AT386942B - Schubladenauszugeinrichtung - Google Patents

Schubladenauszugeinrichtung

Info

Publication number
AT386942B
AT386942B AT0414183A AT414183A AT386942B AT 386942 B AT386942 B AT 386942B AT 0414183 A AT0414183 A AT 0414183A AT 414183 A AT414183 A AT 414183A AT 386942 B AT386942 B AT 386942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
furniture
rail
pull
rails
Prior art date
Application number
AT0414183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA414183A (de
Inventor
Manfred Fulterer
Original Assignee
Fulterer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Gmbh filed Critical Fulterer Gmbh
Priority to AT0414183A priority Critical patent/AT386942B/de
Priority to AT0345987A priority patent/AT389218B/de
Publication of ATA414183A publication Critical patent/ATA414183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386942B publication Critical patent/AT386942B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0018Buffers, stop blocks or latches for single drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • A47B2210/0045Wheels whereof only one per slide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenauszugeinrichtung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Patentanspruches 1. 



   Solche Schubladenauszugeinrichtungen sind sehr leichtgängig, so dass die Auszugeinrichtung ohne grossen Aufwand betätigt werden kann,   d. h.   es ist nur ein sehr geringer Kraftaufwand notwendig, um die Schublade aus dem Möbel herauszuziehen oder aber in das Möbelstück einzuschie- ben. 



   Es ist nun bekannt, Möbel zu bauen, die auf Laufrollen gelagert sind, so dass diese Möbel innerhalb eines Raumes ohne besonderen Kraftaufwand verschoben werden können. Solche Möbel werden gerne in Labors, technischen oder kaufmännischen Büros verwendet, wo es also darum geht, Karteien, Schriftsätze, Arbeitsgeräte oder andere Hilfsmittel rasch von einem zum andern
Arbeitsplatz zu bringen. Solche Möbel sind häufig mit Schubkästen ausgestattet, die an Schubladen- auszugeinrichtungen befestigt sind. Auf Grund der Leichtgängigkeit dieser Auszugeinrichtungen geschieht es nun, dass bei der Verschiebung der Möbel von einem Arbeitsplatz zum andern sich die Schubladen selbsttätig und willkürlich aus dem Möbelkorpus herausbewegen. Dies wird als
Nachteil empfunden. 



   Aus dem DE-GM 7110914 ist es bekannt, an der Innenseite eines Möbelkorpus,   u. zw.   im
Verschiebebereich einer Schublade, eine elastische Klinke anzuordnen, die einen eigenen, am
Möbelkorpus zu montierenden Bauteil bildet und die die Aufgabe hat, die eingeschobene Lade rastend festzuhalten, so dass sie nur nach Überwindung eines entsprechenden Widerstandes aus dem Möbelkorpus ausgefahren werden kann. Diese Konstruktion ist nicht zweckmässig. Erstens bedarf es der Fertigung eines besonderen Bauteils, der darüber hinaus unabhängig von der
Auszugeinrichtung und Lagerung der Schublade an der Innenseite des Möbelkorpus montiert werden muss. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bei der Möbelmontage. 



   Es ist ferner aus der DE-AS 2323860 bekannt, an einer an der Möbelinnenseite angeordneten
Führung, die aus einer einfachen Schiene besteht, welche in eine an der Schublade eingearbeitete
Nut eingreift, paarweise nach oben und unten gerichtete federnde Laschen vorzusehen, die mit einem an der Wange des Schubkastens angeordneten Zapfen zusammenwirken, u. zw. in der Weise, dass der Zapfen die federnden Laschen überfährt und zwischen diesen liegt, wenn die Lade eingeschoben ist. Beim Herausziehen der Lade aus dem Möbelkorpus muss dann so viel Kraft aufgewendet werden, dass über den erwähnten Zapfen die federnden Laschen nach unten gebogen werden, so dass der Zapfen diese Laschen überfahren kann. Diese Anordnung ist zwar konstruktiv gesehen einfach, kann aber bei Schubladenauszugeinrichtungen der gegenständlichen Art nicht verwendet werden. 



   Auch ist noch auf die DE-OS 2721231 hingewiesen, die eine Schubladenauszugeinrichtung mit mehreren Schienen aufweist, welche kugelgelagert sind. Die C-bzw. U-förmig profilierten Schienen sind wie bei solchen Kugellagerführungen üblich ineinandergeschachtelt. Auch solche kugelgelagerten Schubladenauszugeinrichtungen sind ausserordentlich leichtgängig. Um den eingangs geschilderten Nachteil bei ortsbeweglichen Möbeln zu vermeiden, ist hier vorgesehen, dass an der innersten Schiene endseitig eine Klemmraste angeordnet ist, in welche ein Klemmzapfen einfährt, der an der äusseren Schiene befestigt ist, wenn die Schienen eingeschoben sind.

   Mit dieser Massnahme ist das eingangs aufgezeigte Problem bei kugelgelagerten Schubladenauszugeinrichtungen zwar einfach gelöst, für Schubladenauszugeinrichtungen mit Laufrollen ist diese Vorrichtung jedoch nicht anwendbar, da solche laufrollengeführten Schubladenauszugeinrichtungen einen grundsätzlich andern Aufbau haben, der das Ineinanderschachteln der einzelnen Schienen nicht gestattet. 



   Schlussendlich ist noch auf die DE-OS 2918309 hinzuweisen. Aus dieser Vorveröffentlichung ist ein Differentialauszug bekannt, der aus zwei deckungsgleichen, im Querschnitt   U-förmigen   Schienen besteht, wobei diese Schienen paarweise gegeneinander gerichtete Ränder aufweisen, mit der Folge, dass beide Schienen hinterschnittene U-Profile bilden. An der Innenseite der beiden Schienen ist eine zahnstangenartige Profilierung. Beim betriebsmässigen Einsatz liegen die beiden Schienen mit ihren offenen Seiten aneinander an und begrenzen so einen H-förmigen Profilausschnitt.

   Eine Mittelschiene, die hinsichtlich ihres Querschnittes mit dem von den beiden Aussenschienen ausgesparten Querschnitt übereinstimmt, ist in diese eingeschoben, und diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    ; Fig. 3ne --33-- stufenförmig   verläuft (Fig. l und 2). Dies ermöglicht eine entsprechend breite Gestaltung des Schenkels --39-- und der Wange --41--, so dass diese Teile kräftig und stark dimensioniert werden können. 



   Aus Fig. l ist auch erkennbar, dass die Stirnseite --45-- des unteren Schenkels --37-des Greifers --36-- mindestens über einen Teil ihrer Erstreckung korrespondierend zur Rundung der endseitig angeordneten   Laufrolle --46-- der Mittelschiene --33-- konkav   gekrümmt ausgebildet ist und der vom Profil der   Möbelschiene --31-- aufgenommene,   untere Schenkel --37-- des Greifers --36-- als Anschlagpuffer für diese Laufrolle --46-- dient.

   Dadurch findet die Mittelschiene, wenn die Schublade eingeschoben wird, einen weichen Anschlag, was dem Bedienungskomfort der   Schubladenauszugeinrichtung entgegenkommt.    
 EMI3.1 
 Laufrollen so auszugestalten, dass die den Auszug bildenden Schienen bei eingeschobenem Auszug klemmend gefasst sind und die damit verbundenen Schubkästen und Schubladen erst nach Überwindung des Haltewiderstandes leicht und frei beweglich ausgefahren werden können, was zu erzielen Sinn und Aufgabe dieser Erfindung ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schubladenauszugeinrichtung mit beidseitig der Schublade jeweils einer an einem Möbelkorpus befestigbaren Möbelschiene und einer am ausziehbaren Möbelteil vorgesehenen Ladenschiene, wobei zwischen Möbelschiene und Ladenschiene eine Mittelschiene als Teleskop- oder Differentialschiene angeordnet ist und einige der Schienen Laufrollen tragen, welche an Flanschen der   Z-und/oder U-bzw.

   C-förmig   profilierten Schienen abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Möbelschiene (31) in an sich bekannter Weise ein das rückseitige Ende der eingeschobenen Ladenschiene (32) formschlüssig fassender, aus elastisch verformbarem Werkstoff gebildeter, in Seitenansicht eine im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisender Greifer (36) angeordnet ist, dass dabei der untere horizontale Schenkel (37) des Greifers (36) eine Breite (b) besitzt, die etwa der inneren Weite (w) zwischen den Flanschen der ihn tragenden Möbelschiene (31) entspricht und der dazu parallele obere Schenkel (39) eine geringere Breite und eine nach unten gegen den unteren Schenkel (37) vorspringende Rastkufe (40) besitzt und in einem Flansch der Ladenschiene (32), vorzugsweise in dem der Möbelschiene (31) benachbarten Flansch (42) der Ladenschiene (32), eine Aussparung (43)

   angeordnet ist, in welche die Rastkufe (40) des Greifers (36) bei eingeschobener Schubladenauszugeinrichtung haltend eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Schubladenauszugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschobener Schubladenauszugeinrichtung der obere Schenkel (39) des Greifers (36) in einer stufenförmigen Absetzung der Mittelschiene (33) liegt (Fig. 3). EMI3.2 seite (45) des unteren Schenkels (37) des Greifers (36) mindestens über einen Teil ihrer Erstrekkung korrespondierend zur Rundung der endseitig angeordneten Laufrolle (46) der Mittelschiene (33) konkav gekrümmt ausgebildet ist und der vom Profil der Möbelschiene (31) aufgenommene, untere Schenkel (37) des Greifers (36) als Anschlagpuffer für diese Laufrolle (46) dient.
AT0414183A 1983-11-25 1983-11-25 Schubladenauszugeinrichtung AT386942B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0414183A AT386942B (de) 1983-11-25 1983-11-25 Schubladenauszugeinrichtung
AT0345987A AT389218B (de) 1983-11-25 1987-12-31 Schubladenauszugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0414183A AT386942B (de) 1983-11-25 1983-11-25 Schubladenauszugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA414183A ATA414183A (de) 1988-04-15
AT386942B true AT386942B (de) 1988-11-10

Family

ID=3560204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0414183A AT386942B (de) 1983-11-25 1983-11-25 Schubladenauszugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408604B (de) * 1998-09-18 2002-01-25 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
EP3730000A4 (de) * 2017-12-21 2022-01-19 Segos Gleitvorrichtung für schublade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918309A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Schulz Kunststoff Heino Schubkasten-auszugvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918309A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Schulz Kunststoff Heino Schubkasten-auszugvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408604B (de) * 1998-09-18 2002-01-25 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
DE19943593B4 (de) * 1998-09-18 2008-08-21 Fulterer Gesellschaft Mbh Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
EP3730000A4 (de) * 2017-12-21 2022-01-19 Segos Gleitvorrichtung für schublade
US11337520B2 (en) 2017-12-21 2022-05-24 Segos Sliding device for drawer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA414183A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066773B1 (de) Ausziehführung
CH634623A5 (de) Trageinrichtung fuer verschiebbare wandabschnitte.
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
AT391603B (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
AT929U1 (de) Schubladenführung
AT3164U1 (de) Seitenführung für hochschrankauszüge
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
CH618596A5 (de)
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE3523934C2 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
AT386942B (de) Schubladenauszugeinrichtung
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
AT387701B (de) Schubkastenfuehrung
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
AT389218B (de) Schubladenauszugeinrichtung
CH693161A5 (de) Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes.
EP0166811A1 (de) Beschlag für Schiebeflügel
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE8519535U1 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
DE102018218143B4 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare Schiebetüre
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
WO2001025583A1 (de) Vorrichtung
DE2731359C2 (de) Kugelkäfig für eine Linearführung, insbesondere Geradführung
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee