DE10040302A1 - Signalleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10040302A1
DE10040302A1 DE10040302A DE10040302A DE10040302A1 DE 10040302 A1 DE10040302 A1 DE 10040302A1 DE 10040302 A DE10040302 A DE 10040302A DE 10040302 A DE10040302 A DE 10040302A DE 10040302 A1 DE10040302 A1 DE 10040302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
flexible
holder
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10040302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040302B4 (de
Inventor
Winfried Sprenger
Herbert Cramer
Roland Lachmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10040302A priority Critical patent/DE10040302B4/de
Priority to FR0110893A priority patent/FR2813113B3/fr
Priority to ES200102017U priority patent/ES1049823Y/es
Priority to IT2001TO000134U priority patent/ITTO20010134U1/it
Publication of DE10040302A1 publication Critical patent/DE10040302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040302B4 publication Critical patent/DE10040302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Signalleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Lichtauskoppelelement, einem Lichtmodul mit einer Lampenfassung, mit einem Reflektor und mit einer Glühlampe und mit einem flexiblen Lichtleiter zur Übertragung und Einkopplung von Licht des Lichtmoduls in das Lichtauskoppelelement, wobei der flexible Lichtleiter an seinem dem Lichtmodul abgewandten Ende mindestens zwei Lichtauskoppelflächen als Stirnflächen von entsprechenden Lichtarmen aufweist, wobei an seinem dem Lichtmodul zugewandten Ende der flexible Lichtleiter einarmig ausgebildet ist und eine Lichteinkoppelfläche aufweist, die in Sektoren aufgeteilt ist, die den Lichtarmen zugeordnet sind, und wobei das lichtmodulseitige Ende des Lichtleiters von einem Halter aufgenommen wird, der dem Reflektor vorgelagert ist und der über mindestens zwei Beine offen befestigbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge, mit mindestens einem Lichtauskoppelelement, einem Lichtmodul mit einer Lampenfassung, mit einem Reflektor und mit einer Glühlampe und mit einem flexiblen Lichtleiter zur Über­ tragung und Einkopplung von Licht des Lichtmoduls in das Lichtauskoppelele­ ment.
Aus der US 5 400 225 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der zur Erzeugung eines Signallichts um ein Heckfenster ein Lichtleiter bzw. ein Lichtauskoppelelement ringförmig bzw. schleifenförmig angeordnet ist. Das Lichtauskoppelelement weist zwei als flexible Lichtleiter ausgebildete Enden auf, die mit einem Lichtmodul verbunden sind, in dem über zwei separate Re­ flektoren das Licht von Glühlampen in die Enden des Lichtauskoppelelementes eingespiegelt wird.
Nachteilig bei der bekannten Signalleuchte ist, dass für jedes Ende des Licht­ auskoppelelementes ein separater Reflektor mit Glühlampe benötigt wird. Dies ist zum einem relativ aufwendig und zum anderen entsteht in dem Lichtmodul eine relativ hohe Wärmeentwicklung.
Weiterhin ist aus der EP 0 900 694 A2 eine Signalleuchte für Fahrzeuge be­ kannt, die ein ringförmiges Lichtauskoppelelement aufweist, das an einer Stelle unterbrochen ist und zwei Lichteinkoppelflächen aufweist über die das Licht einer Glühlampe in das Lichtauskoppelelement einkoppelbar ist. Soweit die Glühlampe nicht unmittelbar am Lichtauskoppelelement angeordnet werden kann bzw. soll, wird dem Lichtauskoppelelement ein Lichtumlenkelement zuge­ ordnet. Dem Lichtumlenkelement wird dann seinerseits eine Glühlampe vorge­ lagert.
Nachteilig dabei ist, dass die Verwendung eines Lichtumlenkelementes relativ aufwendig und teuer ist. Bei Verzicht auf das Umlenkelement sind dagegen die Lichtverluste durch direkte Einkopplung aus einer Glühlampe relativ hoch.
