DE112015002757T5 - Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung - Google Patents

Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002757T5
DE112015002757T5 DE112015002757.2T DE112015002757T DE112015002757T5 DE 112015002757 T5 DE112015002757 T5 DE 112015002757T5 DE 112015002757 T DE112015002757 T DE 112015002757T DE 112015002757 T5 DE112015002757 T5 DE 112015002757T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
light guide
area
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002757.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002757B4 (de
Inventor
Go Nakamura
Nobuyuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014121232A external-priority patent/JP6304757B2/ja
Priority claimed from JP2014121230A external-priority patent/JP6304756B2/ja
Priority claimed from JP2014121236A external-priority patent/JP6284153B2/ja
Priority claimed from JP2014121235A external-priority patent/JP6308667B2/ja
Priority claimed from JP2014121231A external-priority patent/JP6308666B2/ja
Priority claimed from JP2014149633A external-priority patent/JP6367634B2/ja
Priority claimed from JP2014149632A external-priority patent/JP6370625B2/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112015002757T5 publication Critical patent/DE112015002757T5/de
Publication of DE112015002757B4 publication Critical patent/DE112015002757B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/40Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
    • B60K35/415Glare prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/40Instruments specially adapted for improving the visibility thereof to the user, e.g. fogging prevention or anti-reflection arrangements
    • B60K35/425Anti-reflection arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es werden ein Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitgestellt, die in wirksamer Weise ein Gefühl des Unbehagens, das einem Passagier vermittelt wird, reduzieren, indem eine Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar wird. Da ein Reflexionsbereich (422) in einem vorbestimmten Bereich auf einer unteren Fläche eines Lichtleiterelements (42) auf der Hinterseite ausgebildet ist, kann das geführte Außenlicht in einfacher Weise nach oben reflektiert werden, wodurch Licht effizienter aus dem Lichtleiterelement (42) in Richtung zu einer abfallenden Wand (411) ausgesendet werden kann. Daher kann dieser Aufbau verhindern, dass die abfallende Wand (411) auf einer Frontscheibe (F) dunkel reflektiert wird, wodurch die Reflexion weniger sichtbar wird und wodurch ein Gefühl des Unbehagens des Passagiers wirksam reduziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blendenkörper, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und betrifft eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die damit versehen ist.
  • Stand der Technik
  • <Erste Erfindung>
  • Nachfolgend wird die erste Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Head-up-Anzeigeeinrichtung bzw. Frontscheibenanzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel bzw. einem Armaturenbrett montiert (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Wie in 4 und 13 gezeigt ist, ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 700, die in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, in einer Instrumententafel 1 montiert, die eine Öffnung H aufweist, die auf einer gegenüberliegenden Wand A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe F so zugewandt ist, dass durch die Öffnung H ein Bild auf die Frontscheibe F projiziert wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 700, die zuvor beschrieben ist, kann eine transparente Abdeckung C aufweisen, die die Öffnung H verschließt, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung H zu vermeiden. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, von der Abdeckung C so reflektiert, dass es zu einem Augpunkt EP eines Passagiers gelenkt wird, wobei Unbehagen hervorgerufen werden kann.
  • Im Hinblick darauf wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 800, die in 5 und 14 dargestellt ist, als der Aufbau betrachtet, der verhindert, dass Außenlicht zu dem Augpunkt EP des Passagiers gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 800 ist in einer Instrumententafel I montiert. Die Instrumententafel I hat eine Öffnung H, die auf einer gegenüberliegenden Wand A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe F zugewandt ist, und ein vordererer Blendenbereich W, der an der Vorderseite der Öffnung H ausgebildet ist, ist mit einer durchscheinenden abfallenden Wand Wa versehen, die nach und nach ausgehend von der Vorderseite zu der hinteren Seite des Fahrzeugs abfällt (in 5 und 14 von links nach rechts). Eine Abdeckung C, die nach und nach von der Vorderseite zu der Rückseite des Fahrzeugs ansteigt, ist an der (Öffnung H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 800 projiziert durch die Öffnung H ein Bild auf die Frontscheibe F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand W vorgesehen ist und der Bereich der Abdeckung C an der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als dessen Bereich an der Hinterseite macht es für Außenlicht schwieriger, die Abdeckung C zu erreichen, und verhindert, dass Außenlicht, das an der Abdeckung C reflektiert wird, zu dem Augpunkt EP des Passagiers gelenkt wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2007-148092 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem vorhergehenden Aufbau trifft Außenlicht nicht auf die Umgebung der abfallenden Wand Wa des vorderen Blendenbereichs W, so dass der Kontrast zwischen der abfallenden Wand Wa und ihrem Randbereich erhöht wird. Somit kann sich das Problem ergeben, wonach eine Reflexion an der Frontscheibe F sichtbar wird. Im Hinblick dessen wird vorgesehen, dass die abfallende Wand Wa aus einem durchscheinenden Material hergestellt ist, und es wird ein Lichtleiterelement 802 unter der abfallenden Wand Wa angeordnet, um die abfallende Wand Wa von der Innenfläche aus zu beleuchten. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Reflexion weniger sichtbar ist, da Licht, das durch die abfallende Wand Wa verläuft, zu der Frontscheibe gelenkt wird, wodurch es gelingt, das Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, zu verringern.
  • Jedoch besteht in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 800 eine große Wahrscheinlichkeit, dass das Licht nicht in ausreichender Weise in die Nähe der abfallenden Wand Wa durch das Lichtleiterelement 802 geführt werden kann, oder wenn das geführte Licht aus dem Lichtleiterelement 802 austritt, dass das geführte Licht nicht in Richtung zu der abfallenden Wand Wa gelenkt werden kann. Daher besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass die abfallende Wand Wa weniger intensiv reflektiert als der Randbereich.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Blendenkörper bzw. Instrumentenumrandungskörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die in effizienter Weise ein Gefühl des Unbehagens, das einem Passagier vermittelt wird, verringern, indem eine Reflexion auf eine Frontscheibe weniger sichtbar gemacht wird.
  • In einem weiteren Aspekt liegt in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 800 eine Endfläche (Lichteintrittsfläche 802a) des Lichtleiterelements 802 an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Instrumententafel I frei, um zu ermöglichen, dass Außenlicht auf das Lichtleiterelement 802 einfält, wie in 15 dargestellt ist, und damit wird befürchtet, dass Staub aus einem Spalt zwischen dem Lichtleiterelement 802 und der abfallenden Wand W eindringt. Daher wird die Funktion des Lichtleiters aufgrund der Ablagerung von Staub auf dem Lichtleiterelement 802 beeinträchtigt, was dazu führt, dass der Anteil an Licht, der zu der abfallenden Wand W durch das Lichtleiterelement 802 geführt wird, kleiner werden kann. Da ferner Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, in die Lichteintrittsfläche 802a des Lichtleiterelements 802 von oben eintritt, wird ein Einfallswinkel i des Lichtes, das in die Lichteintrittsfläche 802a eintritt und eine untere Fläche 802b des Lichtleiterelements 802 erreicht, klein, und das Licht wird an der unteren Fläche 802b nicht total reflektiert, sondern ein Teil des Lichtes kann von dem Lichtleiterelement 802 nach außen abgegeben werden. Dadurch könnte der Anteil an Licht, der von dem Lichtleiterelement 802 zu der abfallenden Wand W geführt wird, verringert werden. Wenn der Anteil an Licht, der zu der abfallenden Wand W geführt wird, verringert wird, ist es unmöglich, die abfallende Wand W hell zu gestalten, um den Kontrast zu reduzieren, und daher kann die Reflexion an der Frontscheibe F nicht in ausreichender Weise weniger sichtbar gemacht werden.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Blendenkörper, der in effizienter Weise eine Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar macht, und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die mit dem Blendenkörper versehen ist.
  • Lösung des Problems
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen und die Aufgaben zu erfüllen, ist die in einem ersten Aspekt beschriebene Erfindung ein Blendenkörper bzw. ein Instrumentenumrandungskörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand einer Instrumententafel eines Fahrzeugs, die einer Frontscheibe zugewandt ist, eingepasst ist, so dass ein Teil des Randes oder der gesamte Rand einer Öffnung bildet, durch welche ein Bild durch einen Bildprojektor, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei der Blendenkörper umfasst: ein plattenartiges Lichtleiterelement, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich, der an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, aufweist, wobei der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der gegenüberliegenden Wand angehoben ist, so dass ein Spalt mit der gegenüberliegenden Wand gebildet wird, wobei der vordere Blendenbereich eine durchscheinende abfallende Wand enthält, die graduell von der Vorderseite zu der Hinterseite des Fahrzeugs abfällt, so dass die Öffnung erreicht wird, und wobei das Lichtleiterelement unter dem vorderen Blendenbereich angeordnet ist, Licht, das an einer Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs eintritt, in Richtung zu der abfallenden Wand lenkt, und mit einem Reflexionsbereich an einem vorbestimmten Bereich auf einer unteren Fläche an der Hinterseite des Fahrzeugs versehen ist, wobei der Reflexionsbereich Licht reflektiert, indem eine Ausbreitungsrichtung in eine Richtung der Dicke bzw. Dickenrichtung geändert bzw. umgelenkt wird.
  • Die in einem zweite Aspekt beschriebene Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Blendenkörper, der in dem ersten Aspekt beschrieben ist, ein Diffusionsbereich bzw. Verteilungsbereich, der nach oben ausgesandtes Licht verteilt, auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements vorgesehen ist.
  • Die in einem dritten Aspekt beschriebene Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Blendenkörper, der in dem ersten und dem zweiten Aspekt beschrieben ist, ferner ein Halteelement aufweist, das das Lichtleiterelement von unten hält und Licht von oben reflektiert.
  • Die in einem vierten Aspekt beschriebene Erfindung ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand der Instrumententafel, die einer Frontscheibe zugewandt ist, so eingepasst ist, dass es einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch die von dem Bildprojektor ein Bild auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei der Blendenkörper aus dem Blendenkörper gemäß einem des ersten bis dritten Aspekts aufgebaut ist.
  • Die in einem fünften Aspekt beschriebene Erfindung ist ein Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand einer Instrumententafel eines Fahrzeugs, die einer Frontscheibe zugewandt ist, derart eingepasst ist, dass es einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch welche ein Bild durch einen Bildprojektor, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich, der an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung vorgesehen ist, aufweist, und der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende an der Vorderseite des Fahrzeugs zu der gegenüberliegenden Wand angehoben ist, so dass ein Spalt mit der gegenüberliegenden Wand erzeugt ist, wobei der vordere Blendenbereich eine durchscheinende abfallende Wand aufweist, die graduell von der Vorderseite zu der Hinterseite des Fahrzeugs abfällt, so dass sie die Öffnung erreicht, wobei der Blendenkörper umfasst: ein Lichtleiterelement, das in einer plattenartigen Form ausgebildet ist, das ferner so angeordnet ist, dass es mit einer Innenfläche des vorderen Blendenbereichs überlappt und Licht, das an einer Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs eintritt, in Richtung zu der abfallenden Wand führt; ein Gehäuseelement, das mit Abstand zu der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs so angeordnet ist, dass ein Aufnahmeraum für das Lichtleiterelement zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement gebildet ist, wobei der Aufnahmeraum an dem Spalt offen ist; und ein Beleuchtungsfensterelement, das zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement so vorgesehen ist, dass die Öffnung des Aufnahmeraums verschlossen und Licht aus dem Spalt in den Aufnahmeraum eingeführt wird, wobei das Lichtleiterelement in dem Aufnahmeraum so aufgenommen ist, dass die Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs dem Beleuchtungsfensterelement zugewandt ist, wobei das Beleuchtungsfensterelement einen optischen Ablenkbereich aufweist, der Licht, das von dem Spalt eingeführt wird, so ablenkt, dass es zu der Endfläche des Lichtleiterelements an der vorderen Seite des Fahrzeugs gelenkt wird.
  • Die in einem sechsten Aspekt beschriebene Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Blendenkörper, der in dem fünften Aspekt beschrieben ist, das Beleuchtungsfensterelement einen plattenartigen Fensterkörper aufweist, und dass der optische Ablenkabschnitt mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen aufweist, die auf einer Innenfläche oder einer Außenfläche des Fensterkörpers so ausgebildet sind, dass sie sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken und einen keilförmigen Querschnitt haben.
  • Die in einem siebten Aspekt beschriebene Erfindung ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand der Instrumententafel, die einer Frontscheibe zugewandt ist, so eingepasst ist, dass es einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch welche ein Bild durch den Bildprojektor auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei der Blendenkörper aus dem Blendenkörper gemäß dem fünften oder dem sechsten Aspekt aufgebaut ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der in dem ersten Aspekt beschriebenen Erfindung ist das Ende des vorderen Blendenbereichs an der Vorderseite so angeordnet, dass es angehoben ist, um einen Spalt mit der gegenüberliegenden Wand bzw. Gegenwand zu bilden, und das Lichtleiterelement ist unter dem vorderen Blendenbereich angeordnet, wodurch Außenlicht, das in das Innere des Fahrzeugs ausgehend von der Vorderseite über die Frontscheibe einfällt, von der Endfläche des Lichtleiterelements an der vorderen Seite eingeführt wird, und dieses Außenlicht kann von dem Lichtleiterelement in Richtung zu der abfallenden Wand geführt werden. Da ferner der Reflexionsbereich in dem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements an der hinteren Seite des Fahrzeugs ausgebildet ist, kann das geführte Außenlicht in einfacher Weise nach oben reflektiert werden, wobei seine Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung geändert bzw. umgelenkt wird, wodurch Licht in effizienter Weise aus dem Lichtleiterelement in Richtung zu der abfallenden Wand ausgesandt werden kann. Daher erschwert dieser Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe derart, dass sie weniger sichtbar ist und dadurch wird in effizienter Weise das Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, reduziert.
  • Gemäß der in dem zweiten Aspekt beschriebenen Erfindung wird verhindert, dass Licht, das aus der oberen Fläche des Lichtleiterelements ausgesandt wird, auf einen speziellen Bereich konzentriert wird, da der Verteilungsbereich zum Verteilen von Licht auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements ausgebildet ist, und somit kann das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten bei der Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe verhindert werden.
  • Gemäß der in dem dritten Aspekt beschriebenen Erfindung reflektiert das Haltelement, das das Lichtleiterelement von unten hält, das Licht von oben, wodurch Licht, das von dem Lichtleiterelement nach unten ausgesandt wird, reflektiert werden kann und wiederum in das Lichtleiterelement zurückgeführt wird. Daher kann das in das Lichtleiterelement eintretende Licht in effizienter Weise genutzt werden. Folglich besteht keine Notwendigkeit, die Größe des vorderen Blendenbereichs in vertikaler Richtung zu vergrößern, oder ein weiteres Element vorzusehen, um den Anteil an eingeführtem Licht zu erhöhen.
  • Gemäß der in dem vierten Aspekt beschriebenen Erfindung führt der Reflexionsbereich, der in dem Lichtleiterelement ausgebildet ist, dazu, dass die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe weniger sichtbar ist und führt daher zu einer wirksameren Verringerung eines Gefühls des Unbehagens, das einem Passagier vermittelt wird.
  • Gemäß der in dem fünften und dem siebten Aspekt beschriebenen Erfindung ist der Aufnahmeraum, der an dem Spalt zwischen der gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel und dem vorderen Blendenbereich des Blendenelements zur Aufnahme des Lichtleiterelements offen ist, zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäusebereich ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement ist zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement so vorgesehen, dass es die Öffnung des Aufnahmeraums schließt und Licht von dem Spalt in den Aufnahmeraum einführt. Das Lichtleiterelement ist in dem Aufnahmeraum so aufgenommen, dass die Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs dem Beleuchtungsfensterelement zugewandt ist, und das Beleuchtungsfensterelement umfasst den optischen Reflexionsbereich, der Licht, das von dem Spalt eingeführt wird, in Richtung zu der Endfläche des Lichtleiterelements an der Vorderseite des Fahrzeugs ablenkt. Da die Öffnung des Aufnahmeraums für die Aufnahme des Lichtleiterelements durch das Beleuchtungsfensterelement verschlossen ist, kann mit diesem Aufbau das Eindringen von Staub in den Aufnahmeraum verhindert werden. Da ferner Licht, das von dem Spalt eingeführt wird, in Richtung zu der Endfläche des Lichtleiterelements an der Vorderseite des Fahrzeugs durch den optischen Ablenkbereich des Beleuchtungsfensterelements abgelenkt wird, breitet sich Licht, das zu der Endfläche gelenkt wird, in der Richtung senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Endfläche derart aus, dass es auf die Endfläche fällt, wodurch der Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements auf der Hinterseite des Fahrzeugs erreicht, ausreichend gewährleistet werden kann. Folglich wird die Verringerung des Lichtanteils, der zu der abfallenden Wand geführt wird, unterdrückt, wodurch bewirkt werden kann, dass die abfallende Wand hell erscheint, so dass der Kontrast verringert wird, und somit wirksam die Reflexion auf die Frontscheibe weniger sichtbar gemacht werden kann.
  • Gemäß der in dem sechsten Aspekt beschriebenen Erfindung hat das Beleuchtungsfensterelement einen plattenartigen Fensterkörper, und der optische Ablenkbereich hat mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen, die auf einer Innenfläche oder einer Außenfläche des Fensterkörpers so ausgebildet sind, dass sie sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken und einen keilförmigen Querschnitt haben. Aufgrund dieses Aufbaus kann der optische Ablenkbereich mit einfacher Form aufgebaut werden, und die Ablenkrichtung für Licht kann in einfacher Weise eingestellt werden, indem die Querschnittsform der Vorsprünge oder Vertiefungen geändert wird. Daher wird die Verringerung des Anteils an Licht, der zu der abfallenden Wand geführt wird, vermieden, wodurch die abfallende Wand hell erscheinen kann, um den Kontrast zu verringern, und damit kann die Reflexion auf die Frontscheibe in effizienter Weise weniger sichtbar gemacht werden.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der ersten Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II der Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung in vergrößerter Darstellung zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem weiteren Stand der Technik zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der ersten Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist.
  • 7 ist eine Ansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist, wobei die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt.
  • 8 ist eine Schnittansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 9 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 10A bis 10C sind Ansichten zur Beschreibung eines Beleuchtungsfensterelements, das in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist, vorgesehen ist.
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Ausbreitung von Licht in dem Lichtleiterelement der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Ausbreitung von Licht in dem Lichtleiterelement der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine konventionelle Fahrzeuganzeigeeinrichtung in Bezug zu der ersten Erfindung darstellt.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine weitere konventionelle Fahrzeuganzeigeeinrichtung in Bezug zu der ersten Erfindung darstellt.
  • 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in dem Lichtleiterelement der in 14 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der zweiten Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist.
  • 17 ist eine Ansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 16 dargestellt ist, wobei die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 2000II-2000II der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 19 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 16 dargestellt ist.
  • 20A ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in dem Lichtleiterelement der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung, und 20B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 2000I-2000I in 20A.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rückfläche des Lichtleiterelements, das in 16 dargestellt ist, zeigt.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem Stand der Technik in Bezug zu der zweiten Erfindung zeigt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem weiteren Stand der Technik in Bezug zu der zweiten Erfindung zeigt.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der dritten Erfindung zeigt.
  • 25 ist eine Ansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 24 dargestellt ist, wobei die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt.
  • 26 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3000II-3000II der Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 27 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung vergrößert zeigt.
  • 28 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem Stand der Technik in Bezug zu der dritten Erfindung zeigt.
  • 29 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem weiteren Stand der Technik in Bezug zu der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vierten Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist.
  • 31 ist eine Ansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 30 dargestellt ist, wobei die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt.
  • 32 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4000II-4000II der in 30 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 33 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 30 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 34A ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die die in 32 dargestellte Fahrzeuganzeigeeinrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem ein Verschluss geöffnet ist, und 34B ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die die in 32 dargestellte Fahrzeuganzeigeeinrichtung in dem Zustand zeigt, in welchem ein Verschluss geschlossen ist.
  • 35 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem Stand der Technik in Bezug zu der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 36 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem weiteren Stand der Technik in Bezug zu der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der fünften Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist.
  • 38 ist eine Ansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 37 dargestellt ist, wobei die Betrachtung aus der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt.
  • 39 ist eine Schnittansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 37 dargestellt ist.
  • 40 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 41 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 42 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in einer Modifizierung der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 43 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in einer weiteren Modifizierung der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 44 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine konventionelle Fahrzeuganzeigeeinrichtung in Bezug zu der fünften Ausführungsform darstellt.
  • 45 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine weitere konventionelle Fahrzeuganzeigeeinrichtung in Bezug zu der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 46 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in dem Lichtleiterelement der in 45 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der sechsten Erfindung zeigt.
  • 48 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 6000II-6000II der Fahrzeuganzeigeeinrichtung.
  • 49 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung vergrößert zeigt.
  • 50 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Modifizierung der sechsten Erfindung zeigt.
  • 51 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer weiteren Modifizierung der sechsten Erfindung zeigt.
  • 52 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem Stand der Technik in Bezug zu der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 53 ist eine Schnittansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einem weiteren Stand der Technik in Bezug zu der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform]
  • Mit Bezug zu den Zeichnungen wird nachfolgend die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Bildprojektor 2, der in einer Instrumententafel bzw. einem Armaturenbrett I eines Fahrzeugs angeordnet ist, eine Abdeckung 3, die an einer Öffnung H vorgesehen ist, die in einer gegenüberliegenden Wand A der Instrumententafel I, die einer Frontscheibe F zugewandt ist, ausgebildet ist, und einen Blendenkörper bzw. Instrumentenumrandungskörper 4, der um die Abdeckung 3 herum vorgesehen ist, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1 ist ein Einrichtung zur Projektion eines Fahrzustands des Fahrzeugs, etwa in Form einer Geschwindigkeit oder eines Straßenzustands, auf die Frontscheibe F in Form eines Bildes. Zu beachten ist, dass eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine Rechts- und Links-Richtung, eine Vorderseite und eine Hinterseite in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine obere Seite und eine untere Seite des Fahrzeugs in der vorliegenden Ausführungsform so festgelegt sind, wie in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Bildprojektor 2 weist einen Projektorkörper 21 und einen Spiegel 22 auf und projiziert durch die Öffnung H ein Bild auf die Frontscheibe F. In diesem Falle erzeugt der Bildprojektor 2 ein Bild an einer entfernten Stelle in Bezug zu einem Passagier derart, dass der Passagier das Bild in natürlicher Weise wahrnehmen kann, selbst wenn er/sie auf eine entfernte Position fokussiert.
  • Die Abdeckung 3 ist aus beispielsweise transparentem Kunstharz oder Glas hergestellt. Sie lässt Licht durch, das von dem Bildprojektor 2 ausgestrahlt wird, und schützt den Bildprojektor 2 vor Staub oder Feuchtigkeit. Ferner ist ein vorderes Ende 3a der Abdeckung 3 tiefer angeordnet als ein hinteres Ende 3b (d. h., die Abdeckung 3 ist so vorgesehen, dass ihr Vorderteil abfällt), um zu verhindern, dass Außenlicht reflektiert wird und einen Augpunkt EP des Passagiers erreicht.
  • Der Blendenkörper 4 weist ein Blendenelement 41, das den Rand der Öffnung H bildet, ein Lichtleiterelement 42, das unter einem vorderen Blendenbereich 41A, der nachfolgend beschrieben ist, angeordnet ist, und ein Haltelement 43 auf, das das Lichtleiterelement 42 von unten hält.
  • Das Blendenelement 41 ist aus Kunstharz mit einer Farbe hergestellt, die im Wesentlichen der Farbe der gegenüberliegenden Wand A entspricht, es weist den vorderen Blendenbereich 41A auf der Vorderseite, einen hinteren Blendenbereich 41B auf der Hinterseite und einen linken und einen rechten Blendenbereich 41C auf, die zwischen dem vorderen Blendenbereich 41A und dem hinteren Blendenbereich 41B an beiden Enden in der Rechts- und Links-Richtung vorgesehen sind, und es ist in die gegenüberliegende Wand A eingepasst und hält die Abdeckung 3. Die Blendenbereiche 41A, 41B und 41C können jeweils separat oder als Einheit ausgebildet sein.
  • Der vordere Blendenbereich 41A ist so angeordnet, dass sein Ende an der Vorderseite zu der gegenüberliegenden Wand A angehoben ist, um einen Spalt zwischen dem Ende an der Vorderseite und der gegenüberliegenden Wand A zu bilden, und er hat eine abfallende bzw. absteigende Wand 411, die von der Vorderseite zur Rückseite graduell abfällt, so dass sie die Öffnung H erreicht bzw. sich zu dieser erstreckt. Das heißt, der vordere Blendenbereich 41A ist so aufgebaut, dass er das vordere Ende 3a der Abdeckung 3 an dem unteren Ende (hinteres Ende) der abfallenden Wand 411 trägt.
  • Die abfallende Wand 411 besitzt Durchsichtigkeit, und ihre obere Fläche hat im Wesentlichen die gleiche Farbe wie die gegenüberliegende Wand A. Die abfallende Wand 411 ist so aufgebaut, dass sie Licht von unten nach oben durchlässt und ist ferner so aufgebaut, dass das durchgelassene Licht im Wesentlichen die gleiche Farbe wie das reflektierte Licht auf der oberen Fläche der gegenüberliegenden Wand A und des Blendenelements 41 hat. Zu beachten ist, dass der vordere Blendenbereich 41A vollständig als die abfallende Wand 411 ausgebildet sein kann. Alternativ ist nur ein Teil des vorderen Blendenbereichs 41A, auf den Außenlicht kaum einfällt, als die abfallende Wand 411 vorgesehen, und ein anderer Teil kann lichtundurchlässig sein.
  • Das Lichtleiterelement 42 ist aus einem Material hergestellt, das transparent ist und einen großen Brechungsindex hat, etwa aus Glas oder Kunstharz. Wie in 3 vergrößert dargestellt ist, ist das Lichtleiterelement 42 in einer plattenartigen Form ausgebildet, die sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung zwischen dem vorderen Blendenbereich 41A und dem Halteelement 43 erstreckt und so ausgebildet ist, dass Licht, das von der Endfläche 421 an der Vorderseite in Richtung nach hinten eintritt, auf der Innenseite total reflektiert und zu der Hinterseite gelenkt wird. Ferner ist das Lichtleiterelement 42 so ausgebildet, dass seine Dicke in Richtung zur Hinterseite ausgehend von der Vorderseite abnimmt.
  • Es ist ein Reflexionsbereich 422 mit einem keilförmigen Querschnitt und aufgebaut aus Vorsprüngen, die sich in der Rechts- und Links-Richtung erstrecken, in einem vorbestimmten Bereich auf der unteren Oberfläche bzw. Fläche des Lichtleiterelements 42 an der Hinterseite ausgebildet. Das Lichtleiterelement 42 reflektiert Licht, das den Reflexionsbereich 422 erreicht, indem die Ausbreitungsrichtung des Lichts in die Dickenrichtung geändert bzw. umgelenkt wird (d. h. aufwärts). Es sollte beachtet werden, dass der Reflexionsbereich 422 nur in zumindest einem zweckmäßigen Bereich an der Hinterseite entsprechend dem Brechungsindex oder der Form des Lichtleiterelements 42 ausgebildet sein muss, er kann aber auch auf der gesamten unteren Fläche ausgebildet sein. Ferner ist ein Verteilungsbereich 423 mit einer mikroskopisch unebenen Form in einem Bereich auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 42 und dem Reflexionsbereich 422 zugewandt ausgebildet, um Licht, das von dem Lichtleiterelement 42 nach oben ausgesandt wird, zu verteilen bzw. zerstreuen. Zu beachten ist, dass der Verteilungsbereich 423 vollständig auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 42 ausgebildet sein kann.
  • Das Halteelement 43 wird von dem Blendenelement 41 gehalten, während dieses das Lichtleiterelement 42 hält. Das Halteelement 43 ist mit einem Reflexionselement 431 auf seiner oberen Fläche zum Reflektieren von Licht von oben versehen. Ferner liegt das Ende des Halteelements an der Vorderseite im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die obere Fläche der gegenüberliegenden Wand A und bildet einen Beleuchtungsbereich 44 mit dem vorderen Blendenbereich 41A an der Vorderseite. Mit diesem Aufbau kann Außenlicht, das von der Vorderseite über die Frontscheibe F ausgesendet wird, in die Endfläche 421 des Lichtleiterelements 42 an der Vorderseite über den Beleuchtungsbereich 44 eingeführt werden. Zu beachten ist, dass der Beleuchtungsbereich 44 mit einem Fenster oder dergleichen versehen sein kann, das Licht durchlässt.
  • Als Nächstes wird der Vorgang, in welchem in das Lichtleiterelement 42 eingeführtes Außenlicht nach oben ausgesendet wird, beschrieben. Zunächst fällt Außenlicht, das durch die Frontscheibe F läuft und zu dem Beleuchtungsbereich 44 gelenkt wird, auf die Endfläche 421 des Lichtleiterelements 42 an der Vorderseite. Nach dem Erreichen der oberen Fläche oder der unteren Fläche wird dieses Licht von der Endfläche ausgesendet, wenn der Einfallswinkel kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn der Einfallswinkel gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird dieses Licht total reflektiert, wobei ein Teil davon von der Endfläche ausgesendet wird und sich in dem Lichtleiterelement 42 zu der Hinterseite ausbreitet. Licht, das von der oberen Fläche ausgesendet wird, wird von dem Verteilungsbereich 423 so verteilt, dass es zu dem oberen vorderen Blendenbereich 41A gelenkt wird, während Licht, das von der unteren Fläche ausgesendet wird, von dem Reflexionselement 431 auf dem Halteelement 43 nach oben reflektiert wird, so dass es erneut auf das Lichtleiterelement 42 trifft. Wenn das Licht, das sich in dem Lichtleiterelement 42 zur Hinterseite ausbreitet, den Reflexionsbereich 422 auf der unteren Fläche erreicht, dann wird dieses Licht in der Dickenrichtung so reflektiert, dass es die obere Fläche erreicht, und anschließend wird es ausgesendet, während es von dem Verteilungsbereich 423 verteilt bzw. zerstreut wird, oder es breitet sich zur Hinterseite aus, während es total reflektiert wird.
  • Wie zuvor beschrieben ist, wird Außenlicht von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite mittels des Lichtleiterelements 42 geführt und wird in Richtung zu dem oberen vorderen Blendenbereich 41A ausgesendet. Licht, das die abfallende Wand 411 des vorderen Blendenbereichs 41A erreicht, läuft durch die abfallende Wand 411, so dass es zu der Frontscheibe gelenkt wird und bewirkt die Reflexion der abfallenden Wand 411.
  • Die zuvor beschriebene vorliegende Ausführungsform bietet die folgenden Wirkungen. Da insbesondere der Reflexionsbereich 422 in dem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements 42 an der Rückseite ausgebildet ist, kann das geführte Außenlicht in einfacher Weise nach oben reflektiert werden, wodurch Licht in effizienter Weise aus dem Lichtleiterelement 42 in Richtung zu der abfallenden Wand 411 ausgesendet werden kann. Daher kann dieser Aufbau verhindern, dass die abfallende Wand 411 auf der Frontscheibe F dunkel reflektiert wird, wodurch die Reflexion weniger sichtbar gemacht wird und wodurch ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier verliehen wird, wirksam reduziert wird.
  • Da ferner der Verteilungsbereich 423 auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 42 ausgebildet ist, wird eine Konzentration des von der oberen Fläche des Lichtleiterelements 42 ausgesandten Lichts auf einen speziellen Bereich verhindert, und somit kann das Auftreten von Unregelmäßigkeiten bei der Reflexion der abfallenden Wand 411 auf der Frontscheibe F verhindert werden.
  • Da ferner das Halteelement 43 das Reflexionselement 431 aufweist, kann Licht, das in das Lichtleiterelement 42 eingeführt wird, effektiv genutzt werden. Daher ist es unnötig, den Beleuchtungsbereich 44 oder die Endfläche 421 des Lichtleiterelements 42 an der Vorderseite in vertikaler Richtung zu vergrößern, um den Anteil an Licht zu erhöhen, der in das Lichtleiterelement 42 einzuführen ist.
  • Da ferner die Dicke des Lichtleiterelements 42 in Richtung zur Hinterseite ausgehend von der Vorderseite abnimmt, wird Licht, das sich in dem Lichtleiterelement 42 ausbreitet, in der Dickenrichtung (d. h., in der vertikalen Richtung) gebündelt, und es kann somit in einfacher Weise in Richtung zu dem unteren Ende der abfallenden Wand 411 geführt werden. Daher kann die Reflexion der abfallenden Wand 411 auf der Frontscheibe F weniger sichtbar gemacht werden.
  • Zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehende Ausführungsform beschränkt ist und andere Ausführungen miteinschließt, durch die das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird, und die Modifizierungen, die nachfolgend beschrieben sind, sind in der vorliegenden Erfindung miteingeschlossen. Beispielsweise ist in der vorliegenden Ausführungsform der Verteilungsbereich 423 in dem Bereich ausgebildet, der dem Reflexionsbereich 422 auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 42 zugewandt ist. Jedoch kann der Verteilungsbereich auf der gesamten oberen Fläche des Lichtleiterelements ausgebildet sein. Alternativ ist der Verteilungsbereich gegebenenfalls nicht auf dem Lichtleiterelement ausgebildet, sondern ist beispielsweise auf der unteren Fläche der abfallenden Wand ausgebildet.
  • Ferner beinhaltet in der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Blendenkörper 4 das Halteelement 43, und das Reflexionselement 431 ist auf dem Halteelement 43 vorgesehen. Jedoch kann das Reflexionselement weggelassen sein, und eine Endbearbeitung mit einer spiegelartigen Oberfläche kann auf der oberen Fläche des Halteelements ausgeführt werden, um Licht von oben zu reflektieren. Wenn ferner die untere Fläche des Lichtleiterelements so ausgebildet ist, dass es in ausreichender Weise Licht reflektieren kann, kann das Halteelement so ausgebildet sein, dass es Licht nicht reflektiert, und wenn das Blendenelement so ausgebildet ist, dass es in der Lage ist, das Lichtleiterelement zu tragen, kann das Halteelement weggelassen werden.
  • Ferner nimmt in der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Dicke des Lichtleiterelements 42 in Richtung zur Hinterseite ausgehend von der Vorderseite ab. Es ist jedoch nur erforderlich, dass das Lichtleiterelement sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung mit geeigneter Dicke und Form erstreckt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug zu 6 bis 12 beschrieben.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass die Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer Instrumententafel bzw. in einem Armaturenbrett montiert ist. 7 ist eine Ansicht der in 6 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung, wenn die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt. 8 ist eine Schnittansicht der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist. 9 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 6 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 10A bis 10C sind Diagramme zur Beschreibung eines Beleuchtungsfensterelements, das an der in 6 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung vorgesehen ist. 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in einem Lichtleiterelement der Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die in 6 dargestellt ist, und es ist der Fall gezeigt, in welchem die Sonne an einer relativ tiefen Position steht. 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in einem Lichtleiterelement der in 6 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung und zeigt den Fall, in welchem die Sonne relativ hoch steht. In der folgenden Beschreibung entsprechen ”vorne, hinten, oben, unten, links und rechts” der Vorderseite, Hinterseite, Oberseite, Unterseite, linken Seite und rechten Seite eines Fahrzeugs V.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt ist, wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung verwendet, die in einer Instrumententafel 1000I des Fahrzeugs 1000V zum Projizieren eines Bildes auf eine Frontscheibe 1000F montiert ist.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt ist, weist die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1001 einen Bildprojektor 1010 und einen Blendenkörper bzw. einen Instrumentenumrandungskörper 1015 auf.
  • Der Bildprojektor 1010 weist eine Anzeigequelle 1010 zum Projizieren eines Bildes, einen Reflexionsbereich 1012 zum Reflektieren eines Bildes aus der Anzeigequelle 1011 und ein Gehäuse 1013 auf, das aus Kunstharz zur Aufnahme der Anzeigequelle 1011 und des Reflexionsbereichs 1012 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1013 beinhaltet eine obere Wand 1013a, eine Bodenwand 1013b, die der oberen Wand 1013a zugewandt ist, und eine Umfangswand 1013c, die zusammenhängend auf dem Rand der oberen Wand 1013a und der Bodenwand 1013b ausgebildet ist. Eine Öffnung 1013d, die so angeordnet ist, dass sie mit einer Öffnung 1020a in einem nachfolgend beschriebenen Blendenelement 1020 überlappt, ist in der oberen Wand 1013a ausgebildet. Der Bildprojektor 1010 reflektiert ein von der Anzeigequelle 1011 reflektiertes Bild auf den Reflexionsbereich 1012 und projiziert das Bild durch die Öffnung 1013d auf die Frontscheibe 1000F. Somit kann ein Insasse in dem Fahrzeug 1000V das auf der Frontscheibe 1000F angezeigte Bild visuell wahrnehmen.
  • Der Blendenkörper 1015 weist ein Blendenelement 1020, ein Lichtleiterelement 1030, ein Halteelement 1040, das als ein Gehäuseelement dient, ein Beleuchtungsfensterelement 1050 und eine Abdeckung 1060 auf.
  • Das Blendenelement 1020 ist aus einem halbdurchlässigen (transparenten) Kunstharz hergestellt, hat eine ringförmige Form mit einer Öffnung 1020a, die in der Draufsicht in der Mitte ausgebildet ist, und fällt von einer Außenrandkante zu einer Innenrandkante ab. Anders ausgedrückt, das Blendenelement 1020 hat eine Form, die erhalten wird, indem im Wesentlichen ein hohler Kegelstumpf einer quadratischen Pyramide mit einer offenen oberen Endfläche und einer offenen unteren Endfläche umgedreht wird. Das Blendenelement 1020 ist in eine Öffnung bzw. Bohrung eingepasst, die auf einer gegenüberliegenden Wand 1000A der Instrumententafel 1000I, die der Frontscheibe 1000F zugewandt ist, ausgebildet ist. Insbesondere ist das Blendenelement 1020 in die gegenüberliegende Wand 1000A so eingepasst, dass sie den gesamten Umfang bzw. Rand der Öffnung 1020a bildet, von welchem ein Bild durch den Bildprojektor 1010, der in der Instrumententafel 1000I angeordnet ist, auf die Frontscheibe 1000F projiziert wird.
  • Das Blendenelement 1020 hat einen vorderen Blendenbereich 1021, der an der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V angeordnet ist, wenn er an der gegenüberliegenden Wand 1000A angebracht ist. Der vordere Blendenbereich 1021 ist so angeordnet, dass ein Ende 1021a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V von der gegenüberliegenden Wand 1000A aus nach oben angehoben ist (d. h., über der gegenüberliegenden Wand 1000A angeordnet ist), so dass ein Spalt 1000S zusammen mit der gegenüberliegenden Wand 1000A gebildet wird. Des Weiteren hat der vordere Blendenbereich 1021 eine abfallende Wand 1022, die graduell ausgehend von der Vorderseite zur Hinterseite des Fahrzeugs 1000V abfällt, so dass sie die Öffnung 1020a erreicht.
  • Nach Einpassung in die gegenüberliegende Wand 1000A ist das Blendenelement 1020 so angeordnet, dass ein Teil der Außenrandkante des Blendenelements 1020 an der Vorderseite (d. h., das Ende 1021a des vorderen Blendenbereichs 1021 an der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V) ausgehend von der gegenüberliegenden Wand 1000A nach oben angehoben ist (7), und der andere Teil der Außenrandkante, der nicht dieser Teil ist, ist so angeordnet, dass die Außenfläche (obere Fläche) des Blendenelements 1020 und die Außenfläche der gegenüberliegenden Wand A glatt ineinander übergehen (6). Ferner sind in diesem Falle die Öffnung 1020a des Blendenelements 1020 und die Öffnung 1013d des Bildprojektors 1010 so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung einander überlappen. Des Weiteren wird eine Farbeinstellung oder eine Oberflächenbehandlung an dem Blendenelement 1020 ausgeführt, um das Blendenelement 1020 so aussehen zu lassen wie die gegenüberliegende Wand 1000A, so dass der Unterschied bei der Reflexion auf die Frontscheibe 1000F zwischen dem Blendenelement 1020 und der gegenüberliegenden Wand 1000A der Instrumententafel 1000I weniger sichtbar ist.
  • Beispielsweise ist das Lichtleiterelement 1030 aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz, das Acryl und Polycarbonat enthält, ausgebildet, und ist in einer Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte in der Draufsicht (9) ausgebildet und ist so angeordnet, dass eine Überlappung mit der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 1021 mit einem kleinen Abstand davon erfolgt (d. h., die Anordnung folgt der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 1021). Das Lichtleiterelement 1030 ist so ausgebildet, dass der vordere Bereich dick und der hintere Bereich dünn ist, und der Bereich zwischen dem dicken Bereich und dem dünnen Bereich ist so ausgebildet, dass er ausgehend von dem vorderen Bereich in Richtung zu dem hinteren Bereich graduell dünner wird, wie in der Querschnittsansicht (8) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung dargestellt ist. Insbesondere ist die Oberfläche des Lichtleiterelements 1030, die nach unten zeigt, eben, und die Oberfläche, die nach oben zeigt und der abfallenden Wand 1022 zugewandt ist, hat eine geneigte Oberfläche, die graduell ausgehend von dem vorderen Bereich in Richtung zu dem hinteren Bereich in der Mitte der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung abfällt.
  • Das Lichtleiterelement 1030 ist so ausgebildet, dass es Licht, das an einer Lichteintrittsfläche 1030a eintritt, die eine Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V ist, zu einem Ende an der Hinterseite führt, und dieses Licht aus der Oberfläche aussendet, die der abfallenden Wand 1022 zugewandt ist. Insbesondere führt das Lichtleiterelement 1030 das Licht in der Lichtleitrichtung von dem Ende an der Vorderseite, an welchem die Lichteintrittsfläche 1030a vorhanden ist, zu dem gegenüberliegenden Ende an der Hinterseite. Somit kann Licht in Richtung zu der durchscheinenden abfallenden Wand 1022 geführt werden, wodurch die Möglichkeit besteht, die Umgebung der Öffnung 1020a auf der abfallenden Wand 1022 auszuleuchten.
  • Das Halteelement 1040 weist einen Positionierbereich 1041 und ein Paar aus Beinchen 1042 auf, die aus Kunstharz hergestellt sind.
  • Der Positionierbereich 1041 ist ein Bereich, auf welchem das Lichtleiterelement 1030 angeordnet ist, und hat im Wesentlichen eine Plattenform, die geringfügig größer als die ebene Form des Lichtleiterelements 1030 ist. Der Positionierbereich 1041 ist mit Abstand von der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 1021 angeordnet und ist so angeordnet, dass ein Ende 1041a an der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V und das Ende 1021a des vorderen Blendenbereichs 1021 in einer vertikalen Richtung im Wesentlichen mit einem Abstand dazwischen angeordnet sind, und beide Enden, die in der Rechts- und Links-Richtung einander gegenüberliegen, sind mit der Innenfläche des Blendenelements 1020 in Kontakt. Dadurch bildet der Positionierbereich 1041 einen Aufnahmeraum 1000K zur Aufnahme des Lichtleiterelements 1030 mit dem vorderen Blendenbereich 1021. Der Aufnahmeraum 1000K ist an dem Spalt 1000S offen. Das Lichtleiterelement 1030 wird in dem Aufnahmeraum 1000K derart aufgenommen, dass die Lichteintrittsfläche 1030a dem Spalt 1000S über die Öffnung des Aufnahmeraums 1000K zugewandt ist.
  • Ein Paar aus Beinchen 1042 verbindet den Positionierbereich 1041 und das Gehäuse 1013 des Bildprojektors 1010 und erstreckt sich nach vorne und nach oben ausgehend von beiden Enden der vorderen Fläche der Umfangswand 1013c des Gehäuses 1013 in der Rechts- und Links-Richtung (9). Das Basisende jedes Beinchen 1042 ist integral an dem Gehäuse 1013 befestigt, und ein Befestigungsbereich 1041b, der auf der unteren Fläche des Positionierbereichs 1041 ausgebildet ist, ist an dem vorderen Ende befestigt.
  • Das Beleuchtungsfensterelement 1050 ist aus einem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, etwa aus Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement 1050 ist so vorgesehen, dass es die Öffnung des Aufnahmeraums 1000K verschließt und Licht aus dem Spalt 1000S in den Aufnahmeraum 1000K einführt. Wie in 10A bis 10C dargestellt ist, umfasst das Beleuchtungsfensterelement 1050 einen Fensterkörper 1051 und einen optischen Brechungsbereich 1052, der als ein optischer Ablenkbereich dient.
  • Der Fensterkörper 1051 ist im Wesentlichen in einer trapezförmigen plattenartigen Form identisch zu der Öffnung des Aufnahmeraums 1000K in der Draufsicht ausgebildet (7 und 9). Der Fensterkörper 1051 ist zwischen dem Ende 1021a des vorderen Blendenbereichs 1021 an der Vorderseite und dem Ende 1041a des Positionierbereichs 1041 des Halteelements 1040 an der Vorderseite so angeordnet, dass die Öffnung des Aufnahmeraums 1000K verschlossen (abgedichtet) wird, in welchem das Lichtleiterelement 1030 aufgenommen ist, und die Endfläche des Fensterkörpers 1051 ist mit der Innenfläche des Blendenelements 1020 und der oberen Fläche des Positionierbereichs 1041 über den gesamten Umfang hinweg in engem Kontakt. Eine Außenfläche 1051a (eine Fläche, die der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist) des Fensterkörpers 1051 hat eine flache Plattenform, und ein optischer Brechungsbereich 1052, der Licht durch Brechung ablenkt, ist auf einer Innenfläche 1051b (eine Oberfläche, die der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist) vorgesehen.
  • Der optische Brechungsbereich 1052 ist auf der Innenfläche 1051b des Fensterkörpers 1051 ausgebildet und hat mehrere Vorsprünge 1053 mit keilförmigem (prismenförmigem) Querschnitt, die sich vollständig in der Rechts- und Links-Richtung auf der Innenfläche 1051b des Fensterkörpers 1051 erstrecken. Die mehreren Vorsprünge 1053 sind vertikal ausgebildet, so dass sie ein Prismenmuster bilden. Die Form der Vorsprünge 1053 auf dem optischen Brechungsbereich 1052 ist so festgelegt, dass Licht, das auf die Außenfläche 1051a des Fensterkörpers 1051 auftrifft, in Richtung zu der Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 gebrochen wird, d. h., das Licht in der Richtung senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 gebrochen wird. In der vorliegenden Ausführungsform hat der optische Brechungsbereich 1052 mehrere Vorsprünge 1053 mit keilförmigem Querschnitt, die auf der Innenfläche des Fensterkörpers 1051 vorgesehen sind. Jedoch ist er nicht darauf beschränkt. Der optische Brechungsbereich 1052 kann auf der Außenfläche 1051a des Fensterkörpers 1051 vorgesehen sein. Alternativ kann der optische Brechungsbereich 1052 Vertiefungen mit keilförmigem Querschnitt anstelle eines Teils oder aller Vorsprünge 1053 aufweisen. Ferner können alle Vorsprünge der mehreren Vorsprünge 1053 die gleiche Form haben, oder die mehreren Vorspränge 1053 können Vorsprünge mit unterschiedlichen Formen umfassen (d. h., unterschiedliche Brechrichtungen für das Licht haben). Ferner lenkt der optische Brechungsbereich 1052 Licht durch Brechung ab. Jedoch ist er nicht darauf beschränkt. Ein optischer Brechungsbereich zum Ablenken von Licht durch Lichtablenkung kann anstelle des optischen Brechungsbereichs 1052 vorgesehen sein. 10C zeigt schematisch ein Beispiel eines Weges, über den Licht sich ausbreitet, das auf ein prismenförmiges durchsichtiges Element fällt. Zu beachten ist, dass Licht durch den ähnlichen Weg in den Vorsprüngen 1053 auf dem Beleuchtungsfensterelement 1050 verläuft.
  • Die Abdeckung 1060 ist auf einer dünnen Platte ausgebildet, wobei ein Material mit hoher Durchlässigkeit verwendet ist, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, und sie ist so montiert, dass sie an dem Rand der Öffnung 1020a des Blendenelements 1020 befestigt ist, um damit die Öffnung 1020a zu verschließen. Die Abdeckung 1060 ist so angeordnet, dass sie sich von der Vorderseite aus zu der Hinterseite des Fahrzeugs 1000V nach oben erstreckt (8). Dies verhindert, dass auf die Abdeckung 1060 fallendes Licht direkt zu dem Augpunkt des Passagiers läuft.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Funktion der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1001, die zuvor beschrieben ist, mit Bezug zu 11 und 12 beschrieben.
  • Wie in 11 dargestellt ist, wird, wenn Außenlicht auf die Außenfläche 1051a des Beleuchtungsfensterelements 1050 der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1001 von einer Lichtquelle, etwa der Sonne, auftrifft, das Außenlicht auf der Außenfläche 1051a gebrochen, wie durch einen Pfeil in der Figur angegeben ist, und es wird ferner durch den optischen Brechungsbereich 1052 in der Richtung senkrecht zu der Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 gebrochen, wodurch es die Lichteintrittsfläche 1030a erreicht. Daher läuft das auf die Lichteintrittsfläche 1030a auftreffende Licht durch die Lichteintrittsfläche 1030a und breitet sich in dem Lichtleiterelement 1030 parallel zu der Lichtleiterrichtung in Richtung zum Ende des Lichtleiterelements 1030 auf der Hinterseite aus. Folglich kann der Anteil an Licht, der von dem Ende des Lichtleiterelements 1030 an der Hinterseite ausgesendet wird, ausreichend sichergestellt werden.
  • Wenn ferner, wie in 12 dargestellt ist, Außenlicht auf die Außenfläche 1051a des Beleuchtungsfensterelements 1050 der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 1001 von einer Lichtquelle, etwa der Sonne, fällt, die höher steht als im Falle in 11, dann wird Außenlicht auf der Außenfläche 1051a gebrochen, wie durch einen Pfeil in der Figur angegeben ist, und es wird ferner durch den optischen Brechungsbereich 1052 in der Richtung nahezu senkrecht zur Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 gebrochen, wodurch es die Lichteintrittsfläche 1030a erreicht. Daher läuft das auf die Lichteintrittsfläche 1030a auftreffende Licht durch die Lichteintrittsfläche 1030a und breitet sich in dem Lichtleiterelement 1030 schräg in Bezug auf die Lichtleiterrichtung aus, um die untere Fläche 1030b des Lichtleiterelements 1030 zu erreichen. In diesem Falle ist der Einfallswinkel des Lichts in Bezug zu der unteren Fläche 1030b relativ groß, so dass das Licht an der unteren Fläche 1030b total reflektiert und in Richtung zu dem Ende des Lichtleiterelements 1030 an der Hinterseite gelenkt wird. Folglich kann der Anteil an Licht, der aus dem Ende des Lichtleiterelements 1030 an der Hinterseite ausgesendet wird, ausreichend sichergestellt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Aufnahmeraum 1000K, der an dem Spalt 1000S zwischen der gegenüberliegenden Wand 1000A der Instrumententafel 1000I und dem vorderen Blendenbereich 1021 des Blendenelements 1020 zur Aufnahme des Lichtleiterelements 1030 offen ist, zwischen dem vorderen Blendenbereich 1021 und dem Positionierbereich 1041 des Halteelements 1040 ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement 1050 ist zwischen dem vorderen Blendenbereich 1021 und dem Positionierbereich 1041 so vorgesehen, dass die Öffnung des Aufnahmeraums 1000K geschlossen wird und Licht aus dem Spalt 1000S in den Aufnahmeraum 1000K geführt wird. Das Lichtleiterelement 1030 wird in dem Aufnahmeraum 1000K aufgenommen, wobei die Lichteintrittsfläche 1030a dem Beleuchtungsfensterelement 1050 zugewandt ist, und das Beleuchtungsfensterelement 1050 beinhaltet den optischen Brechungsbereich 1052, der aus dem Spalt 1000S eingeführtes Licht in Richtung zu der Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 bricht. Da die Öffnung des Aufnahmeraums 1000K zur Aufnahme des Lichtleiterelements 1030 von dem Beleuchtungsfensterelement 1050 verschlossen ist, kann mit diesem Aufbau ein Eindringen von Staub in den Aufnahmeraum 1000K verhindert werden. Da ferner Licht, das aus dem Spalt 1000S eingeführt wird, in Richtung zu der Lichteintrittsfläche 1030a des Lichtleiterelements 1030 durch den optischen Brechungsbereich 1052 des Beleuchtungsfensterelements 1050 gebrochen wird, breitet sich das Licht, das zu der Lichteintrittsfläche 1030a gelenkt wird, in der Richtung senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Lichteintrittsfläche 1030a aus, wodurch der Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements 1030 an der Hinterseite des Fahrzeugs 1000V erreicht, ausreichend sichergestellt werden kann. Daher kann die Verringerung des Anteils an Licht, das zu der abfallenden Wand 1022 geführt wird, unterdrückt werden, wodurch die abfallende Wand 1022 heller gemacht werden kann, um den Kontrast zu verringern, und somit kann die Reflexion auf der Frontscheibe 1000F in wirksamer Weise weniger sichtbar gemacht werden.
  • Ferner weist das Beleuchtungsfensterelement 1050 den plattenartigen Fensterkörper 1051 auf, und der optische Brechungsbereich 1052 hat mehrere Vorsprünge 1053 mit keilförmigem Querschnitt, wobei die Vorsprünge 1053 auf der Innenfläche 1051b des Fensterkörpers 1051 vorgesehen sind und sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs 1000V erstrecken. Entsprechend diesem Aufbau kann der optische Brechungsbereich 1052 mit einfacher Form hergestellt werden, und die Brechrichtung des Lichts kann in einfacher Weise durch Änderung der Querschnittsform der Vorsprünge 1053 eingestellt werden. Folglich kann die Verringerung des Anteils an Licht, das zu der abfallenden Wand 1022 geführt wird, unterdrückt werden, wodurch die abfallende Wand 1022 hell gemacht werden kann, um den Kontrast zu verringern, und daher kann die Reflexion auf der Frontscheibe 1000F in wirksamer Weise weniger sichtbar gemacht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu der bevorzugten Ausführungsform zuvor beschrieben ist, sind der Blendenkörper und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf den Aufbau der vorhergehenden Ausführungsform beschränkt.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform hat das Blendenelement 1020 eine ringförmige Gestalt in der Draufsicht und weist den vorderen Blendenbereich 1021 auf. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann das Blendenelement 1020 lediglich aus dem vorderen Blendenbereich 1021 aufgebaut sein, um lediglich den Rand der Öffnung 1020a an der Vorderseite des Fahrzeugs 1000V zu bilden, und der restliche Randbereich der Öffnung 1020a kann durch die gegenüberliegende Wand der Instrumententafel 1000I gebildet werden.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 1020 vollständig aus einem durchscheinenden Kunstharz hergestellt. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass zumindest die abfallende Wand 1022 durchlässig bzw. durchscheinend ist.
  • Obwohl zuvor der beste Aufbau und das beste Verfahren zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Obwohl insbesondere die vorliegende Erfindung hauptsächlich im Wesentlichen insbesondere mit Bezug zu der speziellen Ausführungsform dargestellt und beschrieben ist, können diverse Modifizierungen an Formen, Materialien, Größen und anderen detaillierten Konfigurationsmaßnahmen an der zuvor beschriebenen Ausführungsform vom Fachmann vorgenommen werden, ohne von dem technischen Bereich und dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist die Beschreibung, die Formen, Materialien und dergleichen einschränkt, nur ein Beispiel, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und es ist nicht beabsichtigt, die vorliegende Erfindung darauf einzuschränken, so dass die vorliegende Erfindung auch die Beschreibung unter Verwendung eines Begriffs miteinschließt, in welchem ein Teil oder die gesamten Einschränkungen der Formen, Materialien, usw. nicht gegeben sind.
  • <Zweite Erfindung>
  • Nachfolgend wird die zweite Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel montiert (siehe beispielsweise JP 2007-148092 A ). Wie in 22 dargestellt ist, ist eine in dieser Patentliteratur beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2700 in einer Instrumententafel 2000I montiert, die eine Öffnung 2000H aufweist, die in einer gegenüberliegenden Wand 2000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 2000F zugewandt ist, um ein Bild über die Öffnung 2000H auf die Frontscheibe 2000F zu projizieren. Die zuvor beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2700 hat eine transparente Abdeckung 2000C, die die Öffnung 2000H verschließt, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung H zu vermeiden. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, an der Abdeckung 2000C so reflektiert, dass es auf einen Augpunkt 2000EP eines Passagiers gelenkt wird, wodurch ein Gefühl des Unbehagens hervorgerufen werden kann.
  • Im Hinblick dessen wird eine in 23 dargestellte Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2800 als eine Anordnung betrachtet, die verhindert, dass Außenlicht zu dem Augpunkt 2000EP des Passagiers gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2800 ist in einer Instrumententafel 2000I montiert. Die Instrumententafel 2000I hat eine Öffnung 2000H, die in einer gegenüberliegenden Wand 2000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 2000F zugewandt ist, und hat einen vorderen Blendenbereich 2000W, der an der Vorderseite der Öffnung 2000H ausgebildet ist und mit einer durchscheinenden bzw. durchsichtigen abfallenden Wand 2000Wa versehen ist, die graduell von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs abfällt (in 23 von links nach rechts). Eine Abdeckung 2000C, die graduell von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs ansteigt, ist an der Öffnung 2000H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2800 projiziert durch die Öffnung 2000H ein Bild auf die Frontscheibe 2000F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand 2000Wa vorgesehen ist und der Bereich der Abdeckung 2000C an der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als dessen Bereich an der Rückseite, macht es für Außenlicht schwieriger, die Abdeckung 2000C zu erreichen, und verhindert, dass Außenlicht, das an der Abdeckung 2000C reflektiert wird, zu dem Augpunkt 2000EP des Passagiers gelenkt wird.
  • In dem vorhergehenden Aufbau trifft Außenlicht nicht auf die Nähe der abfallenden Wand 2000Wa des vorderen Blendenbereichs 2000W, so dass der Kontrast zwischen der abfallenden Wand 2000Wa und seinem Randbereich erhöht wird. Somit kann das Problem, wonach Reflexion an der Frontscheibe 2000F sichtbar wird, auftreten. Im Hinblick dessen wird vorgesehen, dass die abfallende Wand 2000Wa aus einem durchscheinenden Material hergestellt ist, und es wird ein Lichtleiterelement 2802 unter der abfallenden Wand 2000Wa angeordnet, so dass die abfallende Wand 2000Wa von der Innenfläche her beleuchtet wird. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Reflexion weniger sichtbar ist, da Licht, das durch die abfallende Wand 2000Wa läuft, zu der Frontscheibe 2000F gelenkt wird, wodurch es möglich ist, ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, zu reduzieren.
  • Wenn jedoch die Form der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2802 und die Form der unteren Fläche der abfallenden Wand 2000Wa in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2800 unterschiedlich zueinander sind, variiert der Abstand zwischen der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2802 und der unteren Fläche der abfallenden Wand 2000Wa. Daher unterliegt auch das Licht, das auf die abfallende Wand 2000Wa aus dem Lichtleiterelement 2802 einfällt, ebenfalls einer Schwankung, wodurch ein Problem nach sich gezogen wird, dass Farbungleichmäßigkeit auf der abfallenden Wand 2000Wa auftreten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die in effizienter Weise ein Gefühl des Unbehagens, das einem Passagier vermittelt wird, zu reduzieren, indem ein Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar wird.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, ist die Erfindung {1} der vorliegenden Erfindung ein Blendenkörper mit: einem Blendenelement, das in eine Instrumententafel eines Fahrzeugs so eingepasst ist, dass ein Teil des Randes bzw. Umfangs oder der gesamte Rand bzw. Umfang einer Öffnung gebildet wird, durch welche ein Bild auf eine Frontscheibe mittels eines Bildprojektors projiziert wird, der in der Instrumententafel vorgesehen ist; und einem plattenartigen Lichtleiterelement, das unter einem vorderen Blendenbereich des Blendenelements angeordnet ist, wobei der vordere Blendenbereich an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, und wobei der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende an der Vorderseite des Fahrzeugs über der Instrumententafel so angeordnet ist, dass ein Spalt mit der Instrumententafel gebildet ist, wobei der vordere Blendenbereich eine durchscheinende abfallende Wand enthält, die von der Vorderseite zu der Rückseite des Fahrzeugs graduell abfällt, so dass sie die Öffnung erreicht, und wobei das Lichtleiterelement Licht, das von dem Spalt zur Beleuchtung der abfallenden Wand einfällt, führt und die obere Fläche aufweist, die eine Form entlang der unteren Fläche der abfallenden Wand hat.
  • Die Erfindung {2} ist der Blendenkörper, der in der Erfindung {1} beschrieben ist, wobei ein Reflexionsbereich, der Licht reflektiert, indem eine Ausbreitungsrichtung in eine Dickenrichtung des Lichtleiterelements umgewandelt wird, in einem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements an der hinteren Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die Erfindung {3} ist der in der Erfindung {1} oder {2} beschriebene Blendenkörper, wobei der Blendenkörper eine helligkeitssteigernde Schicht aufweist, die auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements vorgesehen ist und mehrere darauf angeordnete Prismen hat.
  • Die Erfindung {4} ist der in der Erfindung {1} beschriebene Blendenkörper, wobei der Blendenkörper eine helligkeitssteigernde Schicht aufweist, die auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements vorgesehen ist und mehrere Prismen hat, die darauf angeordnet sind, so dass sie sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, wobei ein Reflexionsbereich, auf welchem mehrere Prismen, die sich in der Links- und Rechts-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, angeordnet sind, in einem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements an der Hinterseite des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  • Die Erfindung {5} ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in die Instrumententafel so eingepasst ist, dass es einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch welche ein Bild durch den Bildprojektor auf eine Frontscheibe projiziert wird, wobei der Blendenkörper aus dem Blendenkörper aufgebaut ist, der in einer der Erfindungen {1} bis {4} beschrieben ist.
  • Gemäß den Erfindungen {1} und {5} ist das Ende des vorderen Blendenbereichs an der Vorderseite über der Instrumententafel so angeordnet, dass der Spalt mit der Instrumententafel erzeugt wird, und das Lichtleiterelement ist unter dem vorderen Blendenbereich angeordnet, wodurch das Lichtleiterelement das Licht führen kann, das von dem Spalt durch die Frontscheibe einfällt, um damit die abfallende Wand zu beleuchten. Da ferner die obere Fläche des Lichtleiterelements die Form hat, die entlang der unteren Fläche der abfallenden Wand ausgebildet ist, wird der Abstand zwischen der oberen Fläche des Lichtleiterelements und dem unteren Fläche der abfallenden Wand gleichbleibend, so dass Farbunregelmäßigkeiten auf der abfallenden Wand reduziert werden. Daher ist durch diesen Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe weniger sichtbar und es wird dadurch in wirksamer Weise ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, reduziert.
  • Gemäß der Erfindung {2} kann das geführte Außenlicht in einfacher Weise in Richtung zu der abfallenden Wand reflektiert werden, da der Reflexionsbereich, der das Licht reflektiert, indem die Ausbreitungsrichtung auf die Dickenrichtung des Lichtleiterelements geändert wird, in dem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements an der Hinterseite des Fahrzeugs ausgebildet ist, wodurch Licht in effizienter Weise aus dem Lichtleiterelement in Richtung zu der abfallenden Wand ausgesendet werden kann. Daher wird durch diesen Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe weniger sichtbar und dadurch wird in wirksamer Weise ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, reduziert.
  • Gemäß der Erfindung {3} ist die helligkeitssteigernde Schicht, die mehrere darauf ausgebildete Prismen hat, auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements ausgebildet, wodurch Licht wirksamer aus dem Lichtleiterelement in Richtung zu der abfallenden Wand ausgesendet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung {4} ist der Reflexionsbereich, auf welchem mehrere Prismen so angeordnet sind, dass diese sich in der Rechts- und Links-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, in dem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements an der Hinterseite ausgebildet. Ferner ist die helligkeitssteigernde Schicht, auf welcher mehrere Prismen, die sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, angeordnet sind, auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements vorgesehen. Folglich kann Licht, das sich in die Rechts- und Links-Richtung und die Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs verteilt, effizienter in Richtung zu der abfallenden Wand ausgesendet werden, wobei seine Ausbreitungsrichtung auf die Dickenrichtung des Lichtleiterelements geändert wird.
  • Es werden nun ein Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den 16 bis 21 beschrieben. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die darstellt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist. 17 ist eine Ansicht der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung, wenn die Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus erfolgt. 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 2000II-2000II der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 19 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 20A ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in einem Lichtleiterelement der in 16 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung, und 20B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 2000I-2000I in 20A. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rückseitenfläche des Lichtleiterelements darstellt, das in 16 gezeigt ist. Wie in 16 bis 18 dargestellt ist, wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Head-up-Anzeigeeinrichtung bzw. eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung verwendet, die in einer Instrumententafel 2000I eines Fahrzeugs 2000V montiert ist, um ein Bild auf eine Frontscheibe 2000F zu projizieren. Zu beachten ist, dass eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine Rechts- und Links-Richtung, eine Vorderseite und eine Hinterseite in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine obere Seite und eine untere Seite des Fahrzeugs 2000V gemäß der vorliegenden Erfindung in den 16 und 18 dargestellt sind.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 2001 einen Bildprojektor 2010, der in der Instrumententafel 2000I des Fahrzeugs 2000V vorgesehen ist, und einen Blendenkörper 2015, der an der Instrumententafel 2000I vorgesehen ist.
  • Wie in 18 dargestellt ist, umfasst der Bildprojektor 2010 eine Anzeigequelle 2011 zur Projektion eines Bildes, einen Reflexionsbereich 2012 zum Reflektieren eines Bildes aus der Anzeigequelle 2011 und ein Gehäuse 2013, das aus Kunstharz zur Aufnahme der Anzeigequelle 2011 und des Reflexionsbereichs 2012 hergestellt ist. Das Gehäuse 2013 weist eine obere Wand 2013a, eine Bodenwand 2013b, die der oberen Wand 2013a zugewandt ist, und eine Umfangswand 2013c auf, die zusammenhängend an dem Rand bzw. Umfang der oberen Wand 2013a und der Bodenwand 2013b ausgebildet ist. Eine Öffnung 2013d, die so angeordnet ist, dass sie mit einer Öffnung 2020a auf einem nachfolgend beschriebenen Blendenelement 2020 überlappt, ist auf der oberen Wand 2013a angeordnet. Der Bildprojektor 2010 reflektiert ein von der Anzeigequelle 2011 auf dem Reflexionsbereich 2012 projiziertes Bild und projiziert das Bild durch die Öffnung 2013d auf die Frontscheibe 2000F. Somit kann ein Passagier in dem Fahrzeug 2000V das auf das Frontscheibe 2000V angezeigte Bild visuell wahrnehmen.
  • Wie in 18 und 19 dargestellt ist, umfasst der Blendenkörper 2015 ein Blendenelement 2020, ein Lichtleiterelement 2030, eine helligkeitssteigernde Schicht 2040, ein Halteelement 2050, das als ein Gehäuseelement dient, und eine Abdeckung 2060.
  • Das Blendenelement 2020 ist aus einem halbdurchlässigen (transparenten) Kunstharz hergestellt und besitzt eine ringförmige Gestalt mit einer Öffnung 2020a, die in der Draufsicht in der Mitte ausgebildet ist. Das Blendenelement 2020 fällt graduell von der Außenrandkante in Richtung zur Innenrandkante ab, und ist so gekrümmt, dass die Neigung in Richtung zu der Innenrandkante zunimmt. Das Blendenelement 2020 ist in eine Bohrung bzw. Öffnung eingepasst, die in der Instrumententafel 2000I ausgebildet ist, um somit den gesamten Rand der Öffnung 2020a zu bilden, von welcher ein Bild auf die Frontscheibe 2000F durch den Bildprojektor 2010 projiziert wird, der in der Instrumententafel 2000I angeordnet ist.
  • Ein vorderer Blendenbereich 2021 des Blendenelements 2020, der an der Vorderseite des Fahrzeugs 2000V in Bezug zu der Öffnung 2020a angeordnet ist, ist so angeordnet, dass ein Ende 2021a an der Vorderseite des Fahrzeugs 2000V über der Instrumententafel 2000I so positioniert ist, dass ein Spalt 2000S mit der Instrumententafel 2000I gebildet wird. Des Weiteren hat der vordere Blendenbereich 2021 eine abfallende Wand 2022, die graduell von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs 2000V so abfällt, dass sie die Öffnung 2020a erreicht und so gekrümmt ist, dass die Neigung in Richtung zu der Öffnung 2020a anwächst.
  • Wenn das Blendenelement 2020 in die Instrumententafel 2000I eingepasst ist, ist es so angeordnet, dass ein Teil der Außenrandkante des Blendenelements 2020 an der Vorderseite (d. h., das Ende 2021a des vorderen Blendenbereichs 2021 an der Vorderseite des Fahrzeugs 2000V) über der Instrumententafel 2000I positioniert ist (17), und der andere Teil der Außenrandkante, der nicht dieser Teil ist, ist so angeordnet, dass er sich glatt an die Instrumententafel 2000I anschließt (16). Ferner sind in diesem Falle die Öffnung 2020a des Blendenelements 2020 und die Öffnung 2013d des Bildprojektors 2010 so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung einander überlappen. Ferner wird eine Farbeinstellung oder eine Oberflächenbehandlung an dem Blendenelement 2020 ausgeführt, so dass das Blendenelement 2020 wie die Instrumententafel 2000I aussieht, um den Unterschied in der Reflexion auf die Frontscheibe 2000F zwischen dem Blendenelement 2020 und der Instrumententafel 2000I weniger sichtbar zu machen.
  • Das Lichtleiterelement 2030 ist aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat hergestellt und ist in einer Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte in der Draufsicht ausgebildet (19). Das Lichtleiterelement 2030 ist unter dem vorderen Blendenbereich 2021 angeordnet und führt Licht, das aus dem zuvor genannten Spalt 2000S einfällt, derart, dass der vordere Blendenbereich 2021 (d. h., die abfallende Wand 2022) beleuchtet wird. Das Lichtleiterelement 2030 ist so ausgebildet, dass seine Dicke in Richtung zur Hinterseite ausgehend von der Vorderseite abnimmt, wie in 20A und 20B dargestellt ist.
  • Ferner ist die obere Fläche des Lichtleiterelements 2030 so ausgebildet, dass es eine Form entlang der unteren Fläche des vorderen Blendenbereichs 2021, der die abfallende Wand 2022 aufweist, besitzt. Genauer gesagt, die obere Fläche des Lichtleiterelements 2030 fällt graduell von der Vorderseite zur Hinterseite des Fahrzeugs 2000V ab und ist so gekrümmt, dass sie in Richtung zur Hinterseite stark geneigt ist wie in der unteren Fläche des vorderen Blendenbereichs 2021. Ferner ist der Abstand zwischen der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2030 und der unteren Fläche der abfallenden Wand 2022 auf einen möglichst kleinen Wert festgelegt.
  • Wie in 20A, 20B, 21 und anderen Figuren dargestellt ist, ist ein Reflexionsbereich 2030b, auf welchem mehrere Prismen mit keilförmigem Querschnitt so angeordnet sind, dass sie sich in der Rechts- und Links-Richtung des Fahrzeugs 2000V erstrecken, in einem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements 2030 auf der Hinterseite ausgebildet. Die mehreren Prismen des Reflexionsbereichs 2030b sind entlang der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 2000V angeordnet. Licht, das den Reflexionsbereich 2030b erreicht, wird reflektiert, so dass seine Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung des Lichtleiterelements 2030 geändert wird. Es sollte beachtet werden, dass der Reflexionsbereich 2030b nur zumindest in einem geeigneten Bereich an der Hinterseite entsprechend dem Brechungsindex oder der Form des Lichtleiterelements 2030 ausgebildet sein muss, er kann aber auch auf der gesamten unteren Fläche ausgebildet sein.
  • Die helligkeitssteigernde Schicht 2040 ist auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2030 aufgebracht. Die helligkeitssteigernde Schicht 2040 ist mit mehreren Mikro-Prismen mit keilförmigem Querschnitt auf ihrer oberen Fläche versehen, wobei sich die Mikro-Prismen in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 2000V erstrecken. Die mehreren Prismen der helligkeitssteigernden Schicht 2040 sind entlang der Rechts- und Links-Richtung des Fahrzeugs 2000V angeordnet. Licht, das von der unteren Fläche der helligkeitssteigernden Schicht 2040 einfällt und aus der oberen Fläche ausgestrahlt wird, wird gebrochen, wobei die Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung des Lichtleiterelements 2030 geändert wird.
  • Das Halteelement 2050 ist unter dem Lichtleiterelement 2030 angeordnet, um das Lichtleiterelement 2030 zu halten. Ein Reflexionsbereich mit Glanz-Endbearbeitung 2051 ist auf der oberen Fläche des Halteelements 2050 vorgesehen, um Licht von oben zu reflektieren. Ferner ist das Halteelement 2050 so angeordnet, dass das Ende an der Vorderseite im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die obere Fläche der Instrumententafel 2000I liegt, und eine Endfläche 2030a des Lichtleiterelements 2030 an der Vorderseite ist so angeordnet, dass sie dem Spalt 2000S zugewandt ist. Infolgedessen kann Außenlicht, das von der Vorderseite durch die Frontscheibe 2000F ausgesandt wird, aus der Endfläche 2030a des Lichtleiterelements 2030 an der Vorderseite durch den Spalt 2000S eingeführt werden. Das Halteelement 2050 ist an einem Paar aus Beinchen 2013e befestigt, die aus der Umfangswand 2013c des Gehäuses 2013 nach vorne hervorstehen.
  • Die Abdeckung 2060 ist als eine dünne Platte ausgebildet, wobei ein Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, verwendet sind, und sie ist so montiert, dass sie an dem Rand der Öffnung 2020a des Blendenelements 2020 befestigt wird, um die Öffnung 2020a zu verschließen. Die Abdeckung 2060 ist so angeordnet, dass sie sich von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs 2000V (18) nach oben erstreckt. Dieser Aufbau verhindert, dass Licht, das auf die Abdeckung 2060 trifft, direkt zu dem Augpunkt des Passagiers wandert.
  • Als Nächstes wird der Vorgang des Aussendens von Außenlicht, das in das Lichtleiterelement 2030 eingeführt wird, in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 2021 mit Bezug zu 20A und 20B beschrieben. Zunächst trifft Außenlicht, das von dem Spalt 2000S durch die Frontscheibe 2000F eintritt, auf die Endfläche 2030a des Lichtleiterelements 2030 an der Vorderseite. Nach dem Erreichen der oberen Fläche oder der unteren Fläche des Lichtleiterelements 2030 wird dieses Licht von der oberen Fläche oder der unteren Fläche ausgesendet, wenn der Einfallswinkel kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn der Einfallswinkel gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird dieses Licht totalreflektiert und breitet sich in dem Lichtleiterelement 2030 in Richtung zur Hinterseite aus. Das aus der oberen Fläche ausgesandte Licht wird von den Prismen, die auf der helligkeitssteigernden Schicht 2040 ausgebildet sind, gebrochen und es ändert seine Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung, wie in 20B dargestellt ist.
  • Das von der unteren Fläche ausgesandte Licht wird von dem Reflexionsbereich 2051 auf dem Halteelement 2050 nach oben reflektiert und tritt erneut in das Lichtleiterelement 2030 ein. Bei Erreichen des Reflexionsbereichs 2030b auf der unteren Fläche wird das Licht, das sich in dem Lichtleiterelement 2030 in Richtung zur Hinterseite ausbreitet, von den Prismen auf dem Reflexionsbereich 2030b so reflektiert, dass seine Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung geändert bzw. umgelenkt aus der oberen Fläche ausgesandt wird, wie in 20A dargestellt ist.
  • Wie zuvor beschrieben ist, wird Außenlicht von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite durch das Lichtleiterelement 2030 geführt und in Richtung zu dem oberen vorderen Blendenbereich 2021 ausgesendet. Licht, das die abfallende Wand 2022 des vorderen Blendenbereichs 2021 erreicht, durchläuft die abfallende Wand 2022, um auf die Frontscheibe 2000F gelenkt zu werden, und bewirkt somit die Reflexion der abfallenden Wand 2022.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist das Ende 2021a des vorderen Blendenbereichs 2021 an der Vorderseite über der Instrumententafel 2000I so angeordnet, dass der Spalt 2000S mit der Instrumententafel 2000I gebildet wird, und das Lichtleiterelement 2030 ist unter dem vorderen Blendenbereich 2021 angeordnet, wodurch das Lichtleiterelement 2030 das aus dem Spalt 2000S durch die Frontscheibe 2000F einfallende Licht so führen kann, dass die abfallende Wand 2022 beleuchtet wird. Da ferner die obere Fläche des Lichtleiterelement 2030 die Form hat, die der unteren Fläche der abfallenden Wand 2022 entlang ausgebildet ist, ist der Abstand zwischen der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2030 und der unteren Fläche der abfallenden Wand 2022 gleichbleibend, so dass Farbungleichmäßigkeiten auf der abfallenden Wand 2022 reduziert werden. Durch diesen Aufbau werden dadurch die Reflexionen der abfallenden Wand 2022 auf die Frontscheibe 2000F weniger sichtbar und dadurch wird in wirksamer Weise ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, reduziert. Da ferner der Abstand zwischen der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2030 und der unteren Fläche der abfallenden Wand 2022 möglichst klein ist, kann ein Verlust an Licht, das von dem Lichtleiterelement 2030 in Richtung zu der abfallenden Wand 2022 in Luft gelenkt wird, reduziert werden.
  • Da der Reflexionsbereich 2030b, der Licht reflektiert, indem die Ausbreitungsrichtung in die Dickenrichtung des Lichtleiterelement 2030 geändert wird, in dem vorbestimmten Bereich auf der unteren Fläche des Lichtleiterelements 2030 an der Hinterseite des Fahrzeugs 2000V ausgebildet ist, wird ferner gemäß der vorhergehenden Ausführungsform geführtes Außenlicht in einfacher Weise in Richtung zu der abfallenden Wand 2022 reflektiert, wodurch Licht in effizienter Weise aus dem Lichtleiterelement 2030 in Richtung zu der abfallenden Wand 2022 ausgesandt werden kann. Durch diesen Aufbau wird daher die Reflexion der abfallenden Wand 2022 auf die Frontscheibe 2000F wesentlich weniger sichtbar und es wird dadurch ein Gefühl des Unbehagens, das den Passagier vermittelt wird, reduziert.
  • Ferner ist gemäß der vorhergehenden Ausführungsform die helligkeitssteigernde Schicht 2040, auf der mehrere Prismen angeordnet sind, auf der oberen Fläche des Lichtleiterelements 2030 ausgebildet, wodurch Licht wirksamer aus dem Lichtleiterelement 2030 in Richtung zu der abfallenden Wand 2022 ausgesendet werden kann.
  • Ferner erstrecken sich gemäß der vorhergehenden Ausführungsform die Prismen auf dem Reflexionsbereich 2030b in der Rechts- und Links-Richtung des Fahrzeugs 2000V, und die Prismen auf der helligkeitssteigernden Schicht 2040 erstrecken sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 2000V. Das heißt, die Erstreckungsrichtung der Prismen auf der helligkeitssteigernden Schicht 2040 ist um 90 Grad in Bezug zu der Erstreckungsrichtung der Prismen auf dem Reflexionsbereich 2030b gedreht. Daher kann die Ausbreitungsrichtung des Lichts, das sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung verteilt, in die Dickenrichtung mittels des Reflexionsbereichs 2030b geändert werden (20A), und die Ausbreitungsrichtung von Licht, das sich in der Rechts- und Links-Richtung verteilt, kann in die Dickenrichtung mittels der helligkeitssteigernden Schicht 2040 geändert werden (20B). Daher kann Licht, das sich in der Rechts- und Links-Richtung und der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs ausbreitet, in effizienter Weise in Richtung zu der abfallenden Wand 2022 ausgesendet werden, indem seine Ausbreitungsrichtung in bzw. auf die Dickenrichtung des Lichtleiterelements geändert wird.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl das Lichtleiterelement 2030 mit dem Reflexionsbereich 2030b oder der helligkeitssteigernden Schicht 2040 in der vorhergehenden Ausführungsform versehen ist, dies keine Einschränkung bedeutet. Es ist nur erforderlich, dass die obere Fläche des Lichtleiterelements 2030 entlang der unteren Fläche der abfallenden Wand 2020 vorgesehen ist, und das Lichtleiterelement 2030 kann ohne den Reflexionsbereich 2030b oder die helligkeitssteigernde Schicht 2040 vorgesehen sein. Alternativ ist das Lichtleiterelement 2030 lediglich entweder mit dem Reflexionsbereich 2030b oder der helligkeitssteigernden Schicht 2040 versehen.
  • Ferner sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Prismen auf der helligkeitssteigernden Schicht 2040 entlang der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung vorgesehen. Jedoch sind sie nicht darauf eingeschränkt. Die Prismen können entlang der Rechts- und Links-Richtung vorgesehen sein.
  • Ferner hat in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 2020 in der Draufsicht eine ringförmige Gestalt, und der vordere Blendenbereich 2021 ist ein Teil des Blendenelements 2020. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann das Blendenelement 2020 nur aus dem vorderen Blendenbereich 2021 aufgebaut sein, der nur den Rand der Öffnung 2020a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 2000V bildet, und der restliche Rand der Öffnung 2020a kann durch die Instrumententafel 2000I gebildet sein.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 2020 vollständig aus einem durchscheinenden Kunstharz hergestellt. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Es ist nur erforderlich, dass zumindest die abfallende Wand 2022 durchscheinend bzw. durchlässig ist.
  • Ferner zeigt die vorhergehende Ausführungsform lediglich die repräsentative Form der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung umgesetzt werden, indem diese auf diverse Arten modifiziert wird, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • <Dritte Erfindung>
  • Nachfolgend wird die dritte Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel montiert (siehe beispielsweise JP 2007-148092 A ). Wie in 28 dargestellt ist, ist eine in dieser Patentliteratur beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3700 in einer Instrumententafel 3000I montiert, die eine Öffnung 3000H hat, die auf einer gegenüberliegenden Wand 3000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 3000F so zugewandt ist, dass ein Bild durch die Öffnung 3000H auf die Frontscheibe 3000F projiziert wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3700, die zuvor beschrieben ist, hat eine transparente Abdeckung 3000C, die die Öffnung 3000H verschließt, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung 3000H zu verhindern. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, auf die Abdeckung 3000C so reflektiert, dass es zu einen Augpunkt 3000EP eines Passagiers gelenkt wird, was zu einem Gefühl des Unbehagens führen kann.
  • Im Hinblick dessen wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3800, die in 29 dargestellt ist, als ein Aufbau betrachtet, der verhindert, dass Außenlicht zu dem Augpunkt 3000EP gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3800 ist in einer Instrumententafel 3000I montiert. Die Instrumententafel 3000I hat eine Öffnung 3000H, die auf einer gegenüberliegenden Wand 3000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 3000F zugewandt ist, und hat einen vorderen Blendenbereich 3000W, der auf der Vorderseite der Öffnung 3000H ausgebildet und mit einer durchsichtigen abfallenden Wand 3000Wa versehen ist, die graduell von der Vorderseite zu der Hinterseite des Fahrzeugs (in 29 von links nach rechts) abfällt. Eine Abdeckung 3000C, die graduell von der Vorderseite zur Hinterseite des Fahrzeugs ansteigt, ist auf der Öffnung 3000H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3800 projiziert ein Bild durch die Öffnung 3000H auf die Frontscheibe 3000F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand 3000Wa vorgesehen ist und der Bereich der Abdeckung 3000C an der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als ihr Bereich auf der Hinterseite führt dazu, dass es für Außenlicht schwieriger ist, die Abdeckung 3000C zu erreichen, und es wird damit verhindert, dass Außenlicht, das auf die Abdeckung 3000C reflektiert wird, zu dem Augpunkt 3000EP des Passagiers gelenkt wird.
  • In dem vorhergehenden Aufbau trifft Außenlicht nicht auf die Umgebung der abfallenden Wand 3000Wa des vorderen Blendenbereichs 3000W, so dass der Kontrast zwischen der abfallenden Wand 3000Wa und ihrem Randbereich erhöht wird. Somit kann sich das Problem ergeben, wonach die Reflexion auf die Frontscheibe 3000F sichtbar wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die in effizienter Weise ein Gefühl des Unbehagens, das einem Passagier vermittelt wird, zu reduzieren, indem eine Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar wird.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, ist die Erfindung {6} der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Substrat bzw. Träger, das bzw. der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs vorgesehen ist und eine Anzeigequelle enthält. die Anzeigelicht erzeugt; und einem Blendenelement, das in die Instrumententafel so eingepasst ist, dass sie einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch welche Anzeigelicht aus der Anzeigequelle auf eine Frontscheibe projiziert wird, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich hat, der an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, wobei der vordere Blendenbereich eine durchscheinende bzw. durchsichtige abfallende Wand hat, die graduell von der Hinterseite des Fahrzeugs abfällt, so dass die Öffnung erreicht wird, wobei die Fahrzeuganzeigeeinrichtung ferner umfasst: ein erstes Lichtleiterelement, das unter der abfallenden Wand angeordnet ist; eine Lichtquelle, die auf dem Substrat montiert ist; und ein zweites Lichtleiterelement, das Licht aus der Lichtquelle in Richtung zu dem ersten Lichtleiterelement führt.
  • Die Erfindung {7} ist die in der Erfindung {6} beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung, wobei die Fahrzeuganzeigeeinrichtung einen Beleuchtungssensor, der eine Beleuchtungsintensität außerhalb erfasst, und eine Steuereinheit aufweist, die eine Helligkeit der Lichtquelle auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors steuert.
  • Die Erfindung {8} ist die in der Erfindung {6} oder {7} beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung, wobei der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende auf der Vorderseite des Fahrzeugs über der Instrumententafel so positioniert ist, dass ein Spalt mit der Instrumententafel gebildet wird, und das erste Lichtleiterelement führt Licht, das aus dem Spalt einfällt, so, dass die abfallende Wand beleuchtet wird, und leitet Licht, das aus dem zweiten Lichtleiterelement einfällt, derart, dass die abfallende Wand beleuchtet wird.
  • Wie zuvor beschrieben ist, wird gemäß der Erfindung {6} Licht aus der Lichtquelle zu dem ersten Lichtleiterelement, das unterhalb der abfallenden Wand des Blendenelements angeordnet ist, durch das zweite Lichtleiterelement geführt. Das geführte Licht wird zu der abfallenden Wand durch das erste Lichtleiterelement ausgesendet, wodurch die abfallende Wand beleuchtet werden kann. Ferner kann die Lichtquelle auf dem Substrat montiert sein, auf welchem die Anzeigequelle montiert ist, und dadurch kann die Notwendigkeit vermieden werden, ein Substrat separat für die Anzeigequelle und ein Substrat für die Lichtquelle vorzusehen. Dieser Aufbau führt folglich dazu, dass die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe weniger sichtbar ist und dass in wirksamer Weise ein Gefühl des Unbehagens, das dem Passagier vermittelt wird, reduziert wird, wobei dies bei geringem Kostenaufwand erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung {7} kann die Helligkeit der Lichtquelle entsprechend der Außenhelligkeit gesteuert werden, und dies kann dazu führen, dass die Reflexion auf der Frontscheibe wesentlich weniger sichtbar ist und dass ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier effektiv reduziert wird.
  • Gemäß der Erfindung {8} ist das Ende des vorderen Blendenbereichs auf der Vorderseite über der Instrumententafel so positioniert, dass ein Spalt in Verbindung mit der Instrumententafel gebildet wird, und das erste Lichtleiterelement ist unter dem vorderen Blendenbereich angeordnet, wodurch Außenlicht, das in das Innere des Fahrzeugs von der Vorderseite durch die Frontscheibe ausgesendet wird, von der Endfläche des ersten Lichtleiterelement her an der Vorderseite eingeführt wird, und dieses Außenlicht kann in Richtung zu der abfallenden Wand durch das erste Lichtleiterelement ausgesendet werden. Somit kann eine Reflexion in Verbindung mit Licht aus der Lichtquelle wesentlich weniger sichtbar gemacht werden.
  • Es wird nun eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 24 bis 27 beschrieben. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 25 ist eine Ansicht der in 24 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung bei Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus. 26 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3000II-3000II der Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 27 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung vergrößert darstellt. Wie in 24 bis 27 dargestellt ist, wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung verwendet, die in einer Instrumententafel 3000I eines Fahrzeugs 3000V zum Projizieren eines Bildes auf eine Frontscheibe 3000F montiert ist. Zu beachten ist, das eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine Rechts- und Links-Richtung, eine Vorderseite und eine Hinterseite in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine obere Seite und eine untere Seite des Fahrzeugs 3000V gemäß der vorliegenden Ausführungsform so festgelegt sind, wie in 24 und 26 dargestellt ist.
  • Wie in 26 dargestellt ist, umfasst die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3001 ein Substrat bzw. einen Träger 3003, auf welchem eine Anzeigeeinrichtung 3002, die als eine Anzeigequelle zur Erzeugung von Anzeigelicht dient, montiert ist, einen Reflexionsspiegel 3004 und einen asphärischen Spiegel 3005, der Licht aus der Anzeigeeinrichtung 3002 reflektiert und das Licht auf die Frontscheibe 3000F projiziert, und ein Gehäuse 3006, das das Substrat 3003 und die Spiegel 3004 und 3005 aufnimmt.
  • Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 3001 umfasst ferner ein Blendenelement 3007, das in die Instrumententafel 3000I so eingepasst ist, dass der gesamte Umfang bzw. Rand der Öffnung 3007a gebildet wird, von der Anzeigelicht aus der Anzeigeeinrichtung 3002 auf die Frontscheibe 3000F projiziert wird, eine Abdeckung 3008, die die Öffnung 3007a abdeckt, ein erstes Lichtleiterelement 3009, das unter dem Blendenelement 3007 angeordnet ist, eine Lichtquelle 3010, die auf dem Substrat 3003 montiert ist, ein zweites Lichtleiterelement 3011, das Licht aus der Lichtquelle 3010 in Richtung zu dem ersten Lichtleiterelement 3009 führt, und einen Beleuchtungssensor 3012.
  • Das Substrat 3003 ist mit der Anzeigeeinrichtung 3002 und der Lichtquelle 3010 versehen und ist in dem Gehäuse 3006 derart angeordnet, dass die Anzeigeeinrichtung 3002 und die Lichtquelle 3010 schräg nach oben und nach hinten des Fahrzeugs 3000V zeigen. Der Reflexionsspiegel 3004 reflektiert Anzeigelicht aus der Anzeigeeinrichtung 3002 zu dem asphärischen Spiegel 3005. Der asphärische Spiegel 3005 reflektiert Licht aus dem Reflexionsspiegel 3004 zu der Frontscheibe 3000F durch die Öffnung 3007a. Daher kann ein Passagier in dem Fahrzeug 3000F das auf der Frontscheibe 3000F angezeigte Bild visuell wahrnehmen.
  • Wie in 26 und anderen Figuren dargestellt ist, hat das Gehäuse 3006 eine obere Wand 3006a, eine Bodenwand 3006b gegenüberliegend zu der oberen Wand 3006a, eine Umfangswand 3006c, die zusammenhängend auf dem Umfangsrand der oberen Wand 3006a und der Bodenwand 3006b ausgebildet ist, und einen Gehäusebereich 3006e, der aus der vorderen Umfangswand 3006d der Umfangswand 3006c, die an der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V abgeordnet ist, hervorsteht. Eine Öffnung 3006f, die so ausgebildet ist, dass sie eine später beschriebene Öffnung 3007a des Blendenelements 3007 überlappt, ist auf der oberen Wand 3006a in der Mitte ausgebildet, und eine Öffnung 3006g, in die das später beschriebene zweite Lichtleiterelement 3011 eingeführt wird, ist an einem Ende der oberen Wand 3006a auf der Vorderseite ausgebildet.
  • Eine Öffnung 3006h, in die das Substrat 3003 eingepasst ist, ist an dem unteren Teil der vorderen Umfangswand 3006d ausgebildet. Ferner erstreckt sich die vordere Umfangswand 3006d nach oben und graduell nach vorne, um das später beschriebene zweite Lichtleiterelement 3011 von unten zu halten. Der Gehäusebereich 3006e erstreckt sich ebenfalls nach oben und graduell nach vorne, um das später beschriebene erste Lichtleiterelement 3009 zu halten. Ferner liegt das Ende 3006e1 des Gehäusebereichs 3006e auf der Vorderseite im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die obere Fläche der Instrumententafel 3000I.
  • Das Blendenelement 3007 ist aus einem halbdurchlässigen (transparenten) Kunstharz hergestellt und hat eine ringförmige Gestalt, wobei die Öffnung 3007a in der Draufsicht in der Mitte ausgebildet ist. Das Blendenelement 3007 fällt graduell von der Außenrandkante in Richtung zur Innenrandkante ab und ist so gekrümmt, dass die Neigung in Richtung zu der Innenrandkante anwächst. Das Blendenelement 3007 ist in eine Bohrung eingepasst, die in der Instrumententafel 3000I ausgebildet ist, um damit den gesamten Umfang bzw. Rand der Öffnung 3007a zu bilden, aus welcher ein Bild auf die Frontscheibe 3000F durch die Anzeigeeinrichtung 3002 projiziert wird, die in der Instrumententafel 3000I angeordnet ist.
  • Ein vorderer Blendenbereich 3071 des Blendenelements 3007, der an der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V in Bezug zu der Öffnung 3007a angeordnet ist, ist so angeordnet, dass ein Ende 3071a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V über der Instrumententafel 3000I so positioniert ist, dass ein Spalt 3000S in Verbindung mit der Instrumententafel 3000I gebildet wird. Ferner hat der vordere Blendenbereich 3071 eine abfallende Wand 3072, die graduell von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs 3000V abfällt, so dass die Öffnung 3007a erreicht wird und sie ist so gekrümmt, dass die Neigung in Richtung zu der Öffnung 3007a zunimmt.
  • Wenn das Blendenelement 3007 in die Instrumententafel 3000I eingepasst ist, ist es so angeordnet, dass ein Teil der Außenumfangskante des Blendenelements 3007 auf der Vorderseite (d. h., das Ende 3071a des vorderen Blendenbereichs 3071 auf der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V) über der Instrumententafel 3000I positioniert ist (25), und der andere Teil der Außenumfangskante, der nicht dieser Teil ist, ist so angeordnet, dass er glatt bzw. nahtlos an die Instrumententafel 3000I angrenzt (24). Ferner sind in diesem Falle die Öffnung 3007a des Blendenelements 3007 und die Öffnung 3006f des Gehäuses 3006, das die Anzeigeeinrichtung 3002 aufnimmt, so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung einander überlappen. Ferner wird an dem Blendenelement 3007 eine Farbeinstellung oder eine Oberflächenbehandlung vorgenommen, so dass das Blendenelement 3007 wie die Instrumententafel 3000I aussieht, so dass der Unterschied in der Reflexion auf die Frontscheibe 3000F zwischen dem Blendenelement 3007 und der Instrumententafel 3000I weniger sichtbar ist.
  • Die Abdeckung 3008 ist als eine dünne Platte unter Verwendung eines Materials mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, ausgebildet und ist so montiert, dass sie an dem Umfang der Öffnung 3007a des Blendenelements 3007 befestigt ist, so dass die Öffnung 3007a verschlossen wird. Die Abdeckung 3008 ist so angeordnet, dass sie sich von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs nach oben erstreckt (26). Dies verhindert, dass Licht, das auf die Abdeckung 3008 fällt, direkt zu dem Augpunkt des Passagiers gelenkt wird.
  • Das erste Lichtleiterelement 3009 ist in einer Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte in der Draufsicht ausgebildet, wobei ein Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, verwendet ist. Das erste Lichtleiterelement 3009 ist unter dem vorderen Blendenbereich 3071 angeordnet, führt Licht, das aus dem zuvor genannten Spalt 3000S einfällt, und sendet das Licht in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 3071 aus (d. h., zu der abfallenden Wand 3072), wodurch der vordere Blendenbereich 3071 beleuchtet wird. Das erste Lichtleiterelement 3009 ist so gestaltet, dass der vordere Bereich dick und der hintere Bereich dünn ist, und der Bereich zwischen dem dicken Bereich und dem dünnen Bereich ist so ausgebildet, dass er ausgehend von dem vorderen Bereich graduell in Richtung zu dem hinteren Bereich dünner wird, wie dies in der Querschnittsansicht (27) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung dargestellt ist. Insbesondere ist die Oberfläche des ersten Lichtleiterelements 3009, die nach unten zeigt, eben, und die Oberfläche, die nach oben zeigt, hat eine geneigte Fläche, die graduell von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich in der Mitte der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung abfällt.
  • Der vordere Bereich des ersten Lichtleiterelements 3009 wird von dem zuvor beschriebenen Gehäusebereich 3006e von unten gehalten, und der hintere Bereich davon liegt über dem Gehäusebereich 3006e. Wie zuvor beschrieben ist, liegt das Ende 3006e1 des Gehäusebereichs 3006e auf der Vorderseite im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die obere Fläche der Instrumententafel 3000I, und eine Endfläche 3009a des ersten Lichtleiterelements 3009 auf der Vorderseite ist so angeordnet, dass sie dem Spalt 3000S zugewandt ist. Demgemäß kann Außenlicht, das von der Vorderseite durch die Frontscheibe 3000V ausgesendet wird, von der Endfläche 3009a des ersten Lichtleiterelements 3009 auf der Vorderseite durch den Spalt 3000S eingeführt werden. Das erste Lichtleiterelement 3009 führt das Außenlicht, das aus der Endfläche 3009a eingeführt wird, in Richtung zur hinteren Seite und sendet das Licht in Richtung zu der abfallenden Wand 3072 aus.
  • Ebenso wie das erste Lichtleiterelement 3009 ist das zweite Lichtleiterelement 3011 in einer plattenartigen Form ausgebildet, wobei ein Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, verwendet sind. Das zweite Lichtleiterelement 3011 ist so ausgebildet, dass es sich nach oben und graduell nach vorne entlang des Gehäusebereichs 3006e und der vorderen Umfangswand 3006d erstreckt. Ein Eintrittsbereich 3011a, der in Richtung zu der Lichtquelle 3010 auf dem Substrat 3003 nach vorne hervorsteht, ist an dem Ende des zweiten Lichtleiterelements 3011 auf der Hinterseite ausgebildet. Licht aus der Lichtquelle 3010 fällt ausgehend von dem Eintrittsbereich 3011a auf das zweite Lichtleiterelement 3011.
  • Ferner ist eine Reflexionsfläche 3011b, die aus dem Eintrittsbereich 3011a einfallendes Licht nach vorne reflektiert, auf der oberen Fläche an dem Ende des zweiten Lichtleiterelements 3011 auf der Hinterseite vorgesehen. Das Ende des zweiten Lichtleiterelements 3011 auf der Vorderseite ist zwischen dem Gehäusebereich 3006e und dem ersten Lichtleiterelement 3009 positioniert, und Licht, das von der Reflexionsfläche 3011b nach vorne reflektiert wird, wird zu dem ersten Lichtleiterelement 3009 geführt. Ferner ist ein Lichtabschirmbereich 3011c auf der oberen Fläche des zweiten Lichtleiterelements 3011, die nicht die Reflexionsfläche 3011b und der Bereich ist, der mit der unteren Fläche des ersten Lichtleiterelements 3009 überlappt, um einen Austritt von Licht in Richtung zu der Anzeigeeinrichtung 3002 zu verhindern.
  • Der Beleuchtungssensor 3012 erfasst die Intensität der Außenbeleuchtung und ist in der Instrumententafel 3000I auf der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V montiert. Eine Steuerung, die nicht dargestellt ist, ist als Steuereinheit zur Steuerung der Helligkeit der Lichtquelle 3010 ebenfalls auf dem Substrat 3003 montiert, und das Erfassungsergebnis des Beleuchtungssensors 3012 wird der Steuerung eingespeist. Die Steuerung führt die Steuerung so aus, dass die Helligkeit der Lichtquelle 3010 erhöht wird, wenn es draußen hell ist, und so, dass die Helligkeit der Lichtquelle 3010 verringert wird, wenn es draußen dunkel ist, wobei dies auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors 3012 erfolgt.
  • Anschließend wird der Vorgang des Aussendens von Außenlicht, das in das erste Lichtleiterelement 3009 eingeführt wird, in Richtung zu dem Blendenelement 3007 mit Bezug zu 27 beschrieben. Zunächst trifft Außenlicht, das aus dem Spalt 3000S durch die Frontscheibe 3000F eintritt, auf die Endfläche 3009a des ersten Lichtleiterelements 3009 auf der Vorderseite. Nach dem Erreichen der oberen Fläche oder der unteren Fläche wird dieses Licht aus der oberen Fläche oder der unteren Fläche ausgesendet, wenn der Einfallswinkel kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn der Einfallswinkel gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird dieses Licht total reflektiert und breitet sich in dem ersten Lichtleiterelement 3009 in Richtung zur Hinterseite aus. Das aus der oberen Fläche ausgesendete Licht wird zu dem oberen vorderen Blendenbereich 3071 gelenkt, und das aus der unteren Fläche ausgesandte Licht wird von dem Gehäusebereich 3006e reflektiert und trifft erneut auf das erste Lichtleiterelement 3009. Somit kann der Anteil an Licht, der aus dem Ende des ersten Lichtleiterelements 3009 auf der Hinterseite ausgesendet wird, ausreichend sichergestellt werden.
  • Andererseits trifft Licht, das von der Lichtquelle 3010 ausgesendet wird, auf das zweite Lichtleiterelement 3011 ausgehend von dem Eintrittsbereich 3011a und wird von der Reflexionsfläche 3011b nach vorne reflektiert. Das von der Reflexionsfläche 3011b reflektierte Licht erreicht die obere Fläche und wenn der Einfallswinkel gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, wird dieses Licht total reflektiert und breitet sich in Richtung zu dem ersten Lichtleiterelement 3009 aus, d. h., in Richtung zur Vorderseite des zweiten Lichtleiterelements 3011. Das Licht, das einen Einfallswinkel hat, der kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird von dem Licht, das die obere Fläche erreicht, absorbiert oder von dem Lichtabschirmbereich 3011c reflektiert und trifft erneut auf das zweite Lichtleiterelement 3011.
  • Bei Erreichen der unteren Fläche wird das von der Reflexionsfläche 3011b reflektierte Licht total reflektiert und breitet sich in Richtung zu dem ersten Lichtleiterelement 3009, d. h., in Richtung zur Vorderseite des zweiten Lichtleiterelements 3011, aus, wenn der Einfallswinkel gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist. Das Licht, das den Einfallswinkel aufweist, der kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird von dem die untere Fläche erreichenden Licht von der vorderen Umfangswand 3006d reflektiert und trifft erneut auf das erste Lichtleiterelement 3009. Folglich wird das von der Lichtquelle 3010 ausgesendete Licht von dem zweiten Lichtleiterelement 3011 so geführt, dass es auf das hintere Ende des ersten Lichtleiterelements 3009 trifft.
  • Das auf dem hintern Ende des ersten Lichtleiterelements 3009 einfallende Licht breitet sich nach vorne aus, während es auf der oberen Fläche oder der unteren Fläche total reflektiert wird, und wird in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 3071 von der oberen Fläche des ersten Lichtleiterelements 3009 wie bei dem Außenlicht ausgesendet.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird Licht aus der Lichtquelle 3010 zu dem ersten Lichtleiterelement 3009, das unter der abfallenden Wand 3072 des Blendenelements 3007 angeordnet ist, mittels des zweiten Lichtleiterelements 3011 geführt. Das geführte Licht kann von der abfallenden Wand 3072 durch das erste Lichtleiterelement 3009 ausgesendet werden. Ferner kann die Lichtquelle 3010 auf dem Substrat 3003 montiert sein, auf welchem die Anzeigeeinrichtung 3002 montiert ist, und dies kann die Notwendigkeit vermeiden, dass Substrat 3003 für die Anzeigeeinrichtung 3002 und das Substrat 3003 für die Lichtquelle 3010 separat bereitzustellen. Daher ist durch diesen Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand 3072 auf die Frontscheibe 3000F weniger sichtbar und kann in effizienter Weise ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier bei geringen Kosten reduzieren.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die nicht dargestellte Steuerung, die auf dem Substrat 3003 montiert ist, die Helligkeit der Lichtquelle auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors 3012. Dementsprechend kann die Helligkeit der Lichtquelle 3010 entsprechend der Außenhelligkeit gesteuert werden, und dies kann dazu dienen, die Reflexion auf der Frontscheibe 3000F weniger sichtbar erscheinen zu lassen, und ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier kann wirksam reduziert werden.
  • Ferner ist gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform das Ende 3071a des vorderen Blendenbereichs 3071 auf der Vorderseite über der Instrumententafel 3000I positioniert, so dass der Spalt 3000S in Verbindung mit der Instrumententafel 3000I gebildet wird, und das erste Lichtleiterelement 3009 ist unter dem vorderen Blendenbereich 3071 angeordnet, wodurch Außenlicht, das in das Innere des Fahrzeugs von der Vorderseite durch die Frontscheibe 3000F ausgesendet wird, aus der Endfläche 3009a des ersten Lichtleiterelements 3009 auf der Vorderseite eingeführt wird, und dieses Außenlicht kann zu der abfallenden Wand 3072 durch das erste Lichtleiterelement 3009 ausgesendet werden. Somit kann die Reflexion deutlich weniger sichtbar in Verbindung mit Licht aus der Lichtquelle 3010 gemacht werden.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist der Spalt 3000S zwischen dem Ende 3071a des vorderen Blendenbereichs 3071 auf der Vorderseite und der Instrumententafel 3000I ausgebildet, so dass das Außenlicht auf das erste Lichtleiterelement 3009 fallen kann. Jedoch ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Der Spalt 3000S ist gegebenenfalls nicht ausgebildet, um Außenlicht daran zu hindern, auf das erste Lichtleiterelement 3009 zu fallen.
  • Obwohl ferner das erste Lichtleiterelement 3009 und das zweite Lichtleiterelement 3011 in der vorhergehenden Ausführungsform separat bereitgestellt sind, ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Es ist hiermit miteinschlossen, dass das erste Lichtleiterelement 3009 und das zweite Lichtleiterelement 3011 als Einheit vorgesehen sind. In diesem Falle wird der vordere Bereich, der unter dem vorderen Blendenbereich 3071 angeordnet ist, als das erste Lichtleiterelement 3009 bezeichnet, und der hintere Bereich, auf welchem der vordere Blendenbereich 3071 nicht vorgesehen ist, wird als das zweite Lichtleiterelement 3011 betrachtet.
  • Obwohl ferner der Gehäusebereich 3006e als Einheit mit dem Gehäuse 3006 ausgebildet ist, ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Gehäusebereich 3006e separat zu dem Gehäuse 3006 bereitgestellt und an dem Gehäuse 3006 befestigt werden.
  • Ferner hat in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 3007 eine ringförmige Gestalt in der Draufsicht und besitzt den vorderen Blendenbereich 3071. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise kann das Blendenelement 3007 nur aus dem vorderen Blendenbereich 3071 zusammengesetzt sein, um nur den Rand bzw. den Umfang der Öffnung 3007a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 3000V zu bilden, und der verbleibende Rand der Öffnung 3007a kann durch die Instrumententafel 3000I gebildet sein.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 3007 vollständig aus einem durchscheinenden bzw. lichtdurchlässigen Kunstharz hergestellt. Jedoch ist es nicht darauf eingeschränkt. Es ist nur erforderlich, dass zumindest die abfallende Wand 3072 nicht durchlässig ist.
  • Ferner wird in der vorgehenden Ausführungsform die Helligkeit der Lichtquelle 3010 entsprechend dem Erfassungsergebnis des Beleuchtungssensors 3012 gesteuert. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Wenn beispielsweise ein Lichtschalter nicht eingeschaltet ist, kann damit ermittelt werden, dass es Tag und hell ist, und die Helligkeit der Lichtquelle 3010 kann erhöht werden. Wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist, kann ermittelt werden, dass es Nacht und dunkel ist, und die Lichtquelle 3010 kann ausgeschaltet oder die Helligkeit der Lichtquelle 3010 kann reduziert werden.
  • Ferner stellt die vorhergehende Ausführungsform lediglich die repräsentative Form der vorliegenden Erfindung dar, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung umgesetzt werden, indem sie auf diverse Arten modifiziert wird, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • <Vierte Erfindung>
  • Nachfolgend wird die vierte Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel montiert (siehe beispielsweise JP 2008-87733 A ). Wie in 35 dargestellt ist, ist eine in dieser Patentliteratur beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4700 in einer Instrumententafel 4000I montiert, die eine Öffnung 4000H hat, die auf einer gegenüberliegenden Wand 4000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 4000F zugewandt ist, um ein Bild auf die Frontscheibe 4000F durch die Öffnung 4000H zu projizieren. Die zuvor beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4700 kann eine transparente Abdeckung 4000C aufweisen, die die Öffnung 4000H verschließt, um ein Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung 4000H zu verhindern. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, auf der Abdeckung 4000C reflektiert, so dass es zu einem Augpunkt 4000EP eines Passagiers gelenkt wird, wodurch ein Gefühl des Unbehagens hervorgerufen werden kann.
  • Im Hinblick dessen wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4800, die in 36 dargestellt ist, als ein Aufbau betrachtet, um zu verhindern, dass Außenlicht zu dem Augpunkt 4000EP gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4800 ist in einer Instrumententafel 4000I montiert. Die Instrumententafel 4000I hat eine Öffnung 4000H, die in einer gegenüberliegenden Wand 4000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 4000F zugewandt ist, und hat einen vorderen Blendenbereich 4000W, der an der Vorderseite der Öffnung 4000H ausgebildet und mit einer durchsichtigen abfallenden Wand 4000Wa versehen ist, die von der Vorderseite graduell zur Hinterseite des Fahrzeugs abfällt (in 36 von links nach rechts). Eine Abdeckung 4000C, die graduell von der Vorderseite zur Hinterseite des Fahrzeugs ansteigt, ist an der Öffnung 4000H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4800 projiziert durch die Öffnung 4000H ein Bild auf die Frontscheibe 4000F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand 4000Wa vorgesehen ist und der Bereich der Abdeckung 4000C auf der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als der Bereich davon auf der hinteren Seite, macht es für Außenlicht schwieriger, die Abdeckung 4000C zu erreichen, und dadurch wird verhindert, dass Außenlicht, das an der Abdeckung 4000C reflektiert wird, zu dem Augpunkt 4000EP des Passagiers gelenkt wird.
  • In dem vorhergehenden Aufbau trifft Außenlicht nicht auf die Umgebung der abfallenden Wand 4000Wa des vorderen Blendenbereichs 4000W, so dass der Kontrast zwischen der abfallenden Wand 4000Wa und ihrem Randbereich erhöht wird. Somit kann sich das Problem ergeben, wonach die Reflexion auf der Frontscheibe 4000F sichtbar werden kann. Im Hinblick dessen ist vorgesehen, dass die abfallende Wand 4000Wa aus einem durchscheinenden bzw. durchsichtigen Material ausgebildet ist, und das Ende des vorderen Blendenbereichs 4000W an der Vorderseite ist über der gegenüberliegenden Wand 4000A angeordnet, um Außenlicht aus dem Spalt zwischen dem Ende des vorderen Blendenbereichs 4000W auf der Vorderseite und der gegenüberliegenden Wand 4000A einzuführen, um damit die abfallende Wand 4000Wa von der Innenfläche her zu beleuchten. Durch diesen Aufbau wird die Reflexion weniger sichtbar, da das die abfallende Wand 4000Wa durchlaufende Licht zu der Frontscheibe 4000F gelenkt wird, wodurch es möglich ist, ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier zu reduzieren.
  • Jedoch kann gemäß dem zuvor beschriebenen Aufbau die abfallende Wand 4000Wa mit Licht aus einem entgegenkommenden Fahrzeug oder Licht auf der Straße bei Nacht beleuchtet werden, und dies kann dazu führen, dass die Reflexion der abfallenden Wand 4000Wa auf der Frontscheibe sichtbar wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die in effizienter Weise ein Gefühl des Unbehagens für einen Passagier reduzieren, indem die Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar gemacht wird.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, ist die Erfindung {9} der vorliegenden Erfindung ein Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine Instrumententafel eines Fahrzeugs so eingepasst ist, dass ein Teil des Randes oder der gesamte Rand bzw. Umfang einer Öffnung gebildet wird, durch welche ein Bild auf eine Frontscheibe mittels eines Bildprojektors projiziert wird, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich, der auf der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, aufweist, wobei der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende auf der Vorderseite des Fahrzeugs über der Instrumententafel so angeordnet ist, dass ein Spalt mit der Instrumententafel gebildet wird, und der vordere Blendenbereich eine durchlässige bzw. durchscheinende abfallende Wand enthält, die ausgehend von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs graduell abfällt, so dass sie die Öffnung erreicht, um die abfallende Wand mit Licht zu beleuchten, das aus dem Spalt einfällt, wobei das Blendenelement eine Lichtsteuereinheit aufweist, die eine Lichtmenge steuert, die aus dem Spalt einfällt.
  • Die Erfindung {10} ist der Blendenkörper, der in der Erfindung {9} beschrieben ist, wobei die Lichtsteuereinheit eine Lichtmenge bzw. einen Lichtanteil gemäß dem Erfassungsergebnis eines Beleuchtungssensors steuert, der eine Intensität einer Außenleuchtstärke oder eines Ein/Aus-Zustands eines Lichtschalters erfasst.
  • Die Erfindung {11} ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in die Instrumententafel so eingepasst ist, dass es einen Teil des Umfangs oder den gesamten Umfang einer Öffnung bildet, durch welche ein Bild auf eine Frontscheibe mittels des Bildprojektors projiziert wird, wobei der Blendenkörper aus dem in der Erfindung {9} oder in der Erfindung {10} beschriebenen Blendenkörper aufgebaut ist.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist gemäß der Erfindung {9} oder {11} das Ende des vorderen Blendenbereichs auf der Vorderseite über der Instrumententafel so angeordnet, dass der Spalt in Verbindung mit der Instrumententafel erzeugt wird, wodurch die abfallende Wand mit Außenlicht, das aus dem Spalt einfällt, beleuchtet werden kann. Ferner wird gemäß der Lichtsteuereinheit der Lichtanteil (Außenlicht), der aus dem Spalt einfällt, bei Tag erhöht, wenn es Außen hell ist, und ein Lichteinfall aus dem Spalt wird bei Nacht verhindert, wenn es Außen dunkel ist. Dieser Aufbau kann verhindern, dass die abfallende Wand mit Licht von einem entgegenkommenden Fahrzeug oder mit Licht auf der Straße beleuchtet wird. Folglich kann durch diesen Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand auf die Frontscheibe weniger sichtbar gemacht werden und dieser Aufbau kann ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier wirksam reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung {10} steuert die Lichtsteuereinheit einen Anteil an Licht entsprechend dem Erfassungsergebnis des Beleuchtungssensors oder entsprechend dem Ein/Aus-Zustand des Lichtschalters, wodurch der Anteil an Licht, der aus dem Spalt einfällt, entsprechend einer äußeren Helligkeit gesteuert werden kann.
  • Es werden nun ein Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 30 bis 34B beschrieben. 30 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist. 31 ist eine Ansicht der in 30 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung bei Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus. 32 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4000II-4000II der in 30 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 33 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 30 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 34A ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die die in 32 dargestellte Fahrzeuganzeigeeinrichtung in dem Zustand zeigt, in welchem ein Verschluss geöffnet ist, und 34B ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die die in 32 dargestellte Fahrzeuganzeigeeinrichtung in dem Zustand zeigt, in welchem ein Verschluss geschlossen ist. Wie in 30 bis 34B gezeigt ist, wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung verwendet, die in bzw. an einer Instrumententafel 4000I eines Fahrzeugs 4000V zum Projizieren eines Bildes auf eine Frontscheibe 4000F montiert ist. Zu beachten ist, dass eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine Rechts- und Links-Richtung, eine Vorderseite und eine Hinterseite in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine obere Seite und eine untere Seite des Fahrzeugs 4000V gemäß der vorliegenden Ausführungsform so festgelegt sind, wie in 30 und 32 dargestellt ist.
  • Wie in 32 und 33 dargestellt ist, umfasst die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4001 einen Bildprojektor 4010, der in der Instrumententafel 4000I des Fahrzeugs 4000V montiert ist, und einen Blendenkörper 4015, der an bzw. in der Instrumententafel 4000I vorgesehen ist.
  • Wie in 32 dargestellt ist, umfasst der Bildprojektor 4010 eine Anzeigequelle 4011 zum Projizieren eines Bildes, einen Reflexionsbereich 4012 zum Reflektieren eines Bildes aus der Anzeigequelle 4011 und einem Gehäuse 4013, das aus Kunstharz zur Aufnahme der Anzeigequelle 4011 und des Reflexionsbereichs 4012 hergestellt ist. Das Gehäuse 4013 umfasst eine obere Wand 4013a, eine Bodenwand 4013b, die der oberen Wand 4013a zugewandt ist, und eine Seitenwand bzw. Umfangswand 4013c, die zusammenhängend auf dem Rand der oberen Wand 4013a und der Bodenwand 4013b ausgebildet ist. Eine Öffnung 4013d, die so angeordnet ist, dass sie eine Öffnung 4020a auf einem nachfolgend beschriebenen Blendenelement 4020 überlappt, ist auf der oberen Wand 4013a ausgebildet. Der Bildprojektor 4010 reflektiert ein von der Anzeigequelle 4011 auf den Reflexionsbereich 4012 projiziertes Bild und projiziert das Bild durch die Öffnung 4013d auf die Frontscheibe 4000V. Somit kann ein Passagier in dem Fahrzeug 4000V das auf der Frontscheibe 4000V angezeigte Bild visuell wahrnehmen.
  • Wie in 32 und 33 dargestellt ist, weist der Blendenkörper 4015 ein Blendenelement 4020, ein Lichtleiterelement 4030, ein Halteelement 4040, das als ein Gehäuseelement dient, einen Verschlussmechanismus 4050, der als eine Lichtsteuereinheit dient, einen Beleuchtungssensor 4000SS und eine Abdeckung 4060 auf.
  • Das Blendenelement 4020 ist aus halbdurchlässigem (transparentem) Kunstharz hergestellt und besitzt eine ringförmige Gestalt, wobei die Öffnung 4020a in der Draufsicht in der Mitte ausgebildet ist. Das Blendenelement 4020 fällt graduell ausgehend von der Außenrandkante in Richtung zu der Innenrandkante ab und ist so gekrümmt, dass die Neigung in Richtung zu der Innenrandkante anwächst. Das Blendenelement 4020 ist in eine Öffnung eingepasst, die auf der Instrumententafel 4000I ausgebildet ist, so dass der gesamte Rand bzw. Umfang der Öffnung 4020a dadurch gebildet wird, aus welcher ein Bild durch den Bildprojektor 4010, der in der Instrumententafel 4000I angeordnet ist, auf die Frontscheibe 4000F projiziert wird.
  • Ein vorderer Blendenbereich 4021 des Blendenelements 4020, der auf der Vorderseite des Fahrzeugs 4000V in Bezug zu der Öffnung 4020a positioniert ist, ist derart angeordnet, dass ein Ende 4021a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 4000F über der Instrumententafel 4000I so angeordnet ist, dass ein Spalt 4000S in Verbindung mit der Instrumententafel 4000I erzeugt wird. Ferner hat der vordere Blendenbereich 4021 eine abfallende Wand 4022, die graduell ausgehend von der Vorderseite in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs 4000V abfällt, um die Öffnung 4020a zu erreichen und sie ist so gekrümmt, dass die Neigung in Richtung zu der Öffnung 4020a zunimmt.
  • Wenn das Blendenelement 4020 in die Instrumententafel 4000I eingepasst ist, ist sie so angeordnet, dass ein Teil der Außenrandkante des Blendenelements 4020 auf der Vorderseite (d. h., das Ende 4021a des vorderen Blendenbereichs 4021 auf der Vorderseite des Fahrzeugs 4000V) über der Instrumententafel 4000I positioniert ist (31), und der andere Teil der Außenrandkante, der nicht dieser Teil ist, ist so angeordnet, dass er glatt bzw. nahtlos an die Instrumententafel 4000I angrenzt (30). Ferner sind in diesem Falle die Öffnung 4020a des Blendenelements 4020 und die Öffnung 4013d des Bildprojektors 4010 so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung einander überlappen. Ferner wird an dem Blendenelement 4020 eine Farbeinstellung oder eine Oberflächenbehandlung ausgeführt, so dass das Blendenelement 4020 wie die Instrumententafel 4000I aussieht, um den Unterschied in der Reflexion auf die Frontscheibe 4000F zwischen dem Blendenelement 4020 und der Instrumententafel 4000I weniger sichtbar zu machen.
  • Das Lichtleiterelement 4030 ist aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa aus Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, aufgebaut und ist in einer Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte in der Draufsicht ausgebildet. Das Lichtleiterelement 4030 ist unter dem vorderen Blendenbereich 4021 angeordnet, führt Licht, das aus dem zuvor genannten Spalt 4000S einfällt, und sendet das Licht in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 4021 (d. h., zu der abfallenden Wand 4022) aus, wodurch der vordere Blendenbereich 4021 beleuchtet wird. Das Lichtleiterelement 4030 ist so ausgebildet, dass der vordere Bereich dick und der hintere Bereich dünn ist, und der Bereich zwischen dem dicken Bereich und dem dünnen Bereich ist so gestaltet, dass er ausgehend von dem vorderen Bereich in Richtung zu dem hinteren Bereich graduell dünner wird, wie dies in der Querschnittsansicht (32) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung dargestellt ist. Insbesondere ist die Oberfläche des Lichtleiterelements 4030, die nach unten zeigt, eben, und die Oberfläche, die nach oben zeigt, hat eine geneigte Fläche, die ausgehend von dem vorderen Bereich graduell zu dem hinteren Bereich in der Mitte in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung abfällt.
  • Das Halteelement 4040 ist unter dem Lichtleiterelement 4030 angeordnet, um das Lichtleiterelement 4030 zu halten. Das Halteelement 4040 ist so angeordnet, dass das Ende an der Vorderseite im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die obere Fläche der Instrumententafel 4000I liegt, und eine Endfläche 4030a des Lichtleiterelements 4030 auf der Vorderseite ist so angeordnet, dass sie dem Spalt 4000S zugewandt ist. Dementsprechend kann Außenlicht, das von der Vorderseite durch die Frontscheibe 4000F ausgesendet wird, von der Endfläche 4030a des Lichtleiterelements 4030 auf der Vorderseite durch den Spalt 4000S eingeführt werden. Das Halteelement 4040 ist an einem Paar aus Beinchen 4013e befestigt, die aus der Umfangswand 4013c des Gehäuses 4013 nach vorne hervorstehen.
  • Der Verschlussmechanismus 4050 umfasst einen mechanischen Verschluss 4051, der vor dem Ende 4021a des vorderen Blendenbereichs 4021 auf der Vorderseite angeordnet ist, eine Antriebseinheit, die nicht dargestellt ist und den Verschluss 4051 antreibt, und eine Steuerung, die nicht dargestellt ist und die Antriebseinheit steuert.
  • Der Verschluss 4051 ist aus einem lichtabschirmenden Material aufgebaut. Der Verschluss 4051 ist so vorgesehen, dass er zwischen einer offenen Position (34A), an der der Verschluss 4051 unter dem Spalt 4000S liegt, so dass Licht aus dem Spalt 4000S eintreten kann, und einer geschlossenen Position (34B) verschiebbar ist, an der der Verschluss 4051 dem Spalt 4000S verschließt, so dass aus dem Spalt 4000S einfallendes Licht abgeschirmt wird. Die Lichtmenge bzw. der Anteil an Licht, die bzw. der aus dem Spalt 4000S einfällt, kann durch die Einstellung der Position des Verschlusses 4051 gesteuert werden.
  • Der Beleuchtungssensor 4000SS erfasst die Helligkeit im Außenbereich und ist in der Instrumententafel 4000I auf der Vorderseite des Fahrzeugs 4000V montiert. Das Erfassungsergebnis des Beleuchtungssensors 4000SS wird der Steuerung in dem Verschlussmechanismus 4050 zugeleitet. Die Steuerung steuert die Antriebseinheit auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses aus dem Beleuchtungssensor 4000SS, um damit die offene/geschlossene Lage des Verschlusses 4051 einzustellen.
  • Die Abdeckung 4060 ist als eine dünne Platte unter Verwendung eines Materials mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, ausgebildet und ist so montiert, dass sie an dem Rand der Öffnung 4020a des Blendenelements 4020 befestigt wird, um die Öffnung 4020a zu verschließen. Die Abdeckung 4060 ist so angeordnet, dass sie sich von der Vorderseite in Richtung zu der Hinterseite des Fahrzeugs 4000V erstreckt (32). Dies verhindert, dass Licht, das auf die Abdeckung 4060 trifft, sich direkt zu dem Augpunkt des Passagiers ausbreitet.
  • Als Nächstes wird die Funktion der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 4001, die auf diese Weise ausgebildet ist, beschrieben. Wenn auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors 4000SS ermittelt wird, dass es Tag ist und es im Außenbereich hell ist, steuert die Steuerung in dem Verschlussmechanismus 4050 den Verschluss 4051 auf die offene Position, wie in 34A gezeigt ist. Somit kann Außenlicht aus dem Spalt 4000S über die Frontscheibe 4000F eingeführt werden. Das Außenlicht, das aus dem Spalt 4000S durch die Frontscheibe 4000F eintritt, fällt auf die Endfläche 4030a des Lichtleiterelements 4030 an der Vorderseite. Dieses Licht breitet sich zu der Hinterseite aus, wobei es an der oberen Fläche oder der unteren Fläche des Lichtleiterelements 4030 reflektiert wird. Ein Teil des Außenlichts, der die obere Fläche erreicht, wird in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 4021 ausgesendet, wodurch der vordere Blendenbereich 4021 erleuchtet wird.
  • Wenn andererseits auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors 4000SS ermittelt wird, dass es Nacht ist und der Außenbereich dunkel ist, steuert die Steuerung in dem Verschlussmechanismus 4050 den Verschluss 4051 auf die geschlossene Position, wie dies in 34B gezeigt ist. Daher wird das aus dem Spalt 4000S einfallende Licht von dem Verschluss 4051 abgeschirmt, und demgemäß wird der vordere Blendenbereich 4021 nicht mit beispielsweise Licht von einem entgegenkommenden Fahrzeug oder Licht von der Straße beleuchtet.
  • Gemäß der vorhergehenden Ausführungsform ist das Ende 4021a des vorderen Blendenbereichs 4021 auf der Vorderseite über der Instrumententafel 4000I so angeordnet, dass der Spalt 4000S in Verbindung mit der Instrumententafel 4000I gebildet wird, wodurch die abfallende Wand 4022 mit Außenlicht beleuchtet werden kann, das aus dem Spalt 4000S einfällt. Ferner wird gemäß dem Verschlussmechanismus 4050 die Lichtmenge (Außenlicht), die aus dem Spalt 4000S einfällt, bei Tag vergrößert wird, wenn es im Außenbereich hell ist, und Licht, das aus dem Spalt 4000S einfällt, wird bei Nacht, wenn es Draußen dunkel ist, verhindert, und dieser Aufbau kann verhindern, dass die abfallende Wand 4022 mit Licht aus einem entgegenkommenden Fahrzeug oder Licht aus der Straße beleuchtet wird. Folglich wird durch diesen Aufbau die Reflexion der abfallenden Wand 4022 auf die Frontscheibe 4000F weniger sichtbar gemacht und es wird ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier wirksam reduziert.
  • Ferner steuert gemäß der vorhergehenden Ausführungsform der Verschlussmechanismus 4050 eine Lichtmenge entsprechend dem Erfassungsergebnis des Beleuchtungssensors 4000SS, wodurch die Lichtmenge, die aus dem Spalt 4000S einfällt, entsprechend der äußeren Helligkeit gesteuert werden kann.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform wird der vordere Blendenbereich 4021 wirksam mit Außenlicht beleuchtet, das aus dem Spalt 4000S einfällt, wobei das Lichtleiterelement 4030 verwendet wird. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Das Lichtleiterelement 4030 ist nicht wesentlich und kann weggelassen werden. Ferner kann anstelle des Lichtleiterelements 4030 eine Reflexionsplatte, die Licht, das aus dem Spalt 4000S einfällt, in Richtung zu dem vorderen Blendenbereich 4021 reflektiert, vorgesehen werden.
  • Obwohl ferner die vorhergehende Ausführungsform den Verschlussmechanismus 4050 mit dem mechanischen Verschluss 4051 als die Lichtsteuereinheit verwendet, ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Flüssigkristall zur Steuerung der Intensität von durchgehendem Licht anstelle des Verschlusses 4051 verwendet werden. In diesem Falle steuert die Steuereinheit den Flüssigkristall derart, dass Licht aus dem Spalt 4000S bei Tag eintreten kann, wenn es im Außenbereich hell ist, und ein Lichteinfall aus dem Spalt 4000S bei Nacht, wenn es im Außenbereich dunkel ist, verhindert wird.
  • Ferner kann eine fotochrome Einheit anstelle des Verschlussmechanismus 4050 verwendet werden. Die fotochrome Einheit ist ein Material, das seine Farbe entsprechend dem Lichteinfall ändert. Die in der vorliegenden Ausführungsform verwendete fotochrome Einheit wird in ihrer Farbkonzentration dunkel, wenn das einfallende Licht schwach ist, so dass aus dem Spalt 4000S einfallendes Licht abgeschirmt wird. Andererseits wird die fotochrome Einheit in ihrer Farbkonzentration hell und wird durch durchlässig, wenn das einfallende Licht intensiv ist, so dass ein großer Anteil an Licht aus dem Spalt 4000S eintreten kann.
  • Ferner steuert gemäß der vorhergehenden Ausführungsform die nicht dargestellte Steuerung in dem Verschlussmechanismus 4050 den Verschluss 4051 in die offene Position oder in die geschlossene Position. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann so gesteuert werden, dass mit zunehmender Beleuchtung, die von dem Beleuchtungssensor 4000SS erfasst wird, der Öffnungsgrad des Verschlusses 4051 zunehmend vergrößert wird, und bei abnehmender Beleuchtung der Öffnungsgrad des Verschlusses 4051 entsprechend verringert wird.
  • Ferner steuert gemäß der vorhergehenden Ausführungsform die nicht dargestellte Steuerung in dem Verschlussmechanismus 4050 das Öffnen/Schließen des Verschlusses 4051 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Beleuchtungssensors 4000SS. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Miteingeschlossen ist, dass der Verschluss 4051 auf der Grundlage eines Ein/Aus-Zustands eines Lichtschalters, der Scheinwerfer des Fahrzeugs ein- oder ausschaltet, anstelle des Beleuchtungssensors 4000SS geöffnet oder geschlossen wird. Wenn in diesem Falle der Lichtschalter ausgeschaltet ist, ermittelt die Steuerung, dass es Tag ist und dass es Draußen hell ist, und steuert den Verschluss 4051 in die offene Position, wie in 34A gezeigt ist. Wenn andererseits der Lichtschalter eingeschaltet ist, ermittelt die Steuerung, dass es Nacht ist und es Draußen dunkel ist, und steuert den Verschluss 4051 in die geschlossene Position, wie in 34B dargestellt ist.
  • Ferner hat in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 4020 in der Draufsicht eine ringförmige Gestalt und weist den vorderen Blendenbereich 4021 auf. Jedoch ist dies keine Beschränkung. Beispielsweise kann das Blendenelement 4020 lediglich aus dem vorderen Blendenbereich 4021 zusammengesetzt sein, um lediglich den Umfang bzw. Rand der Öffnung 4020a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 4000V zu bilden, und der verbleibende Umfang bzw. Rand der Öffnung 4020a kann durch die Instrumententafel 4000I gebildet sein.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 4020 vollständig aus einem durchscheinenden Kunstharz hergestellt. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass zumindest die abfallende Wand 4022 durchscheinend bzw. lichtdurchlässig ist.
  • Ferner zeigt die vorhergehende Ausführungsform lediglich die repräsentative Form der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung umgesetzt werden, indem sie in diversen Arten modifiziert wird, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • <Fünfte Erfindung>
  • Es wird nun die fünfte Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel montiert (siehe beispielsweise JP 2007-148092 A ). Wie in 44 dargestellt ist, ist eine in dieser Patentliteratur beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5700 in einer Instrumententafel 5000I montiert, die eine Öffnung 5000H aufweist, die auf einer gegenüberliegenden Wand 5000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 5000F zugewandt ist, um ein Bild durch die Öffnung 5000H auf die Frontscheibe 5000F zu projizieren. Die zuvor beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5700 kann eine transparente Abdeckung 5000C aufweisen, die die Öffnung 5000H verschließt, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung 5000H zu verhindern. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, auf der Abdeckung 5000C so reflektiert, dass es direkt zu einem Augpunkt 5000EP eines Passagiers gelenkt wird, was zu einem Gefühl des Unbehagens führen kann.
  • Demzufolge wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5800, die in 45 dargestellt ist, als der Aufbau betrachtet, der verhindert, dass Außenlicht zu dem Augpunkt 5000EP gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5800 ist in einer Instrumententafel 5000I montiert. Die Instrumententafel 5000I hat auf einer gegenüberliegenden Wand 5000A, die einer Frontscheibe 5000F zugewandt ist, eine abfallende Wand 5000W, die ausgehend von der Vorderseite graduell zu der Hinterseite des Fahrzeugs abfällt (in 45 von links nach rechts), und hat eine Öffnung 5000H benachbart zu dem unteren Ende der abfallenden Wand 5000W. Eine Abdeckung 5000C, die ausgehend von der Vorderseite graduell zu der Hinterseite des Fahrzeugs ansteigt, ist an der Öffnung 5000H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5800 projiziert durch die Öffnung 5000H ein Bild auf die Frontscheibe 5000F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand 5000W vorgesehen ist und der Bereich der Abdeckung 5000C auf der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als der Bereich davon auf der Hinterseite, macht es für Außenlicht schwieriger, die Abdeckung 5000C zu erreichen, und dieser Aufbau verhindert, dass Außenlicht, das an der Abdeckung 5000C reflektiert wird, direkt zu dem Augpunkt 5000EP des Passagiers gelenkt wird.
  • Im dem vorhergehenden Aufbau fällt Außenlicht nicht auf einen Bereich 5000Wa der abfallenden Wand 5000W, der in der Nähe der Öffnung 5000H auf der Instrumententafel 5000I liegt, so dass der Bereich 5000Wa dunkel wird und der Kontrast zu der Abdeckung 5000C vergrößert wird. Daher kann die Reflexion auf der Frontscheibe 5000F sichtbar werden. Infolgedessen wird vorgesehen, dass die abfallende Wand 5000W aus einem durchscheinenden Material gebildet ist, und es wird ein plattenartiges Lichtleiterelement 5802 so angeordnet, dass es der Innenfläche der abfallenden Wand 5000W zugewandt ist, um Außenlicht zu dem Bereich 5000Wa der abfallenden Wand 5000W in der Nähe der Öffnung 5000H durch das Lichtleiterelement 5802 zu führen, um die abfallende Wand 5000W von der Innenfläche her zu beleuchten. Gemäß diesem Aufbau wird die abfallende Wand 5000W beleuchtet, um den Kontrast zu verringern, wodurch die Reflexion auf der Frontscheibe 5000F weniger sichtbar wird, und somit kann ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier reduziert werden.
  • Jedoch ist in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5800 eine Endfläche (Lichteintrittsfläche 5802a) des Lichtleiterelements 5802 auf der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Instrumententafel 5000I freigelegt, um zu ermöglichen, dass Außenlicht auf das Lichtleiterelement 5802 fällt, wie in 46 dargestellt ist. Daher kann die Lichtleiterfunktion aufgrund der Ablagerung von Staub auf dem Lichtleiterelement 5802 beeinträchtigt sein, was dazu führt, dass der Anteil an Licht, der zu der abfallenden Wand 5000W durch das Lichtleiterelement 5802 geführt wird, reduziert sein kann. Im Hinblick dessen wird vorgesehen, dass das Lichtleiterelement 5802 zur Innenseite (zur Hinterseite des Fahrzeugs) verschoben wird, so dass die Endfläche nicht in Bezug zu der Instrumententafel 5000I freigelegt ist, und die Zugangsöffnung der Instrumententafel 5000I wird durch ein Staubschutzfenster verschlossen. Aufgrund der Verschiebung des Lichtleiterelements 5802 zur Innenseite ist es jedoch für Licht schwierig, die Lichteintrittsfläche 5802a des Lichtleiterelements 5802 zu erreichen, was dazu führt, dass der Anteil an einfallendem Licht reduziert sein kann. Wenn der Anteil an Licht, das auf das Lichtleiterelement 5802 fällt, reduziert ist, wird der Anteil an Licht, der zu der abfallenden Wand 5000W geführt wird, verringert, was dazu führt, dass es nicht möglich ist, die abfallende Wand 5000W hell zu machen, um den Kontrast zu reduzieren, und daher wird gegebenenfalls die Reflexion auf der Frontscheibe 5000F nicht in ausreichender Weise weniger sichtbar gemacht.
  • Infolgedessen richtet sich die vorliegende Erfindung im Wesentlichen auf das zuvor beschriebene Problem und zielt darauf ab, einen Blendenkörper bereitzustellen, der in wirksamer Weise dazu führt, dass eine Reflexion auf einer Frontscheibe weniger sichtbar ist, und die Erfindung richtet sich an eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die mit dem Blendenkörper versehen ist.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen, ist die Erfindung {12} der vorliegenden Erfindung ein Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine einer Frontscheibe zugewandten gegenüberliegenden Wand einer Instrumententafel eines Fahrzeugs eingepasst ist, um einen Teil des Umfangs bzw. Rands oder den gesamten Rand einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bild auf die Frontscheibe mittels eines Bildprojektors projiziert wird, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich aufweist, der an der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, wobei der vordere Blendenbereich derart angeordnet ist, dass ein Ende auf der Vorderseite des Fahrzeugs über der gegenüberliegenden Wand positioniert ist, so dass ein Spalt mit der gegenüberliegenden Wand erzeugt wird, wobei der vordere Blendenbereich eine durchscheinende abfallende Wand aufweist, die ausgehend von der Vorderseite graduell zur Hinterseite des Fahrzeugs hin abfällt, um die Öffnung zu erreichen, wobei der Blendenkörper umfasst: ein Lichtleiterelement, das in einer plattenartigen Form ausgebildet ist, entlang einer Innenfläche des vorderen Blendenbereichs angeordnet ist und Licht, das an einer Endfläche auf der vorderen Seite des Fahrzeugs eintritt, in Richtung zu der abfallenden Wand führt; ein Gehäuseelement, das mit Abstand zu der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs so angeordnet ist, dass ein Aufnahmeraum für das Lichtleiterelement zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement gebildet wird, wobei der Aufnahmeraum an dem Spalt offen ist; und ein Beleuchtungsfensterelement, das zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement so vorgesehen ist, dass die Öffnung des Aufnahmeraums geschlossen wird und so, dass Licht aus dem Spalt in den Aufnahmeraum eingeführt wird, wobei das Lichtleiterelement in dem Aufnahmeraum so aufgenommen ist, dass die Endfläche auf der Vorderseite des Fahrzeugs dem Beleuchtungsfensterelement zugewandt ist, wobei das Beleuchtungsfensterelement in einer Linsenform ausgebildet ist, um die Ausbreitungsrichtung von Licht, das aus dem Spalt eingeführt wird, in Richtung zu der Endfläche des Lichtleiterelements zu ändern.
  • Die Erfindung {13} zeichnet sich dadurch aus, dass in der Erfindung {12} das Beleuchtungsfensterelement Licht, das aus dem Spalt eingeführt wird, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements bündelt.
  • Die Erfindung {14} zeichnet sich dadurch aus, dass in der Erfindung {12} das Beleuchtungsfensterelement Licht, das aus dem Spalt eingeführt wird, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements zerstreut.
  • Die Erfindung {15} zeichnet sich dadurch aus, dass in der Erfindung {14} die Endfläche des Lichtleiterelements in einer Linsenform ausgebildet ist, so dass Licht, das durch das Beleuchtungsfensterelement läuft, sich in dem Lichtleiterelement in der Richtung parallel zu der Richtung von der Endfläche des Lichtleiterelement auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu dem Ende davon auf der Hinterseite ausbreitet.
  • Um das zuvor beschriebe Ziel zu erreichen, ist die Erfindung {16} eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine einer Frontscheibe zugwandten gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel eingepasst ist, um einen Teil des Rands oder den gesamten Rand einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bild durch den Bildprojektor auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei der Blendenkörper aus dem Blendenkörper aufgebaut ist, der in einer der Erfindungen {12} bis {15} beschrieben ist.
  • Gemäß den Erfindungen {12} und {16} ist der Aufnahmeraum, der an dem Spalt zwischen der gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel und dem vorderen Blendenbereich des Blendenelements zur Aufnahme des Lichtleiterelements offen ist, zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäusebereich ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement ist zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement vorgesehen, um die Öffnung des Aufnahmeraums zu verschließen und um Licht aus dem Spalt in den Aufnahmeraum einzuführen. Das Lichtleiterelement ist in dem Aufnahmeraum in dem Zustand aufgenommen, in welchem das Ende auf der Vorderseite des Fahrzeugs dem Beleuchtungsfensterelement zugewandt ist, und das Beleuchtungsfensterelement ist in einer Linsenform so ausgebildet, dass ein optischer Weg für Licht, aus dem Spalt eingeführt wird, so geändert wird, dass das Licht auf die Endfläche des Lichtleiterelements gelenkt wird, d. h. es ist in einer konvexen Form mit einer fokussierenden Funktion oder einer konkaven Form mit einer zerstreuenden Funktion ausgebildet. Das das Beleuchtungsfensterelement in der Form einer Linse ausgebildet ist, wie zuvor beschrieben ist, wird der optische Weg von Licht, das aus dem Spalt eingeführt wird, so geändert, dass er zu der Endfläche des Lichtleiterelements auf der Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet ist, und das aus dem Spalt eingeführte Licht trifft zuverlässig auf die Endfläche. Somit kann ein Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements auf der Hinterseite des Fahrzeugs erreicht, ausreichend gewährleistet werden. Folglich wird die Verringerung des Anteils an Licht, das zu der abfallenden Wand geführt wird, unterdrückt, wodurch erreicht wird, dass die abfallende Wand hell wird, um den Kontrast zu verringern, und somit kann die Reflexion auf der Frontscheibe wirksam weniger sichtbar gemacht werden.
  • Gemäß der Erfindung {13} bündelt das Beleuchtungsfensterelement Licht, das aus dem Spalt zwischen der gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel und dem vorderen Blendenbereich des Blendenelements eingeführt wird, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements, wodurch das Licht zuverlässiger zu der Endfläche des Lichtleiterelements geführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung {14} zerstreut das Beleuchtungsfensterelement Licht, das aus dem Spalt zwischen der gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel und dem vorderen Blendenbereich des Blendenelements eingeführt wird, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements wodurch das Licht auf der gesamten Endfläche des Lichtleiterelements auftreffen kann.
  • Gemäß der Erfindung {115} wird die Endfläche des Lichtleiterelements in Form einer Linse so gebildet, dass Licht, das durch das Beleuchtungsfensterelement läuft, sich in dem Lichtleiterelement in der Richtung parallel zu der Richtung von der Endfläche des Lichtleiterelements auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu dem Ende davon auf der Hinterseite ausbreitet. Daher breitet sich Licht, das das Beleuchtungsfensterelement durchläuft, in dem Lichtleiterelement von der Endfläche auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu dem Ende auf der Hinterseite aus, ohne abgeschwächt zu werden, wodurch der Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements auf der Hinterseite des Fahrzeugs erreicht, zuverlässig ausreichend gewährleistet werden kann.
  • Es werden nachfolgend ein Blendenkörper und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 37 bis 41 beschrieben.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Instrumententafel montiert ist. 38 ist eine Ansicht der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung bei Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugs aus. 39 ist eine Schnittansicht der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 40 ist eine perspektivische Aufrissansicht der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 41 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Beschreibung der Lichtausbreitung in der in 37 dargestellten Fahrzeuganzeigeeinrichtung. In der nachfolgenden Beschreibung entsprechen ”vorne, hinten, Oberseite, Unterseite, links und rechts” der Vorderseite, Hinterseite, Oberseite, Unterseite, linken Seite und rechten Seite eines Fahrzeugs V.
  • Wie in 37 und 38 dargestellt ist, wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Fronscheibenanzeigeeinrichtung verwendet, die in einer Instrumententafel 5000I eines Fahrzeugs 5000V zur Projektion eines Bildes auf eine Frontscheibe 5000F verwendet wird.
  • Wie in 39 und 40 dargestellt ist, umfasst die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001 einen Bildprojektor 5010 und einen Blendenkörper 5015.
  • Der Bildprojektor 5010 umfasst eine Anzeigequelle 5011 zur Projektion eines Bildes, einen Reflexionsbereich 5012 zum Reflektieren eines Bildes aus der Anzeigequelle 5011 und ein Gehäuse 5013, das aus Kunstharz zur Aufnahme der Anzeigequelle 5011 und des Reflexionsbereichs 5012 hergestellt ist. Das Gehäuse 5013 umfasst eine obere Wand 5013a, eine Bodenwand 5013b, die der oberen Wand 5013a zugewandt ist, und eine Umfangswand bzw. Seitenwand 5013c, die zusammenhängend an dem Rand der oberen Wand 5013a und der Bodenwand 5013b ausgebildet ist. Eine Öffnung 5013d, die so angeordnet ist, dass sie eine Öffnung 5020a auf einen später beschriebenen Blendenelement 5020 überlappt, ist auf der oberen Wand 5013a ausgebildet. Der Bildprojektor 5010 reflektiert ein von der Anzeigequelle 5011 auf den Reflexionsbereich 5012 projiziertes Bild und projiziert das Bild durch die Öffnung 5013d auf die Frontscheibe 5000F. Daher kann ein Insasse des Fahrzeugs 5000V das auf der Frontscheibe 5000F angezeigte Bild visuell wahrnehmen.
  • Der Blendenkörper 5015 beinhaltet ein Blendenelement 5020, ein Lichtleiterelement 5030, ein Halteelement 5040, das als ein Gehäuseelement dient, ein Beleuchtungsfensterelement 5050 und eine Abdeckung 5060.
  • Das Blendenelement 5020 ist aus einem halbdurchlässigen (transparenten) Kunstharz aufgebaut, besitzt eine ringförmige Gestalt mit einer Öffnung 5020a, die in der Draufsicht in der Mitte ausgebildet ist, und fällt ausgehend von einer Außenrandkante zu einer Innenrandkante graduell ab. Anders ausgedrückt, das Blendenelement 5020 hat eine Form, die erzeugt wird, indem ein im Wesentlichen hohler Kegelstumpf einer quadratischen Pyramide mit einer offenen oberen Endfläche und einer offenen unteren Endfläche umgedreht wird. Das Blendenelement 5020 ist in eine Öffnung bzw. Bohrung eingepasst, die in einer gegenüberliegenden Wand 5000A der Instrumententafel 5000I ausgebildet ist, die der Frontscheibe 5000F zugewandt ist. Insbesondere ist das Blendenelement 5020 in die gegenüberliegende Wand 5000A so eingepasst, dass sie den gesamten Umfang der Öffnung 5020a bildet, von welcher ein Bild durch den Bildprojektor 5010, der in der Instrumententafel 5000I angeordnet ist, auf die Frontscheibe 5000F projiziert wird.
  • Das Blendenelement 5020 hat einen vorderen Blendenbereich 5021, der auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V angeordnet ist, wenn er an der gegenüberliegenden Wand 5000A angebracht wird. Der vordere Blendenbereich 5021 ist so angeordnet, dass ein Ende 5021a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V ausgehend von der gegenüberliegenden Wand 5000A nach oben angehoben ist (d. h., er ist über der gegenüberliegenden Wand 5000A angeordnet), um einen Spalt 5000S zwischen dem vorderen Blendenbereich 5021 und der gegenüberliegenden Wand 5000A zu bilden. Des Weiteren hat der vordere Blendenbereich 5021 eine abfallende Wand 5022, die ausgehend von einer Vorderseite graduell zu der Hinterseite des Fahrzeugs 5000V abfällt, um sich bis zu der Öffnung 5050a zu erstrecken.
  • Wenn das Blendenelement 5020 in die gegenüberliegende Wand 5000A eingepasst ist, ist es so angeordnet, dass ein Teil der Außenrandkante des Blendenelements 5020 auf der Vorderseite (d. h., das Ende 5021a des vorderen Blendenbereichs 5021 auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V) von der gegenüberliegenden Wand 5000A aus nach oben angehoben ist (38), und der andere Teil der Außenrandkante, die nicht der Teil ist, ist so angeordnet, dass die Außenfläche (obere Fläche) des Blendenelements 5020 und die Außenfläche der gegenüberliegenden Wand 5000A glatt ineinander übergehen (37). Ferner sind in diesem Falle die Öffnung 5020a des Blendenelements 5020 und die Öffnung 5013d des Bildprojektors 5010 so angeordnet, dass sie in der vertikalen Richtung überlappen. Ferner wird an dem Blendenelement 5020 eine Farbeinstellung oder eine Oberflächenbehandlung vorgenommen, so dass das Blendenelement 5020 wie die gegenüberliegende Wand 5000A aussieht, um den Unterschied bei der Reflexion auf die Frontscheibe 5000F zwischen dem Blendenelement 5020 und der gegenüberliegenden Wand 5000A der Instrumententafel 5000I weniger sichtbar zu machen.
  • Beispielsweise wird das Lichtleiterelement 5030 aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa aus Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, hergestellt, das in eine Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte in der Draufsicht gebracht wird (40) und so angeordnet wird, dass eine Überlappung mit der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 5021 mit einem kleinen Abstand davon erreicht wird (d. h., es ist entlang der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 5020 angeordnet). Ferner ist das Lichtleiterelement 5030 so ausgebildet, dass der vordere Bereich dick und der hintere Bereich dünn ist, und der Bereich zwischen dem dicken Bereich und dem dünnen Bereich ist so ausgebildet, dass er ausgehend von dem vorderen Bereich in Richtung zu dem hinteren Bereich allmählich dünner wird, wie in der Querschnittsansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung dargestellt ist. Insbesondere ist die Oberfläche des Lichtleiterelements 5030, die nach unten zeigt, eben, und die Oberfläche, die nach oben zeigt und der abfallenden Wand 5022 zugewandt ist, hat eine geneigte Oberfläche, die ausgehend von dem vorderen Bereich graduell in Richtung zu dem hintern Bereich in der Mitte in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung abfällt.
  • Das Lichtleiterelement 5030 ist so ausgebildet, dass es Licht, das in einer Lichteintrittsfläche 5030a eintritt, die eine Endfläche auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V ist, zu einem Ende auf der Hinterseite führt, und Licht aus der Oberfläche aussendet, die der abfallenden Wand 5022 zugewandt ist. Insbesondere ist die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 in konvexer Form an einer beliebigen Position in der Rechts- und Links-Richtung in der Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung ausgebildet, um Licht in der Lichtleiterrichtung von dem Ende, an welchem die Lichteintrittsfläche 5030a ausgebildet ist, auf der Vorderseite in Richtung zu dem Ende auf der Hinterseite gegenüberliegend zu dem Ende auf der Vorderseite zu führen. Daher kann Licht in Richtung zu der durchscheinenden abfallenden Wand 5022 geführt werden, wodurch es möglich ist, die Umgebung der Öffnung 5020a auf der abfallenden Wand 5022 auszuleuchten.
  • Das Halteelement 5040 umfasst einen Positionierbereich 5041 und ein Paar aus Beinchen 5042, die aus Kunstharz hergestellt sind.
  • Der Positionierbereich 5041 ist ein Bereich, auf welchem das Lichtleiterelement 5030 angeordnet wird, und hat eine ebene Form, die im Wesentlichen als eine Plattenform ausgebildet ist, die geringfügig größer als die ebene Form des Lichtleiterelements 5030 ist. Der Positionierbereich 5041 ist mit Abstand zu der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs 5021 angeordnet und ist so angeordnet, dass ein Ende 5041a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V und das Ende 5021a des vorderen Blendenbereichs 5021 im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung mit Abstand dazwischen angeordnet sind, und beide Enden, die in der Rechts- und Links-Richtung einander gegenüberliegen, sind mit der Innenfläche des Blendenelements 5020 in Kontakt. Damit bildet der Positionierbereich 5041 einen Aufnahmeraum 5000K zur Aufnahme des Lichtleiterelements 5030 in Verbindung mit dem vorderen Blendenbereich 5021. Der Aufnahmeraum 5000K ist an dem Spalt 5000S offen. Das Lichtleiterelement 5030 wird in dem Aufnahmeraum 5000K derart aufgenommen, dass die Lichteintrittsfläche 5030a dem Spalt 5000S durch die Öffnung des Aufnahmeraums 5000K zugewandt ist.
  • Ein Paar aus Beinchen 5042 verbindet den Positionierbereich 5041 und das Gehäuse 5013 des Bildprojektors 5010 und erstreckt sich von beiden Enden der vorderen Fläche der Umfangswand 5013c des Gehäuses 5013 in der Rechts- und Links-Richtung nach vorne und nach oben (40). Das Basisende jedes Beinchens 5042 ist als Einheit mit dem Gehäuse 5013 ausgebildet und daran befestigt, und ein Befestigungsbereich 5041b, der auf der unteren Fläche des Positionierbereichs 5041 ausgebildet ist, ist an dem vorderen Ende befestigt.
  • Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist aus einem Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa einem Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist vorgesehen, um die Öffnung des Aufnahmeraums 5000K zu schließen (abzudichten) und um Licht aus dem Spalt 5000S in den Aufnahmeraum 5000K einzuführen.
  • Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist in einer im Wesentlichen trapezförmigen plattenartigen Form identisch zu der Öffnung des Aufnahmeraums 5000K in der Draufsicht ausgebildet (38 und 40). Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist zwischen dem Ende 5021a des vorderen Blendenbereichs 5021 auf der Vorderseite und dem Ende 5041a des Positionierbereichs 5041 des Halteelements 5040 auf der Vorderseite so angeordnet, dass die Öffnung des Aufnahmeraums 5000K, in dem das Lichtleiterelement 5030 eingeführt wird, verschlossen wird, und die Endfläche des Beleuchtungsfensterelements 5050 ist mit der Innenfläche des Blendenelements 5020 und mit der oberen Fläche des Positionierbereichs 5041 über den gesamten Umfang hinweg in engem Kontakt. Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist so ausgebildet, dass die Außenfläche 5050a auf der Vorderseite an jeder Position in der Rechts- und Links-Richtung konkav ist und die Innenfläche 5050b auf der Hinterseite in der Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung flach ist. Dadurch bricht das Beleuchtungsfensterelement 5050 Licht, das auf die Außenfläche 5050a fällt, und zerstreut das Licht in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030, wodurch ermöglicht wird, dass Licht auf die gesamte Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 fällt.
  • Die Abdeckung 5060 ist auf einer dünnen Platte unter Verwendung von Material mit hoher Durchlässigkeit, etwa Glas oder Kunstharz mit Acryl und Polycarbonat, ausgebildet und ist so montiert, dass sie an dem Rand der Öffnung 5020a des Blendenelements 5020 befestigt wird, um die Öffnung 5020a zu verschließen. Die Abdeckung 5060 ist so angeordnet, dass sie sich von der Vorderseite zu der Hinterseite des Fahrzeugs 5000V nach oben erstreckt (39). Dies verhindert, dass Licht, das auf die Abdeckung 5060 fällt, sich direkt zu dem Augpunkt des Passagiers ausbreitet.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Funktion der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001, die zuvor beschrieben ist, mit Bezug zu 41 beschrieben.
  • Wenn, wie in 41 dargestellt ist, Außenlicht (paralleles Licht) auf die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001 von einer Lichtquelle, etwa der Sonne, fällt, wird das Außenlicht an der Außenfläche 5050a gebrochen, wie durch einen Pfeil in der Figur angegeben ist, und es wird weiter in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 zerstreut, so dass das Licht auf die gesamte Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 trifft. Da die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 so ausgebildet ist, dass sie an jeder Position in der Rechts- und Links-Richtung konvex ist, durchläuft Licht, das auf die Lichteintrittsfläche 5030a fällt, die Lichteintrittsfläche 5030a und breitet sich in dem Lichtleiterelement 5030 parallel zu der Lichtleiterrichtung aus, um das Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite zu erreichen. Daher kann der Anteil an Licht, aus dem Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite ausgesendet wird, ausreichend sichergestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Beleuchtungsfensterelement 5050 so ausgebildet, dass die Außenfläche 5050a auf der Vorderseite an jeder beliebigen Position in der Rechts- und Links-Richtung in der Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung konkav ist. Jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 kann so gebildet sein, dass sie an beliebiger Position in der Rechts- und Links-Richtung konvex ist.
  • Es wird der Fall betrachtet, in welchem die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 so ausgebildet ist, dass sie an beliebiger Position in der Rechts- und Links-Richtung in der Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung konvex ist, Wenn, wie in 2 dargestellt ist, Außenlicht (paralleles Licht) auf die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 in einer Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001A aus einer Lichtquelle, etwa der Sonne, fällt, wird das Licht auf der Außenfläche 5050a gebrochen, wie durch einen Pfeil in der Figur angegeben ist, so dass es in der Dickenrichtung des Lichterleitelements 5030 gebündelt und an einem Brennpunkt konzentriert wird. Danach läuft das Licht in der Dickenrichtung auseinander und fällt auf die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030. Da die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 so ausgebildet ist, dass sie an beliebiger Position an der Rechts- und Links-Richtung in der Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung konvex ist, durchläuft Licht, das auf die Lichteintrittsfläche 5030a trifft, die Lichteintrittsfläche 5030a und breitet sich in dem Lichtleiterelement 5030 parallel zu der Lichtleiterrichtung aus, um das Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite zu erreichen. Daher kann der Anteil an Licht, der aus dem Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite ausgesendet wird, in ausreichender Weise sichergestellt werden.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Aufnahmeraum 5000K, der an dem Spalt 5000S zwischen der gegenüberliegenden Wand 5000A der Instrumententafel 5000I und dem vorderen Blendenbereich 5021 des Blendenelements 5020 zur Aufnahme des Lichtleiterelements 5030 offen ist, zwischen dem vorderen Blendenbereich 5021 und dem Positionierbereich 5041 des Halteelements 5040 ausgebildet. Das Beleuchtungsfensterelement 5050 ist zwischen dem vorderen Blendenbereich 5020 und dem Positionierbereich 5041 vorgesehen, um die Öffnung des Aufnahmeraums 5000K zu verschließen und um Licht aus dem Spalt 5000S in den Aufnahmeraum 5000K einzuführen. Das Lichtleiterelement 5030 wird in dem Aufnahmeraum 5000K so aufgenommen, dass die Lichteintrittsfläche 5030a dem Beleuchtungsfensterelement 5050 zugewandt ist, und das Beleuchtungsfensterelement 5050 hat eine Linsenform zur Änderung des optischen Weges von Licht, das von dem Spalt 5000S eingeführt wird, zu der Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030. Da die Öffnung des Aufnahmeraums 5000K zur Aufnahme des Lichtleiterelements 5030 von dem Beleuchtungsfensterelement 5050 verschlossen wird, kann bei diesem Aufbau das Eindringen von Staub in den Aufnahmeraum 5000K verhindert werden. Da ferner der optische Weg von Licht, das von dem Spalt 5000S eingeführt wird, in Richtung zu der Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 durch das Beleuchtungsfensterelement 5050 gebrochen wird, trifft das aus dem Spalt 5000S eingeführte Licht zuverlässig auf die Lichteintrittsfläche 5030a. Damit kann ein Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite des Fahrzeugs 5000V erreicht, in ausreichender Weise gewährleistet werden. Folglich kann die Verringerung des Anteils an Licht, der zu der abfallenden Wand 5022 geführt wird, reduziert werden, wodurch die abfallende Wand 5022 hell gemacht werden kann, um den Kontrast zu verringern und somit wird die Reflexion auf der Frontscheibe 5000F in effektiver Weise weniger sichtbar.
  • Ferner zerstreut das Beleuchtungsfensterelement 5050 Licht, das aus dem Spalt 5000S zwischen der gegenüberliegenden Wand 5000A der Instrumententafel 5000I und dem vorderen Blendenbereich 5021 des Blendenelements 5020 eingeführt wird, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030, wodurch das aus dem Spalt 5000S eingeführte Licht auf die gesamte Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 einfallen kann.
  • Ferner ist die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 so ausgebildet, dass sie an beliebiger Position in der Rechts- und Links-Richtung konvex ist, so dass Licht, das das Beleuchtungsfensterelement 5050 durchläuft, sich in dem Lichtleiterelement 5030 in der Richtung parallel zu der Richtung von der Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 an der Vorderseite des Fahrzeugs zu dem Ende davon auf der Hinterseite ausbreitet. Daher breitet sich Licht, das das Beleuchtungsfensterelement 5050 durchläuft, in dem Lichtleiterelement 5030 von der Lichteintrittsfläche 5030a in Richtung zu dem Ende auf der Hinterseite aus, ohne abgeschwächt zu werden, wodurch der Anteil an Licht, der das Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite des Fahrzeugs erreicht, ausreichend sichergestellt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Beleuchtungsfensterelement 5050 in einer Linsenform zum Zerstreuen des Außenlichts (paralleles Licht), das auf die Außenfläche 5050a fällt, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 ausgebildet, d. h. um den optischen Weg des Lichts zu ändern. Jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 kann so ausgebildet sein, dass sie an beliebiger Position in der Rechts- und Links-Richtung konvex ist, um Außenlicht, das auf die Außenfläche 5050a fällt, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 zu bündeln.
  • Es wird der Fall betrachtet, in welchem die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 so ausgebildet ist, dass es an beliebiger Position in der Rechts- und Links-Richtung in Schnittansicht (39) in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung konvex ist. Wenn, wie in 43 dargestellt ist, Außenlicht (paralleles Licht) auf die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 in einer Fahrzeuganzeigeeinrichtung 5001B aus einer Lichtquelle, etwa der Sonne, fällt, wird das Licht auf der Außenfläche 5050a gebrochen, wie dies durch einen Teil in der Figur angegeben ist, um in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 gebündelt zu werden, und es fällt auf die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 in der Nähe eines Brennpunkts. Wenn jedoch Außenlicht, das auf die Außenfläche 5050a des Beleuchtungsfensterelements 5050 fällt, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 gebündelt wird, und auf das Lichtleiterelement 5030 trifft, wird lediglich der Bereich der Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030, auf den das gebündelte Licht trifft, beeinträchtigt. Im Hinblick dessen wird das Beleuchtungsfensterelement 5050 vorzugsweise in einer Linsenform hergestellt, wodurch das Außenlicht, das auf die Außenfläche 5050a fällt, in der Dickenrichtung des Lichtleiterelements 5030 aufgeweitet wird, und auf das Lichtleiterelement 5030 trifft.
  • Ferner kann, wie in 43 dargestellt ist, die Lichteintrittsfläche 5030a des Lichtleiterelements 5030 in flacher Form ausgebildet sein. In diesem Falle breitet sich Licht, das das Beleuchtungsfensterelement 5050 durchläuft, in dem Lichtleiterelement 5030 in der Richtung aus, die nicht parallel zur Richtung von der Lichteintrittsfläche 5030a, die die Endfläche an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, zu dem Ende auf der Hinterseite verläuft. Solange jedoch der Anteil an Licht, der an dem Ende des Lichtleiterelements 5030 auf der Hinterseite ausgesendet wird, gewährleistet werden kann, muss sich Licht, das das Beleuchtungsfensterelement 5050 durchläuft, nicht notwendigerweise in dem Lichtleiterelement 5030 in der Richtung parallel zu der Richtung von der Endfläche auf der Vorderseite des Fahrzeug zu dem Ende auf der Hinterseite ausbreiten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zuvor mit Bezug zu ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist, sind der Blendenkörper und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf den Aufbau der vorhergehenden Ausführungsform beschränkt.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform hat das Blendenelement 5020 eine ringförmige Gestalt in der Draufsicht und weist den vorderen Blendenbereich 5021 auf. Jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Blendenelement 5020 lediglich aus dem vorderen Blendenbereich 5021 aufgebaut sein, um lediglich den Rand bzw. den Umfang der Öffnung 5020a auf der Vorderseite des Fahrzeugs 5000V zu bilden, und der restliche Rand der Öffnung 5020a kann durch die gegenüberliegende Wand der Instrumententafel 5000I gebildet sein.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform das Blendenelement 5020 vollständig aus durchscheinendem Kunstharz hergestellt. Jedoch ist die Ausführungsform nicht darauf eingeschränkt. Es lediglich erforderlich, dass zumindest die abfallende Wand 5022 durchscheinend ist.
  • Die vorhergehende Ausführungsform stellt lediglich die repräsentative Form der vorliegenden Erfindung dar, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung umgesetzt werden, indem sie in diversen Arten entsprechend dem bekannten Wissen modifiziert werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Derartige Modifizierungen liegen selbstverständlich im Bereich der vorliegenden Erfindung, solange sie den Aufbau eines Blendenkörpers und einer Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellen.
  • <Sechste Erfindung>
  • Nachfolgend wird die sechste Erfindung beschrieben.
  • Konventionellerweise ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung, die als eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs dient, in einer Instrumententafel montiert (siehe beispielsweise JP 2007-148092 A ). Wie in 52 dargestellt ist, ist eine in dieser Patentliteratur beschrieben Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6700 in einer Instrumententafel 6000I montiert, die eine Öffnung 6000H aufweist, die in einer gegenüberliegenden Wand 6000A ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 6000F zugewandt ist, um ein Bild durch die Öffnung 6000H auf die Frontscheibe 6000F zu projizieren. Die zuvor beschriebene Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6700 kann eine transparente Abdeckung 6000C aufweisen, die die Öffnung 6000H verschließt, um das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in die Öffnung 6000H zu verhindern. Jedoch wird Außenlicht, etwa das Sonnenlicht, auf der Abdeckung 6000C so reflektiert, dass es zu einem Augpunkt 6000EP eines Passagiers gelenkt wird, wodurch ein Gefühl des Unbehagens hervorgerufen werden kann.
  • Angesichts dessen wird eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6800, die in 53 dargestellt ist, als ein Aufbau betrachtet, der verhindert, dass Außenlicht auf den Augpunkt 6000EP gelenkt wird. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6800 ist in einer Instrumententafel 6000I montiert. Die Instrumententafel 6000I hat eine Öffnung 6000H, die in einer gegenüberliegenden Wand 6000H ausgebildet ist, die einer Frontscheibe 6000F zugewandt ist, und hat einen vorderen Blendenbereich 6000W, der an der Vorderseite der Öffnung 6000H ausgebildet und mit einer durchscheinenden abfallenden Wand 6000Wa versehen ist, die ausgehend von der Vorderseite graduell zu der Hinterseite des Fahrzeugs abfällt (in 53 von links nach rechts). Eine Abdeckung 6000C, die von der Vorderseite graduell zu der Hinterseite des Fahrzeugs ansteigt, ist an der Öffnung 6000H vorgesehen, und die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6800 projiziert durch die Öffnung 6000H ein Bild auf die Frontscheibe 6000F. Der Aufbau, in welchem die abfallende Wand 6000W vorgesehen ist, und der Bereich der Abdeckung 6000C auf der Vorderseite des Fahrzeugs tiefer liegt als der Bereich davon auf der Hinterseite macht es für Außenlicht schwieriger, die Abdeckung 6000C zu erreichen, und es wird dadurch verhindert, dass Außenlicht, das an der Abdeckung 6000C reflektiert wird, auf den Augpunkt 6000EP des Passagiers gelenkt wird.
  • In dem vorhergehenden Aufbau fällt Außenlicht nicht auf den umgebenden Bereich der abfallenden Wand 6000Wa des vorderen Blendenbereichs 6000W, so dass der Kontrast zwischen der abfallenden Wand 6000Wa und ihrem umgebenen Bereich erhöht wird. Somit kann sich das Problem ergeben, wonach eine Reflexion auf der Frontscheibe 6000F sichtbar wird. Infolge dessen wird vorgesehen, dass die abfallende Wand 6000Wa aus einem durchscheinenden Material hergestellt, und dass ein Lichtleiterelement 6802 unter der abfallenden Wand 6000Wa angeordnet wird, um die abfallende Wand 6000Wa von der Innenfläche her zu beleuchten. Dieser Aufbau führt dazu, dass eine Reflexion weniger sichtbar ist, da Licht, das die abfallende Wand 6000Wa durchläuft, zu der Frontscheibe gelenkt wird, wodurch es möglich ist, ein Gefühl des Unbehagens für den Passagier zu reduzieren.
  • Jedoch kann in der Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6800 die abfallende Wand 6000Wa dunkler reflektiert werden als der umgebende Bereich aufgrund einer nicht ausreichenden Lichtintensität, die die abfallende Wand 6000Wa ausleuchtet. Da ferner ein schwarzer keramischer Bereich, der sich in der Rechts- und Links-Richtung erstreckt, an dem unteren Ende der Frontscheibe 6000F vorgesehen ist, kann Außenlicht abgeschirmt werden, was dazu führt, dass kein ausreichender Anteil an Licht erhalten wird. im Hinblick dessen wird die Dicke des plattenartigen Lichtleiterelements 6802 vergrößert und das Ende des vorderen Blendenbereichs 6000W auf der Vorderseite wird höher positioniert als die gegenüberliegende Wand 6000A, um den Anteil an eingeführtem Licht zu erhöhen. Jedoch nimmt mit diesem Aufbau die Größe des Blendenkörpers zu, so dass der Blendenkörper auf der gegenüberliegenden Wand 6000A sichtbar wird. Dies beeinträchtigt die Erscheinung. Wenn ferner ein Außenlicht einführendes Element zur Einführung von Außenlicht in Richtung des Lichtleiterelements 6802 an dem Fahrzeug vorgesehen wird, kann das Außenlicht einführende Element leicht von dem Passagier wahrgenommen werden, da Außenlicht von der Vorderseite aus einzuführen ist. Somit wird die Erscheinung beeinträchtigt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Außenlicht einführendes Element und eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung bereitzustellen, die einen Anteil an eingeführtem Licht erhöhen können, während eine Beeinträchtigung der Gestaltung verhindert wird.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, ist die Erfindung {17} der vorliegenden Erfindung ein Außenlicht einführendes Element, das Außenlicht in Richtung zu einem Blendenkörper einführt, der ein Blendenelement aufweist, das einer einer Frontscheibe zugewandten gegenüberliegenden Wand einer Instrumententafel eines Fahrzeugs eingepasst ist, um einen Teil des Umfangs oder den gesamten Umfang einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bild mittels eines Bildprojektors, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, auf die Frontscheibe projiziert wird, wobei ein durchscheinender vorderer Blendenbereich des Blendenelements, der auf der Vorderseite des Fahrzeugs in Bezug auf die Öffnung angeordnet ist, ausgehend von der gegenüberliegenden Wand nach oben angehoben ist, um einen Beleuchtungsbereich zwischen dem vorderen Blendenbereich und der gegenüberliegenden Wand zu bilden, wobei der Beleuchtungsbereich Licht für die Ausleuchtung des vorderen Blendenbereichs aus Seite einer Innenfläche aus einführt, wobei das Außenlicht einführende Element einen Einführbereich aufweist, der auf einem schwarzen Keramikbereich, der an dem unteren Ende der Frontscheibe ausgebildet ist, zum Einführen von Außenlicht in einen Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei der Einführungsbereich in der Lage ist, das Außenlicht in Richtung zu dem Beleuchtungsbereich zu führen.
  • Die Erfindung {18} zeichnet sich dadurch aus, dass in der Erfindung {17} der Einführungsbereich so ausgebildet ist, dass eine durchscheinende Schicht, die Licht durchlassen kann, und eine nicht-durchscheinende Schicht, die Licht nicht durchlässt, abwechselnd in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs als Schichten aufgebracht sind, und wobei die durchscheinende Schicht und die nicht-durchscheinende Schicht in Richtung zur Hinterseite des Fahrzeugs geneigt sind.
  • Die Erfindung {19} ist eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine einer Frontscheibe zugewandten gegenüberliegenden Wand der Instrumententafel eingepasst ist, um einen Teil des Umfangs oder den gesamten Umfang einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bild mittels des Bildprojektors auf die Frontscheibe projiziert wird; und einem Außenlicht einführenden Element, das Außenlicht in Richtung zu dem Blendenkörper einführt, wobei das Außenlicht einführende Element aus dem Außenlicht einführenden Element, das in der Erfindung {17} oder {18} beschrieben ist, aufgebaut ist.
  • Gemäß der Erfindung {17} ist der Einführungsbereich auf dem schwarzen keramischen Bereich vorgesehen, um Außenlicht in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs einzuführen, und das Außenlicht in Richtung zu dem Beleuchtungsbereich zu führen, wobei Außenlicht selbst an dem unteren Ende der Frontscheibe eingeführt werden kann. Daher kann der Anteil an eingeführtem Licht vergrößert werden, während eine Zunahme der Größe des Blendenkörpers in der vertikalen Richtung unterdrückt wird. Da ferner der Einführungsbereich auf dem schwarzen keramischen Bereich vorgesehen ist, ist das Außenlicht einführende Element von einem Passagier nicht bemerkbar, wodurch eine Beeinträchtigung der Gestaltung vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung {18} ist der Einführungsbereich so gestaltet, dass die durchscheinende Schicht und die nicht-durchscheinende Schicht abwechselnd als Schicht aufgebracht sind und sie sind zur Hinterseite nach unten geneigt. Dadurch ist Licht, das die durchscheinende Schicht durchläuft, weniger sichtbar, wenn der Passagier den schwarzen keramischen Bereich betrachtet. Dies kann verhindern, dass der Passagier ein Gefühl des Unbehagens erfährt, und kann dafür sorgen, dass das Außenlicht einführende Element kaum visuell wahrgenommen kann, um die Beeinträchtigung der Erscheinung weiter zu unterdrücken.
  • Ferner kann das Sonnenlicht oder Licht von der Straße, das von oben ausgesendet wird, die durchscheinende Schicht durchlaufen, und Außenlicht (beispielsweise Licht von dem Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, und dergleichen), das von der Vorderseite ausgesendet wird, kann von der nicht-durchscheinenden Schicht abgeschirmt werden, wodurch der Eintritt von mehr Licht als notwendig in dem Beleuchtungsbereich verhindert werden kann. Daher kann der Unterschied zwischen der Lichtintensität, die an der oberen Fläche des Blendenkörpers reflektiert wird, um auf die Frontscheibe gerichtet zu werden, und die Lichtintensität, die aus dem Beleuchtungsbereich eingeführt wird und den vorderen Blendenbereich durchläuft, um auf die Frontscheibe gerichtet zu werden, verringert werden, und dies kann verhindern, dass die Reflexion des vorderen Blendenbereichs sichtbar wird.
  • Gemäß der Erfindung {19} ist der Einführungsbereich auf dem schwarzen keramischen Bereich auf der Frontscheibe vorgesehen, wodurch der Anteil an eingeführtem Licht erhöht werden kann, während die Beeinträchtigung der Erscheinung unterdrückt werden kann, wie zuvor beschrieben ist.
  • Es wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. 47 ist eine perspektivische Ansicht, die die Fahrzeuganzeigeeinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 48 ist eine Schnittansicht entlang einer 6000II-6000II der Fahrzeuganzeigeeinrichtung. 49 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Fahrzeuganzeigeeinrichtung vergrößert darstellt. Wie in 47 und 48 dargestellt ist, beinhaltet eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Bildprojektor 6002, der in einer Instrumententafel 6000I eines Fahrzeugs angeordnet ist, eine Abdeckung 6003, die an einer Öffnung 6000H vorgesehen ist, die in einer einer Frontscheibe 6000F zugewandten gegenüberliegenden Wand 6000A der Instrumententafel 6000I ausgebildet ist, einen Blendenkörper 6004, der um die Abdeckung 6003 herum vorgesehen ist, und ein Außenlicht einführendes Element 6005, das an der Frontscheibe 6000F vorgesehen ist. Die Fahrzeuganzeigeeinrichtung 6001 ist eine Einrichtung zum Projizieren eines Fahrzustands eines Fahrzeugs, etwa einer Geschwindigkeit oder eines Straßenzustands, auf die Frontscheibe 6000F in Form eines Bildes. Zu beachten ist, dass eine Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine Rechts- und Links-Richtung, eine Vorderseite und eine Hinterseite in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung, eine obere Seite und eine untere Seite des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform so festgelegt sind, wie in 47 und 48 dargestellt ist.
  • Der Bildprojektor 6002 umfasst einen Projektorkörper 6021 und einen Spiegel 6022 und projiziert ein Bild in Richtung zu der Fronscheibe 6000F durch die Öffnung 6000H. In diesem Fall erzeugt der Bildprojektor 6002 ein Bild an einer von einem Passagiert entfernten Stelle, so dass der Passagier das Bild in natürlicher Weise wahrnehmen kann, selbst wenn er/sie auf eine ferne Position fokussiert.
  • Die Abdeckung 6003 ist beispielsweise aus transparentem Harz oder Glas hergestellt. Sie lässt Licht, das von dem Bildprojektor 6002 abgestrahlt wird, durch und schützt den Bildprojektor 6002 gegenüber Staub oder Nässe. Ferner ist ein vorderes Ende 6003a der Abdeckung 6003 tiefer angeordnet als ein hinteres Ende 6003b (d. h. die Abdeckung 6003 ist so vorgesehen, dass ihr vorderer Teil abfällt), um zu verhindern, dass Außenlicht reflektiert wird und einen Augpunkt 6000EP des Passagiers erreicht.
  • Der Blendenkörper 6004 umfasst ein Blendenelement 6041, das den Rand der Öffnung 6000H bildet, ein Lichtleiterelement 6042, das unter einem vorderen Blendenbereich 6041A, der nachfolgenden beschrieben ist, vorgesehen ist, und ein Halteelement 6043, das das Lichtleiterelement 6942 von unten hält.
  • Das Blendenelement 6041 ist aus Harz mit einer Farbe hergestellt, die im Wesentlichen gleich der Farbe der gegenüberliegenden Wand 6000A ist und umfasst den vorderen Blendenbereich 6041A auf der Vorderseite, einen hinteren Blendenbereich 6041B auf der Hinterseite und einen linken und einen rechten Blendenbereich 6041C, die zwischen dem vorderen Blendenbereich 6041A und dem hinteren Blendenbereich 6041B an beiden Enden in der Rechts- und Links-Richtung vorgesehen sind, und das Element ist in die gegenüberliegende Wand 6000A eingepasst und hält die Abdeckung 6003. Die Blendenbereiche 6041A, 6041B und 6041C können jeweils separat zueinander ausgebildet sein, oder sie können als Einheit ausgebildet sein.
  • Der vordere Blendenbereich 6041A ist so angeordnet, dass sein Ende auf der Vorderseite zu der gegenüberliegenden Wand 6000A angehoben ist, so dass ein Spalt mit der gegenüberliegenden Wand 6000A, die ausgehend von der Vorderseite graduell zur Hinterseite abfällt, um sich zu der Öffnung 6000H zu erstrecken. Das heißt, der vordere Blendenbereich 6041A ist ausgebildet, ein vorderes Ende 6003a der Abdeckung 6003 an dem unteren Ende (hinteres Ende) der abfallenden Wand 6411 zu halten. Der vordere Blendenbereich 6041A ist durchscheinend bzw. durchsichtig und seine obere Fläche hat im Wesentlichen die gleiche Farbe wie die gegenüberliegende Wand 6000A. Der vordere Blendenbereich 6041A ist ausgebildet, Licht von unten nach oben durchzulassen und ist so gestaltet, dass das durchgelassene Licht im Wesentlichen die gleiche Farbe wie das reflektierte Licht der oberen Flächen der gegenüberliegenden Wand 6000A, des hinteren Blendenbereichs 6041B und des linken und des rechten Blendenbereichs 6041C hat.
  • Das Lichtleiterelement 6042 ist aus einem Material hergestellt, das transparent ist und einen großen Brechungsindex hat, etwa Glas oder Quarz. Wie in 49 vergrößert dargestellt ist, ist das Lichtleiterelement 6042 in einer plattenartigen Form ausgebildet, die sich in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung zwischen dem vorderen Blendenbereich 6041A und dem Halteelement 6043 erstreckt, und ist so ausgebildet, dass Licht, das aus der Endfläche 6421 auf der Vorderseite in Richtung nach hinten eintritt, auf der Innenseite total reflektiert und in Richtung zur hinteren Seite gelenkt wird. Des Weiteren ist das Lichtleiterelement 6042 so ausgebildet, dass seine Dicke in Richtung zur Hinterseite ausgehend von der Vorderseite abnimmt.
  • Das Halteelement 6043 wird von dem Blendenelement 6041 gehalten, während es das Lichtleiterelement 6042 trägt, und ist ausgebildet, Licht von unten an der oberen Fläche zu reflektieren. Ferner liegt das Ende des Halteelementes 6043 auf der Vorderseite im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die obere Fläche der gegenüberliegenden Wand 6000A und bildet einen Beleuchtungsbereich 6044 zusammen mit dem vorderen Blendenbereich 6041A auf der Vorderseite. Mit diesem Aufbau kann Außenlicht, das von der Vorderseite durch die Frontscheibe 6000F ausgesendet wird, in die Endfläche 6421 des Lichtleiterelements 6042 an der Vorderseite durch den Beleuchtungsbereich 6044 eingeführt werden. Zu beachten ist, dass der Beleuchtungsbereich 6044 mit einem Fenster oder dergleichen versehen sein kann, das Licht durchlässt.
  • Wie in 49 dargestellt ist, ist das Außenlicht einführende Element 6005 auf einem schwarzen keramischen Bereich 6000B vorgesehen, der sich in der Rechts- und Links-Richtung an dem unteren Ende auf der Innenseite der Frontscheibe 6000F erstreckt, und weist einen Einführungsbereich 6050 auf, der so ausgebildet ist, dass durchscheinende Schichten 6051, die Licht durchlassen können, und nicht-durchscheinende Schichten 6052, die Licht nicht durchlassen, abwechselnd in der Vorwärts- und Rückwärts-Richtung schichtweise angeordnet sind. Außenlicht, etwa das Sonnenlicht oder das Licht auf der Straße, das zu dem schwarzen keramischen Bereich 6000B ausgesendet wird, durchläuft die durchscheinenden Schichten 6051 des Einführungsbereichs 6050 und wird in das Innere des Fahrzeugs eingeführt.
  • Der Einführungsbereich 6050 wird durch Laminieren von transparentem Harzen und nicht-transparenten Harzen hergestellt, hat im Wesentlichen die gleiche Größe wie der vordere Blendenbereich 6041A in der Rechts- und Links-Richtung und ist vor dem vorderen Blendenbereich 6041A vorgesehen. Die durchscheinende Schicht 6051 und die nicht-durchscheinenden Schicht 6052 neigen sich in Richtung zur Hinterseite nach unten. Ferner ist der schwarze keramische Bereich 6000B so gestaltet, dass das schwarze keramische Element an dem Bereich benachbart zu der durchscheinenden Schicht 6051 entfernt ist, um einen Lichtdurchgang zu ermöglichen. Ferner haben der schwarze keramische Bereich 6000B und die nicht-durchscheinende Schicht 6052 im Wesentlichen die gleiche Farbe.
  • Als nächstes wird der Vorgang zum Einführen von Außenlicht durch das Außenlicht einführende Element 6005 und zum Ermöglichen, dass dieses Außenlicht zu dem Lichtleiterelement 6042 geführt und von dem vorderen Blendenbereich 6041A ausgesandt wird, beschrieben. Zunächst durchläuft Außenlicht, das von dem schwarzen keramischen Bereich 6000B ausgesendet wird, die durchscheinenden Schichten 6051 und wird in das Innere des Fahrzeugs eingeführt, wie zuvor beschrieben ist. In diesem Fall wird das Außenlicht mit dem Neigungswinkel der durchscheinenden Schicht 6051 und der nicht-durchscheinenden Schicht 6052 durchgelassen, und Außenlicht, das mit einem anderen Winkel als dem vorhergehenden Winkel, insbesondere Außenlicht, das von der Vorderseite ausgesendet wird, wird von den nicht-durchscheinenden Schichten 6052 abgeschirmt.
  • Außenlicht, das in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs eingeführt wird, durchläuft den Beleuchtungsbereich 6044 und tritt in das Lichtleiterelement 6042 an der Endfläche 6421 auf der Vorderseite ein. Das Licht wird auf der oberen Fläche und der unteren Fläche des Lichtleiterelements 6042 total reflektiert und breitet sich zu der Hinterseite aus oder wird aus der oberen Fläche oder der unteren Fläche ausgesendet. Bei Aussendung aus der unteren Fläche wird das Licht an dem Halteelement 6043 reflektiert und trifft erneut auf das Lichtleiterelement 6042. Bei Aussendung von der oberen Fläche wird das Licht in Richtung zu dem oberen vorderen Blendenbereich 6041A gelenkt. Licht, das den vorderen Blendenbereich 6041A erreicht, durchläuft den vorderen Blendenbereich 6041A, so dass es zu der Frontscheibe 6000F gelenkt wird und daran reflektiert wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform, die zuvor beschrieben ist, bietet die folgenden Wirkungen.
  • Da der Einführungsbereich 6050 auf dem schwarzen keramischen Bereich 6000B vorgesehen ist, um Außenlicht in Richtung zu dem Beleuchtungsbereich 6044 und der Endfläche 6421 des Lichtleiterelements 6042 zu führen, kann insbesondere Außenlicht selbst an dem unteren Ende der Frontscheibe 6000F eingeführt werden, wodurch der Anteil an eingeführtem Licht erhöht werden kann, während eine Zunahme der Größe des Blendenkörpers 6004 in vertikaler Richtung unterdrückt wird. Da ferner der Einführungsbereich 6050 auf dem schwarzen keramischen Bereich 6000B vorgesehen ist, ist das Außenlicht einführende Element 6005 für einen Passagier nicht bemerkbar, selbst wenn es bereitgestellt ist, wodurch die Beeinträchtigung der Erscheinung bzw. des Aussehens unterdrückt werden kann.
  • Da ferner die durchscheinende Schicht 6051 und die nicht-durchscheinende Schicht 6052 sich in Richtung zur Hinterseite nach unten neigen, ist Licht, das die durchscheinende Schicht 6051 durchläuft, weniger sichtbar, wenn der Passagier den schwarzen keramischen Bereich 6000B betrachtet, und dies kann verhindern, dass der Passagier ein Gefühl des Unbehagens erhält. Da ferner die nicht-durchscheinende Schicht 6052 im Wesentlichen die gleiche Farbe wie der schwarze keramische Bereich 6000B hat, ist der Einführungsbereich 6050 auf dem schwarzen keramischen Bereich 6000B noch weniger bemerkbar. Daher ist das Außenlicht einführende Element 6005 weniger sichtbar, wodurch die Beeinträchtigung der Gestaltung weiter unterdrückt werden kann.
  • Da ferner Außenlicht, das von der Vorderseite (beispielsweise einem Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, und dergleichen) ausgesendet wird, von der nicht-durchscheinenden Schicht 6052 abgeschirmt wird, und Außenlicht entlang der Neigungswinkel der durchscheinenden Schicht 6051 und der nicht durchscheinenden Schicht 6052 durchgelassen wird, kann der Unterschied zwischen der Lichtintensität, die an der oberen Fläche des Blendenkörpers 6004 reflektiert wird, um auf die Frontscheibe 6000F gerichtet zu werden, und die Lichtintensität, die aus dem Beleuchtungsbereich 6044 eingeführt wird und den vorderen Beleuchtungsbereich 6041A durchläuft, um auf die Frontscheibe 6000F gerichtet zu werden, verringert werden. Dieser Aufbau kann verhindern, dass die Reflexion des vorderen Beleuchtungsbereichs 6041A sichtbar ist.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehende Ausführungsform beschränkt ist, und dass sie andere Konfigurationen mit einschließt, durch die das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird, und die nachfolgend beschriebenen Modifizierungen sind in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen. Beispielsweise umfasst in der vorhergehenden Ausführungsform der Einführungsbereich 6050 die durchscheinenden Schichten 6051 und die nicht-durchscheinenden Schichten 6052, die abwechselnd als Schicht vorgesehen sind. Wie jedoch in 50 dargestellt ist, kann ein Einführungsbereich 6050B ein Gitter 6052B, das aus mehreren Gitterplatten aufgebaut ist, aufweisen, wobei das Gitter 6052B als eine nicht-durchscheinende Schicht dienen kann und der Abstand zwischen den Gitterplatten kann als eine durchscheinende Schicht dienen. Mit diesem Aufbau können die Größe in Längsrichtung oder ein Winkel jeder Gitterplatte in einfacher Weise entsprechend dem Winkel der Frontscheibe 6000F und der Größe und der Form des Blendenkörpers 6004 festgelegt werden, wodurch Außenlicht effizienter eingeführt werden kann.
  • Ferner kann, wie in 51 dargestellt ist, ein Einführungsbereich 5050C als ein Einheit mit dem schwarzen keramischen Bereich 6000B ausgebildet sein, der eine vorbestimmte Dicke hat, wobei das schwarze keramische Element, das den schwarzen keramischen Bereich 6000B bildet, eine nicht-durchscheinende Schicht 6052C sein kann, und eine durchscheinende Schicht 6051C kann durch Entfernung des keramischen Elements gebildet sein. In diesem Fall kann die durchscheinende Schicht 6051C ein Abstand sein, oder ein transparentes Harz kann als die durchscheinende Schicht 6051C vorgesehen sein. Gemäß diesem Aufbau kann die Zunahme der Anzahl der Komponenten, die durch die Ausbildung des Einführungsbereichs 6050C hervorgerufen wird, vermieden werden. Ferner ist der Einführungsbereich gegebenenfalls eine laminierte Struktur, in der die durchscheinende Schicht und die nicht-durchscheinende Schicht als Schicht vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Einführungsbereich so gestaltet sein, dass ein schwarzes keramisches Element, das den schwarzen keramischen Bereich bildet, von einem geeigneten Bereich entfernt ist, um Außenlicht in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs einzuführen.
  • Ferner umfasst in der vorhergehenden Ausführungsform der Blendenkörper 6004 das Lichtleiterelement 6042 und das Halteelement 6043, die Licht von oben reflektieren. Solange Außenlicht, das den Beleuchtungsbereich 6044 durchläuft, jedoch ausreichend zu der abfallenden Wand 6411 geführt wird, kann das Lichtleiterelement weggelassen werden, und das Halteelement kann so ausgebildet sein, dass es Licht von oben nicht reflektieren kann.
  • Obwohl die beste Konfiguration und das beste Verfahren zum Ausführen der vorliegenden Erfindung zuvor beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Obwohl insbesondere die vorliegende Erfindung hauptsächlich insbesondere mit Bezug zu der speziellen Ausführungsform dargestellt und beschrieben ist, können diverse Modifizierungen in Formen, Materialien, Größen und anderen detaillierten Konfigurationen von dem Fachmann an der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden, ohne von dem technischen Bereich und dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist die Beschreibung, die die Formen, Materialien und dergleichen einschränkt, lediglich ein Beispiel, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und diese Beschreibung beabsichtigt nicht, die vorliegende Erfindung einzuschränken, so dass die vorliegende Erfindung auch die Beschreibung umfasst, die einen Begriff ohne einen Teil der Beschränkungen oder aller Beschränkungen im Hinblick auf die Formen, Materialien und dergleichen mit einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuganzeigeeinrichtung
    2
    Bildprojektor
    4
    Blendenkörper
    41A
    vorderer Blendenbereich
    411
    abfallende Wand
    42
    Lichtleiterelement
    422
    Reflexionsbereich
    423
    Verteilungsbereich
    43
    Halteelement
    I
    Instrumententafel
    A
    gegenüberliegende Wand
    H
    Öffnung
    1001
    Fahrzeuganzeigeeinrichtung
    1010
    Bildprojektor
    1015
    Blendenkörper
    1020
    Blendenelement
    1020a
    Öffnung
    1021
    vorderer Blendenbereich
    1022
    abfallende Wand
    1030
    Lichtleiterelement
    1030a
    Lichteintrittsfläche
    1040
    Halteelement (ein Beispiel eines Abdeckungselements)
    1050
    Beleuchtungsfensterelement
    1051
    Fensterkörper
    1052
    optischer Brechungsbereich (ein Beispiel eines optischen Ablenkbereichs)
    1053
    Projektion
    1060
    Abdeckung
    1000A
    gegenüberliegende Wand
    1000F
    Frontscheibe
    1000I
    Instrumententafel
    1000K
    Aufnahmeraum
    1000S
    Spalt
    1000V
    Fahrzeug

Claims (7)

  1. Ein Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand einer Frontscheibe in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs eingepasst ist, um einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bildprojektor, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, ein Bild auf die Frontscheibe projiziert, wobei der Blendenkörper aufweist: ein plattenartiges Lichtleiterelement, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich aufweist, der vorne im Fahrzeug im Bezug auf die Öffnung angeordnet ist, wobei der vordere Beleuchtungsbereich derart angeordnet ist, dass ein Ende auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu der gegenüberliegenden Wand angehoben ist, um einen Spalt mit der gegenüberliegenden Wand zu bilden, und mit einer durchscheinenden abfallenden Wand, die von vorne nach hinten im Fahrzeug graduell abfällt, um sich zu der Öffnung zu erstrecken, wobei das Lichtleiterelement unter dem vorderen Blendenbereich angeordnet ist, Licht, das an einer Endfläche auf der Vorderseite des Fahrzeugs eintritt, zu der abfallenden Wand führt und mit einem Reflexionsbereich auf einem vorbestimmten Bereich auf einer unteren Fläche auf der Hinterseite des Fahrzeugs versehen ist, wobei der Reflexionsbereich reflektiert und eine Ausbreitungsrichtung von Licht in eine Dickenrichtung umlenkt.
  2. Der Blendenkörper nach Anspruch 1, wobei ein Verteilungsbereich, der Licht, das nach oben ausgesendet wird, verteilt, auf einer oberen Fläche des Lichtleiterelements vorgesehen ist.
  3. Der Blendenkörper nach Anspruch 1 oder 2, der ferner ein Halteelement aufweist, das das Lichtleiterelement von unten hält und Licht von oben reflektiert.
  4. Eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine gegenüberliegende Wand in Bezug auf eine Frontscheibe in der Instrumententafel so eingepasst ist, dass es einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung bildet, durch welche der Bildprojektor ein Bild auf die Frontscheibe projiziert, wobei der Blendenkörper den Blendenkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Ein Blendenkörper, mit: einem Blendenelement, das in eine in Bezug zu einer Frontscheibe gegenüberliegende Wand in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs eingepasst ist, um einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung zu bilden, durch welche ein Bildprojektor, der in der Instrumententafel vorgesehen ist, ein Bild auf die Frontscheibe projiziert, wobei das Blendenelement einen vorderen Blendenbereich, der vorne im Fahrzeug in Bezug zu der Öffnung angeordnet ist, aufweist, und der vordere Blendenbereich so angeordnet ist, dass ein Ende vorne im Fahrzeug zu der gegenüberliegenden Wand angehoben ist, um einen Spalt mit der gegenüberliegenden Wand zu bilden, und eine durchscheinende abfallende Wand aufweist, die von vorne nach hinten in dem Fahrzeug graduell abfällt, um sich zu der Öffnung zu erstrecken, wobei der Blendenkörper aufweist: ein Lichtleiterelement, das in plattenartiger Form ausgebildet ist, so angeordnet ist, dass es eine Innenfläche des vorderen Blendenbereichs überlappt, und Licht, das an einer Endfläche vorne im Fahrzeug eintritt, in Richtung zu der abfallenden Wand führt; ein Gehäuseelement, das mit Abstand zu der Innenfläche des vorderen Blendenbereichs so angeordnet ist, dass es mit dem vorderen Blendenbereich einen Aufnahmeraum, der zu dem Spalt hin offen ist, für das Lichtleiterelement bildet; und ein Beleuchtungsfensterelement, das zwischen dem vorderen Blendenbereich und dem Gehäuseelement so vorgesehen ist, dass es die Öffnung des Aufnahmeraums verschließt und Licht aus dem Spalt in den Aufnahmeraum einführt, wobei das Lichtleiterelement in dem Aufnahmeraum so aufgenommen ist, dass die Endfläche vorne in dem Fahrzeug dem Beleuchtungsfensterelement zugewandt ist, und wobei das Beleuchtungsfensterelement einen optischen Ablenkbereich aufweist, der Licht, das aus dem Spalt eingeführt wird, so ablenkt, dass es zu der Endfläche des Lichtleiterelements vorne in dem Fahrzeug gelenkt wird.
  6. Der Blendenkörper nach Anspruch 5, wobei das Beleuchtungsfensterelement einen plattenartigen Fensterkörper hat, und der optische Ablenkbereich mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen aufweist, die auf einer Innenfläche oder einer Außenfläche des Fensterkörpers so ausgebildet sind, dass sie sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken und einen keilförmigen Querschnitt haben.
  7. Eine Fahrzeuganzeigeeinrichtung mit: einem Bildprojektor, der in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet ist; und einem Blendenkörper mit einem Blendenelement, das in eine in Bezug zu einer Frontscheibe gegenüberliegende Wand in der Instrumententafel eingepasst ist, um einen Teil des Randes oder den gesamten Rand einer Öffnung zu bilden, durch welche der Bildprojektor ein Bild auf die Frontscheibe projiziert, wobei der Blendenkörper der Blendenkörper nach Anspruch 5 oder 6 ist.
DE112015002757.2T 2014-06-12 2015-05-19 Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE112015002757B4 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-121236 2014-06-12
JP2014-121235 2014-06-12
JP2014-121231 2014-06-12
JP2014-121232 2014-06-12
JP2014121231A JP6308666B2 (ja) 2014-06-12 2014-06-12 車両用表示装置
JP2014121232A JP6304757B2 (ja) 2014-06-12 2014-06-12 ベゼル体及び車両用表示装置
JP2014121235A JP6308667B2 (ja) 2014-06-12 2014-06-12 ベゼル体及び車両用表示装置
JP2014121236A JP6284153B2 (ja) 2014-06-12 2014-06-12 外光導入部材及び車両用表示装置
JP2014-121230 2014-06-12
JP2014121230A JP6304756B2 (ja) 2014-06-12 2014-06-12 ベゼル体及び車両用表示装置
JP2014149633A JP6367634B2 (ja) 2014-07-23 2014-07-23 ベゼル体及び車両用表示装置
JP2014-149632 2014-07-23
JP2014149632A JP6370625B2 (ja) 2014-07-23 2014-07-23 ベゼル体及び車両用表示装置
JP2014-149633 2014-07-23
PCT/JP2015/064300 WO2015190240A1 (ja) 2014-06-12 2015-05-19 ベゼル体及び車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002757T5 true DE112015002757T5 (de) 2017-05-04
DE112015002757B4 DE112015002757B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=54833345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002757.2T Expired - Fee Related DE112015002757B4 (de) 2014-06-12 2015-05-19 Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10036941B2 (de)
CN (1) CN106458033B (de)
DE (1) DE112015002757B4 (de)
WO (1) WO2015190240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105513B3 (de) 2022-03-09 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Projektion von Darstellungen auf eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6357507B2 (ja) * 2016-07-04 2018-07-11 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP6817088B2 (ja) * 2017-01-26 2021-01-20 矢崎総業株式会社 表示装置、及び、表示装置本体
CN108020883A (zh) * 2018-01-17 2018-05-11 上海渺视光学科技有限公司 具有多层微结构的增强现实平面波导光学器件
JP7046769B2 (ja) * 2018-09-20 2022-04-04 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ
US10996470B2 (en) * 2019-05-21 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Head-up display light trap
US11002964B2 (en) 2019-05-30 2021-05-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Heads up display unit assembly guide and protector
US11353701B2 (en) 2019-06-19 2022-06-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America. Inc. Multi-piece heads up display bezel with long chute

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176028U (de) * 1985-04-23 1986-11-01
JPS62283388A (ja) * 1986-05-31 1987-12-09 日本精機株式会社 ミラ−反射型表示装置
EP0818701B1 (de) * 1996-07-09 2002-10-02 Harness System Technologies Research, Ltd. Anzeigevorrichtung
JP3656794B2 (ja) 1998-06-04 2005-06-08 東急建設株式会社 採光・断熱窓
JPH11350844A (ja) 1998-06-11 1999-12-21 Tokyu Constr Co Ltd 採光・断熱窓
JP2000142176A (ja) * 1998-11-17 2000-05-23 Denso Corp 車両用電気製品の電気配線による接続方法
JP2006076633A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Isozaki:Kk 商品詰合せ容器
JP4779350B2 (ja) * 2004-12-14 2011-09-28 船井電機株式会社 液晶モジュール
JP4760336B2 (ja) 2005-11-29 2011-08-31 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
JP2008076633A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Denso Corp 表示装置
JP4356844B2 (ja) 2006-10-05 2009-11-04 昭和飛行機工業株式会社 非接触給電装置
JP4895324B2 (ja) * 2006-11-27 2012-03-14 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP2008149957A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Toyota Motor Corp 車両用採光構造
JP4886751B2 (ja) * 2008-09-25 2012-02-29 株式会社東芝 車載用表示システム及び表示方法
JP5104694B2 (ja) * 2008-09-26 2012-12-19 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
JP2010208580A (ja) 2009-03-12 2010-09-24 Honda Motor Co Ltd ヘッドアップディスプレイ装置
JP5286243B2 (ja) * 2009-12-18 2013-09-11 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP5646923B2 (ja) * 2010-09-03 2014-12-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置及び車両用表示システム
JP2013032087A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Denso Corp 車両用ヘッドアップディスプレイ
JP5919724B2 (ja) * 2011-10-20 2016-05-18 日本精機株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP5998578B2 (ja) 2012-03-29 2016-09-28 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
CN102745084A (zh) * 2012-07-04 2012-10-24 浙江工业大学 多信息显示的车用抬头显示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105513B3 (de) 2022-03-09 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Projektion von Darstellungen auf eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002757B4 (de) 2021-07-29
WO2015190240A1 (ja) 2015-12-17
US20170052368A1 (en) 2017-02-23
CN106458033B (zh) 2018-11-30
CN106458033A (zh) 2017-02-22
US10036941B2 (en) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
EP3552056B1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
DE112015002749B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE10223710B4 (de) Anzeigevorrichtung für Motorfahrzeug
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102017204687B4 (de) Frontscheibenanzeigeeinrichtung
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE10135342C1 (de) Projektionsanordnung
DE112018004945B4 (de) Head-up-display-vorrichtung und bildprojektionseinheit
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102011088794A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Bilds in einen Sicht-bereich eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE112015002775T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112014002837B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP1448407B1 (de) Optischer Blendungsbegrenzer
WO2010089026A1 (de) Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1783542A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE102015015308B4 (de) Bedienelement mit einer Anzeigeeinheit
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102023101792B3 (de) Anzeigegerät mit verbesserter optischer Tiefenwirkung
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037000000

Ipc: G02B0027010000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee