DE2334545C3 - Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes

Info

Publication number
DE2334545C3
DE2334545C3 DE2334545A DE2334545A DE2334545C3 DE 2334545 C3 DE2334545 C3 DE 2334545C3 DE 2334545 A DE2334545 A DE 2334545A DE 2334545 A DE2334545 A DE 2334545A DE 2334545 C3 DE2334545 C3 DE 2334545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
switch
switching element
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2334545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334545A1 (de
DE2334545B2 (de
Inventor
Hisao Yokohama Kanagawa Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2334545A1 publication Critical patent/DE2334545A1/de
Publication of DE2334545B2 publication Critical patent/DE2334545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334545C3 publication Critical patent/DE2334545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Fernsehempfänger-Fernsteuerschaltung bekannt (Funk-Technik 1971, Nr. 22, S. 836-838), bei der ein durch ein Ultraschallsignal steuerbarer Schalttransistor verzögert (zur Sicherung gegen Fremdimpulse) einen weiteren Transistor steuert, der ein Relais betätigt. Das Gerät kann dauernd in Bereitschaft gelassen werden. Erst bei Betätigung eines am Gerät vorgesehenen, von Hand betätigbaren Schalters (»Netztaste«) wird der mit einem eigenen Netzteil versehene Ultraschallempfänger ausgeschaltet. Dieser von Hand betätigbare Schalter hat damit Vorrang und muß vor einer Fernbedienung zunächst eingeschaltet werden. Ein erstmaliges Einschalten des Gerätes aus der Ferne (bei nicht betätigter Netztaste) ist somit nicht möglich.
Es sind weiterhin Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art bekannt (vergleiche F i g. 1 und die zugehörige Beschreibung), bei denen ein von Hand betätigbarer Schalter und ein fernbedienbarer Schalter zwischen eine elektrische Spannungsquelle und ei1-' elektrisches Gerät, das durch die Fernbedienung eingeschaltet werden soll, in Reihe geschaltet sind. Ist hierbei der fernbedienbare Schalter ausgeschaltet, so ist das elektrische Gerät selbst dann nicht mit Spannung beaufschlagt, wenn der von Hand betätigbare Schalter eingeschaltet ist. Das durch ein Fernbedienungssignal ausgeschaltete Gerät kann daher nur mit einem Fernbedienungssignal wieder eingeschaltet werden. Außerdem kann eine Störung in der Stromversorgungsleitung bei Verwendung einer bistabilen Kippschaltung zur Betätigung des fernbedienbaren Schalters manchmal bewirken, daß dieser unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
Gegenstand einer Service-Information (zum TeIefunken-Gerät »opus hifi 301«, aus dem Jahre 1971) ist schließlich eine Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Signalspannung von Lautsprechern. Sie enthält ein von einem einfachen Schalttransistor angesteuertes Relais, dessen Wicklung in Reihe zu einem beim Einstecken eines Kopfhörer-Steckers betätigten Schalter liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszubilden, daß der von Hand betätigbare Schalter die Einschaltung der Spannungszufuhr auch dann bewirkt, wenn das Gerät vorher über die Fernbedienung ausgeschaltet worden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Durch die Reihenschaltung des von Hand betätigbaren Schalters mit dem ersten steuerbaren Schaltelement der bistabilen Kippschaltung wird erreicht, daß bei geöffnetem, von Hand betätigbarem Schalter das erste Schaltelement in jedem Fall den Leitzustand annimmt und daß daher — unabhängig vom letzten Fernbedienungsbefehl — beim Schließen des Schalters das Relais anzieht und damit der zugehörige Kontakt, der den Fernbedienungsschalter bildet, schließt, so daß das Gerät mit der Spannungsquelle verbunden wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, durch die eine Einschaltung des Gerätes dann vermieden wird, wenn die Netzspannung über kürzere oder längere Zeit ausfällt und dann wiederkehrt, sind Gegenstand der Unteransprüche. Durch unsymmetrische Ausbildung der Kippschaltung oder Verzögerungsmittel in der Spannungsversorgung wird erreicht, daß bei Wiederkehr der Spannung in jedem Falle das zweite Schaltelement in den Leitzustand und das erste Schaltelement bei geschlossenem, von Hand betätigbarem Schalter in den Sperrzustand gelangt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung,
F i g. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung der Erfindung,
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung der F i g. 2 und
Fig.4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung der F i g. 1 wird von einer Wechselspannungsquelle 2 eine Wechselspannung einem elektrischen Gerät, wie einem Fernsehempfänger 1, über einen von Hand betätigbaren Schalter SWl und einen fernbedienbaren Schalter SW2 zugeführt. Der fernbedienbare Schalter SW2 besteht aus dem Kontakt eines Relais 3 und wird geschlossen, wenn Strom durch die Wicklung des Relais
fließt Das Relais 3 wird von einer Steuerschaltung 4 gesteuert, die eine bistabile Kippschaltung enthält.
Die Wechselspannung der Quelle 2 wird von einer Gleichrichterschaltung 5 transformiert, gleichgerichtet und geglättet Die erhaltene Gleichspannung wird dem Relais 3 und der Steuerschaltung 4 zugeführt. Die Steuerschaltung 4 wird von einem Fernbedienungssignal gesteuert, das deren Eingang 4a zugeführt wird, so daß der fembedienbare Schalter SW2 durch ein Fernbedienungssignal abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird.
Der von Hand betätigbare Schalter SWi wird zur Zuführung der Wechselspannung der Quelle 2 zum Fernsehempfänger 1 zuerst eingeschaltet Wenn der fembedienbare Schalter SW2 eingeschaltet ist, wird die Wechselspannung dem Fernsehempfänger 1 zugeführt Wenn der fembedienbare Schalter SW2 ausgeschaltet ist kann er durch ein Fernbedienungssignal über die Steuerschaltung 4 eingeschaltet werden. Diese Schaltungsanordnung hat jedoch die eingangs beschriebenen Nachteile.
Es wird nun der Fall betrachtet daß der Fernsehempfänger 1 durch ein Fernbedieiiungssignal ausgeschaltet ist und der von Hand betätigbare Schalter SWi eingeschaltet ist. Wird nun die Wechselspannung infolge einer Störung Null und kehrt dann wieder auf den normalen Wert zurück, dann erzeugt die Gleichrichterschaltung 5 eine vorübergehende Spannung, die der Steuerschaltung 4 zugeführt wird und deren bistabile Kippschaltung umschaltet. Das Umschalten der bistabilen Kippschaltung bewirkt, daß ein Strom durch die Wicklung des Relais 3 fließt und den fernbedienbaren Schalter SW2 einschaltet. Eine solche Fehlschaltung kann sehr gefährlich werden, weil dadurch ein Feuer entstehen kann, daß der Fernsehempfänger längere Zeit unbeaufsichtigt eingeschaltet bleibt.
Die in F i g. 2 gezeigte Schaltungsanordnung der Erfindung weist eine bistabile Kippschaltung 6 aus zwei NPN-Transistoren 7a und Tb auf. Die bistabile Kippschaltung 6 wird durch ein Fernbedienungssignal getriggert, das dem Anschluß 8 von einer Signalverarbeitungsschaltung zugeführt wird, die später beschrieben wird.
Ein von einem nicht gezeigten Fernbedienungssignalsender übertragenes Ultraschail-Fernbedienungssignal wird einem Mikrophon 9 zugeführt dessen Ausgangssignal von einem Verstärker 10 verstärkt wird. Das verstärkte Ausgangssignal wird einem Bandpaßfilter 11 zur Auswahl eines Signals vorbestimmter Frequenz zugeführt, das von einer Gleichrichterschaltung 12 aus einer Diode und einer Kapazität gleichgerichtet wird. Die Ausgangsseite der Gleichrichterschaltung 12 ist mit der Basis eines N PN-Transistors 13 verbunden, dessen Kollektor über eine Diode 14 mit dem Anschluß 8 der bistabilen Kippschaltung 6 verbunden ist. Die Anode der Diode 14 ist mit dem Verbindungspunkt von Widerständen 15a und 150 verbunden, die zwischen die Spannungsversorgungsleitung der Schaltungsanordnung und Erde geschaltet sind. Das Mikrophon 9, der Verstärker 10, das Bandpaßfilter 11, die Gleichrichterschaltung 12, der Transistor 13, die Diode 14 und die Widerstände 15a und 15i> bilden die zuvor genannte Signalverarbeitungsschaltung.
Die Wechselspannung einer Wechselspannungsquelle 2 wird von einer Gleichrichterschaltung 5 transformiert, gleichgerichtet und geglättet. Die erzeugte Gleichspannung wird einem Anschluß 16 zugeführt und zur Signalverarbeitungsschaicung und zur bistabilen Kippschaltung 6 übertragen.
Der Anschluß 16 ist über ein Relais 3 und einen von Hand betätigbaren Schalter SWi mit dem Kollektor des einen Transistors 7 a der Kippschaltung 6 verbunden, und außerdem über Widerstände 17 und 18 mit dem Kollektor des anderen Transistors 7oder Kippschaltung verbunden. Der Verbindungspunkt der Widerstände 17 und 18 ist über einen Kondensator 19 und auch über eine Zenerdiode 20 mit einer Zenerspannung von zum
ίο Beispiel 53 Volt geerdet Außerdem ist ein fernbedienbarer Schalter SW2 zwischen die Spannungsquelle 2 und einen Fernsehempfänger 1 derart geschaltet daß er eingeschaltet wird, wenn das Relais 3 stromführend wird.
Ist bei dieser Schaltungsanordnung der von Hand betätigbare Schalter 5Wl ausgeschaltet dann ist das Relais 3 abgefallen und der Fernsehempfänger 1 nicht mit der Spannungsquelle 2 verbunden. Am Kollektor des Transistors Ta und damit an der Basis des Transistors Tb fehlt dL Spannung, so daß der Transistor Tb sperrt. Infolgedessen wird der Transistor Ta der Kippschaltung S an der Basis derart mit Gleichstrom beaufschlagt, daß er leitend ist.
Wird bei dieser Schaltungsanordnung der von Hand betätigbare Schalter SWi eingeschaltet, dann ist der Transistor 7a bereits leitend, so daß das Relais 3 stromführend wird und den fernbedienbaren Schalter SW2 einschaltet, so daß der Fernsehempfänger 1 mit der Spannungsquelle 2 verbunden wird. Man erreicht dadurch, daß, wenn der Schalter 5VVl eingeschaltet wird, der Fernsehempfänger 1 sicher und zwangsläufig mit der Wechselspannungsquelle 2 verbunden wird.
Wenn der von Hand betätigbare Schalter 5IVl eingeschaltet und damit der Transistor 7a leitend ist und dem Anschluß 8 der Kippschaltung 6 ein Triggersignal zugeführt wird, daß die Kippschaltung 6 umschaltet, wird der Transistor 7a gesperrt, während der Transistor Tb leitend wird. Dadurch wird der Strom durch die Wicklung des Relais 3 unterbrochen und der fernbedienbare Schalter SW2 ausgeschaltet, so daß der Fernsehempfänger 1 nicht mehr mit Spannung beaufschlagt wird.
Wird das Fernbedienungssignal wiederum zugeführt, dann wird die Kippschaltung 6 wieder umgeschaltet, so daß der Transistor 7a leitend und der Transistor Tb gesperrt wird. Dadurch wird der fembedienbare Schalter SW2 eingeschaltet, und der Fernsehempfänger 1 erhält Spannung.
Es wird nun die Arbeitsweise der Kippschaltung 6
so unter der Bedingung beschrieben, daß infolge einer Störung die Versorgungsspannung Null wird und dann wieder auf den normalen Wert zurückkehrt, wobei der Fernsehempfänger 1 durch ein Fernbedienungssignal ausgeschaltet ist, d.h. der von Hand betätigbare Schalter 5VKl eingeschaltet, der fembedienbare Schalter SWl aber ausgeschaltet ist. Der Widerstand 18 ist mit seinem einen Ende mit einem Zeitkonstantenkreis aus einem Widerstand 17 und einem Kondensator 19 verbunden. Dementsprechend ist bei wiederkehrender Versorgungsspannung die Anstiegszeit der Gleichspannung am Verbindungspunkt der Gleichrichterschaltung 5 und des Relais 3 kurzer, wie die Kurve a in Fig. 3 zeigt, als die Anstiegszeit der Gleichspannung am Verbindungspunkt der Widerstände 17 und 18, wie die
öj !Curve b zeigt. Daher ist die Anstiegszeit einer an die Basis des Transistors Tb über das Relais 3, den von Hand betätigbaren Schalter 5Wl und einen Widerstand 21 angelegten Gleichspannung kleiner als die der Gleich-
spannung, die an die Basis des Transistors Ta über den Widerstand 18 und einen Widerstand 22 angelegt wird. Daher wird der Transistor Tb der Kippschaltung 6 leitend, während der Transistor Ta gesperrt wird, so daß der fernbedienbare Hauptschalter SW2 ausgeschaltet bleibt und dem Fernsehempfänger 1 keine Wechselspannung zugeführt wird. Die Versorgung des Fernsehempfängers 1 mit Wechselspannung kann dadurch erfolgen, daß der von Hand betätigbare Schalter SWl einmal aus- und dann wieder eingeschaltet wird. Bei der ■<> obigen Ausführungsform ist ein Zeitkonstantenkreis vorgesehen, damit der Transistor Tb leitend wird, wenn der Stromversorgungskreis angeschlossen wird. Der gleiche Vorgang wird erreicht, wenn die Kippschaltung 6 asymmetrisch ausgebildet wird. Zum Beispiel wird der Wert des Widerstandes 21 kleiner gewählt als der des Widerstandes 22, so daß der Transistor Tb leitend gemacht wird, wenn der Stromversorgungskreis angeschaltet wird.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform der von Hand betätigbare Schalter 5IVl aus dem ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet wird, kann der Fernsehempfänger 1 unabhängig von der Fernbedienungssteuerung eine Wechselspannung erhalten. Wenn die Spannungsquelle durch ein Fernbedienungssignal abgetrennt wird, dann eine Störung auftritt, kann durch deren Beseitigung die Wechselspannungsquelle nicht angeschlossen werden, so daß die Gefahr der Entstehung eines Feuers nicht mehr auftritt.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer Glättungsschaltung 24, die an der einen Seite mit dem Verbindungspunkt eines von Hand betätigbaren Schalters SWi und eines Relais 3 und an der anderen Seite mit einem Gleichspannungsanschluß 23 verbunden ist, von dem eine Gleichspannung zur Signalverarbeitungsschaltung der Fernbedienung übertragen wird. Der Anschluß 16 ist außerdem mit dem Kollektor eines Transistors Tb einer bistabilen Kippschaltung 6 über einen Zeitkonstantkreis mit einem Widerstand 17 und einem Kondensator 19 und über einen Widerstand 18 verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Leistungsverbrauch durch die Signalverarbeitungsschaltung verringert wird, da in dem Moment, in dem der von Hand betätigbare Schalter SlVl ausgeschaltet ist, der Signalverarbeitungsschaltung keine Spannung zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes wahlweise aus der Ferne oder am Gerät, mit einer ein erstes und ein zweites steuerbares elektronisches Schaltelement aufweisenden bistabilen Kippschaltung, die über eine Signalverarbeitungsschaltung von einem aus der Ferne zugeführten Signal umgeschaltet werden kann, mit einem Relais, dessen Wicklung als Arbeitswiderstand mit dem ersten Schaltelement in Reihe geschaltet ist und dessen Kontakt die Netzspannung schaltet, und mit einem von Hand betätigbaren Schalter zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung am Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß der von Hand betätigbare Schalter (SWi) mit dem ersten steuerbaren Schaltelement (7a) der bistabilen Kippschaltung (6) in Reihe geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der Kippschaltung von der Netzspannung abgeleitet ist und daß die Kippschaltung (6) selber und/oder ihre Spannungsversorgung (16; 23) derart unsyr.imetrisch gestaltet ist, daß bei Unterbrechung und anschließender Wiederkehr der Netzspannung das erste Schaltelement (7 a) sperrt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verzögerungsmittel (17, 19), die bei Wiederkehr der Netzspannung den Spannungsanstieg am zweiten Schaltelement (7b) gegenüber dem Spannungsanstieg am ersten Schaltelement (7a) verzögern.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklung (3) mit dem ersten Schaltelement (7a) und der Schalter (SWi) mit der Versorgungsspannung (16) verbunden ist, und daß die Betriebsspannung (24) für die Signalverarbeitungsschaltung von dem Verbindungspunkt des Schalters (SWi) und der Wicklung (3) des Relais abgeleitet ist (F ig. 4).
DE2334545A 1972-07-06 1973-07-06 Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes Expired DE2334545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972079886U JPS5116660Y2 (de) 1972-07-06 1972-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334545A1 DE2334545A1 (de) 1974-01-24
DE2334545B2 DE2334545B2 (de) 1979-05-31
DE2334545C3 true DE2334545C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=13702727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334545A Expired DE2334545C3 (de) 1972-07-06 1973-07-06 Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3873894A (de)
JP (1) JPS5116660Y2 (de)
BR (1) BR7305049D0 (de)
CA (1) CA1005560A (de)
DE (1) DE2334545C3 (de)
ES (1) ES416688A1 (de)
FR (1) FR2192403B1 (de)
GB (1) GB1442425A (de)
IT (1) IT991049B (de)
NL (1) NL175367C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123347U (de) * 1975-03-25 1976-10-06
JPS5232143U (de) * 1975-08-28 1977-03-07
JPS5644476Y2 (de) * 1975-09-30 1981-10-17
US4037141A (en) * 1976-07-01 1977-07-19 Select Energy Systems, Inc. Energy conservation system
US4163219A (en) * 1977-02-08 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Remote control device for electronic apparatus
US20020135492A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Michael Reagan Ultrasonic control and monitoring bus and method
US6915745B2 (en) * 2003-01-17 2005-07-12 Tac Lube, Llc Self-lubricating overhead conveyor system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971137A (en) * 1958-07-28 1961-02-07 Electronic Processes Corp Of C Power control circuit
US3162790A (en) * 1960-03-10 1964-12-22 Wakamatsu Hisato Transistor relay circuit
US3235749A (en) * 1962-06-01 1966-02-15 Westinghouse Air Brake Co Electronic registry devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL175367B (nl) 1984-05-16
ES416688A1 (es) 1976-02-16
JPS5116660Y2 (de) 1976-05-06
BR7305049D0 (pt) 1974-08-22
US3873894A (en) 1975-03-25
FR2192403A1 (de) 1974-02-08
JPS4938134U (de) 1974-04-04
IT991049B (it) 1975-07-30
DE2334545A1 (de) 1974-01-24
CA1005560A (en) 1977-02-15
NL175367C (nl) 1984-10-16
NL7309446A (de) 1974-01-08
FR2192403B1 (de) 1976-11-12
DE2334545B2 (de) 1979-05-31
GB1442425A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4210216C2 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE3808863A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1243721B (de) Elektronische Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten der Wechselstromversorgung eines Verbrauchers
DE2334545C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes
DE2152997C3 (de) Elektronische Schaltanordnung mit optischen Signalkopplern
DE2802484C3 (de) Dampfungsschaltung für Lautsprecher
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE1513708C3 (de) Phasenvergleich-Schutzanordnung
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE2108800C3 (de) Dropoutkompensator
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE3425793A1 (de) Schaltungskonzept fuer ein fernsehgeraet mit stand-by-betrieb
DE2753888C2 (de)
DE2809792C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer selbsttätigen Regelung
DE2130916B2 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE3136109C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieübertragung zwischen Teilen eines Fernseh-Aufnahmesystems
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE2725539C2 (de) Verfahren zur unterbrechenden Umschaltung eines magnetischen Verbrauchers zwischen zwei Wechselspannungsquellen gleicher Frequenz
DE2543861B2 (de) Schaltung für eine Zweirichtungsverstärkeranordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen, zur Sperrung des jeweiligen Verstärkereingangs gegen die Aufnahme abgehender Signale
DE2945619C2 (de) Netzteil für elektronische Zählsysteme
DE2328396C3 (de) Fernsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)