Weiterhin ist aus der DE 199 26 835 A1 eine Leuchte bekannt, die einen opti­ schen Teiler und optische Fasern umfasst, so dass eine einzelne Lichtquelle gemeinsam von einer Mehrzahl von Leuchten benutzt wird. In einer einem blü­ tenartig ausgebildeten Reflektor vorgelagerten ebenen Halterung sind eine Mehrzahl voneinander beabstandeten flexiblen Lichtleitern mit ihren Lichtein­ koppelflächen so angeordnet, dass sie von dem Reflektor unter Bildung von Lichtschwerpunkten ausgeleuchtet werden. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass zum einen der Reflektor relativ aufwendig ist und dass zum anderen die Lichtverluste relativ hoch sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Signalleuchten für Fahrzeuge so zu verbessern, dass sie bei Einfachem und kostengünstigem Aufbau eine gleichmäßige Lichtauskoppelung erzielen, die mit einer gleichmä­ ßigen Lichteinkopplung verbunden ist und die zugleich eine hohe Lichtleistung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der flexible Lichtleiter an seinem dem Lichtmodul abgewandten Ende mindestens zwei Lichtauskoppelflächen als Stirnflächen von entsprechenden Lichtarmen aufweist, dass an seinem dem Lichtmodul zugewandten Ende der flexible Lichtleiter einarmig ausgebildet ist und eine Lichteinkoppelfläche aufweist, die in Sektoren aufgeteilt ist, die den Lichtarmen zugeordnet sind, und dass das lichtmodulseitige Ende des Lichtlei­ ters von einem Halter aufgenommen wird, der dem Reflektor vorgelagert ist und der über mindestens zwei Beine offen befestigbar ist.
Dadurch dass der mehrarmige flexible Lichtleiter an seinem dem Reflektor zu­ gewandten Ende einarmig ausgebildet ist, sind die mindestens zwei Lichtaus­ koppelflächen nur einer Lichteinkoppelfläche und nur einem Reflektor mit Glüh­ lampe zuzuordnen. Durch die Aufteilung der Lichteinkoppelfläche in Sektoren, die den einzelnen Lichtarmen zugeordnet sind bzw. durch eine sektorale Aus­ bildung von Lichtarmenden und deren Zusammenfügung zu einer Kreisfläche, ist es möglich, die einzelnen Lichtarme bzw. deren Lichtauskoppelflächen durch einen einzigen Reflektor gleichmäßig auszuleuchten. Gleichzeitig ist es mög­ lich, die Lichtverluste relativ gering zu halten. Dadurch, dass das lichtmodulsei­ tige Ende des Lichtleiters von einem Halter aufgenommen wird, der über min­ destens zwei Beine offen befestigbar ist, kann die von der Glühlampe erzeugte Wärme zwischen den Beinen abfließen, so dass ein Wärmestau zwischen Re­ flektor und Lichteinkoppelfläche vermieden wird. Durch die Vermeidung eines Wärmestaus ist es zudem möglich, eine Glühlampe größerer Leistung zu be­ nutzen, so dass die Lichtleistung insgesamt erhöht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Licht­ auskoppelelement ringförmig um einen Hauptscheinwerfer und ein zweites Lichtauskoppelelement ringförmig um einen Nebenscheinwerfer anordenbar. Dadurch, dass die Lichtauskoppelelemente ringförmig um einen Hauptschein­ werfer und einen Nebenscheinwerfer angeordnet werden, kann das Scheinwer­ fergehäuse für Haupt- und Nebenscheinwerfer genutzt werden, so dass auf ein zusätzliches Gehäuse verzichtet werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Licht­ auskoppelelement als geöffneter Ring ausgebildet, dessen offene Enden abge­ bogen sind und Stirnflächen aufweisen, die als Lichteinkoppelflächen ausgebil­ det sind und jeweils einer Lichtauskoppelfläche eines Lichtarmes vorgelagert sind.
Durch die Ausbildung als geöffneter Ring und Abbiegen der offenen Enden las­ sen sich das Lichtauskoppelelement und die beiden zugeordneten Lichtarme relativ einfach und ohne Platzprobleme miteinander verbinden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der fle­ xible Lichtleiter als Glasfaserlichtleiter ausgebildet und weist vier Lichtauskop­ pelflächen bzw. vier Lichtarme und entsprechend vier Sektoren der Lichtein­ koppelfläche auf. Durch die Verwendung von Glasfaserlichtleitern wird eine ho­ he Flexibilität bei hoher Lichtleistung erreicht. Den beiden Lichtauskoppelele­ menten können so jeweils zwei Lichtarme bzw. Lichtauskoppelflächen zugeord­ net werden. Es ist aber grundsätzlich auch möglich fünf oder mehr Lichtaus­ koppelflächen bzw. Lichtarme und entsprechend fünf oder mehr Sektoren der Lichteinkoppelfläche zu verwenden. Die weiteren Lichtarme können dabei für zusätzliche Leuchten, beispielsweise für eine Seitenmarkierungsleuchte, ver­ wendet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hal­ ter drei Beine auf, die über eine Rastverbindung in entsprechende Aufnahmen des Reflektors rastend einsetzbar sind. Durch die Anordnung von drei Beinen kann eine sichere und feste Verbindung mit dem Reflektor erzielt werden. Durch eine Rastverbindung kann zudem eine Einfache und kostengünstige Montage erfolgen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Beine des Halters über eine Rastverbindung in entsprechende Aufnahmen eines Scheinwerferge­ häuses rastend einsetzbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Halter an seinem dem Lampenfassung abgewandten Ende ein Mittelteil auf, in das der flexible Lichtleiter mit einer an seinem lichtmodulseitigen Ende ange­ ordneten Lichtleiterhülse über eine Dreipunktrastung befestigbar ist. Durch die Befestigung des Lichtleiters an einem Mittelteil über eine Dreipunktrastung wird neben einer kostengünstigen Montage auch eine relativ einfache Demontage ermöglicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halter als ein Blech-Tiefziehteil ausgeführt. Durch die Ausführung des Halters als Blech-Tiefziehteil kann der Halter zum einen kostengünstig hergestellt werden und weist zum anderen eine hohe Temperaturfestigkeit auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Re­ flektor als Freiformreflektor ausgebildet. Die Glühlampe ist in dem Reflektor so positioniert, dass der Reflektor der Lichteinkoppelfläche des flexiblen Lichtlei­ ters benachbart einen Lichtfleck erzeugt, der die Lichteinkoppelfläche gleich­ mäßig ausleuchtet.
Durch die Ausbildung des Reflektors als Freiformreflektor und entsprechende Positionierung der Glühlampe kann eine gleichmäßige Ausleuchtung der Licht­ einkoppelfläche optimaler Lichtleistung erzielt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden aus­ führlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzug­ te Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht im Schnitt auf ein Scheinwerfergehäuse mit einer Signalleuchte,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Scheinwerfergehäuses von Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer Signalleuchte,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Lichtverteilung einer Signal­ leuchte mit einem vierarmigen flexiblen Lichtleiter und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Lichtverteilung einer Signal­ leuchte mit einem fünfarmigen flexiblen Lichtleiter.
Eine Signalleuchte 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Lichtauskop­ pelelement 2, einem zweiten Lichtauskoppelelement 3, einem flexiblen Lichtlei­ ter 4 und einem Lichtmodul 5.
Die Signalleuchte 1 ist in einem Scheinwerfergehäuse 6 eines Fahrzeug­ scheinwerfers angeordnet. Die Lichtauskoppelelemente 2, 3 sind kreisförmig um die nicht weiter dargestellten Haupt- und Nebenscheinwerfer gelegt und bilden so ein die Kontur der Haupt- und Nebenscheinwerfer darstellendes Posi­ tionslicht. Das erste Lichtauskoppelelement 2 ist über einen ersten Lichtarm 7 und einen zweiten Lichtarm 8 mit dem Lichtmodul 5 verbunden. Das zweite Lichtauskoppelelement 3 ist über einen dritten Lichtarm 9 und einen vierten Lichtarm 10 ebenfalls mit dem Lichtmodul 5 verbunden.
Das Lichtmodul 5 besteht aus einer Lampenfassung 11 mit einer Glühlampe 12 und Reflektor 13 sowie einem Halter 14. Die Lampenfassung 11 nimmt die Glühlampe 12 auf, die zusammen mit der Lampenfassung 11 in dem Reflektor 13 positioniert wird. Die Glühlampe 12 ist beispielsweise als eine 10 W Halo­ gen-Glühlampe ausgebildet. Der Reflektor 13 ist aus Kunststoff als ein Frei­ formreflektor ausgebildet. Der Reflektor 13 ist mit einem Dichtring 15 versehen und über eine Bajonettierung staub- und druckdicht mit dem Scheinwerferge­ häuse 6 verbunden.
Der Halter 14 weist an seinem der Lampenfassung 11 abgewandten Ende ein Mittelteil 19 auf, in das der flexible Lichtleiter 4 mit einer an seinem lichtmodul­ seitigen Ende 20 angeordneten Lichtleiterhülse 21 über eine nicht dargestellte Dreipunktrastung befestigbar ist. Der Halter 14 ist als ein Blech-Tiefziehteil aus­ gebildet. Für die Rastverbindung mit der Aufnahme 18, 18' weisen die Beine 17 tannenbaumförmige Enden 22 auf.
Der flexible Lichtleiter 4 weist an seinem dem Lichtmodul 5 abgewandten Ende vier Lichtauskoppelflächen 23 als Stirnflächen der Lichtarme 7, 8, 9, 10 auf. An seinem dem Lichtmodul 5 bzw. dem Reflektor 13 zugewandten Ende 20 ist der flexible Lichtleiter einarmig ausgebildet und weist eine Lichteinkoppelfläche 24 auf. Die Lichteinkoppelfläche 24 ist in einen dem ersten Lichtarm 7 zugeordne­ ten ersten Sektor 25, einen dem zweiten Lichtarm 8 zugeordneten zweiten Sek­ tor 26, einen den dritten Lichtarm 9 zugeordneten dritten Sektor 27 und einen den vierten Lichtarm 10 zugeordneten vierten Sektor 28 unterteilt. Bei Verwen­ dung eines fünften Lichtarmes 29, der einer Begrenzungsleuchte vorgelagert ist, weist die Lichteinkoppelfläche 24 einen dem fünften Lichtarm 29 zugeordne­ ten fünften Sektor 31 auf.
Die Lichtauskoppelelemente 2, 3 sind als geöffneter Ring ausgebildet, dessen offene Enden 32, 33 abgebogen sind und Stirnflächen aufweisen, die als Licht­ einkoppelflächen ausgebildet sind und jeweils der Lichtauskoppelfläche 23 ei­ nes Lichtarmes 7, 8, 9, 10 vorgelagert sind. Die Lichtarme 7, 8, 9, 10 sind über Steckverbindungen 34 mit den offenen Enden 32, 33 der Lichtauskoppelele­ mente 2, 3 verbunden. Über Haltevorrichtungen 35 sind die Lichtauskoppelele­ mente 2, 3 an dem Scheinwerfergehäuse 6 fixierbar.
Die Lichtauskoppelelemente 2, 3 weisen auf ihrer dem Lichtmodul 5 zugewand­ ten Rückseite 36 eine Reflexionsfläche mit einer Mehrzahl von nicht dargestell­ ten Prismen auf.
Von der Glühlampe 12 abgestrahltes Licht wird von dem Reflektor 13 in einem vorbestimmten Abstand der Lichteinkoppelfläche 24 des flexiblen Lichtleiters 4 benachbart zu einem Lichtfleck von beispielsweise 9,5 mm Durchmesser ge­ bündelt und über die Lichteinkoppelfläche 24 bzw. über deren Sektoren 25, 26, 27, 28 in die Lichtarme 7, 8, 9, 10 eingekoppelt. Über die Lichtauskoppelflächen 23 des flexiblen Lichtleiters 4 bzw. der Lichtarme 7, 8, 9, 10 wird das Licht aus­ gekoppelt und über die Lichteinkoppelflächen der offenen Enden 32, 33 wird das Licht in die Lichtauskoppelelemente 2, 3 eingekoppelt um dann von der Reflexionsfläche gebrochen an der der Rückseite 36 gegenüberliegenden Vor­ derseite 37 aus den Lichtauskoppelelementen 2, 3 auszutreten.

Claims (10)

1. Signalleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit minde­ stens einem Lichtauskoppelelement, einem Lichtmodul mit einer Lampen­ fassung, mit einem Reflektor und mit einer Glühlampe und mit einem flexi­ blen Lichtleiter zur Übertragung und Einkopplung von Licht des Lichtmoduls in das Lichtauskoppelelement, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtleiter (4) an seinem dem Lichtmodul (5) abgewandten Ende minde­ stens zwei Lichtauskoppelflächen (23) als Stirnflächen von entsprechenden Lichtarmen (7, 8, 9, 10) aufweist, dass an seinem dem Lichtmodul (5) zu­ gewandten Ende der flexible Lichtleiter (4) einarmig ausgebildet ist und eine Lichteinkoppelfläche (24) aufweist, die in Sektoren (25, 26, 27, 28, 31)aufgeteilt ist, die den Lichtarmen (7, 8, 9, 10, 29) zugeordnet sind, und dass das lichtmodulseitige Ende (20) des Lichtleiters (4) von einem Halter (14) aufgenommen wird, der dem Reflektor (13) vorgelagert ist und der über mindestens zwei Beine (17) offen befestigbar ist.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lichtauskoppelelement (2) ringförmig um einen Hauptscheinwerfer und ein zweites Lichtauskoppelelement (3) ringförmig um einen Nebenscheinwerfer anordenbar ist.
3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppelelement (2, 3) als geöffneter Ring ausgebildet ist, dessen of­ fene Enden (32, 33) abgebogen sind und Stirnflächen aufweisen, die als Lichteinkoppelflächen ausgebildet sind und jeweils einer Lichtauskoppelflä­ che (23) eines Lichtarmes (7, 8, 9, 10) vorgelagert sind.
4. Signalleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtleiter (4) als Glasfaserlichtleiter ausgebildet ist und vier Licht­ auskoppelflächen (23)und entsprechend vier Sektoren (25, 26, 27, 28) der Lichteinkoppelfläche (24) aufweist.
5. Signalleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtleiter (4) als Glasfaserlichtleiter ausgebildet ist und fünf Licht­ auskoppelflächen (23) und entsprechend fünf Sektoren (25, 26, 27, 28, 31) der Lichteinkoppelfläche (24) aufweist.
6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) drei Beine (17) aufweist, die über eine Rastverbindung in entsprechende Aufnahmen (18) des Reflektors (13) rastend einsetzbar sind.
7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) drei Beine (17) aufweist, die über eine Rastverbindung in entsprechende Aufnahmen (18) eines Scheinwerfergehäuses (6) rastend einsetzbar sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) an seinem der Lampenfassung (11) abgewandten Ende ein Mittelteil (19) aufweist in das der flexible Lichtleiter (4) mit einer an seinem lichtlichtmodulseitigen Ende (20) angeordneten Lichtleiterhülse (21) über eine Dreipunktrastung befestigbar ist.
9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) als Blech-Tiefziehteil ausgeführt ist.
10. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) als Freiformreflektor ausgebildet ist und dass die Glühlampe (12) in dem Reflektor (13) so positioniert ist, dass der Reflektor (13) der Lichteinkoppelfläche (24) des flexiblen Lichtleiters (4) benachbart einen Lichtfleck erzeugt, der die Lichteinkoppelfläche (24) gleichmäßig aus­ leuchtet.
DE10040302A 2000-08-17 2000-08-17 Signalleuchte eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10040302B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040302A DE10040302B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Signalleuchte eines Fahrzeugs
FR0110893A FR2813113B3 (fr) 2000-08-17 2001-07-17 Feu de signalisation pour vehicules
ES200102017U ES1049823Y (es) 2000-08-17 2001-08-06 Luz de señalizacion para vehiculos.
IT2001TO000134U ITTO20010134U1 (it) 2000-08-17 2001-08-07 Luce di segnalazione per veicoli.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040302A DE10040302B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Signalleuchte eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040302A1 true DE10040302A1 (de) 2002-02-28
DE10040302B4 DE10040302B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7652806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040302A Expired - Fee Related DE10040302B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Signalleuchte eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10040302B4 (de)
ES (1) ES1049823Y (de)
FR (1) FR2813113B3 (de)
IT (1) ITTO20010134U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251812A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1243467A3 (de) * 2001-03-22 2004-07-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10344130A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10351048A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE10353087A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
EP1557605A2 (de) 2004-01-23 2005-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
WO2006010402A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
WO2006056254A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102004047653B4 (de) * 2003-09-30 2006-09-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtring-Anordnung
DE102005023817A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP2048430A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10205694B4 (de) * 2002-02-13 2010-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011018508A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
DE102005038830B4 (de) * 2005-08-17 2014-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2839989A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Fahrzeugleuchtenvorrichtung
DE102014104756A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205435A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT516170B1 (de) 2014-09-16 2016-03-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532262A2 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 General Electric Company Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE4209957A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5400225A (en) * 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
EP0900694A2 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19926835A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Stanley Electric Co Ltd Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532262A2 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 General Electric Company Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE4209957A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5400225A (en) * 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
EP0900694A2 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19926835A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Stanley Electric Co Ltd Leuchte

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243467A3 (de) * 2001-03-22 2004-07-21 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10205694B4 (de) * 2002-02-13 2010-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE10251812A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10344130A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
US7367702B2 (en) 2003-09-24 2008-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Headlight
DE102004047653B4 (de) * 2003-09-30 2006-09-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtring-Anordnung
DE10351048A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE10353087A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte
EP1557605A2 (de) 2004-01-23 2005-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
EP1557605A3 (de) * 2004-01-23 2005-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
WO2006010402A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
DE102004057131A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
WO2006056254A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
US7441932B2 (en) 2004-11-26 2008-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle headlight
DE102005023817A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
WO2006125542A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102005038830B4 (de) * 2005-08-17 2014-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2048430A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011018508A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
EP2839989A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Fahrzeugleuchtenvorrichtung
DE102014104756A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES1049823U (es) 2002-01-16
FR2813113B3 (fr) 2002-08-02
ITTO20010134U1 (it) 2002-02-18
ES1049823Y (es) 2002-05-16
DE10040302B4 (de) 2007-04-05
FR2813113A3 (fr) 2002-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040302A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102016109132A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP1167870A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19803518A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102020102602A1 (de) Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1883767B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012101451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010045053A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1176359A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008030746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
EP3244126A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer leuchtdiode (led), insbesondere frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee