DE102005043992B4 - Signalleuchte eines Fahrzeugs - Google Patents

Signalleuchte eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005043992B4
DE102005043992B4 DE102005043992A DE102005043992A DE102005043992B4 DE 102005043992 B4 DE102005043992 B4 DE 102005043992B4 DE 102005043992 A DE102005043992 A DE 102005043992A DE 102005043992 A DE102005043992 A DE 102005043992A DE 102005043992 B4 DE102005043992 B4 DE 102005043992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
signal
signal light
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043992A1 (de
Inventor
Ralf Ackermann
Matthias Dr. Gebauer
Ernst-Olaf Dr. Rosenhahn
Henning Dr. Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102005043992A priority Critical patent/DE102005043992B4/de
Priority to FR0653697A priority patent/FR2890917B1/fr
Publication of DE102005043992A1 publication Critical patent/DE102005043992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043992B4 publication Critical patent/DE102005043992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Signalleuchte (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Verbindungsoptiken (4) in Form von langgestreckten Lichtleitern, die quer zu ihrer Längsausdehnung eine Abstrahlfläche (8) aufweisen, über die Licht von mindestens einer Lichtquelle (2) aus den Verbindungsoptiken (4) mindestens bereichsweise abstrahlbar ist, und die an ihrer der Abstrahlfläche (8) abgewandten Rückfläche (9) mindestens bereichsweise reflektierend oder totalreflektierend ausgebildet sind, wobei die Verbindungsoptiken (4) derart relativ zu der mindestens einen Lichtquelle (2) angeordnet sind, dass von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht zum Teil in die Verbindungsoptiken (4) gelangt und der restliche Teil des von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandten Lichts ohne in die Verbindungsoptiken (4) zu gelangen in Lichtaustrittsrichtung (7) aus der Signalleuchte (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) mindestens zwei Lichtquellen (2) mit in Lichtaustrittsrichtung nachgeordneten Vorsatzoptiken (3) aufweist, die Verbindungsoptiken (4) als von den Vorsatzoptiken (3) separate Teile ausgebildet sind, die Verbindungsoptiken (4) jeweils zwischen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalleuchte eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 100 36 324 A1 ist eine Signalleuchte mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus der DE 197 39 173 A1 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter als Verbindungsoptik aufweist, in dem das Licht in einer vorgegebenen Lichtaustrittsrichtung geführt ist. Hierzu weist der langgestreckte Lichtleiter, der beispielsweise einen Kreisring bildet, in Abstrahlrichtung eine Abstrahlfläche auf, über die Licht abstrahlbar ist. Der Lichtleiter weist eine der Abstrahlfläche abgewandte Rückfläche auf, die zur Abstrahlung von Licht in die vorgegebene Lichtaustrittsrichtung eine Vielzahl von Reflexionsflächen aufweist. Über die beiden Stirnseiten des langgestreckten Lichtleiters, die bei einer kreisbogenförmigen Anordnung einander gegenüberliegen, wird das gesamte Licht aus einer Lichtquelle über ein Lichtumlenkelement in den Lichtleiter eingekoppelt.
  • Nachteilig dabei ist, dass aufgrund der lediglich einen Lichtquelle und des lediglich einen Lichtleiters sowie aufgrund der Tatsache, dass das gesamte von der Lichtquelle ausgesandte Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird, die bekannte Signalleuchte nur für eine ganz beschränkte Zahl an lichttechnischen Funktionen, insbesondere nur für ein Begrenzungslicht, eingesetzt werden kann. Neuere lichttechnische Funktionen, wie bspw. Tagfahrlicht, können mit der bekannten Signalleuchte nicht realisiert werden. Mit der bekannten Signalleuchte lässt sich zwar eine über die Abstrahlfläche des Lichtleiters weitgehend homogene Lichtverteilung erzielen, die für Tagfahrlicht oder Blinklicht geforderten Helligkeiten lassen sich dadurch jedoch nicht erzielen.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 40 302 A1 ebenfalls eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten ringförmig ausgebildeten Lichtleiter als Verbindungsoptik aufweist, über dessen Stirnflächen das Licht einer Lichtquelle eingekoppelt und über eine quer zu seiner Längsausdehnung über eine Abstrahlflache abgestrahlt wird. Die Rückfläche ist dabei mit einer Mehrzahl von Prismen zur Reflexion des Lichtes in Richtung Abstrahlfläche versehen. Auch diese bekannte Signalleuchte weist die oben beschriebenen Nachteile auf.
  • Des weiteren ist aus der DE 103 38 788 A1 eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten ringförmig ausgebildeten Lichtleiter aufweist, der im Bereich der Rückfläche eine Vielzahl von Lichteinkoppelstellen aufweist. Ein Großteil des eingekoppelten Lichts transmittiert den Lichtleiter geradlinig und ein kleinerer Teil des Lichts wird in Längsrichtung abgelenkt, an der Rückfläche reflektiert und über die Abstrahlfläche abgestrahlt. Nachteilig bei dieser Signalleuchte sind der relativ hohe konstruktive Aufwand, der für die Ausgestaltung des Lichtleiters aufgewandt werden muss, und die damit verbundenen hohen Kosten.
  • Allen bekannten Signalleuchten gemeinsam ist der Einsatz lediglich eines einzigen Lichtleiters als Verbindungsoptik zur Erzielung einer gewünschten Signalfunktion bzw. Leuchtfunktion. Dadurch ergibt sich eine beschränkte Helligkeit des von der Signalleuchte ausgesandten Lichts bzw. beim Einsatz mehrerer Lichtquellen ein erhöhter konstruktiver Aufwand zum Entwurf und zur Herstellung des Lichtleiters. Weiter ergeben sich dadurch Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltung der Signalleuchte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Signalleuchte für Fahrzeuge dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die Leuchte entgegen der Fahrtrichtung ein besonders gleichmäßiges und homogenes Erscheinungsbild hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Signalleuchte der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Signalleuchte mindestens zwei Lichtquellen mit in Lichtaustrittsrichtung nachgeordneten Vorsatzoptiken aufweist, die Verbindungsoptiken als von den Vorsatzoptiken separate Teile ausgebildet sind, die Verbindungsoptiken jeweils zwischen zwei der Vorsatzoptiken angeordnet sind, die Vorsatzoptiken von den Lichtquellen ausgesandtes Licht zumindest teilweise in die Verbindungsoptiken umlenken und die Vorsatzoptiken erste Austrittsflächen aufweisen, die mit den Abstrahlflächen der Verbindungsoptiken im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, wobei das Licht der Lichtquellen durch die ersten Austrittsflächen in Lichtaustrittsrichtung aus der Leuchte austritt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Jede der Verbindungsoptiken ist vorzugsweise als ein Lichtleiter ausgebildet. Die erfindungsgemäße Signalleuchte hat den Vorteil, dass nicht das gesamte Licht in den mindestens einen Lichtleiter eingekoppelt wird. Vielmehr wird nur ein Teil des Lichts eingekoppelt, der restliche Teil, vorzugsweise ein Großteil des Lichts, verlässt die Signalleuchte in Lichtaustrittsrichtung ohne in die Lichtleiter eingekoppelt zu werden. Von vorne betrachtet weist die Signalleuchte also im Bereich der mindestens einen Lichtquelle eine relativ hohe Leuchtdichte auf, die vom Betrachter als sog. Hot Spots wahrgenommen werden. Die Lichtleiter bzw. deren Abstrahlflächen erscheinen dagegen deutlich dunkler und haben fast ausschließlich dekorative Wirkung. Die eigentlichen gesetzlichen Anforderungen, bspw. an die Helligkeit des von der Signalleuchte ausgesandten Lichts, werden größtenteils von den Lichtquellen und diesen wahlweise zugeordneten Vorsatzoptiken selbst und nicht von den Lichtleitern erfüllt. Mit der erfindungsgemäßen Signalleuchte lassen sich lichttechnische Funktionen, wie bspw. Tagfahrlicht, problemlos realisieren. In Zukunft wird es auch Licht emittierende Dioden (LEDs) geben, die größere Lichtströme besitzen werden und dann reicht natürlich auch ein kleinerer Anteil des Lichtstroms aus, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
  • Es kann aber auch gezielt der größere Teil des Lichts in die Lichtleiter eingekoppelt werden, so dass sich homogene Abstrahlflächen der Lichtleiter ergeben, die zum Beispiel die Anforderung an die Begrenzungslicht Funktion erfüllen kann. Hier wird die gesetzliche Anforderung durch den gerichteten Lichtstrom in Verbindung mit dem Lichtstrom der Lichtleiter erreicht. Der Anteil des Lichtstromes, der in die Lichtleiter eingekoppelt wird und der die Lichtquelle direkt in Lichtaustrittsrichtung verlässt, kann beliebig variiert werden.
  • Erfindungsgemäß strahlt die mindestens eine Lichtquelle also einen Teil des ausgesandten Lichtstroms direkt aus der Signalleuchte heraus, und gleichzeitig wird nur ein Teil des Lichtstroms in den mindestens einen Lichtleiter eingekoppelt. Im Bereich der Lichtquellen entstehen lokale Hot Spots, die als optisches Erkennungsmerkmal dienen können und gleichzeitig designerische Vorteile bzw. Freiheiten bewirken.
  • Durch die Anordnung der weiteren Austrittsfläche der Vorsatzoptik und der Abstrahlflächen der Verbindungsoptiken in der gleichen Ebene ergibt sich von außen für einen Beobachter der Eindruck, dass die Abstrahlflächen der Lichtleiter und die weiteren Auskoppelflächen der Vorsatzoptiken eine gemeinsame homogene Oberfläche bilden, obwohl es sich tatsächlich um zwei separate Bauteile handelt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die Ausgestaltung der Signalleuchte gemäß dem Anspruch 4 kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl an verschiedenen lichttechnischen Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten der Signalleuchte realisiert werden. Durch den Einsatz mehrerer Lichtleiter ergibt sich eine einfache und damit kostengünstige Realisierung der erfindungsgemäßen Signalleuchte. Eine Signalleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 5 hat entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet ein besonders gleichmäßiges äußeres Erscheinungsbild, da sich Lichtquellen und Lichtleiter abwechseln. Wenn bei der Signalleuchte mehrere Lichtleiter zum Einsatz kommen, sind diese durch die Merkmale des Anspruchs 6 besonders einfach und kostengünstig herstellbar und besonders gut handhabbar. Die Lichtquellen und Lichtleiter können in beliebigen geometrischen Formen angeordnet sein, von denen in den Ansprüche 7 und 8 zwei beispielhaft genannt sind. Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 kann die Hitzeentwicklung im Bereich der Lichtquellen deutlich reduziert werden. Zudem wird die Haltbarkeit der Signalleuchte deutlich erhöht, da LEDs eine wesentlich längere Lebensdauer haben als andere Lichtquellen. Dabei können die LEDs vorteilhaft in SMID-Technik (Surface Mounted Device) auf einer Platine angeordnet werden. Dadurch kann eine geringe Bauhöhe sowie eine Kosten- und Zeitersparnis durch automatische Bestückung der Platine mit den LEDs erreicht werden. Insbesondere können neue LED-Bauformen – so genannte Power-LEDs – verwendet werden, die es ermöglichen, LEDs mit höheren Strömen zu betreiben. Durch den hohen Strom wird ein entsprechend hoher Lichtstrom erzeugt (z. B. Luxeon).
  • Durch den Einsatz der Vorsatzoptiken gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 kann das Verhältnis des in die Lichtleiter eingekoppelten Lichts zu dem die Signalleuchte direkt, d. h. ohne in die Lichtleiter eingekoppelt zu werden, verlassenden Lichts nahezu beliebig variiert werden. Zudem kommt den Vorsatzoptiken eine gestalterische Komponente zu, da sie entgegen der Lichtaustrittsrichtung von außen sichtbar sind.
  • Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefugten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 einen Ausschnitt einer anderen Signalleuchte gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 5 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer dritten Ausgestaltung;
  • 6 einen Ausschnitt einer anderen Signalleuchte gemäß einer vierten Ausgestaltung;
  • 7 einen Ausschnitt einer anderen Signalleuchte gemäß einer fünften Ausgestaltung;
  • 8 einen Ausschnitt einer anderen Signalleuchte gemäß einer sechsten Ausgestaltung; und
  • 9 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Signalleuchte gemäß einer sechsten Ausgestaltung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine erfindungsgemäß Signalleuchte in einer Ansicht von vorne (also entgegen der Lichtaustrittsrichtung) dargestellt und in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Signalleuchte 1 umfasst im wesentlichen vier Lichtquellen 2, die als Licht emittierende Dioden (sog. Light Emmitting Diodes, LEDs) ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Lichtquellen 2 auch andersartig ausgebildet sein, bspw. als Glühlampen, Gasentladungslampen oder als Lichtauskoppelflächen von Lichtleitern, welche das Licht von einer oder mehreren von der Signalleuchte 1 entfernt angeordneten Lichtquellen heranleiten. Den Lichtquellen 2 können Vorsatzoptiken 3 vorgelagert sein, welche in den Darstellungen in den 1 und 2 die Lichtquellen 2 überlagern, d. h. die Lichtquellen 2 sind in der Ansicht von vorne hinter den Vorsatzoptiken 3 angeordnet. Ausgestaltung und Funktion der Vorsatzoptiken 3 wird nachfolgend anhand der 3 bis 9 näher erläutert.
  • Zwischen den Lichtquellen 2 sind vier bogenförmige Verbindungsoptiken angeordnet, die als Lichtleiter 4 ausgebildet sind. Jeweils zwischen zwei Lichtquellen 2 ist ein Lichtleiter 4 angeordnet ist. An den Stirnflächen der Lichtleiter 4 sind Lichteinkoppelstellen 5 ausgebildet, über die von den Lichtquellen 2 ausgesandtes Licht in die Lichtleiter 4 eingekoppelt wird. Die Lichteinkoppelstellen 5 können auch als lichtstromumlenkende oder fokussierende Elemente ausgeführt sein. Das eingekoppelte Licht wird an Rückflächen der Lichtleiter 4 reflektiert und über Abstrahlflächen in Lichtaustrittsrichtung, d. h. aus der Bildebene in 1 heraus, abgestrahlt. Die bogenförmigen Lichtleiter 4 aus 1 ergeben zusammen mit den Lichtquellen 2 bzw. den Vorsatzoptiken 3 eine im wesentlichen kreisringförmige Form. Die Verbindungsoptiken sind mechanisch nicht mit den Lichtquellen 2 bzw. den den Lichtquellen 2 zugeordneten Vorsatzoptiken 3 verbunden, sondern getrennt zu diesen ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Signalleuchte 1, sowie eine größere Freiheit bei der äußeren Gestaltung der Signalleuchte. Selbstverständlich kann die Signalleuchte nicht nur einen Kreis aus Lichtleitern 4 und Lichtquellen 2 bzw. Vorsatzoptiken 3, sondern auch mehrere konzentrische Kreise mit einer beliebigen Anzahl an Lichtleitern und Lichtquellen bzw. Vorsatzoptiken.
  • Im Inneren des Kreises aus Lichtleitern 4 und Lichtquellen 2 bzw. Vorsatzoptiken 3 können beliebige Mittel 6 zur Realisierung anderer Leuchtfunktionen angeordnet sein. Diese Mittel 6 sind bei einer im vorderen Fahrzeugbereich angeordneten Signalleuchte 1 bspw. ein Poly-Ellipsoid-System (PES)-Modul zur Erzeugung von Abblendlicht und/oder Fernlicht sowie dynamischem Kurvenlicht. Die Mittel 6 können aber auch ein Reflektor, vorzugsweise ein Freiformreflektor, zur Realisierung eines Abblendlichts und/oder eines Fernlichts, eines Blinklichts, eines Nebellichts oder beliebig anderer Leuchtfunktionen sein. Schließlich ist es auch denkbar, dass die Mittel 6 eine oder mehrere LEDs zur Realisierung der o. g. Leuchtfunktionen umfassen. Die LEDs können nach Art der erfindungsgemäßen Signalleuchte mittels Lichtleiter untereinander optisch verbunden sein. Wenn die Signalleuchte 1 bspw. als Rückleuchte im hinteren Fahrzeugbereich angeordnet ist, umfassen die Mittel 6 bspw. ein Reflexionssystem zur Realisierung eines Bremslichts, eines Nebelrücklichts, eines Rückfahrlichts, eines Blinklichts oder ähnliches.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsoptiken als gerade Lichtleiter 4 ausgebildet, die zusammen mit den Lichtquellen 2 bzw. den den Lichtquellen 2 zugeordneten Vorsatzoptiken 3 ein Rechteck bzw. ein Quadrat bilden. Die Lichtleiter 4 verlauf bspw. entlang des Randes eines Scheinwerfer- bzw. Leuchtengehäuses (nicht dargestellt). So dann die erfindungsgemäße Signalleuchte 1 bspw. die Kontur eines Reflektors oder eines Scheinwerfers bilden und auf diese Weise ein besonderes unverwechselbares Nachtdesign der Vorderansicht eines Fahrzeugs erzeugen.
  • In 3 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Signalleuchte 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die der Lichtquelle 2 in Abstrahlrichtung 7 vorgelagerte Vorsatzoptik 3. In Abstrahlrichtung 7 weisen die Lichtleiter 4 eine Abstrahlfläche 8 auf. Auf ihrer der Abstrahlfläche 8 abgewandten Rückseite weisen die Lichtleiter 4 eine Rückfläche 9 auf, die mindestens bereichsweise, in dem Ausführungsbeispiel aus 3 in ihrer Gesamtheit, reflektierend ausgebildet ist. An den Stirnseiten der Lichtleiter 4 sind die Lichteinkoppelstellen 5 ausgebildet. Jeder Lichteinkoppelstelle 5 ist dabei mindestens eine Lichtquelle 2 bzw. mindestens eine Vorsatzoptik 3 vorgelagert.
  • Die Vorsatzoptik 3 weist an ihrer Rückseite eine Lichteinlassstelle 10 auf, über die das von der Lichtquelle 2 ausgesandte Licht in die Vorsatzoptik 3 eintritt. Dabei ist die Lichteinlassstelle 10 derart ausgestaltet, dass ein möglichst großer Anteil des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts in die Vorsatzoptik 3 eintritt. Seitlich weist die Vorsatzoptik 3 in Richtung der Lichteinkoppelstellen 5 der Lichtleiter 4 gerichtete und diesen gegenüber liegende Lichtaustrittsflächen 11 auf. In die Lichtaustrittsflächen 11 sind vorzugsweise Fokussierungselemente (nicht dargestellt) integriert, um den Einkoppellichtstrom zu erhöhen. Die Vorsatzoptik 3 weist außerdem eine weitere Austrittsfläche 12 auf, durch die ein durch die Vorsatzoptik 3 hindurchgetretener Teil des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts in Lichtaustrittsrichtung 7 austritt, ohne auf die Lichteinkoppelstellen 5 der Lichtleiter 4 gelenkt zu werden. Bei dem Ausführungsbeispiel aus 3 liegen die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 und die Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 im wesentlichen in der gleichen Ebene. Die Vorsatzoptik 3 ist derart ausgestaltet und geformt, dass sie einen Großteil des von der Lichtquelle 2 ausgesandten und in die Vorsatzoptik 3 eingetretenen Lichts transmittiert, so dass es durch die Austrittsfläche 12 austreten kann, und dass ein kleinerer Teil des Lichts in der Vorsatzoptik 3 abgelenkt und durch die Austrittsflächen 11 auf die Einkoppelflächen 5 der Lichtleiter 4 gelenkt wird.
  • Die Einkoppelstellen 5, wo das Licht von der Lichtquelle 2 bzw. von den Vorsatzoptiken 3 eingekoppelt wird, und die Rückflächen 9, an denen das eingekoppelte Licht reflektiert und durch die Lichtaustrittsfläche 8 wieder ausgekoppelt wird, können beliebig ausgebildet sein. Das betrifft sowohl ihre Form als auch ihre Beschichtung mit mehr oder weniger Licht reflektierenden Medien und/oder mit mehr oder weniger UV reflektierenden Medien.
  • Bei der Signalleuchte aus 4, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, liegen die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 und die Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 in unterschiedlichen Ebenen, insbesondere ist die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 in Abstrahlrichtung 7 den Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 vorgelagert. Das kann Vorteile beim Entwurf und der Fertigung der Signalleuchte mit sich bringen. Außerdem ist die Vorsatzoptik 3 anders ausgeformt als bei dem Ausführungsbeispiel aus 3.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 und die Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus 3 ist dort allerdings die Vorsatzoptik 3 anders geformt und weist auf der weiteren Austrittsfläche 12 eine Vertiefung 13 auf. An den Wänden 14 der Vertiefung 13 werden Lichtstrahlen reflektiert, so dass sie die Vorsatzoptik 3 durch die Austrittsflächen 11 in Richtung der Einkoppelstellen 5 der Lichtleiter 4 verlassen. Durch die Vertiefung 13 kann auch ein besonderes optisches Erscheinungsbild der Signalleuchte 1, insbesondere in eingeschaltetem Zustand, erzielt werden. Im Bereich der Vertiefung 13 erscheint die Vorsatzoptik 3 nämlich gegenüber dem Bereich der restlichen Austrittsfläche 12 dunkler, da der Bereich der Vertiefung 13 kein Licht nach vorne abstrahlt. Im Bereich der Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 erscheint die Leuchte 1 heller als der Bereich der Vertiefung 13 aber in der Regel dunkler als die restliche Austrittsfläche 12.
  • Bei der Signalleuchte aus 6, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist die Vorsatzoptik 3 nochmals in einer anderen Form ausgestaltet als in den bisherigen Ausführungsbeispielen. Zudem liegen die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 und die Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 – wie in 4 – in unterschiedlichen Ebenen, insbesondere ist die weitere Austrittsfläche 12 der Vorsatzoptik 3 in Abstrahlrichtung 7 den Abstrahlflächen 8 der Lichtleiter 4 vorgelagert. Außerdem sind die Lichtleiter 4 anders ausgestaltet als in den bisherigen Ausführungsbeispielen. Die Lichtleiter 4 sind in der sog. Slit-Technik realisiert.
  • Bei der Signalleuchte aus 8, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, erfolgt die Einkopplung des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts in die Lichtleiter 4 direkt, also nicht über eine Vorsatzoptik 3. Diese dient lediglich dazu, das von der Lichtquelle 2 ausgesandte Licht, das die Signalleuchte 1 in Lichtaustrittsrichtung 7 direkt, also ohne in die Lichtleiter 4 eingekoppelt zu werden, verlässt, über die gesamte Austrittsfläche 12 gleichmäßig zu streuen. Bei dem Ausführungsbeispiel aus 9 wird ein Teil des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts direkt und ein weiterer Teil des Lichts über die Vorsatzoptik 3 in die Lichtleiter 4 eingekoppelt. Somit geht bei der dort dargestellten Ausführungsform der Lichtquellen-Lichtstrom anteilig durch die Vorsatzoptik 3, wird anteilig über die Vorsatzoptik 3 in den Lichtleiter 4 eingekoppelt wird und gelangt anteilig direkt von der Lichtquelle 2 in den Lichtleiter 4.
  • In 7 ist eine Signalleuchte dargestellt, die ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist und bei der die Verbindungsoptiken als langgestreckte Reflektoren 15 ausgebildet sind. Dabei ist die Vorsatzoptik 3 derart ausgestaltet, dass ein Teil des von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichts die Vorsatzoptik 3 durch Lichtaustrittsflächen 11 verlässt, auf den Reflektor 15 trifft und in Lichtaustrittsrichtung 7 von diesem reflektiert wird. Bei einer Ansicht der Signalleuchte 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 7 von vorne, ergibt sich ebenfalls ein Erscheinungsbild, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, nur dass statt der Lichtleiter 4 Reflektoren 15 vorgesehen sind.
  • Bei den erfindungsgemäßen Signalleuchten können die Zwischenräume zwischen den Lichtquellen 2 bzw. zwischen den Vorsatzoptiken 3 durch die Verbindungsoptiken 4, 15 beleuchtet werden. Dadurch können beliebige Signalbilder realisiert werden. Auf diese Weise können die sog. Hot Spots im Bereich der Lichtquellen 2 bzw. der Vorsatzoptiken 3 miteinander verbunden werden.
  • Die Lichtfunktion wird durch die Lichtquellen 2 gespeist, von denen vorzugsweise mehrere vorgesehen sind. Die geforderte Lichtverteilung gemäß gesetzlichen Anforderungen oder Wünschen des Kunden wird durch den Lichtquellen 2 zugeordnete Vorsatzoptiken 3 erzeugt. Um die Verbindung zwischen den räumlich getrennten Lichtquellen 2 (oder Lichtaustrittsflächen) zu schaffen, wird ein Teil des Lichts aus der Vorsatzoptik 3 ausgekoppelt und in einen Lichtleiter 4 oder einen langgestreckten Reflektor 15 eingekoppelt. Der Lichtleiter 4 bzw. der Reflektor 15 lenkt das Licht in Lichtaustrittsrichtung 7. Selbstverständlich ist es denkbar, in einer Signalleuchte 1 Lichtleiter 4 und Reflektoren 15 zu kombinieren.
  • Die Vorsatzoptik 3 vor der Lichtquelle 2 hat also zwei Aufgaben: Die Erzeugung der gesetzlich und/oder vom Kunden geforderten Werte für die Lichtverteilung und die Einkopplung eines Teils des Lichtstroms der Lichtquelle 2 in das verbindende optische Element 4, 15.
  • Dabei kann je nach Gestaltung der Vorsatzoptik 3 der größere Teil des Lichtstroms zur Erfüllung der geforderten Lichtverteilung genutzt werden und nur ein kleiner Teil wird für die Verbindungselemente 4, 15 zwischen den Hauptlichtaustrittsflächen 12 verwendet. Dadurch entstehen im Bereich der Vorsatzoptik 3 hohe Leuchtdichten, die als Hot Spots vom Beobachter wahrgenommen werden und die verbindenden Elemente 4, 15 erscheinen wesentlich dunkler und haben fast ausschließlich dekorative Wirkung. Diese Ausführung wird bspw. für die Funktion eines Tagfahrlichtes gewählt.
  • Es kann aber auch gezielt der größere Teil des Lichts in die verbindenden optischen Elemente 4, 15 eingekoppelt werden, und dann entsteht eine homogenere Lichtaustrittsfläche, die bspw. eine Begrenzungslicht-Funktion erfüllen kann. Hier wird die gesetzliche Anforderung durch den mit Hilfe der Vorsatzoptik 3 gerichteten Lichtstrom und den Lichtstrom der verbindenden Elemente 4, 15 erreicht. Durch die Gestaltung der Vorsatzoptik 3 ist der jeweilige Anteil des Lichtstromes (direkt oder über das verbindende optische Element 4, 15) steuerbar. Neben den genannten Funktionen Tagfahrlicht und Begrenzungslicht kann die erfindungsgemäße Signalleuchte natürlich auch andere Funktionen übernehmen, wie bspw. Blinklicht. Bei einem Einsatz der Signalleuchte 1 als Rückleuchte, kann sie auch die Funktionen Bremslicht, Rückfahrlicht, Rücklicht, Nebelschlusslicht erfüllen.
  • Außerdem ist es denkbar, zwischen der Vorsatzoptik 3 und die Einkoppelfläche 5 des Lichtleiters 4 ein weiteres optisches Element einzubringen, das den von der Vorsatzoptik 3 abgestrahlten Lichtstrom auf die Einkoppelfläche 5 des Lichtleiters 4 fokussiert, um die Effizienz der Einkopplung zu erhöhen. Ebenso können die Austrittsflächen 11, 12 der Vorsatzoptik 3 eine bspw. fokussierende Wirkung ausüben, um den Einkoppellichtstrom zu erhöhen.
  • Eine Ausführungsform könnte auch einen Teil des Lichtstromes direkt in den verbindenden Lichtleiter 4 einkoppeln und der Rest des Lichtstroms wird genutzt, um über eine Optik fokussiert und direkt abgestrahlt zu werden (vgl. 8).
  • Weiterhin ist es denkbar, einen Teil des Lichtstroms der Lichtquelle 2 direkt in den Lichtleiter 4 einzukoppeln und einen weiteren Teil des Lichtstroms über die Vorsatzoptik 3 in den Lichtleiter 4 einzukoppeln und einen dritten Teil direkt über die Vorsatzoptik 3 zu bündeln und abzustrahlen (vgl. 9).

Claims (18)

  1. Signalleuchte (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Verbindungsoptiken (4) in Form von langgestreckten Lichtleitern, die quer zu ihrer Längsausdehnung eine Abstrahlfläche (8) aufweisen, über die Licht von mindestens einer Lichtquelle (2) aus den Verbindungsoptiken (4) mindestens bereichsweise abstrahlbar ist, und die an ihrer der Abstrahlfläche (8) abgewandten Rückfläche (9) mindestens bereichsweise reflektierend oder totalreflektierend ausgebildet sind, wobei die Verbindungsoptiken (4) derart relativ zu der mindestens einen Lichtquelle (2) angeordnet sind, dass von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht zum Teil in die Verbindungsoptiken (4) gelangt und der restliche Teil des von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandten Lichts ohne in die Verbindungsoptiken (4) zu gelangen in Lichtaustrittsrichtung (7) aus der Signalleuchte (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) mindestens zwei Lichtquellen (2) mit in Lichtaustrittsrichtung nachgeordneten Vorsatzoptiken (3) aufweist, die Verbindungsoptiken (4) als von den Vorsatzoptiken (3) separate Teile ausgebildet sind, die Verbindungsoptiken (4) jeweils zwischen zwei der Vorsatzoptiken (3) angeordnet sind, die Vorsatzoptiken (3) von den Lichtquellen (2) ausgesandtes Licht zumindest teilweise in die Verbindungsoptiken (4) umlenken und die Vorsatzoptiken (3) erste Austrittsflächen (12) aufweisen, die mit den Abstrahlflächen (8) der Verbindungsoptiken (4) im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, wobei das Licht der Lichtquellen (2) durch die ersten Austrittsflächen (12) in Lichtaustrittsrichtung aus der Leuchte (1) austritt.
  2. Signalleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtleitern (4) jeweils mindestens eine Lichteinkoppelstelle (5) zugeordnet ist, über die von einer Lichtquelle (2) der Signalleuchte (1) ausgesandtes Licht über die Vorsatzoptiken (3) in die Lichtleiter (4) einkoppelbar ist.
  3. Signalleuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichteinkoppelstelle (5) des mindestens einen Lichtleiters (4) an mindestens einer der Stirnflächen des mindestens einen Lichtleiters (4) ausgebildet ist, dass die Lichtleiter (4) der Signalleuchte (1) derart relativ zu den Vorsatzoptiken (3) angeordnet sind, dass von einer Lichtquelle (2) ausgesandtes Licht über die Vorsatzoptiken (3) zum Teil in die Lichtleiter (4) einkoppelt und der restliche Teil des von der Lichtquelle (2) ausgesandten Lichts ohne in den Lichtleiter (4) einzukoppeln aus der Signalleuchte (1) in Lichtaustrittsrichtung (7) austritt.
  4. Signalleuchte (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (4) derart ausgebildet sind, dass sie auf beiden Stirnflächen jeweils eine Lichteinkoppelstelle (5) aufweisen, und dass die Lichtleiter (4) jeweils derart geformt und zwischen zwei Vorsatzoptiken (3) angeordnet sind, dass die Stirnflächen der Lichtleiter (4) gegen eine Austrittsfläche (11) der zwei Vorsatzoptiken (3) gerichtet sind.
  5. Signalleuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) die gleiche Anzahl an Lichtquellen (2) und Lichtleitern (4) aufweist.
  6. Signalleuchte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (4) als ein gemeinsames Lichtleiterbauteil ausgebildet sind.
  7. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (4) im wesentlichen kreisförmig angeordnet sind.
  8. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (4) im wesentlichen rechteckförmig, vorzugsweise quadratförmig, angeordnet sind.
  9. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (4) und die Vorsatzoptiken (3) zumindest bereichsweise entlang eines Randes bzw. der Kontur eines Gehäuses und/oder Reflektors eines Scheinwerfers, vorzugsweise eines Abblendlichtscheinwerfers, angeordnet sind.
  10. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) als Licht emittierende Dioden, sogenannte LEDs, ausgebildet sind.
  11. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (3) derart ausgestaltet sind, dass zumindest ein Teil des von den Lichtquellen (2) ausgesandten Lichts in die Vorsatzoptiken (3) gelangt und von dort zumindest teilweise durch die Vorsatzoptik (3) hindurchtritt, ohne in die Verbindungsoptiken (4) zu gelangen.
  12. Signalleuchte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (3) derart ausgestaltet sind, dass ein Großteil des von den Lichtquellen (2) ausgesandten Lichts durch die Vorsatzoptik (3) hindurchtritt, ohne in die Verbindungsoptiken (4) zu gelangen.
  13. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) zur Erzeugung von Tagfahrlicht dient.
  14. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) zur Erzeugung von Begrenzungslicht dient.
  15. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsatzoptiken (3) und den Lichteinkoppelstellen (5) der Lichtleiter (4) Fokussierungselemente angeordnet sind.
  16. Signalleuchte (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierungselemente integraler Bestandteil von den Lichteinkoppelstellen (5) der Lichtleiter (4) zugewandten zweiten Austrittsflächen (11) der Vorsatzoptiken (3) sind.
  17. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Austrittsfläche (12) der Vorsatzoptik (3) ein durch die Vorsatzoptik (3) hindurchgetretener Teil des von den Lichtquellen (2) ausgesandten Lichts in Lichtaustrittsrichtung (7) austritt, ohne in die Verbindungsoptiken (4) zu gelangen.
  18. Signalleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Austrittsflächen (12) jeweils eine Vertiefung (13) in einem Teilbereich aufweisen, die einen Teil des ausgesandten Lichts in die Verbindungsoptiken (4) umlenkt und der restliche Teil des Lichts über die ersten Austrittsflächen (12) der Vorsatzoptiken (3) in Lichtaustrittsrichtung (7) aus der Signalleuchte (1) austritt.
DE102005043992A 2005-09-14 2005-09-14 Signalleuchte eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102005043992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043992A DE102005043992B4 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Signalleuchte eines Fahrzeugs
FR0653697A FR2890917B1 (fr) 2005-09-14 2006-09-13 Feu de signalisation de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043992A DE102005043992B4 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Signalleuchte eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043992A1 DE102005043992A1 (de) 2007-05-10
DE102005043992B4 true DE102005043992B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=37831778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043992A Expired - Fee Related DE102005043992B4 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Signalleuchte eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005043992B4 (de)
FR (1) FR2890917B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020954A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte
ATE533007T1 (de) 2008-09-05 2011-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008061716A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
DE102009053571B4 (de) * 2009-11-06 2017-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelsystem und einem Lichtleiter
DE102010012770A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP5563416B2 (ja) * 2010-09-22 2014-07-30 スタンレー電気株式会社 電球互換型ledランプ
FR2973308B1 (fr) * 2011-03-31 2013-09-13 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile assurant plusieurs fonctions.
JP5911397B2 (ja) * 2012-07-31 2016-04-27 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
AT514121B1 (de) * 2013-04-12 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
FR3018896B1 (fr) 2014-03-20 2018-05-18 Valeo Iluminacion Module lumineux pour feu diurne de vehicule automobile
CN109237421A (zh) * 2017-05-19 2019-01-18 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 用于机动车辆的发光装置
JP7020259B2 (ja) * 2018-04-09 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036324A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP1182395A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug
DE10109357A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10330261A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
FR2853392A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Sli Miniature Lighting Sa Feu arriere, en particulier feu stop pour vehicule automobile
DE10338788A1 (de) * 2003-08-23 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Signalleuchte für Fahrzeuge
US20050141213A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Jean-Claude Gasquet Signalling or lighting apparatus, in particular for a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036324A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP1182395A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug
DE10109357A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10330261A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
FR2853392A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Sli Miniature Lighting Sa Feu arriere, en particulier feu stop pour vehicule automobile
DE10338788A1 (de) * 2003-08-23 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Signalleuchte für Fahrzeuge
US20050141213A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Jean-Claude Gasquet Signalling or lighting apparatus, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043992A1 (de) 2007-05-10
FR2890917A1 (fr) 2007-03-23
FR2890917B1 (fr) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043992B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3156718B1 (de) Led-lichtmodul
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2784376B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE102008061688B4 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010041096A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013207845A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10200359B4 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015202595A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3516290A1 (de) Leuchteinrichtung für ein fahrzeug
DE102015219346A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043235000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee