DE2333206B2 - FlüssigkristaUzeUe - Google Patents

FlüssigkristaUzeUe

Info

Publication number
DE2333206B2
DE2333206B2 DE19732333206 DE2333206A DE2333206B2 DE 2333206 B2 DE2333206 B2 DE 2333206B2 DE 19732333206 DE19732333206 DE 19732333206 DE 2333206 A DE2333206 A DE 2333206A DE 2333206 B2 DE2333206 B2 DE 2333206B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid crystal
solder
liquid
crystalline liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732333206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333206A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Wien Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Wien GmbH
Original Assignee
Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Wien GmbH filed Critical Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Wien GmbH
Publication of DE2333206A1 publication Critical patent/DE2333206A1/de
Publication of DE2333206B2 publication Critical patent/DE2333206B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/04Mounting of electronic components
    • G04G17/045Mounting of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle, bei der die kristalline Flüssigkeit zwischen zwei Glasplatten eingebettet ist, die mit durchsichtigen oder reflektierenden Dünnschicht-Elektroden bedeckt und an ihren Randzonen hermetisch miteinander verbunden sind, wobei die Dünnschicht-Elektroden Anschlußfahnen aufweisen, die an den Stirnflächen nach außen geführt und an den Austrittsstellen mit einer, die Stirnfläche der Zelle zumindest teilweise bedeckenden Metallisierung verbunden sind.
Flüssigkristallzcllen, bei denen die kristalline Flüssigkeit zwischen zwei Glasplatten emgeoettet ist, die mit durchsichtigen oder reflektierenden Dünnschicht-Elektroden bedeckt und an ihren Randzonen hermetiscli miteinander verbunden sind, wobei die Dünnschicht-Elektroden Anschlußfahnen aufweisen, die an den Stirnflächen nach außen geführt sind, sind beispielsweise durch die DE-OS 20 59 427 bekannt geworden.
Durch die Druckschrift »Glas-Email-Keramo-Technik«, Mai 1968, Seiten 162 — 166, ist es auch bekannt geworden, auf Glas Drahtanschlüsse unter Zwischenschalten einer Metallisierung aufzubringen.
Zur Steuerung der in Flüssigkristall/cllcn befindli · ehen kristallinen Flüssigkeit dienen im allgemeinen Dünnschicht-Elektroden, die an den beiden gegenüberliegenden Flächen der die kristalline Flüssigkeit begrenzenden Platten angeordnet sind. Da es für die praktische Anwendung erforderlich ist, verhältnismäßig dünne Schichten der kristallinen Flüssigkeit zu bilden, deren Dicke in der Größenordnung von 10" bis IO2 μίτι liegt, bereitet der Anschluß der Dünnschicht-Elektroderi an den die Flüssigkristall/clle steuernden äußeren Stromkreis Schwierigkeiten, zumal stets ein hermeti scher Verschluß des die kristalline Flüssigkeit enthaltenden Raumes gewährleistet sein sollte.
Diese Schwierigkeiten können dadurch behoben werden, daß in bekannter Weise die nach außen geführten Anschlußfahnen mit einer die Stirnfläche der Zelle zumindest teilweise bedeckenden Metallisierung verbunden werden.
Weitere Schwierigkeiten kommen hinzu, wenn je eine oder mehrere an den beiden gegenüueriiegeiiueü Flächen der die kristalline Flüssigkeit begrenzenden Platten angeordnete Elektroden elektrisch miteinander verbunden, d. h. durchkontaktierl sein sollen. Für letzteres ist es bekannt geworden, in den zwischen den Elektroden befindlichen, von der kristallinen Flüssigkeit erfüllten Raum leitende Kügelchen einzubringen, die den Kontakt zwischen den Elektroden herbeiführten.
Da nach Einbringen der kristallinen Flüssigkeit in die Flüssigkristallzellen außerdem auch für einen hermetischen Verschluß der Einfüllöffnung Sorge getragen werden muß, war zur Berücksichtigung aller dargelegten Erfordernisse die Herstellung solcher Flüssigkristallzellen äußerst arbeitsaufwendig und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallzelle zu schaffen, bei der in möglichst einfacher Weise nicht nur eii:e einwandfreie und robuste Verbindung zwischen den Elektroden und dem sie steuernden Stromkreis, sondern auch ein einwandfreier hermetischer Verschluß und eine einfache und sichere Durchkontaktierung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei zu gegenüberliegenden Platten gehörige Anschlußfahnen durch eine, dem Füllen oder Entlüften der Zelle dienende, im die hermetische Verbindung bewirkenden Lotglasrand freigelassene, nach Einbringen der kristallinen Flüssigkeit mit elektrisch leitendem Lot versch'ossi.ne Öffnung an die Stirnfläche der Zelle geführt sind und daß an diesem Lot auch die Zuleitung des äußeren Stromkreises angeschlossen ist.
Dadurch wird mit Hilfe einer einzigen Maßnahme erreicht, daß die Durchkontaktierung zweier an den einander gegenüberliegenden Flächen der Platten angeordneter Elektroden, der hermetische Verschluß der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung und eine Verbindung mit dem die Zelle steuernden Stromkreis gewährleistet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle mit der Anordnung einer Herausführung und Durchkontaktierung zweier einander gegenüberliegender Elektroden an der Stelle einer Füll- bzw. Entlüftungsöffnung einer Flüssigkristallzelle,
F i g. 2 einen Teil der Stirnfläche einer Fl jssigkristallzelle in Draufsicht mit mehreren stapeiförmig angeordneten Platten und Schichten aus kristalliner Flüssigkeit,
!■"ig. 3 eine Platte einer Flüssigkristallzellc mit facettiertem Rand und
Fig. 4 eine Platte einer Flüssigkristallzelle, bei der sich die Facettierung nur an der Stelle der Anschlußfahne einer Elektrode befindet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die kristalline Flüssigkeit in dem Raum 1 zwischen zwei an ihren Rändern facettierten Glasplatten 2, 3, die durch einen Lotglasrand voneinander distanziert sind. Auf den Glasplatten 2,3 aufliegend sind die Anschlußfahnen 4, 5 von Dünnschicht-Elektroden dargestellt, die an der Stirnfläche 6 nach außen geführt sind. Auf die Stirnfläche 6 und die abgebogenen Enden der Anschlußfahnen 4, 5 ist eine Metallisierung vorzugsweise durch Vakuumbedampfung oder Kathodenzerstäubung aufgebracht, die eine Schicht 7 aufweist, die eine gute Haftung einer weiteren, eine gute Lötfähigkeit liefernden Schicht 8 aus Kupfer, Silber, Zinn od. dgl. auf der Stirnfläche der Glasplatten 2,3 und dem Lötgläsrand gewährleistet und vorzugsweise aus
Chrom besteht Zur Vermeidung einer Oxydation der gut lötfähigen Schicht 8 ist auf diese eine weitere Schicht 9, beispielsweise aus Gold, aufgebracht Die aus den Schichten 7, 8, 9 bestehende Metallisierung bildet eine einfache, gegen mechanische Eimiüsse widerstandsfähige Anschlußmöglichkeit äußerer Stromkreise an die im Inneren der Zelle liegende Dünnschicht-Elektrode. Die Schichten dieser Metallisierung können auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Chrom-Silber-Gold, Chrom-Zinn, Chrom-Zinn-Gold u. dgl. bestehen.
Der Anschluß äußerer Stromkreise kann mit Hilfe von elektrisch leitendem Lot 10 durch unmittelbares Anlöten eines Zuführungsdrahtes an die Metallisierung 7, 8, 9 erfolgen. An die Stelle des Zuführungsdrahtes kann auch ein messerförmiges Anschlußplättchen od. dgl. treten.
Über die Schichten 7, 8, 9 und das Lot 10 erfolgt die Durchkontaktierung der Anschlußfahnen 4, 5 und der Anschluß derselben an einen äußeren Stromkreis an der Stelle der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung einer Flüssigkristallzelle. Diese Füllöffnung dient dem Einbringen der kristallinen Flüssigkeit in den von den Glasplatten 2, 3 und dem Lotglasrand definierten Raum 1. Beim Einbringen der kristallinen Flüssigkeit unter Vakuum genügt eine Füllöffnung, die nach Einbringen der kristallinen Flüssigkeit hermetisch verschlossen wereen muß. Das Einbringen der kristallinen Flüssigkeit kann aber auch unter Druck erfolgen, in welchem Falle für das Entweichen der Luft aus dem Raum I auch eine Entlüftungsöffnung vorgesehen werden muß, die nach dem Einbringen der kristallinen Flüssigkeit selbstverständlich ebenfalls hermetisch verschlossen werden muß.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu im Lotglasrand und in den Schichten 7,8,9 ein Kanal U freigelassen, der die Füll- bzw. Entlüftungsöff-• nung bildet. Die Schichten 7, 8, 9 werden vor dem Einbringen der kristallinen Flüssigkeit in den Raum 1 hergestellt und führen die elektrische Verbindung zwischen den Anschiußfahnen 4, 5 herbei. Das Lot 10 führt gleichzeitig den hermetischen Verschluß des
πι Kanals 11 herbei.
Fig.2 zeigt teilweise die Stirnseite einer Flüssigkristallzelie. bei der drei Schichten mit kristalliner Flüssigkeit vorgesehen sind, die sich jeweils in einem, von drei Lotglasrändern 12, 13, 14 umfaßten Raum ■ zwischen, je zwei Glasplatten 15, 16, 17, 18 befinden. Jeder dieser Räume steht über je einen Kanal 19,20 mit außen in Verbindung, durch den kristalline Flüssigkeit eingebracht werden kann. Die Ränder der Glasplatten 15, 16, 17, 18 sind in der Umgebung der Kanäle 19, 20
" mit Facetten 21, 22 versehen, auf die die Enden der Anschlußfahnen 23, 24 von an den Innenflächen der Glasplatten 15, 16, 17, 18 liegenden Elektroden umgebogen sind, wie dies auf der linken Seite der F i g. 2 dargestellt ist. Aus der Darstellung des Kanals 20 in der
Ί Mitte der Fig. 2 ist die Metallisierung 25 ersichtlich. Der rechte Teil der Fig. 2 zeigt einen fertigen Anschluß nach Aufbringen des Lotes 10.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, kann die Facette 26 über den ganzen Plattenrand durchgeschliffen sein.
hi F i g. 4 schließlich zeigt eine Variante, bei der sich die Facette 27 lediglich an der Stelle der Anschlußfahne 28 einer Elektrode 29 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkristallzelle, bei der die kristalline Flüssigkeit zwischen zwei Glasplatten eingebettet ist, die mit durchsichtigen oder reflektierenden Dünnschicht-Elektroden bedeckt und an ihren Randzonen hermetisch miteinander verbunden sind, wobei die Dünnschicht-Elektroden Anschlußfahnen aufweisen, die an den Stirnflächen nach außen geführt und an den Austrittsstellen mit einer, die Stirnfläche der Zelle zumindest teilweise bedeckenden Metallisierung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu gegenüberliegenden Platten gehörige Anschlußfahnen (4,5,23,24,28) durch eine, dem Füllen oder Entlüften der Zelle dienende, im die hermetische Verbindung bewirkenden Lotglasr<?nd freigelassene, nach Einbringen der kristallinen Flüssigkeit mit elektrisch leitendem Lot (10) verschlossene Öffnung (11,19,20) an die Stirnfläche der Zelle geführt sind, und daß an diesem Lot (10) auch die Zuleitung des äußeren Stromkreises angeschlossen ist.
DE19732333206 1972-07-03 1973-06-29 FlüssigkristaUzeUe Withdrawn DE2333206B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571572A AT323249B (de) 1972-07-03 1972-07-03 Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333206A1 DE2333206A1 (de) 1974-01-24
DE2333206B2 true DE2333206B2 (de) 1979-07-12

Family

ID=3578863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333206 Withdrawn DE2333206B2 (de) 1972-07-03 1973-06-29 FlüssigkristaUzeUe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT323249B (de)
DE (1) DE2333206B2 (de)
FR (1) FR2191136B1 (de)
GB (1) GB1381429A (de)
IT (1) IT986610B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310444A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Mehrfarbige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047380B (it) * 1974-11-05 1980-09-10 Rca Corp Dispositivo a cristalli liquidi e relativo procedimento di fabbricazione
US4037930A (en) * 1976-04-05 1977-07-26 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display cells
CH613533A5 (en) * 1977-02-25 1979-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie Liquid crystal display device and method for producing such a display device
DE2807350C2 (de) * 1977-03-02 1983-01-13 Sharp K.K., Osaka Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis
DE2735493C2 (de) * 1977-08-05 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
JPS57161882A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Hitachi Ltd Display body panel
DE4113901A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Krone Ag Aus fluessigkristallzellen gebildete modulare anzeigevorrichtung
FR2904437B1 (fr) * 2006-07-28 2008-10-24 Saint Gobain Dispositif actif a proprietes energetiques/optiques variables

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240781B2 (de) * 1971-08-18 1979-05-10 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) FlussigkristallzeUe
US3751137A (en) * 1971-10-18 1973-08-07 Rockwell International Corp Liquid crystal display device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310444A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Mehrfarbige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333206A1 (de) 1974-01-24
GB1381429A (en) 1975-01-22
FR2191136A1 (de) 1974-02-01
AT323249B (de) 1975-06-25
FR2191136B1 (de) 1977-05-13
IT986610B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134557C2 (de)
DE3314996C2 (de)
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
DE2333206B2 (de) FlüssigkristaUzeUe
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE1803213C (de)
DE1803213B2 (de) Leuchttafel
DE3322674A1 (de) Kondensator
DE102013101315A1 (de) Verfahren zur Verlötung eines Anschlusselement
DE2526179A1 (de) Gasentladungs-bildschirmtafel
DE2922473A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE4336961C2 (de) Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2525975A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2354625C3 (de) Kaltkathodengasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE2342022B2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE2436443C3 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE2160868C3 (de) Bipolare Bleielektrode für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE3638858A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal