DE3310444A1 - Mehrfarbige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung - Google Patents

Mehrfarbige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3310444A1
DE3310444A1 DE19833310444 DE3310444A DE3310444A1 DE 3310444 A1 DE3310444 A1 DE 3310444A1 DE 19833310444 DE19833310444 DE 19833310444 DE 3310444 A DE3310444 A DE 3310444A DE 3310444 A1 DE3310444 A1 DE 3310444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
colored
color
crystal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310444C2 (de
Inventor
Rolf A. Dr. 7501 Marxzell Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments 7537 Remchingen GmbH
Borg Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments 7537 Remchingen GmbH, Borg Instruments AG filed Critical Borg Instruments 7537 Remchingen GmbH
Priority to DE3310444A priority Critical patent/DE3310444C2/de
Priority to IT20116/84A priority patent/IT1196057B/it
Priority to IT8421268U priority patent/IT8421268V0/it
Priority to US06/591,533 priority patent/US4630894A/en
Priority to GB08407274A priority patent/GB2137394B/en
Priority to FR8404547A priority patent/FR2543335A3/fr
Priority to JP59055958A priority patent/JPS59182491A/ja
Publication of DE3310444A1 publication Critical patent/DE3310444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310444C2 publication Critical patent/DE3310444C2/de
Priority to JP1991040858U priority patent/JPH0645934Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133377Cells with plural compartments or having plurality of liquid crystal microcells partitioned by walls, e.g. one microcell per pixel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/34Colour display without the use of colour mosaic filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Die Erfindung betrifft eine aehrfarbige FlU^igkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Anzeigeeinrichtung ist aus der DE-OS 30 32 988 bekannt. Als großflächige Beleuchtungsanordnung weist sie einen prismatischen Lichtleiter auf, der über eine Seitenfläche angestrahlt wird und der Lichtaustrittsfläche gegenüber mit einem Reflektor ausgestattet ist. Zwischen der Flüssigkristallzelle und der Lichtaustrittsfläche des Beleuchtungs-Keiles ist eine Symbolaaske lit - in Betrachtungsrichtung der Anzeigeeinrichtung - dahinter angeordnetem Farbfilter vorgesehen. Das Farbfilter weist gegeneinander abgegrenzte unterschiedliche Farbregionen auf, die unterschiedlich positionierten Syabolen der insgesamt darzustellenden Information zugeordnet sind. Die Anzeigeeinrichtung arbeitet also rein transinissiv mit fest vorgegebenen Farben für die einzelnen gegeneinander versetzten und darstellbaren Symbole. Nachteilig an dieser vorbekannten Anzeigeeinrichtung ist der fertigungstechnische Aufwand für die Erstellung und den Einbau der keilförmig profilierten und hinsichtlich der optischen Ankopplung kritischen Beleuchtungsanordnung. Nachteilig ist darüberhinaus inabesondere, daß Jene Anzeigeeinrichtung nur einen mäßigen und Je nach der Farbe des anzuzeigenden Symbols sogar sehr unterschiedlichen Kontrast erbringt; wobei der Kontrast - also die Erkennbarkeit - noch wesentlich verschlechtert wird, wenn, gemäß den praktischen Einsatzgegebenheiten einer solchen Anzeigeeinrichtung, Licht der Umgebungshelligkeit in Betrachtungsrichtung auf die Anzeigeeinrichtung fällt und die Symbol-Darstellung der Flüs- sigkristallzelle verblassen lässt oder sogar ganz Uberstrahlt.
  • Dem kann durch Steigerung der transmissiven Beleuchtungsintensität aus der Beleuchtungsanordnung heraus aufgrund der Verluste in dem keilförmigen Lichtleiter und aufgrund der Verlustwärme-Abstrahlung üblicher Lichtquellen - zumal sie üblicherweise in die ohnehin kleinvolumigen Gehäuse der Anzeigeeinrichtung eingebaut sind und das Betriebsverhalten der Flüssigkristallzelle aufgrund deren Temperaturabhängigkeit zusätzlich beeinträchtigen - nur in beschränktem Maße entgegengewirkt werden.
  • In Erkenntnis dieser Mängel und Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gattungsgemäßer Art dahingehend weiterzubilden, daß sich eine wesentliche Kontrastverbesserung sowohl in Bezug auf die Umgebungshelligkeit wie auch in Bezug auf die unterschiedlichen Farbdarstellungen ergibt. Dabei soll Jedoch die inzwischen bewährte Technologie zur Herstellung langlebiger Drehzellen-Flüssigkristallanzeigen nicht aufgegeben, noch durch funktionskritische oder teure zusätzlich technologische Maßnahmen belastet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zusätzlich mit den Teilmerkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 ausgestattet ist.
  • Die Einfügung des Transflektors zwischen der Flüssigkristallzelle und den Farbfolien bewirkt, daß die Anzeigeeinrichtung nachts, also bei niedriger Umgebungs-Helligkeit in Betrach' tungsrichtung, rein transmissiv und somit in der Darstell-Farbe der JeweiligenFarbfolie arbeitet. Mit zunehmender Umgebungshelligkeit hellt diese Nachtbetriebs-Einfärbung der Informationsdarstellung auf, um bei Betrieb in Sonnenlicht zu einer praktisch weißen Informationsdarstellung zu werden.
  • Bei Betrieb in Umgebung mit farbigem Umlicht erfolgt die Inforaationsdarstellung in einer Mischiarbe, bei der fUr dunkles Umfeld die Farbfolien-Farbe überwiegt, bei hellem Umfeld dagegen die Farbe des Umgebungslichts. Auf diese Weise ändert sich der Farbeindruck der Informationsdarstellung in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit; was aufgrund der farbabhängigen Empfindlichkeit des menschlichen Auges eine optimale Kontrastanpassung an alle Umgebungsgegebenheiten bei gleitenden Farbübergang ermöglich.
  • Diese Möglichkeit ist von besonderer Bedeutung bei Armaturenbrett-Anzeigen in Land- oder Luftfahrzeugen, in denen der Fahrzeuglenker die üblichen Umwelt-Ablenkungen erfährt und deshalb nicht dadurch noch zusätzlich belastet werden sollte, daß durch wechselnde Umlichtbedingungen die Aufnahmefähigkeit der, mit kurzem Blick zu erfassenden, Instrumenten-Information stark schwankt. Da die rückwärtige Durchstrahlung des Transflektors auch bei hellen Umlicht-Gegebenheiten auirechterhalten bleibt, kommt es kaum zu Schattenwurf-Parallaxeerscheinungen, da auf dem Transflektor der Schattenwurf der reflektiven Betriebskomponente durch die rückwärtige Lichteinstrahlung Uberblendet wird.
  • Besonders zweckmäßig in Hinblick auf die optische Differenzierbarkeit unterschiedlicher darstellbarer Informationen kann es sein, die Mischfarben-Informationsdarstellung bei Übergang von Nachtbetrieb auf Tagbetrieb (also Übergang von niedriger auf hohe Umgebungshelligkeit in Betrachtungsrichtung) dadurch gezielt und bereichsweise zu modifizieren, daß unterschiedlichen rückrrrtigen Bestrahlungs-Lichtfarben auf dem weißen oder metallisch-hellen Transflektor (nämlich auf seiner der Flüssigkristallzelle zugewandten Oberfläche) unterschiedlich eingefärbte Beschichtungen - etwa als Farbaufdrucke - zugeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich im Nachtbetrieb eine Mischfarbe aus der Transmissionslichtfarbe und der Aufdruckfarbe; während bei Tagesumlicht mit einheitlicher (beispielsweise weißer) Lichtfarbe dennoch unterschiedliche Informations-Bereiche in untersohiedlicher Einfärbung aufscheinen und so die unterschiedlichen Informationsarten leichter voneinander unterscheiden lassen. Als besondere Möglichkeit ergibt sich in diesem Rahmen, bestimmte Informationen gar keinem Farbwechsel bei übergang von Nachtbetrieb auf Tagbetrieb zu unterwerfen, indem der regional zugeordnete Farbaufdruck auf dem Transflektor die gleiche Farbe aufweist, wie die rückwärtige farbige Transmis5ionsbeleuchtung; 50 daß also beim (transmissiven) Nachtbetrieb diese Informationsdarstellung in gleicher Farbe erscheint, wie beim <fast reflektiren) Tagesbetrieb, In Hinblick auf weitere Möglichkeiten erheblicher Kontraststeigerung besteht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, den unterschiedlichen Farblichtbereichen bei der Durchstrahlung des Transflektors gegeneinander abgegrenzte kammetförmige Bereiche innerhalb der FlUssigkristallzelle zuzuorden. Unter Beibehaltung der bewährten und kostengUnstigen Herstellungsprozesse einer solchen Flüssigkristallzelle kann diese dann gleich mit mehreren, durch Klebebahnen voneinander getrennten Kammern ausgestattet sein, in die geringfügig gegeneinander modifizierte Flüssigkristallmaterial-Mischungen eingefüllt werden. Diese Modifikation liegt darin, die käuflichen Standard-Flüssigkristallmaterialien nach Maßgabe der zugeordneten Transinissionslicht-Farben zu mischen. Auch können, nach Maßgabe der Transmissionslicht-Farben, als Gast-Farbstoffe für GH-Displays handelsübliche Farbstoff-Zusätze zur Jeweiligen Flüssigkristall-Kaamerfüllung vorgesehen werden, um einen breiteren Temperaturbereich maximaler Absorption zu gewinnen.
  • Es ist also sichergestellt, daß selbst in dunkelster Umgebung die nicht elektrisch durchgesteuerten Segmente einer Informationsdarstellung nur äußerst geringftlgig vom Transmissionslicht durchatrahlt werden - daß also optimaler Kontrast zwischen durchgesteuerten Segmenten und nicht durchgesteuerten Segmenten bzw. umgebendem Bereich gegeben ist.
  • Eine weitere Verbesserung des Kontrastes insbesondere bei Übergang der Betriebsbedingungen von dunkler zu heller Umgebung ergibt sich, wenn der vordere Polarisator, also der Analysator der TN-Flüssigkristallzelle, mit einer dünnen Rauhlackschicht überzogen wird, was eine Maßnahme von auch eigenständiger Bedeutung darstellt, Diese Schicht kann aus einem Material bestehen, wie es für die Oberflächen-Entspiegelung in der Optik handelstiblich ist. Zwar ist es bekannt tEP-OS 39 770), die Frontfläche eines Analysators einer FlUssigkristallzelle mechanisch aufzurauhen, um dadurch eine Entspiegelung der Frontfläche der Anzeigeeinrichtung zu erreichen. Diese Aufrauhung bedarf aber einer relativ aufwendigen Behandlungsweise des Analysators, wenn er dadurch keine funktionelle Beeinträchtigung erfahren soll; und sie lässt nicht die feine Rauhigkeit einstellen, die mit einer hauchdünnen Beschichtung aus Rauhlack technologisch unkritisch erzielbar ist. Diese Rauhlackschicht mag zusätzlich auch entspiegelnde Wirkung haben; entscheidend Jedoch ist, daß die rückwärtige ProJektion des auch in heller Umgebung stets noch transmissiven Betriebs auf die Rauhlackschicht in dieser zu einer Lichtstreuung und damit zu einer bedeutenden Vergrößerung des Blickwinkels führt; während gerade auch bei hellem Umgebungslicht diese Raüiackschicht als dünne Mattscheibe eine zusätzliche Abschattung von störendem Schattenwurf auf dem Transflektor erbringt.
  • So ist durch konstruktiv einfache und technologisch unkritische Zusatzmaßnahmen bei einer herkömmlichen TN-Flüssigkristallzelle mit Negativkontrastdarstellung in unterschiedlichen Farb-Anzeigebereichen, bei wesentlicher Kontrastverbesserung infolge Abstimmung auf die einzelnen Farbbereiche, eine bereichsweise individuelle Farbänderung nach Maßgabe der Änderung der Umgebungshelligkeit und somit eine optimale Anpassung an die Auffaßbarkeit durch das menschliche Auge erreicht. Hinsichtlich zusätzlicher zweckmäßiger Abstimmungsmöglichkeiten zur weiteren Steigerung des Kontrastes bei herkömmlichen Flüssigkristallzellen wird hier vollinhaltlich auf die prioritätsgleiche Parallelanmeldung unter der Bezeichnung Verfahren zum Optimieren des Kontrastes von Feldeffekt-Flüssigkristallzellen" Bezug genommen.
  • Zusätzliche Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner aus den Unteransprüzehen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Es zeigt: Fig, 1 eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtnng mit unterschiedlichen Informationsdarstell-Bereichen in Ansicht, Fig. 2 die Anzeigeeinrichtung in Schnittdarstellung entsprechend dem Schnitt-Sichtpfeil II in Fig. 1, bei etwas auseinandergezogener Darstellung des Innenaufbaues der Anzeigeeinrichtung, und Fig. 3 entsprechend den Schnitt-Sichtpfeilen III in Fig. 1 und Fig. 2 bei stark vergrößerter Darstellung eine abgebrochene Schnittdarstellung durch benachbarte Bereiche der Flüssigkristallzelle in der Anzeigeeinrichtung.
  • Die in Fig. 1 in Ansicht auf die Informationsdarstellung ihrer Flüssigkristallzelle 1 skizzierte mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 2 weist mehrere Informations-Bereiche 3 auf, die örtlich gegeneinander versetzt und farblich voneinander abgesetzt sind. So erscheinen beispielsweise in einem Zifferaanzeige-Bereich 3.1 alphanumerische Symbole in Sieben-Segment-Anordnung rot eingefärbt, während Informations-Bereiche 3.2 und 3.3 mit beispielsweise unveränderlichen Symbolen zur einfacheren optischen Unterscheidung voneinander beispielsweise grüne bzw. gelbe Symboldarstellungen auSweisen.
  • Im Falle des Einsatzes dieser Anzeigeeinrichtung 2 als Universalinstrument im Kraftfahrzeug-ArmaturEnbrett wUrde die alphanumerische Darstellung des Informations-Bereiches 3.1 mit variabler Informationsdarstellung beispielsweise Je nach Informationsaufruf eine momentan gefahrene Geschwindigkeit, einen zurückgelegten Weg oder eine Zeitangabe vermittelen; dagegen würden die festen Symbole in den anderen Bereichen 3.2 und 3.3 Jeweils nur dann (in ihrer Jeweiligen Einfärbung)optisch in Erscheinung treten, wenn bestimmte Ereignisse eingetreten sind,beispielsweise wenn das Kühlwasser eine zu hohe Temperatur angenommen hat (Bereich 3.2) oder der Eraftstoffvorrat zur Neige geht (Bereich 3.3).
  • Gemäß der Längsschnitt-Darstellung der Fig. 2 sind, eingefasst in ein Gehäuse 4, in der AnzeigeeinrichtungZin Betrach- tungsrichtung 5 hintereinander eine großflächige Standard-Flüssigkristallzelle 1 (vgl. auch Fig. 3), ein Transflektor 6, Farbfolien 7 und eine großflächige, sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt der Anzeigeeinrichtung 2 und damit der Flüssigkristallzelle 1 erstreckende Beleuchtungsanordnung 8 montiert.
  • Die Beleuchtungsanordnung 8 besteht beispielsweise aus einem Lichtkasten 9, in den rückwärtig, also der Betrachtungsrichtung 5 entgegen, Glühlampen 10 hineinragen, deren Licht 11 durch eine Mattscheibe 12 homogenisiert (diffus gestreut) entgegen der Betrachtungsrichtung 5 austritt, die zugleich eine gewisselhermische Abschottung der Glühlampen 10 gegenüber der eigentlichen Zelle 1 erbringt.
  • Praktisch unabhängig von der momentan in Betrachtungsrichtung 5 auf die Anzeigeeinrichtung 2 einfallenden Umgebungshelligkeit 13 überwiegt transmissiver Betrieb der in die einzelnen Bereiche 3 untergliederten Flüssigkristallzelle 1, Hierfür wird Jeder der Bereiche 3 für unterschiedlich eingefärbte Informationsdarstellung, der Betrachtungsrichtung 5 entgegen, mit entsprechend farbigem Licht 14 rückwärtig angestrahlt, im Falle der feldgesteuerten Durchschaltung der Flüssigkristallzelle also durchstrahlt. Zur Gewinnung dieses bereichsweise unterschiedlich eingefärbten Lichts 14 sind gegeneinander versetzt unterschiedlich eingefärbte Farbfolien 7hinter den zugeordneten Darstellbereichen 3 vorgesehen.
  • Diese Farbfolien 7 können als farbig-durchsichtige Abdeckungen auf entsprechend angeordneten Öffnungen in einer Blendenwand 15 zwischen der Beleuchtungsanordnung 8 und der in die Bereiche 3 aufgeteilten Flüssigkristallzelle 1 oder beispielsweise auch als aneinandergeklebte farbige Filmstücke entsprechender Flächenausdehnung und Anordnung ausgebildet sein.
  • Der in seiner Grundfarbe weiße oder metallisch-helle Transflektor 6, also der teil-durchlässige Reflektor zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und den Farbfolien 7 als Quellen bereichsweise unterschiedlich eingefärbten Transmissions-Lichts 14, wird in seinen den Informations-Bereichen 3 zugeordneten Bereichen 16 für die farbige Informationsdarstellung farbig durchschienen. Wenn am Transflektor 6, gegenüber dem rückwärtig eingestrahlten farbigen Licht 14, das durch die Flüssigkristallzelle 1 (nach Maßgabe der Symbolansteuerung) durchtretende Licht der Umgebungshelligkeit 13 Uberwiegt, wirkt der Transflektor 6 primär als heller Reflektor, und die farbige Informationsdarstellung erscheint in entsprechend hellerem Farbton (bzw. in der Mischfarbe mit dem Licht der Umgebungshelligkeit 13). Beim Übergang von geringer zu hoher Umgebungshelligkeit 13 hellt sich also die Informations-Darstellfarbe der Anzeigeeinrichtung 2 zunehmend auf, geht also beispielsweise von Rot (bei Nachtbetrieb) über Orange(bei Dämmerungsbetrieb) zu Hellorange (bei Tagesbetrieb) - und gegebenenfalls (bei Sonneneinstrahlung als Umgebungshelligkeit 13) zu Weißlicht Informationsdarstellung - über. Das entspricht einer optimalen Anpassung an die dämmerungsabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Auges im Interesse angenähert konstanten und somit stets optimierten Darstell-Kontrastes.
  • Es kann zur leichteren Auffaß-Differenzierung bei der Darstellung unterschiedlicher Informationen in den unterschiedlichen Bereichen 3 zweckmäßig sein, einzelne Informationsdarstellungen nicht diesem. Farbwechsel nach Maßgabe der Schwankungen der Umgebungshelligkeit 13 zu unterwerfen. Dafür ist z.B. der dem entsprechenden Anzeige-Teilbereich 3.2. räumlich zugeordnete Transflektor-Teilbereich 16.2 auf der der Flüssigkristallzelle 1 zugewandten Oberfläche in der Farbe des räumlich zugeordneten farbigen Transmis sions-Li chts 14.2, also in der Farbe der dahinter gelegenen Farbfolie 7.2, eingefärbt, vorzugsweise mit einem entsprechenden Farbaufdruck 17.2 versehen. Auf diese Weise erfolgt die Informationsdarstellung im zugeordneten Bereich 3.2 auch bei schwach transmissivem Betrieb (wegen großer Umgebungshelligkeit 13) noch mit der gleichen Einfärbung, wie bei stark transmissivem Betrieb.
  • Umgebungslichtabhängige Farbschwankungen zwischen Jenem Ubergang auf helle oder sogar weiße Informationsdarstellung und dieser Aufrechterhaltung der Darstell-Farbe trotz ansteigender Helligkeit des Umgebungslichts 13 sind dementsprechend realisierbar, wenn der bereichsweise Farbaufdruck 17 auf dem Transflektor 6 in einer Farbe vorgesehen ist, die von deren nigen des bereichsweise zugeordneten Transmissions-Lichts 14 abweicht. Dann überwiegt bei Nachtbetrieb, also bei stark transmissivem Betrieb der Flüssigkristallzelle? die Mischfarbe aus dem farbigem Licht 14 und dem Farbaufdruck 17, dagegen bei Uebergang auf Tagesbetrieb zunehmend die Mischfarbe aus dem Licht der Umgebungshelligkeit 13 und dem Farbaufdruck 17. Auf diese Weise lassen sich Anzeige-Bereiche 3 unterschiedlicher Bedeutung durch entsprechend abgestaffelte Darstellfarben und insbesondere auch angepasste Farbänderungen deutlich voneinander unterscheiden, was die Aufnahmefähigkeit des Betrachters und seine Konzentration auf die wesentlichen Informationen in wünschenswerter Weise fördert.
  • Dieses Ergebnis wird mit einer Ublichen Negativkontrast-Drehzelle(TN-Flüssigkristallzelle) erreicht, also ohne unter Abkehr von den bewährten Standard-Herstellungsprozessen auf teurere Spezialverfahren und Sonderbauformen solcher Fldssigkristallzellen 1 übergehen zu müssen; nämlich allein durch die beschriebene Zuordnung entsprechender farbiger Transflektor-Bereiche 17 zu farbigem Transmissions-Licht 14 4 hinter ei- ner Standard-Flüssigkristallzelle 1, in der unterschiedliche Informations-Bereiche 3 gegeneinander versetzt sind. Insbesondere erfolgen diese Maßnahmen außerhalb der Zelle 1, weshalb Beeinträchtigungen des Verhaltens des Flüssigkristallmaterials durch Farbstoffe vermieden sind; und Standard-Zellen 1 können mit beliebig gruppierbaren Farbfolien 7 und Transflektoren 6 kombiniert werden, um besondere. Informationsanzeige-Anforderungen an die Einrichtung 2 zu erfüllen.
  • Es kann aber zweckmäßig sein, zur weiteren Steigerung der optischen Eigenschaften dieser Mehrbereichs-Anzeigeeinrichtung 2 die einzelnen Informations-Bereiche 3 auch strukturell innerhalb der Flüssigkristallzelle 1 gegeneinander abzugrenzen, indem Jedem Informations-Bereich 3 eine eigene Kammer 18 zugeordnet wird, die individuell mit kontrast-optimierten F1ussigkeit-Mischungen gefüllt sind.
  • Wie aus der Prinzipdarstellung in Fig. 1 ersichtlich, sind diese Kammern 18 durch Klebebahnen 19 eingefasst (und dadurch von benachbarten Kammern 18 räumlich getrennt), wie sie auch parallel zu den Rändern 20 einer Flüssigkristallzelle 1 ausgebildet sind, um deren Frontscheibe 21 (Fig. 3) mit der Rückscheibe 22 zu verbinden. Die Klebebahnen 19 zur Definition der Jeweiligen Kammer 18 können deshalb in gleicher Weise, und gleichzeitig wie die Klebebahnen 19 längs der Ränder 20 der Scheiben 21, 22, im gängigen Siebdruckverfahren auf eine der Scheiben 21, 22 aufgebracht und mit Distanzpartikeln 23 für den definierten Scheibenabstand der FlUssigkristallzelle 1 versetzt werden, was auch eine wünschenswerte Steigerung der Stabilität des Zellenaufbaues erbringt.
  • Die übliche Belegung der kammerseitigen Oberflächen der Scheiben 21, 22 mit individuell elektrisch ansteuerbaren Symbolelektroden (entsprechend den Informationsdarstellungen gemäß Fig. 1) ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
  • Diese Aufteilung der großflächigen Flüssigkristallzelle 1 in einzelne Kammern 18, die direkt den Informations-Bereichen 3 zugeordnet sind, erbringt ferner eine Ersparnis an einzufüllendem Flüssigkristallmaterial, weil nun nicht der gesamte Hohlraum zwischen den Scheiben 21, 22 aufgefüllt werden muß, sondern die Füllung sich auf die Volumina der einzelnen gegeneinander abgegrenzten Kammern 18 beschränkt.
  • Für das Füllen mit Flssigkristallmaterial verJüngt Jede der Kammern 18 sich zu Kanälen 24, die am Rand 20 der Flüssigkristallzelle 1, in einer Unterbrechung der dortigen Klebebahn 19, als Füllöffnung 25 enden. Diese Füllöffnungen 25 liegen vorzugsweise nebeneinander am selben Rand 20, so daß - bei Orientierung nach oben - alle Kammern 18 ohne Wendeerfordernisse und gleichzeitig oder nacheinander gefüllt werden können, um anschließend alle Füllöffnungen 25 in üblicher Weise hermetisch zu versiegeln.
  • Die Unterteilung der Flüssigkristallzelle 1 in getrennte, den einzelnen Bereichen 3 farbiger Informationsdarstellung zugeordnete Kammern 18 erbringt ferner den Vorteil, Jede FlUssigkristall-Füllung optimal an das, dem entsprechenden Bereiche 2 zugeordnete, farbige Transmissions-Licht 14 anpassen zu können. Gegenstand dieser Optimierung ist der Kontrast der Informationsdarstellung (durch elektrisch angesteuerte Elektroden)gegenüber der Umgebung (momentan nicht angesteuerte Elektroden und Umfeld); dieses Optimum bedeutet, daß ein Durchscheinen des farbigen Transmissions-Lichts 14 durch Informationssegmente mit momentan nicht angesteuerten Elektroden minimiert wird. Dafür wird nicht Jede der Kammern 18 mit identischem Flüsaigkristall-Material gefüllt; sondern Füllmaterialien werden nach Maßgabe des örtlich zugeordneten farbigen Transmissionslichts 14 so gemischt, daß sie bei fehlender Zellenansteuerung maximale Absorption für den spektralen Mittelpunkt des ausgefilterten farbigen Lichts 14 erbringen. Eine gewisse spektrale Bandbreite des Transmissions-Lichts 14 erbringt dabei in wünschenswerter Weise eine höhere Leuchtdichte, als der - auch technisch aufwendigere - Einsatz monochromatischer Lichtquellen. Zur Temperaturstabilisierung können dem Flüssigkristallmaterial Farbpartikel, wie sie als Gast-Stoffe (Dyes) für Guest-Host-Displays bekannt sind, beigemengt sein. Dieser Farbstoffzusatz ist aber sehr viel geringer, als bei Jenen GH-Displays; so daß durch diesen Zusatz im vorliegenden Falle der individuellen Füllung der Kammern 18 weder unerwünschte zusätzliche Feldeffekte auftreten, noch die Betriebseigenschaften der Anzeigeeinrichtung 2 durch etwaigen Viskositätsanstieg merklich gemindert werden. Bezüglich dieser Optimierungsmaßnahmen im Einzelnen wird auf die oben zitierte Parallelanmeldung verwiesen.
  • Da der Transflektor 6 in Betrachtungsrichtung 5 hinter dem rückwärtigen Polarisator 26 und somit hinter der Ebene der Kammern 18 liegt, tritt bei Tagesbetrieb unter schrägem Lichteinfall aus der Umgebungshelligkeit 13 ein gegenüber der Längsachse der Anzeigeeinrichtung 2 und somit der Nenn-Betrachtungsrichtung 5 verschobener Schattenwurf der Informationsdarstellung auf der (gegebenenfalls teilweise farbig belegten) Vorderseite des Transflektors 6 auf, was an sich in Betrachtungsrichtung 5 als Parallaxe störend inErscheinung tritt. Indem aber auch bei Tagesbetrieb der Transflektor 6 rückwärtig mit Licht 11 aus dem Lichtkasten 9 durchstrahlt bleibt, wird der auf dem Transflektor 6 zu erwartende Schattenwurf transmissiv überstrahlt, wodurch unter normalen Gegebenheiten der Umgebungshelligkeit 13 diese störende Parallaxe ausgeschaltet ist.
  • Die parallaxeähnlichen störenden Wirkungen eines solchen Schattenwurfs auf der der Flüssigkristallzelle 1 zugewandten Vorderseite des Transflektors 6 werden zusätzlich noch da- durch gemindert, daß die Frontfläche eines Analysators 27 -also des Frontpolarisators vor der Frontscheibe 21 - mit einer extrem dünnen Schicht eines Antireflex-Lackes belegt wird, wie er beispielsweise unter Bezeichnungen wie "Teleflex" oder Glarecheque" handelsüblich ist. Diese (im Vergleich zu gängiger Antireflex-Beschichtung) extrem dünn angelegte Rauhlackschicht 28 führt nur zu einer geringen Minderung des Kontrastes zwischen Informationsdarstellung und Umgebung auf der Flüssigkristallzelle 1. Andererseits ist die direkte Einblickiöglichkeit in Betrachtungsrichtung 5 durch angesteuerte Regionen der Flüssigkristallzelle 1 hindurch infolge der außen aufgebrachten mattscheibenähnlichen Rauhlackschicht 28 gedämpft. Zugleich erfährt das Licht von entgegen der Betrachtungsrichtung 5 auf die Rauhlackschicht 28 innen aufgestrahlten Informations-ProJektionen die in Fig. 2 angedeutete Streuung, was eine wünschenswerte Vergrö-Berung des Betrachtungs-Blickwinkels ergibt; ohne daß in Betrachtungsrichtung 5 restliche Schattenwirkungen auf der Vorderseite des Transflektors 6 hierbei noch störend in Erscheinung treten.
  • Der Streugrad der Rauhlackschicht 28 sollte zur Ausnutzung der Blickwinkelvergrößerung möglichst hoch sein; das bedeutet, das projizierte Licht sollte von der Rauhlack- oder Nattlackoberfläche möglichst diffus abgestrahlt werden. Andererseits wird mit steigendem Streugrad der Kontrast im reflexiven Betrieb durch direkte Reflexion an der Lackoberfläche (wegen Aufhellung des ansonsten dunklen Hintergrundes) drastisch vermindert. Zudem wird in Abhängigkeit vorder Glasdicke der Zelle 1 Wi steigendem Streugrad die Ablesbarkeit der dargestellten Information infolge der sich eins tellenden Unschärfe verschlechtert.
  • Legt man Bbg einen Mindestkontrast im reinen Reflexionsbetrieb fest (hier wirkt die Streuschicht kontrastvermindernd), so lässt sich der maximal zulässige Streugrad bei gegebenen Zelleneigenschaften bestimmen, der dann im Transmissionsbetrieb blickwinkelerweiternd wirkt.
  • Dieser Streugrad lässt sich durch Beeinflussung der Lackoberfläche (Mattlack-Rauhigkeit), durch die Art des Lackes bzw. Lackgemisches, durch ausgewählte Trocknungstemperaturen oder durch Zufügen von weißen bzw. lichtstreuenden Materialien (Farbstoffe auf Si 02-Basis) einstellen.
  • Bezugs zeichenliste 1 Flüssigkristallzelle (vor 2) 2 Anzeigeeinrichtung (mit 1) 3 Informations-Bereiche (von 1) 4 Gehäuse (um 2) 5 Betrachtungsrichtung (von 1/3) 6 Transflektor (hinter 1) 7 Farbfolien (hinter 6) 8 Beleuchtungsanordnung (hinter 7) 9 Lichtkasten (als 8) 10 Glühlampen (in 9) 11 Licht (aus 8) 12 Mattscheibe (in 9 vor 10) 13 Umgebungshelligkeit (in 5 vor 1) 14 farbiges Licht(vor 7) 15 Blendenwand (mit 7) 16 Transflektor-Bereiche (in 6; 3 zugeordnet) 17 Farbaufdruck (auf 6 vor 14) 18 Kammer (in 1) 19 Klebebahnen (für 18 und 21/22) 20 Rand (von 21/22) 21 Frontscheibe (von 1/28) 22 Rüekseheibe (von 1/18) 23 Distanzpartikel (in 19 zwischen 21/22) 24 Kanal (von 18 nach 20) 25 Füllöffnung (für 24/18 in 19/20) 26 Polarisator (auf der rtickseitigen Oberflächen von 22) 27 Analysator (auf der vorderen Oberfläche von 21) 28 Rauhlackschicht (auf der Vorderfläche von 27) - L e e r s e i t e -

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (2), insbesondere für Kraftfahrzeug-Armaturen, mit Faxbfolien( 7) unterschiedlicher Einfarbung gegeneinander versetzter Flächenbereiche zwischen einer Flüssigkristallzelle (1) und einer ##### großflächigen Beleuchtungsanordnung (8), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Farbfolien (7) und der Flüssigkristallzelle (1) ein heller Transflektor (6) angeordnet ist.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung nachspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transflektor (6), bestimmten Farbfolien (7.x) zugeordnet, farbige Bereiche (16.x) aufweist.
  3. #. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen Transflektor-Bereiche (16.x) als Farbaufdrucke (17.x) auf der der FlUssigkristallzelle (1) zugewandten Oberfläche des Transflektors (6) ausgebildet sind.
  4. 4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transflektor (6) wenigstens ein farbiger Bereich (16.x) gleicher Einfärbung, wie -d räumlich zugeordnete farbige Licht (14.x) aus der Farbfolie (7.x), vorgesehen ist.
  5. 5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsanordnung (8) als Lichtkasten (9) ausgebildet ist, der frontseitig, zu den Farbfolien (7) hin, mit einer lichtstreuenden Mattscheibe (12) ausgestattet ist und in den rückwärtig Glühlampen (10) hineinragen.
  6. 6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprlche, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlichen Farbfolien (7.x) gegeneinander abgegrenzte Kammern (18.x) innerhalb der Flüssigkristallzelle (1) zugeordnet sindt
  7. 7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (18.x) nach Maßgabe maximaler Absorption der Jeweils zugeordneten Farbe des Transmissions-Lichts (14. x) mit unterschiedlichen Flüssigkristallmaterial-iischungen gefüllt sind, denen zusätzlich auch in geringer Konzentration farbangepasste dichroitische Farbstoffe beigemengt sein können.
  8. 8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegeneinander versetzte Kammern (ins) durch Klebebahnen (19) zwischen der Frontscheibe (21) und der RUckscheibe (22) der Flüssigkristallzelle (1) voneinander abgegrenzt sind.
  9. 9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkristallzelle (1) zwischen ihrer Frontscheibe (21) und ihrer Rückscheibe (22) Kammern (18) gegeneinander abgegrenzt sind, die sich zu Scheibenrändern (20) hin kanalförmig verjüngen und dort Jeweils in einer Füllöffnung (25) enden.
  10. 10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnungen (25) der Kammer-Kanäle (24) nebeneinander in der Klebebahn (19) längs eines Seiten-Randes (20) der Flüssigkristallzelle (1) gelegen sind.
  11. 11. iizeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüshep dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (1) auf ihrem Analysator(27) eine sehr dünne Rauhlackschicht (28) trägt,
DE3310444A 1983-03-23 1983-03-23 Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Expired DE3310444C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310444A DE3310444C2 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
IT20116/84A IT1196057B (it) 1983-03-23 1984-03-16 Dispositivo indicatore policromo a cristalli liquidi nonche' procedimento per ottimizzare il contrastro di celle a cristalli liquidi con effetto di campo
IT8421268U IT8421268V0 (it) 1983-03-23 1984-03-16 Dispositivo indicatore policromo a cristalli liquidi nonche'procedimento per ottimizzare il contrasto di celle a cristalli liquidi con effetto di campo.
US06/591,533 US4630894A (en) 1983-03-23 1984-03-20 Multi-colored liquid crystal display with color transflector and color filter
GB08407274A GB2137394B (en) 1983-03-23 1984-03-21 Liquid crystal display device
FR8404547A FR2543335A3 (fr) 1983-03-23 1984-03-23 Dispositif d'affichage a cristaux liquides multiples, ainsi que procede d'optimisation du contraste de cellules de cristaux liquides a effet de champ
JP59055958A JPS59182491A (ja) 1983-03-23 1984-03-23 多色液晶デイスプレ−と電界効果液晶セルのコントラストの最適化方法
JP1991040858U JPH0645934Y2 (ja) 1983-03-23 1991-05-02 多色液晶ディスプレー装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310444A DE3310444C2 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310444A1 true DE3310444A1 (de) 1984-10-04
DE3310444C2 DE3310444C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6194341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310444A Expired DE3310444C2 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59182491A (de)
DE (1) DE3310444C2 (de)
IT (1) IT8421268V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198399A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1209514A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH LCD-Anzeigeelement mit farbiger Hinterleuchtung
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702957C2 (de) * 1997-01-28 1999-01-28 Hella Kg Hueck & Co Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333206B2 (de) * 1972-07-03 1979-07-12 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gmbh, Wien FlüssigkristaUzeUe
DE8006922U1 (de) * 1980-03-13 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Reflektive fluessigkristallanzeige
CH619301A5 (de) * 1979-05-31 1980-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2944325A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches anzeigeelement
EP0039770A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 VDO Adolf Schindling AG Passives elektrooptisches Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032988A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige
GB2094051A (en) * 1981-02-28 1982-09-08 Thorn Emi Ltd Display device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
JPS57129485A (en) * 1981-02-04 1982-08-11 Mitsubishi Electric Corp Liquid crystal display device
JPS57202522A (en) * 1981-06-09 1982-12-11 Tomoegawa Paper Co Ltd Light semitransmittable reflection material
JPS587681A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333206B2 (de) * 1972-07-03 1979-07-12 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gmbh, Wien FlüssigkristaUzeUe
CH619301A5 (de) * 1979-05-31 1980-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2944325A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches anzeigeelement
DE8006922U1 (de) * 1980-03-13 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Reflektive fluessigkristallanzeige
EP0039770A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 VDO Adolf Schindling AG Passives elektrooptisches Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032988A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige
GB2094051A (en) * 1981-02-28 1982-09-08 Thorn Emi Ltd Display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM TDB, Bd.15, 1973, S. 2435-2436 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198399A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0198399A3 (en) * 1985-04-12 1989-06-07 Hitachi, Ltd. Liquid crystal color display apparatus
EP1209514A2 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH LCD-Anzeigeelement mit farbiger Hinterleuchtung
EP1209514A3 (de) * 2000-11-28 2003-05-21 AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH LCD-Anzeigeelement mit farbiger Hinterleuchtung
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8421268V0 (it) 1984-03-16
DE3310444C2 (de) 1986-05-07
JPS59182491A (ja) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE69932625T2 (de) Elektrochromischer spiegel mit dritter reflectorschicht
EP0314672B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
WO1988003663A1 (en) Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
GB2137394A (en) Liquid crystal display device
DE112018003338B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE112015002757T5 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102008052733B4 (de) Messgerät mit einer LCD-Anzeige und einem Zeiger
DE19631409A1 (de) Baugruppe mit veränderbarer Transmission und Reflexbeschichtung
DE202018001210U1 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer Adaption
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE4335854A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3310444A1 (de) Mehrfarbige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
EP0225977A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1618415B1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
DE2347852A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
EP3291214A2 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer adaption
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

8331 Complete revocation