lichtablenkendes Mittel (112 ) zum Ändern des Winkels und der räumlichen Verteilung des Lichts aufweist, das auf die Frontlinse trifft, – eine Frontlinse (108 ), dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (112 ) einen mittleren Teil (120 ) hat, der von den umgebenen Teilen (122 ) des lichtablenkenden Mittels (112 ) abweicht, wobei das lichtablenkende Mittel (112 ) in einer ersten Position die Winkelverteilung im Lichtstrom aufspreizt, um einen Weitwinkellichtstrom zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel (112 ) in einer zweiten Position keinen oder nur einen begrenzten Effekt auf den Lichtstrom hat, um einen engwinkligen Lichtstrom zu erzeugen, wobei das lichtablenkende Mittel (112 ) zwischen verschiedenen Positionen bewegbar ist. - Eine Leuchtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel mit einem ersten Aktuator positioniert ist.
- Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (
112 ) eine optische Charakteristik hat, die sich als Funktion von der Position des lichtablenkenden Mittels ändert. - Eine Leuchtanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtablenkende Mittel (
112 ) als Diffusionslinse ausgebildet ist, wobei die Diffusionslinse eine mittlere Öffnung (120 ) aufweist, wobei der Lichtstrahl die Öffnung (120 ) passiert, um in der zweiten Position des lichtablenkenden Mittels (112 ) einen engwinkligen Lichtstrahl zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DKPA200501465 | 2005-10-19 | ||
DKPA200501465 | 2005-10-19 | ||
PCT/DK2006/000578 WO2007045242A1 (en) | 2005-10-19 | 2006-10-14 | Improvements in or relating to light assemblies |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212006000023U1 true DE212006000023U1 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=37583382
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006000825T Active DE112006000825B4 (de) | 2005-10-19 | 2006-10-14 | Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen |
DE212006000023U Expired - Lifetime DE212006000023U1 (de) | 2005-10-19 | 2006-10-14 | Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006000825T Active DE112006000825B4 (de) | 2005-10-19 | 2006-10-14 | Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8042972B2 (de) |
EP (1) | EP1945999B1 (de) |
CN (1) | CN101263337A (de) |
CZ (2) | CZ2007595A3 (de) |
DE (2) | DE112006000825B4 (de) |
WO (1) | WO2007045242A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080247024A1 (en) * | 2006-03-03 | 2008-10-09 | Robe Show Lighting S.R.O. | Optical system for a wash light |
WO2007098720A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Robe Show Lighting S.R.O. | Optical system |
ATE513164T1 (de) * | 2007-09-17 | 2011-07-15 | Imc Est | Beleuchtungskörper |
US8042974B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-10-25 | American Dj Supply, Inc. | Removable, rotatable gobo holder assembly |
CN101514803B (zh) * | 2008-02-20 | 2011-06-22 | 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 | 照明装置 |
ITPR20080030A1 (it) * | 2008-04-24 | 2009-10-25 | Coemar Spa | Proiettore a luce diffusa |
DE102009060566A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | ERCO GmbH, 58507 | Leuchte |
WO2011119846A2 (en) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Jacksen International, Ltd | Fade out optical light masking projector system |
EP2581644B1 (de) * | 2011-10-10 | 2018-03-21 | Induperm A/S | LED-Anflugfeuer |
FR3005339A1 (fr) * | 2013-05-03 | 2014-11-07 | Maquet Sas | Dispositif d'eclairage pour former une tache d'eclairement a diametre et temperature de couleur variables |
CN104712924B (zh) * | 2013-12-15 | 2017-09-29 | 天津华彩信和电子科技集团股份有限公司 | Led远距离投光灯 |
JP6360699B2 (ja) * | 2014-03-25 | 2018-07-18 | スタンレー電気株式会社 | ヘッドランプ |
CN107120571B (zh) * | 2015-03-25 | 2019-05-03 | 宁波盛和灯饰有限公司 | 污染状况监测专用led灯具 |
DE102019119682A1 (de) * | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Erco Gmbh | Gebäudeleuchte |
CN113108246A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-07-13 | 青岛易来智能科技股份有限公司 | 灯具 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023758A (en) * | 1989-11-13 | 1991-06-11 | General Electric Company | Single arc discharge headlamp with light switch for high/low beam operation |
US5138540A (en) * | 1990-04-24 | 1992-08-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Variable light distribution type headlamp |
US5567034A (en) * | 1992-07-28 | 1996-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motor vehicle headlamp |
US6282027B1 (en) | 1999-03-26 | 2001-08-28 | Vari-Lite, Inc. | Zoomable beamspreader with matched optical surfaces for non-imaging illumination applications |
US6578987B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-06-17 | Vari-Lite, Inc. | Intra-lens color and dimming apparatus |
IT1318056B1 (it) | 2000-06-27 | 2003-07-21 | Coemar Spa | Proiettore luminoso particolarmente per la proiezione di luce adimensioni variabili e ad infiniti colori. |
US6654172B2 (en) * | 2000-08-31 | 2003-11-25 | Truck-Lite Co., Inc. | Combined stop/turn/tail/clearance lamp using light emitting diode technology |
JP2002090822A (ja) | 2000-09-13 | 2002-03-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ストロボ装置およびカメラ |
DE10063134A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Weigert Dedo Film Gmbh | Fokussierbarer Scheinwerfer mit Negativlinse |
SG108878A1 (en) | 2001-10-30 | 2005-02-28 | Semiconductor Energy Lab | Laser irradiation method and laser irradiation apparatus, and method for fabricating semiconductor device |
FR2839138B1 (fr) * | 2002-04-30 | 2005-01-07 | Valeo Vision | Dispositif projecteur bifonction pour vehicule automobile |
ITMI20021625A1 (it) | 2002-07-23 | 2004-01-23 | Coemar Spa | Proiettore luminoso con mezzi per delimitare perimetralmente il fascio di luce emessa |
JP2004069723A (ja) | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Canon Inc | 照明装置および撮影装置 |
DE102004013962A1 (de) | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Schott Ag | Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente |
DE10361121A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Schott Ag | Optische Anordnung mit Stufenlinse |
-
2006
- 2006-10-14 WO PCT/DK2006/000578 patent/WO2007045242A1/en active IP Right Grant
- 2006-10-14 EP EP06791466.3A patent/EP1945999B1/de active Active
- 2006-10-14 DE DE112006000825T patent/DE112006000825B4/de active Active
- 2006-10-14 DE DE212006000023U patent/DE212006000023U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-10-14 US US11/817,282 patent/US8042972B2/en active Active
- 2006-10-14 CZ CZ20070595A patent/CZ2007595A3/cs unknown
- 2006-10-14 CN CNA2006800337875A patent/CN101263337A/zh active Pending
- 2006-10-14 CZ CZ200719173U patent/CZ18682U1/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101263337A (zh) | 2008-09-10 |
WO2007045242A1 (en) | 2007-04-26 |
DE112006000825B4 (de) | 2010-02-11 |
US20080158884A1 (en) | 2008-07-03 |
EP1945999A1 (de) | 2008-07-23 |
EP1945999B1 (de) | 2016-07-27 |
US8042972B2 (en) | 2011-10-25 |
WO2007045242A9 (en) | 2007-08-23 |
CZ2007595A3 (cs) | 2008-01-16 |
DE112006000825T5 (de) | 2008-01-31 |
CZ18682U1 (cs) | 2008-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000825B4 (de) | Verbesserungen in oder in Bezug auf Leuchtanordnungen | |
EP2910847B1 (de) | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102006044019B4 (de) | Reflektorstrahler | |
EP2151622B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel | |
EP1818599B1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt | |
EP2505910B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle | |
DE102005043992B4 (de) | Signalleuchte eines Fahrzeugs | |
DE102005003367A1 (de) | Leuchteinheit mit Lichtteiler | |
DE102011085314B3 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3861242B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP1818600A2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung | |
EP3830473B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator | |
DE102020127476A1 (de) | Gebäudeleuchte | |
DE68907924T2 (de) | Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor. | |
EP3812653A1 (de) | Signalleuchte mit einem lichtleiter | |
WO2019076550A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19532340A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel | |
DE102013223947A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102019123515B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen | |
EP4163539A1 (de) | Gebäudeleuchte | |
DE102012209013B4 (de) | Optisches Element und ein Leuchtmodul | |
EP1445638B1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen | |
DE602004012652T2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Lichtintensität für Projektoren mit Entladungslampe | |
DE102013206850A1 (de) | Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102015207987A1 (de) | Leuchtvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080221 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20091216 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130118 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20141017 |
|
R071 | Expiry of right |