CH265801A - Führung für ausziehbare Möbelteile. - Google Patents

Führung für ausziehbare Möbelteile.

Info

Publication number
CH265801A
CH265801A CH265801DA CH265801A CH 265801 A CH265801 A CH 265801A CH 265801D A CH265801D A CH 265801DA CH 265801 A CH265801 A CH 265801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
guide according
strips
spacer
pull
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konstruktionswerkstaette Eidg
Original Assignee
Konstruktionswerkstaette Eidg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstruktionswerkstaette Eidg filed Critical Konstruktionswerkstaette Eidg
Publication of CH265801A publication Critical patent/CH265801A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


  <B>Führung für ausziehbare Möbelteile.</B>    Bekannt sind Schubladenführungen, wel  che mehrere Bauelemente, wie Kugellager,  Bolzen oder Rollen mit Käfigen besitzen.  



  Vorliegende Erfindung betrifft eine neu  artige Führung für ausziehbare Möbelteile  und     bezweckt    eine Verbilligung in der Her  stellung gegenüber bekannten     Führungen.     



  Auf beiliegender Zeichnung sind     Ausfüh-          rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    I den Aufriss und       Fig.        II    den Grundriss einer Schubladen  führung. Die     linke    Hälfte des Grundrisses  stellt die Schublade in     geschlossener    und die  rechte Hälfte in geöffneter Stellung dar.  



       Fig.        III,    IV und V zeigen Führungsleisten  mit     verschiedenen    Profilen.  



       Fig.        VI    zeigt, wie eine im Vergleich zu       Fig.        III    bis V entgegengesetzt wirkende Last  übertragen wird.  



       Fig.        VII    stellt den Schnitt nach der Linie       VII-VII    und       Fig.    V     III    den Schnitt nach der .Linie       VIII--VIII    der     Fig.        II    dar.  



       Fig.    IX zeigt im Schnitt     VII-VII    der       Fig.        II    eine Variante von     Fig.        VII,    und       Fig.    X zeigt im Schnitt     VIII-VIII    der       Fig.        1I    eine Variante von     Fig.        VIII.     



       Fig.    XI zeigt im     Schnitt    eine Ausfüh  rungsform, in welcher die Führungsschiene       teilweise    eine gebrochene Linie,, teilweise eine  Kurve bildet, bei ausgezogenem Möbelteil.         Fig.        XII    zeigt im Schnitt eine     Ausfü-          rungsform,    in welcher die Führungsschiene  teilweise eine gebrochene Linie, teilweise eine  Kurve bildet, bei eingeschobenem Möbelteil.  



  Die in einer Horizontalebene zu verschie  bende Schublade 1. (siehe     Fig.    1 und     II)        trägt     an beiden     Längsseiten    die     Führungsleisten    2  und 3. Am Kasten 4 sind an den Längsseiten  die Führungsleisten 5 und 6 derart befestigt,  dass deren Schenkel mit im Verhältnis zum.  Kugeldurchmesser geringem Abstand gegen  die Schenkel der Führungsleisten 2 und  3 gerichtet sind. In den Innenraum der gegen  einander gerichteten Profile werden pro Seite  wenigstens zwei Kugeln<I>7v</I> und<I>7h</I> eingescho  ben, die durch Distanzstücke 8 distanziert.  werden. Bei geschlossener wie offener Schub  lade wird die Bewegung der Kugeln durch  die Anschläge 9, 10, 11 und 12 begrenzt.  



  Die     Fig.        III,    IV und V zeigen, wie bei       Verwendung    z. B.     halbkreis-,   <B>U-</B> oder V-för  miger Profile eine Last.     Q    von der Schublade  1. auf Führungsleiste 3, über Kugel 7 auf  Führungsleiste 6 des Kastens 4 übertragen  und von der     Reaktionskraft    R aufgenommen  wird. Infolge des notwendigen     Spiels    S zwi  schen Kugel und Führungsleiste geschieht  das Abrollen der Kugel in der Ebene     e-e.     Dabei beschreibt bekanntlich die Kugel nur  den halben Weg der Schublade.

   Kommt der  Schwerpunkt der Schublade ausserhalb der  Kugeln<I>7v</I> und     7h    zu liegen, dann wird die  in Richtung     Q'        (Fig.        VI)    wirkende Last in  der Ebene     e'-e'    übertragen.      . Es     können    auch beliebig     seitlich    wirkende  Lasten ohne grössere     Reibungsverluste    über  tragen werden.  



  Die Distanzstücke 8 sind federnd ausgebil  det (durch     Gummieinlagen,    Metallfedern  irgendwelcher Art oder auf andere Weise)       -Lind        wirken    dadurch beim Anschlagen in ge  schlossener oder offener Stellung so, dass  keine besondere federnde Endanschläge erfor  derlich sind. Sie können zudem einteilig       (Giunmi)    oder mehrteilig (Federsystem) sein  oder zur Verminderung von     Reibung        -Lind    Ge  räusch in den Führungsschienen aus     Rollkör-          pern    bestehen, die ihrerseits aus Metall- oder  geräuschdämpfenden     Werkstoffen    (z. B. aus  Kunstharz) hergestellt sind.

   Nach     Fig.        II,     linke Hälfte, drückt in Anschlagstellung An  schlag 9 gegen Kugel     7v    auf das federnde  Distanzstück 8, das den Stoss über Kugel     7h     auf den Anschlag 10 überträgt. In geöffneter  Stellung wird Distanzstück 8     ebenfalls    wieder  zur Übertragung des Stosses, diesmal auf An  schlag 12 benützt. Infolge     Verwendung    der  Anschläge 9, 10, 11 und 12 können die Kugeln  in den     Grenzlagen    nie eine     ungewollte    Stel  lung einnehmen.

   Eine aus irgendeinem       (;runde    zurückbleibende Kugel wird entweder  beim Öffnen oder Schliessen     zwangläufig    in  die richtige     Stellung    geschoben.  



  Um die Schubladen in geöffneter wie in  geschlossener Stellung gegen selbsttätiges  Bewegen zu     sichern,,    werden die     Führuings-          leisten    2 und 3 mit den Auflaufflächen 13  (Fug.     VII)    und die     Führungsleisten    5 und 6       mit    den Auflaufflächen 14     und    15 (Fug.     VIII)     versehen.

       Fig.        VII    zeigt, dass in geöffneter  Stellung, infolge des ausserhalb der     Kugeln     liegenden Schwerpunktes, die Schublade  schwach nach unten geneigt     wird,    so dass sie  nur unter Überwindung eines zusätzlichen  Widerstandes wieder in Horizontallage ge  bracht werden kann. In geschlossener Stellung  hat sieh     infolge    der beiden Auflaufflächen 14  und 15 die Schublade um einen kleinen Be  trag gesenkt, wodurch ein selbsttätiges Wie  deröffnen     verhindert    wird.

   An Stelle der  schrägen Auflaufflächen können die Füh  rungsleisten auch Aussparungen besitzen, die         ldeiner    als der     Kugeldurchmesser    sind.     Aus          Fig.    IX geht hervor, dass in geöffnetem Zu  stand, zufolge der in der     Führungsleiste    3 an  gebrachten Aussparung 16, die Schublade die  gleiche Stellung     einnimmt    wie in     Fig.        VII.          Fig.    X zeigt,

   dass sich infolge der     Ausspa-          rungen    17 und 18 die Schublade in geschlos  sener Stellung um einen kleinen Betrag       senkte.    Die     Anschräguungen    oder Aussparun  gen können entweder     nur    je an einer Füh  rungsleiste, z. B. 5, oder aber zur Verstärkung       ihrer    Wirkung an beiden     Führungsleisten    5, 6  vorgesehen werden.

   Die     Fig.        XI    und     XII     veranschaulichen die     Sicherung    gegen selbst  tätige     Bewegung    der Schubladen, indem die       Führungsschiene    eine Kurve mit daran an  schliessender gebrochener Linie darstellt. Die  Führungsleisten     können    auch nur als gebro  chene Linie oder nur als Kurve     ausgebildet     sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Führung für ausziehbare Möbelteile, ins besondere für Schubladen und Tablare, mit zwei Führungsschienen, wovon die eine am beweglichen und die andere am festen Teile anzubringen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Führungsschienen ein rinnenförmi- ges Profil haben und dass zwischen den Innen flächen der gegeneinandergerichteten Rinnen wenigstens zwei Rollkörper laufen, die ihrer seits durch ein Distanzstück auseinandergehal ten sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten ein halbkreisförmiges Profil besitzen. 2. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten ein U-förmiges Profil besitzen. 3. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten ein V-förmiges Profil besitzen. 4. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss das Distanzstück aus Gummi besteht. 5. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Distanzstück mit Federn versehen ist. 6. Führung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück aus einem Teile besteht. 7.
    Führung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück aus mehreren Teilen besteht. B. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Distanzstück aus mindestens einem Rollkörper besteht. 9. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausser dem Distanzstück keine federnd ausgebildeten Endanschläge aufweist. 10. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den Führungs leisten Auflaufflächen (13, 14 und 15) vor gesehen sind, um das ausziehbare Möbelteil in verschiedenen Stellungen gegen unbeab sichtigtes Verschieben zu sichern. 11.
    Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den Führungs leisten Aussparungen (76, 17 und 18) vorge- sehen sind, um das ausziehbare Möbelteil in verschiedenen Stellungen gegen unbeabsich tigtes Verschieben zu sichern. 12. Führung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Rollkörper aus Metall hergestellt sind. 13. Führung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil dieser Rollkörper aus einem geräuschdämpfenden Werkstoff herge stellt ist. 14. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten als gebrochene Linie ausgebildet sind. 15. Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten als Kurve ausgebildet sind. 16.
    Führung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs leisten mindestens je einen geraden und je einen Kurventeil aufweisen.
CH265801D 1949-08-31 1949-08-31 Führung für ausziehbare Möbelteile. CH265801A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265801T 1949-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265801A true CH265801A (de) 1949-12-31

Family

ID=4475856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265801D CH265801A (de) 1949-08-31 1949-08-31 Führung für ausziehbare Möbelteile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265801A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697140A (en) * 1971-07-06 1972-10-10 Amerock Corp Drawer slide assembly for self-closing drawer
DE2324515A1 (de) * 1972-08-25 1974-12-05 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697140A (en) * 1971-07-06 1972-10-10 Amerock Corp Drawer slide assembly for self-closing drawer
DE2324515A1 (de) * 1972-08-25 1974-12-05 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401717B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
CH265801A (de) Führung für ausziehbare Möbelteile.
DE2304015A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP0830970A2 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE19911312A1 (de) Ausziehführung
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
AT386942B (de) Schubladenauszugeinrichtung
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
AT382071B (de) Schubladenfuehrung
DE693337C (de) Schubladenlagerung, besonders fuer Registrierkassen
DE8013283U1 (de) Auszugfuehrung mit bremse
DE2656485A1 (de) Buero- oder wohnmoebel
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE4102397C1 (en) Telescopic track for sliding door - uses interlocking U=section rails with channels accommodating balls
DE353992C (de) Vorrichtung zum Festhalten geoeffneter Schiebefenster mittels unter Federwirkung stehender Druckrollen
DE2357211A1 (de) Fuehrung fuer ausziehschrank