DE2334177A1 - Antriebseinrichtung fuer rotationsbogendruckmaschinen mit in reihe hintereinander angeordneten druckwerken - Google Patents
Antriebseinrichtung fuer rotationsbogendruckmaschinen mit in reihe hintereinander angeordneten druckwerkenInfo
- Publication number
- DE2334177A1 DE2334177A1 DE19732334177 DE2334177A DE2334177A1 DE 2334177 A1 DE2334177 A1 DE 2334177A1 DE 19732334177 DE19732334177 DE 19732334177 DE 2334177 A DE2334177 A DE 2334177A DE 2334177 A1 DE2334177 A1 DE 2334177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- gear
- train
- power circuit
- gear train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/008—Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
- B41F13/012—Taking-up backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit
in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen
mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken, die von einem gemeinsamen Motor über eine
Hauptantriebswelle und mittels eines geschlossenen Räderzuges angetrieben sind, wobei im Räderzug mindestens zwei Krafteingabestellen
derart vorgesehen sind, daß ein geschlossener Leistungskreis entsteht.
Aus der deutschen Patentschrift 1 213 428 ist ein Antrieb für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten
Druckwerken bekannt, der ein Schneckengetriebe aufweist, über das die gesamte vom Motor abgegebene Leistung einem
Zahnrad auf der Dnickzylinderachse des ersten Druckwerks zugeführt
und von dort über einen Räderzug von Stirnzahnrädern an die folgenden Druckwerke einschließlich der Übergabezylinder
anteilig weitergeleitet wird. Die Belastung der Zahnräder ist dabei je nach ihrem Anordnungsort im Verlauf des Räderzuges
unterschiedlich. Die freifliegend auf den Zylinder zap fen angeordneten Zahnräder üben dabei auf die Zylinder zap fen Kräfte aus,
die sich in Deformationen äußern. Diese Deformationen können zu Druckschwierigkeiten führen. Bekannt ist ferner aus der
deutschen Patentschrift 1 237 140 ein Antrieb einer Mehrfarbendruckmaschine mit Reihenanordnung der Druckwerke, der zusätzlich
zu dem Räderzug eine vom Motor angetriebene Längswelle vorsieht,
409883/0252
von der aus an zwei Stellen die Leistung verzweigt in den Räderzug
eingeführt wird. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Räderzug weitgehend zu entlasten und damit die oben erwähnten Deformationen
auf einen tragbaren Wert herabzusetzen.
Erfahrungsgemäß sind aber die von den Druckwerken dem Hauptantrieb
abverlangten Leistungen bzw. Drehmomente, zeitlich nicht konstant, sondern ändern sich während einer Druckperiode,
in der Hauptsache verursacht z. B. durch Rückwirkungen ungleichförmig
bewegter Mechanismen für den Greifer Schluß. Die wenig
belasteten Zahnräder können unter Umständen völlig entlastet werden. Es kann sogar eine Umkehrung der Belastungsrichtung vorkommen,
wodurch Übertragungsfehler durch das unvermeidliche Flankenspiel im Wechsel von treibender und getriebener Zahnflanke
entstehen.
Zur Vermeidung des Wechsels der Treibflanke der Zahnräder im Räderzug erfolgt in einem durch die deutsche Patentschrift 1237
bekanntgewordenen Antrieb über ein Verzweigungsdifferential im Antriebszug eine Aufteilung der Drehmomente auf die einzelnen
Antriebsgruppen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Diese Maßnahme allein genügt aber nicht, wenn sich der Leistungsbedarf
der einzelnen Druckwerke in ihrem Verhältnis zueinander ändert, da die durch die Differentiale bewirkte Leistungsteilung konstant bleibt.
Hierdurch ist ein Wechsel in der Richtung des Leistungsflusses zwischen einzelnen Druckwerken möglich und damit ein Flankenwechsel
mit seinen nachteiligen Folgen gegeben. Eine im gefährdeten Teil des Räderzuges ständig wirksame Vorspannkraft kann allein
durch eine gewählte Leistungsverzweigung nicht erzielt werden.
409883/0252
Aufgabe der Erfindung ist, im gesamten Räderzug, oder in
einem vorbestimmten Teil davon, eine Vorspannkraft von solcher Größe und Richtung zu erzeugen, daß trotz unterschiedlicher
Leistungsaufnahme der einzelnen Druckwerke kein Wechsel der treibenden Flanke auftritt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß im Leistungskreis mindestens ein Nebenleistungskreis gebildet ist, dessen Kraftflussrichtung
durch eine im Nebenleistungskreis angeordnete Schlupfkupplung vorbestimmt ist.
Der Nebenleistungskreis entzieht dem Antriebszug an einer oder mehreren Stellen ständig eine ganz bestimmte vorgegebene Leistung,
die dann mit möglichst geringen Verlusten an anderer Stelle oder anderen Stellen dem Antriebszug wieder zugefügt
wird. Die Schlupfkupplung kann z. B. eine Kombination elektrischer Generator- Elektromotor oder aus einer oder mehreren
hydrodynamischen Kupplungen bestehen. Die hydrodynamische Kupplung hat den Vorteil, daß ihre Drehmomentaufnahme mit dem
Quadrat der Drehzahl steigt, womit eine Kongruenz zu den mit dem Quadrat der Drehzahl steigenden Massenkräften der ungleichförmig
bewegten Getriebeteile besteht. Die Richtung des Leistungsflusses wird durch einen vorgegebenen Schlupf, z. B. 5 %,
um die Verluste klein zu halten, bestimmt.
Unabhängig von den jeweiligen Leistungsbedürfnissen der einzelnen Druckwerke ist durch die Auslegung der Kupplung eine ganz bestimmte
nur noch von der Drehzahl abhängige Leistung festgelegt. Sie durchfließt gewissermaßen im Kreis einen Teil oder mehrere Teile des
409883/0252
Antriebsystems und bildet sozusagen einen Nebenleistungskreis oder mehrere Nebenleistungskreise. Jeder Nebenleistungskreis
erzeugt also in dem von ihm erfassten Teil des Räderzuges eine nach Richtung und Größe eindeutig bestimmbare Vorspannkraft,
die ein Abheben der Zahnflanken im gefährdeten Teil des Getriebezuges verhindert. Diese Vorspannkraft ist unabhängig
von Elastizitäten und ändert sich daher nicht bei Verschleiß, z. B. an den Zahnflanken.
Zur Erzeugung des Schlupfes und damit zur Festlegung der Kraftflussrichtung ist der Schlupfkupplung in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung entweder ein Hochganggetriebe vor- oder ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden "im folgenden
Ausführungsformen anhand der Zeichnung beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch den Antrieb einer Vierfarben-Bogen-
rotationsdruckmaschine mit zwei Nebenleistungskreisen im Leistungskreis,
Fig. 2 schematisch den Antrieb einer Vierfarben- Bogenrotations-
druckmaschine mit einem Nebenleistungskreis im Leistungskreis,
Fig. 3 die konstruktive Ausbildung des Antriebs einer Vierfarben ■
Bogenrotationsdruckmaschine mit zwei Nebenleistungs-
409883/0252
kreisen gemäß Figur 1 und
Fig. 4 ein Schaubild, das den Kraftfluß in einem Antrieb gemäß Figur 1 bei unterschiedlicher Leistungsaufnahme
der Druckwerke 2 und 3 zeigt.
Die Druckwerke 1, 2, 3 und 4 mit ihren Druckzylindern 5, 6, 7
und 8, den Gummizylindern 9, 10, 11 und 12 und den Plattenzylindern
13, 14, 15 und 16 sind in Reihe zu einer Vier farben- Rotations Bogendruckmaschine
zusammengefügt. Jeweils drei Übergabezylinder 17, 18, 19 oder 20, 21, 22 oder 23, 24, 25, verbinden die einzelnen
Druckwerke miteinander und sorgen für die Weitergabe des bedruckten Bogens. Ein Anlegezylinder 26 übergibt den unbedruckten Bogen
von dem nicht näher dargestellten Anleger 27 an den ersten Druckzylinder 5. Ein Kettenausleger 28 übernimmt den vierfach bedruckten
Bogen vom letzten Druckzylinder 8 des Druckwerks 4. Auf den Achsen der Druckzylinder des Anlegezylinders, der Übergabezylinder sowie
auf der dem Druckzylinder 8 nächstgelegenen Achse des Kettenauslegers 28 sind je ein schrägverzahntes Stirnzahnrad befestigt. Angefangen
bei dem Stirnzahnrad 30 des Anlegezylinders 26 und endend bei dem Stirnzahnrad 52 des Kettenauslegers 28 tragen die Stirnzahnräder
die Bezugsziffern 30, 31, 34, 35, 36, 37, 40, 41, 42, 43, 46, 47, 48, 49, 52. Alle Stirnzahnräder haben gleiche Abmessungen
und bilden einen geschlossenen Räderzug 53.
Die Druckwerke 1 bis 4, die im einzelnen nicht dargestellten Anleger
und Ausleger sowie sonstige Hilfseinrichtungen verzehren Leistung. Die Leistungsbereitstellung übernimmt ein Motor 54, z. B. ein
409883/0252
Elektromotor. Über eine Hauptantriebswelle 55 und ein Stirnzahnräderpaar
gelangt die vom Motor 54 abgegebene Leistung zu einem Verzweigungsdifferential 57 und wird dort je zur Hälfte auf zwei
Antriebsstränge 58 und 59 verteilt. Diese Antriebs stränge 58 und 59 sind durch bekannte Kraftübertragungsmittel wie Zahnräder,
Wellen oder sonstige Kraft- bzw. drehmomentübertragende Maschinenelemente gebildet. Der Antriebs strang 58 mündet in eine Krafteingabestelle
60 des Räderzuges 53 bei Druckwerk 1 und der Antriebsstrang 59 in eine Krafteingabestelle 61 bei Druckwerk 4. Die
Antriebsstränge 58 und 59 bilden mit dem Räderzug 53 einen geschlossenen
Leistungskreis 62.
In diesem Leistungskreis 62 sind bei symmetrischer Lastverteilung und ohne die weiter unten beschriebene erfinderische Einrichtung
die Stirnzahnräder 40, 41 und 42 völlig entlastet. Geringe Schwankungen im Leistungsbedarf der einzelnen Druckwerke 1 bis 4 verschieben
das Gleichgewicht. Die Folge ist, daß die Stirnzahnräder 4O3 41 und 42 einmal vom Stirnzahnrad 37 des Druckwerks 2 und
ein andermal vom Stirnzahnrad 42 des Druckwerks 3 angetrieben werden, was einen Flankenwechf:el an den Zahnrädern und damit
Übertragungsfehler zwischen den Druckwerksgruppen 1, 2 einerseits und 3, 4 andererseits herbeiführt.
Zur Vermeidung solcher Übertragungsfehler ist die Achse des zentral gelegenen Übergabezylinders 21 als Leistungsentnahmestelle
63 vorgesehen. Die erwähnte Achse des Zylinders 21 ist mit einem. Hochganggetriebe 64 verbunden,dessen Übersetzung derart ist, daß
es abtriebsseitig z. B. eine 5 Prozent höhere Drehzahl aufweist als der Übergabezylinder 21. Hinter dem Hochganggetriebe 64 wird
die von der Achse des Übergabezylinders 21 abgenommene Leistung zu gleichen Teilen verzweigt und je einer Schlupfkupplung 65 bzw.
66 zugeführt. Von dort wird die jeweilige Leistung mit nur geringen,
409883/0252
Verlusten von der Schlupfkupplung 65 an den Antriebs strang 58
und von der Schlupfkupplung 66 an den Antriebs strang 59 weitergegeben.
Innerhalb des eigentlichen Leistungskreises 62., gebildet aus den
Teilen 58, 53 und 59, sind also mit Hilfe der Leistungs entnahme stelle
63, dem Hochganggetriebe 64, den beiden Schlupfkupplungen
65 und 66, sowie den zugehörigen Übertragungsteilen zwei Nebenleistungskreise 67 und 68 gebildet worden. Die Kraftflussrichtung
in beiden Nebenleistungskreisen 67 und 68 deuten die Pfeile 69 bzw. 70 an. Der Nebenleistungskreis 67 erzeugt in dem Teil- Räderzug,
gebildet aus den Zahnrädern 31, 34, 35, 36, 37, 40 und 41, und der Nebenleistungskreis 68 in dem Teil- Räderzug, gebildet aus den Zahnrädern
49, 48, 47, 46, 43, 42, 41, eine Vorspannkraft solcher Größe und Richtung, daß unterschiedliche Leistungsaufnahmen der
Druckwerke 1 bis 4 keinen Wechsel der treibenden Flanken der Stirnzahnräder des Räderzuges 53 hervorrufen können.
Die in Figur 2 schematisch dargestellte Vierfarben- Rotations-Bogendruckmaschine
ist genauso aufgebaut, wie die anhand der Figur 1 beschriebene. Auch der Antriebszug und der Leistungskreis 62 sind gleich. Der Motor 54 gibt seine Leistung über die
Hauptantriebswelle 55 und das Stirnzahnradpaar 56 an das Verzweigungsdifferential
57 ab. Dort wird die Leistung zu gleichen Teilen auf die Antriebs stränge 58 und 59 verteilt, und über die
Krafteingabestellen 60 und 61 dem Räderzug 53 und damit der Maschine zugeführt.
A09883/0252
Anders als bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind im vorliegenden Falle jedoch die Mittel zur
Erzeugung einer Vorspannkraft im Räderzug 53 ausgeführt. Wie in Figur 2 ein Pfeil 71 andeutet, wird von einem Nebenleistungskreis
72 dem Antriebsstrang 59 Leistung entnommen und über ein Hochganggetriebe 73, eine Schlupfkupplung 74
sowie den Übertragungsteilen dem Antriebsstrang 58 mit nur geringen Verlusten wieder zugeführt. Pfeil 75 kennzeichnet
dabei die Kraftfluß richtung an der Verbindungsstelle des Nebenleistungskreises 72 mit dem Antriebsstrang 58. Dieser einzige
Nebenleistungskreis 72 läuft praktisch parallel zu einem Teil des Leistungskreises 62 und erzeugt im gesamten Räderzug
53 eine Vorspannkraft wählbarer Größe.
Die Figur 3 zeigt eine Vierfarben-Rotations-Bogendruckmaschine,
ähnlich der in Figur 1 dargestellten, mit zwei Nebenleistungskreisen. Der Antrieb der vier Druckwerke 1 bis 4 erfolgt wieder
über den Räderzug 53. Jedoch besitzen in dieser Ausführungsform die Übergabe zylinder mit Ausnahme der zwei Übergabezylinder
20 und 22 den doppelten Durchmesser der Druckwerkszylinder.
Die vom Elektromotor 54 bereitgestellte Leistung gelangt über die Hauptantriebswelle 55 und das Stirnzahnradpaar 56 in das
Verzweigungsdifferential 57, das die aufgenommene Leistung symmetrisch auf zwei Antriebs strangwellen 76 und 77 verteilt.
Über ein Getriebe 78 wird eine der Leistungshälften von der Antriebswelle 76 bei dem Zahnrad 34 des ersten Übergabezylinders
17 in den Räderzug 53 eingespeist. Die Einspeisung der anderen Leistungshälfte in den Räderzug 53 erfolgt in entsprechender
Weise von der Antriebsstrangwelle 77 über ein Getriebe bei dem Zahnrad 48 des letzten Übergabezylinders 25.
409883/0252
An dem Zahnrad 41 des zentral gelegenen Übergabezylinders 21 ist ein Kegelzahnrad 80 befestigt, das mit einem Kegelritzel 81
des Hochganggetriebes 64 kämrat. Die Abtriebsseite des Hochganggetriebes
64 ist die gemeinsame Antriebswelle 82 zweier Strömungskupplungen 83 und 84. Sekundärseitig wird die durchgesetzte
Leistung von der Strömungskupplung 83 über ein Stirnzahnräderpaar 85 und von der Strömungskupplung 84 über ein
entsprechendes Stirnzahnräderpaar 86 auf die Antriebsstrangwelle bzw. 77 weitergegeben.
Als Strömungskupplungen 83 und 84 können in vorteilhafter Weise Föttinger-Kupplungen Verwendung finden. Das vorgeschaltete Hochganggetriebe
64 dient dazu, zwischen Primärteil und Sekundärteil der beiden Strömungskupplungen 83 und 84 ein Drehzahlgefälle zu
erzeugen. Es hat außerdem die Aufgabe, die Drehzahl derart zu erhöhen, daß für die Strömungskupplungen 83 und 84 geringe Abmessungen
gewählt werden können. Die erwähnten Stirnzahnräderpaare 85 und 86 sind derart untersetzt, daß die Maschinendrehzahl
wieder erreicht wird. Die Drehzahldifferenz zwischen der Abtriebsseite
des Hochganggetriebes 64 und der Antriebs seite der Stirnzahnräderpaare 85, 86 ergibt den gewollten Schlupf von beispielsweise
5 %. Entsprechend diesem Drehzah^efälle/entziehen die Strömungs- ,\\ Λ
kupplungen 83 und 84 dem Leistungskreis, gebildet aus den Antriebs- \
strangwellen 76, 77 und dem Räderzug 53, am Zahnrad 41 Leistung ,;/
und führen sie mit geringem Verlust, der dem vorgewählten Schlupf ^
entspricht, wieder den Antriebsstrangwellen 76 und 77 zu.
Die von den Strömungskupplungen 83 und 84 abverlangte und durchgesetzte
Leistung ist proportional der dritten Potenz der Antriebsdrehzahl. Das
- 10 -
A09883/0262
durchgesetzte Moment ist proportional dem Quadrat der Drehzahl, "wie bei allen Strömungsmaschinen. Die Belastung der Räder
40, 41 und 42 steigt also mit dem Quadrat der Drehzahl bzw. Maschinengeschwindigkeit. Für alle anderen Zahnräder
des Räderzuges 53 tritt diese Zusatzkomponente zur Grundlast hinzu. Durch die Aufteilung dieser Zusatzlastkomponente auf
zwei Nebenleistungskreise ist die Mehrbelastung der Zahnräder des Räderzuges 53 nicht sehr groß. Eine eindeutige Belastung
nach Größe und Richtung ist jedoch auch bei erheblichen Leistungsschwankungen gewährleistet. Der Leistungsdurchsatz durch die
Strömungskupplungen 83 und 84 kann durch Änderung ihrer Füllmengen, was auch die vollständige Entleerung einschließt, oder
durch Änderung der spezifischen Gewichte der Übertragungsflüssigkeit den praktischen Verhältnissen in einfacher Weise
angepaßt werden.
Nimmt man beispielsweise an, daß der Anleger 27 - 20 %, der
Kettenausleger 28 - 20 % und die Druckwerke 1 bis 4 je 15 % der Gesamtleistung verzehren, und wählt man die Strömungskupplungen
83, 84 so aus, bzw. paßt sie so an, daß von jeder von ihnen 20 % Leistung dem Räderzug 53 entzogen werden, so fließt in
den Nebenleistungskreisen 20 % der Gesamtleistung zusätzlich zur Grundlast.
In Figur 4 sind die Verhältnisse mit Hilfe ausgezogener Pfeile und zugehöriger Prozentangaben so dargestellt,wie oben beschrieben.
Ändert sich jedoch die Lei stung derart, daß ζ. Β. das Druckwerk 2 momentan keine Leistung, das Druckwerk 3 dagegen die
doppelte Leistung benötigt, so stellen sich die Verhältnisse so ein, wie durch die gestrichelten Pfeile 91 und zugehörigen Prozentangaben
dargestellt.
409883/0252
- li -
Die Verspannleistung im kritischen Teil zwischen Druckwerk 2 und 3 bleibt aufrecht erhalten bzw. ihr Richtungssinn ändert sich
nicht. Ein Flankenwechsel findet nicht statt. Übertragungsfehler können nicht auftreten. .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können mehrere Schlupfkupplungen
vorgesehen sein, oder eine weitere Aufteilung der Verspannkreise mit anderen Leistungsentnahmestellen erfolgen. Auch lassen sich
die Krafteingabestellen nach Anordnung und Zahl variieren. Statt der Strömungskupplungen können auch elektrische Induktionskupplungen,
Generatoren und Motoren, Magnetkupplungen usw. Anwendung finden.
PATENTANSPRÜCHE
409883/0252
Claims (6)
1. Antriebseinrichtung für Rotations- Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken, die von
einem gemeinsamen Motor über eine Hauptantriebs welle und mittels eines geschlossenen Räderzuges angetrieben sind, wobei
im Räderzug mindestens zwei Krafteingabestellen derart vorgesehen sind, daß ein geschlossener Leistungskreis entsteht, dadurch
gekennzeichnet, daß im Leistungskreis (62) mindestens ein Nebenleistungskreis (72) gebildet ist, dessen Kraftflussrichtung
(71, 75) durch eine im Nebenleistungskreis (72) angeordnete Schlupfkupplung (74) vorbestimmt ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Nebenleistungskreis (72) vorgesehenen Schlupfkupplung
(74) ein Hochganggetriebe (73) vorgeschaltet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Nebenleistungskreis (72) vorgesehenen Schlupfkupplung
(74) ein Untersetzungsgetriebe unmittelbar nachgeschaltet ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß von einem vom Motor (54) angetriebenen Verzweigungsdifferential (57) je ein Antriebsstrang (58, 59) zu
den beiden Krafteingabe stellen (60, 61) führt und daß am mittleren Übergabezylinder (21) zwischen dem zweiten und dritten
Druckwerk eine Kraftentnahmestelle (63) vorgesehen ist, der ein Hochganggetriebe (64) nachgeschaltet ist, das über je eine
409883/0252
Ai-
Schlupfkupplung (65, 66) mit den beiden Antriebssträngen (58, 59)
kr aft schlüssig verbunden ist.
5. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Verzweigungsdifferential (57) je ein Antriebsstrang (58 bzw. 59) zu den beiden Krafteingabestellen (60, 61) führt
und daß beide Antriebsstränge (58, 59) miteinander über ein Hochganggetriebe (73) und eine nachgeschaltete Schlupfkupplung (74)
kraftschlüssig verbunden sind.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
aus den über eine Haupt antrieb sw eile (55) vom Motor (54) angetriebenen
Verzweigungsdifferential (57) koaxial zwei Antriebsstrangwellen (76, 77) herausführen, von denen die eine (76) über ein Getriebe (78) die Achse
des ersten Übergabezylinders (17) im Räderzug (53) und die andere (77) über ein entsprechendes Getriebe (79) die Achse des letzten Übertragungszylinders (25) antreibt, daß das Zahnrad (41) des mittleren Übergabezylinders
(21) des Räderzuges (53) über das Hochganggetriebe (64) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (82) zweier Strömungskupplungen
(83 und 84) formschlüssig verbunden ist, die abtriebsseitig über je ein Stirnzahnräderpaar (85, 86) die jeweils zugeordnete Antriebsstrangwelle
(76 bzw. 77)antreiben.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334177 DE2334177C3 (de) | 1973-07-05 | Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken | |
SE7405456A SE402238B (sv) | 1973-07-05 | 1974-04-23 | Drivanordning for rotationsarktryckmaskiner |
JP49075785A JPS5037503A (de) | 1973-07-05 | 1974-07-02 | |
DD179675A DD112230A5 (de) | 1973-07-05 | 1974-07-03 | |
IT69132/74A IT1014461B (it) | 1973-07-05 | 1974-07-04 | Dispositivo di azionamento per mac chine rotative per stampa su fogli |
US05/656,276 US4183296A (en) | 1973-07-05 | 1976-02-09 | Drive system for sheet-fed rotary printing presses with tandem-mounted printing units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334177 DE2334177C3 (de) | 1973-07-05 | Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334177A1 true DE2334177A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2334177B2 DE2334177B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2334177C3 DE2334177C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4236448A (en) * | 1978-08-17 | 1980-12-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vibration damping mechanism in a rotary printing press |
EP0031003A2 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen |
US4811663A (en) * | 1985-12-27 | 1989-03-14 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Driving system for sheet-fed rotary printing machine |
US4867060A (en) * | 1985-12-27 | 1989-09-19 | Victor Hefftler | Drive system for sheet-fed rotary printing machine |
US5377585A (en) * | 1992-04-02 | 1995-01-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Multiple drive for a sheet-fed rotary printing press |
US5377589A (en) * | 1992-12-11 | 1995-01-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Drive for a printing press |
DE102015118911A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4236448A (en) * | 1978-08-17 | 1980-12-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vibration damping mechanism in a rotary printing press |
DE2835960C2 (de) * | 1978-08-17 | 1983-11-10 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Zahnrad-Antriebsgetriebe von Rotationsdruckmaschinen |
EP0031003A2 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen |
EP0031003A3 (en) * | 1979-12-24 | 1981-07-15 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Drive with power branching for a multicolour rotary printing machine |
US4811663A (en) * | 1985-12-27 | 1989-03-14 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Driving system for sheet-fed rotary printing machine |
US4867060A (en) * | 1985-12-27 | 1989-09-19 | Victor Hefftler | Drive system for sheet-fed rotary printing machine |
US5377585A (en) * | 1992-04-02 | 1995-01-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Multiple drive for a sheet-fed rotary printing press |
US5377589A (en) * | 1992-12-11 | 1995-01-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Drive for a printing press |
DE102015118911A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD112230A5 (de) | 1975-04-05 |
DE2334177B2 (de) | 1976-02-19 |
JPS5037503A (de) | 1975-04-08 |
SE402238B (sv) | 1978-06-26 |
IT1014461B (it) | 1977-04-20 |
SE7405456L (de) | 1975-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430693B4 (de) | Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0056032B1 (de) | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad | |
DE19852438A1 (de) | Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE2525888B2 (de) | Leistungsverzweigende Getriebeanordnung | |
DE1561030A1 (de) | Mehrfachdruckmaschine mit hintereinandergeschalteten ein- und auskuppelbaren Druckeinheiten | |
DE2340263B2 (de) | Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken | |
EP0531668A1 (de) | Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE4344896C5 (de) | Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1237140B (de) | Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung | |
DE4210989C2 (de) | Mehrfachantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP1318910B1 (de) | Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung | |
DE2334177A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer rotationsbogendruckmaschinen mit in reihe hintereinander angeordneten druckwerken | |
DE102015010854A1 (de) | Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Streckwerke | |
DE2948412C2 (de) | ||
DE2334177C3 (de) | Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken | |
EP0031003B1 (de) | Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen | |
DE9117008U1 (de) | Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
DE2948383C2 (de) | ||
DE3644445C2 (de) | ||
DE20107891U1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
DE2354541C3 (de) | Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken | |
DE10046366C2 (de) | Antrieb einer Druckeinheit | |
DE2707035A1 (de) | Einrichtung zur registerhaltigen bogenuebergabe zwischen druckwerken | |
AT240883B (de) | Antrieb für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE19532670B4 (de) | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |