DE2333822A1 - Moebelstueck mit schubladen - Google Patents

Moebelstueck mit schubladen

Info

Publication number
DE2333822A1
DE2333822A1 DE19732333822 DE2333822A DE2333822A1 DE 2333822 A1 DE2333822 A1 DE 2333822A1 DE 19732333822 DE19732333822 DE 19732333822 DE 2333822 A DE2333822 A DE 2333822A DE 2333822 A1 DE2333822 A1 DE 2333822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
piece
furniture according
resilient
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333822
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREIBER FURNITURE Ltd
Original Assignee
SCHREIBER FURNITURE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREIBER FURNITURE Ltd filed Critical SCHREIBER FURNITURE Ltd
Publication of DE2333822A1 publication Critical patent/DE2333822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/402Profiles or supporting structures for supporting single drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelstück mit einem tragenden Gestell, einer in diesem gebildeten Einschuböffnung, an dem Gestell sitzenden seitlichen Führungen für eine Schublade und einer gleitend auf den seitlichen Führungen beweglichen Schublade, und betrifft insbesondere Führungseinrichtungen zum Führen einer Schublade in einer Einschuböffnung eines Schreibtischs, einer Kommode, eines Tischs oder eines anderen Möbelstücks.
3098 83/Q594
Bei der herkömmlichen Art der Möbelherstellung werden Schubladen durch Abhobeln oder Sandeln einzeln den jeweiligen Einschuböffnungen in Möbelstücken angepaßt, um eine genaue Passung und einen glatten Lauf zu gewährleisten. Dieses herkömmliche Verfahren erfordert fachmännische Arbeit bei erheblichem Zeitaufwand und ist somit ziemlich teuer.
In der modernen Massenfertigung von Möbeln und Schubladen, welche die herkömmlichen Fertigungsverfahren weitgehend verdrängt hat, besteht die Forderung, daß alle Schubladen einer gegebenen Größe untereinander austauschbar sein sollen. Um dies jedoch zu erreichen, muß zwischen den Seitenflächen der Schubladen und denen der Einschuböffnungen im tragenden Gestell ein beträchtliches Spiel vorgesehen sein. Die durch die größeren Zwischenräume zwischen den Schubladen und den Seiten der Einschuböffnungen geschaffene größere Bewegungsfreiheit in der Waagerechten erbringt den zusätzlichen Vorteil, daß ein Verziehen der Schublade oder des tragenden Gestells aufgrund atmosphärischer Veränderungen oder unebener Standfläche nicht gleich das Festklemmen der Schublade in ihren Führungen zur Folge hat.
Zur Erzielung eines leichten Laufs der Schubladen werden in deren Seiten gewöhnlich Nuten gebildet, mit denen sie auf Führungsschienen an den Seiten der Einschuböffnung des Gestells laufen, da damit ein besonders günstiges Verhältnis der Länge zur Breite der Führungsflächen erzielt ist.
Die vorstehend beschriebene, für die Massenfertigung der Schubladen geeignete Ausbildung mit beträchtlichem Spiel in Querrichtung hat gedoch in aesthetischer Hinsicht den Nachteil daß die im übrigen zwar leichtgängigen Schubladen quer verschieblich und in einer waagerechten Ebene verkantbar sind und damit zu erkennen geben, daß" sie nicht nach dem herkömmlichen Verfahren von Hand eingepaßt sind.
389833/0S34
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß der Verschleiß der Führungsflächen aufgrund der seitlichen Beweglichkeit der Schublade im tretenden Gestell ungleichmäßig verteilt auftritt.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, eine Führungsanordnung für Schubladen mit der für die Massenfertigung erforderlichen Quertoleranz zu schaffen, welche die bisher bei in Massenfertigung hergestellten Möbelstücken immer vorhandene Querbeweglichkeit beseitigt oder wenigstens stark verringert und bei welcher sich die Führungsschienen immer entlang den gleichen Teilen der Führungsnuten bewegen, so daß ein gleichmäßiger Verschleiß der Führungsflächen gewährleistet ist.
Bei einem Möbelstück der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zwischen wenigstens einer Seite einer Schublade und der ihr zugeordneten seitlichen Führung federnde Teile angeordnet sind, welche das seitliche Spiel zwischen der Schublade und dem tragenden Gestell verringern, ohne den leichten Lauf der Schublade zwischen den seitlichen Führungen nennensv/ort zu beeinträchtigen.
Für die gleitende Führung der Schublade im tragenden Gestell sind in den. seitlichen Flächen der Schublade zweckmäßig Führungsnuten gebildet, während an den Seitenwänden des die Schublade tragenden Gestells aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigte Führungsschienen befestigt sind. Sofern die Umstände es zweckmäßig erscheinen lassen, kann auch eine umgekehrte Anordnung angewendet werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die federnden Teile in Form von an senkrechten Flächen der Führungsschienen einwärts hervorstehenden Zungen einstückig mit den Führungsschienen ausgebildet. In einer anderen Ausführung können die federnden Teile durch am Boden der
309083/0594
Führungsnuten oder einer Führungsnut auswärts hervorstehende Federzungen gebildet sein.
Die federnden Teile sind zweckmäßig zu beiden Seiten der Schublade angeordnet, unter bestimmten Umständen kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die Federbelastung nur von einer Seit.e der Schublade her einwirkt, um diese in fester Anlage an einer gegenüberliegenden, starren Stützfläche zu halten, wodurch d,ann die betreffende Seite der Schublade immer entlang einer genau bestimmten Linie geführt ist. Die letztere Ausführung der Erfindung eignet sich insbesondere für solche Schubladen, deren vordere Wandung in einer_ Öffnung in der Vorderseite des Gestells oder Möbelstücks versenkt ist, wobei dann für eine einigermaßen genaue Passung eine sichere Ausrichtung mittels der Führungseinrichtungen erforderlich ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer in ein tragendes Gestell eingeschobenen Schublade,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Profilansicht einer in der Anordnung nach Fig. 1 und 2 verwendeten Führungsschiene,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 und
Fig. 5 eine Schrägansicht der in Fig. 3 und 4 darge-1 stellten Führungsschiene.
In Fig. 1 und 2 ist eine in ein tragendes Gestell 11 eingeschobene Schublade 10 dargestellt. Sie hat zwei parallele Seitenwände 12, 13} eine Vorderwand 14, eine Hinterwand
3090 3 3/0534
und einen Boden 16. Das tragende Gestell 11, in welchem die Schublade 10 gleitend geführt ist, hat zwei parallele Seitenwände 17ι 18 und eine Rückwand 19· Die Seitenwandungen 17 und 18 begrenzen eine Einschuböffnung 20.
Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, sind in den Außenseiten der Seitenwände 12, 13 der Schublade 10 Nuten 21, 22 mit rechteckigem Querschnitt gebildet, mit welchen die Schublade gleitend auf Tragleisten 23, 24 von Führungsschienen 25 bzw. 26 geführt ist.
Die Führungsschienen 25, 26 sind an den Innenseiten der Seitenwände 17 bzw. 18 des tragenden Gestells 11 befestigt. Die eine Schiene 25 ist im einzelnen in Fig. 3 bis 5 dargestellt. Sie ist vorzugsweise im Spritzguß aus einem Kunststoff hergestellt und hat eine Fußleiste 27, eine auswärts hervorstehende Tragleiste 28, welche in die !Tut der Schublade hineinragt, und eine Anzahl von an der Rückseite der Fußleiste 27 hervorstehenden Zapfen 29, welche zur Befestigung der Führungsschiene 25 an der Seitenwand 17 in Bohrungen derselben eingeleimt sind.
Die Tragleiste 28 hat eine Stirnseite 30, Vielehe dem Boden 31 der Nut 21 in einigem Abstand gegenüber steht und in welcher zwei federelastische Zungen 32, 33 in gegenseitigem Längsabstand gebildet sind. Die Zungen 32 und sind also mit der Schiene 25 einstückige Teile, welche über die Stirnfläche 30 hervorstehen und sich federnd zur Stirnfläche hin eindrücken lassen. Die Zungen 32 und sind nahe dem vorderen Ende der Schiene 25 angeordnet und lassen sich mit leichtem Druck in Anlage am Boden 31 der Nut 21 bringen.
Die federnden Zungen der beiden Schienen 25 und 26 befinden sich so mit leichtem Druck in Anlage an den Bodenflächen der beiden Nuten 21 bzw. 22 und verringern bzw. dämpfen auf diese V/eise das Querspiel der Schublade 10 im Gestell 11 beim Herausziehen und Einschieben. Die Federspannung
309883/0594
der Zungen 32 und 33 ist so bemessen, daß sie die Reibung zwischen der Schublade und den Führungsschienen nicht nennenswert verstärken, so daß die Leichtgängigkeit der Schublade nicht beeinträchtigt ist.
Anstelle der dargestellten Ausführung können die federnden Zungen 32, 33j welche die Querbewegungen der Schublade 10 im Gestell 11 verhindern sollen, auch als unabhängige Teile aus anderem Werkstoff gefertigt und so angebracht sein, daß sie durch öffnungen in der entsprechenden Stirnseite der Führungsschienen hervorstehen. In einer weiteren Ausführung können die Führungsschienen selbst steif und unelastisch sein, während dann die gegenüberliegende Bodenfläche der Hut in der Schublade eine elastische Oberfläche erhielte, beispielsweise in Form einer dünnen Schicht aus einem geeigneten Kunststoff mit einer Unterlage aus elastischem Schaumstoff von einer ausreichenden Dicke, daß ein gewisser Anlagedruck noch vorhanden ist, wenn die Schublade die kleinsten und die Einschuböffnung die größten Abmessungen innerhalb der Toleranzgrenzen haben.
Die federnde Belastung kann auch an lediglich einer Seite der Schublade ausgeübt v/erden, so daß diese an eine gegenüberliegende starre Schiene angedrückt wird und die Führung somit eine genau vorbestimmte Bezugslinie erhält. Die federnden Teile für die Führung der Scgublade können auch in anderer Weise ausgeführt sein, beispielsweise in Form der von Kugelarretierungen her bekannten federbelasteten Kugeln in der Stirnfläche der Schiene oder der Bodenfläche der Nut.
3 0 9 8 S 3 / 0 5 3 4

Claims (9)

Patentansprüche:
1. (y Möbelstück mit einem tragenden Gestell, einer in diesem gebildeten Einschuböffnung, an dem Gestell sitzenden seitlichen Führungen für eine Schublade und einer gleitend auf den seitlichen Führungen beweglichen Schublade, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Seite (12, 13) der Schublade (10) und der ihr zugeordneten seitlichen Führung (25* 26) federnde Teile (32, 33) angeordnet sind, welche das seitliche Spiel zwischen der Schublade und dem tragenden Gestell (11) verringern, ohne den leichten Lauf der Schublade zwischen den seitlichen Führungen nennenswei^t zu beeinträchtigen.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12, 13) der Schublade (10) waagerechte Nuten (21 bzw. 22) haben und daß die seitlichen Führungen (25} 26) gleitend beweglich in den Nuten angeordnete Tragleisten (23» 24 bzw. 28) haben.
3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen durch waagerechte Nuten gebildet sind und daß die Seitenwände der Schublade in den Nuten gleitend geführte, waagerechte Schienen tragen.
4. Möbelstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Teile (32, 33) zwischen einer senkrechten Fläche (30) einer Tragleiste (28) und einer dieser gegenüberstehenden senkrechten Fläche (31) der die Tragleiste aufnehmenden Nut (21, 22) angeordnet sind.
5. Möbelstück noch wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h n-e t, daß die federnden Teile durch wenigstens zwei federelastische Zungen (32, 3T) Gebildet sind, welche an der senkrechten
309883^0594
Fläche (30) der Tragleiste (28) hervorstehen und sich in federnder Anlage an der gegenüber stehenden senkrechten Fläche (31) der betreffenden Nut (21, 22) befinden.
6. Möbelstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Teile durch wenigstens zwei federelastische Zungen gebildet sind, welche an der senkrechten Fläche der Nut auswärts hervorstehen und sich in federnder Anlage an der dieser gegenüberstehenden senkrechten Fläche der Tragleiste befinden.
7. Möbelstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten aus einem Kunststoff geformt sind und daß die federelastischen Zungen mit wenigstens einer der Tragleisten einstückig ausgebildet sind.
8. Möbelstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Teile zwischen beiden Seitenwänden der Schublade und den diesen zugeordneten seitlichen Führungen vorhanden sind.
9. ■ Möbelstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Teile nur zwischen einer Seitenwand der Schublade und der ihr zugeordneten seitlichen Führung vorhanden sind, so daß die Schublade in sichere Anlage an der anderen seitlichen Führung belastet ist.
309883/0594
Leerseite
DE19732333822 1972-07-04 1973-07-03 Moebelstueck mit schubladen Pending DE2333822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3125772 1972-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333822A1 true DE2333822A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=10320390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333822 Pending DE2333822A1 (de) 1972-07-04 1973-07-03 Moebelstueck mit schubladen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2333822A1 (de)
FR (1) FR2191421A5 (de)
IT (1) IT989455B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232905U1 (de) * 1982-11-24 1983-02-24 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Einsetzteil fuer ein schubfach, insbesondere ein im batteriefach elektrischer geraete einsetzbares batteriegehaeuse oder einen akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
IT989455B (it) 1975-05-20
FR2191421A5 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112266B (de) Fuehrung fuer Schubladen od. dgl. in Moebeln
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE2333822A1 (de) Moebelstueck mit schubladen
DE3135222A1 (de) Auszugfuehrung fuer einschuebe wie schubladen oder dergleichen
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE2532786C3 (de) Schubladenführung für ausziehbare Möbelteile
AT230056B (de) Führungseinrichtung von Laden, Schüben, Zügen, beweglichen Ausziehfächern und sonstigen ausziehbaren Möbelteilen
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE102022106236A1 (de) Schublade
DE3101435C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen o.dgl.
DE102022125121A1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE337542C (de) Schubkastenfuehrung mit auf Kugeln gelagerten, ausziehbaren Gleitbahnen
DE2454392A1 (de) Gleitschiene
DE534355C (de) Anschlagsteg zur Begrenzung des Laufweges der Kugeln in Kugellaufschienen fuer Schiebetueren und -fenster
DE2915029A1 (de) Feststellvorrichtung fuer laufleisten von zueinander bewegbaren moebelelementen
DE7914278U1 (de) Gefach fuer schubkaesten o.dgl.
DE1554299A1 (de) Ausziehfuehrung fuer Schubladen u.dgl.
CH265801A (de) Führung für ausziehbare Möbelteile.
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
CH403212A (de) Auszugschiene für Schubladen, Tablare und dergl.
DE2505924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von riegelelementen bei rollaeden
DE10228367A1 (de) Schiebeführung einer Schiebetüre
CH391225A (de) Auszugsvorrichtung
DE1152511B (de) Ausziehtisch mit unter der Tischplatte liegenden seitlich herausziehbaren Ausziehplatten