WO2010089026A1 - Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010089026A1
WO2010089026A1 PCT/EP2010/000315 EP2010000315W WO2010089026A1 WO 2010089026 A1 WO2010089026 A1 WO 2010089026A1 EP 2010000315 W EP2010000315 W EP 2010000315W WO 2010089026 A1 WO2010089026 A1 WO 2010089026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
display device
guide body
light guide
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charle Heiko
Peter Brandt
Wilfried Schulz
Karl-Heinz Wessling
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Publication of WO2010089026A1 publication Critical patent/WO2010089026A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with dashboard and a display device for the dashboard and a method for producing the display device.
  • the vehicle has a windshield and in the dashboard at least the display device is provided.
  • the display device has a display screen with a backlight.
  • the backlighting of the display screen is enabled by bulbs that emit light into a fiber optic body.
  • the light guide body is arranged on a rear side of the display screen.
  • the backlight has a planar optical waveguide body arranged on the rear side of the display screen into which the bulbs couple light.
  • the side of the light guide body facing the rear of the display screen has a microstructure which is oriented such that light provided for the background illumination of the display has no part in the direction of the windshield of the motor vehicle.
  • a complex angle structure of the upper side of the planar optical fiber body is arranged, which is associated with high manufacturing costs, especially as these prism-like microstructure must have exact angles of reflection in order to radiate no portions of the light in the direction of the windshield.
  • the back of the light guide body must be arranged either at an acute angle to a reflector of the display device or the reflector to be patterned according to a Fresnell film.
  • a vehicle with dashboard and a display device for the dashboard and a method for producing the display device is provided.
  • the vehicle has a windshield and in the dashboard at least the display device is provided.
  • the display device has a display screen with a background lighting.
  • the backlighting of the display screen is enabled by bulbs that emit light into a fiber optic body.
  • the light guide body is arranged on a rear side of the display screen. In the light guide body, a louver-like pattern of spots is introduced selectively. The pattern in the light guide body reduces the emitted light intensity toward the windshield and radiates the emitted light toward the vehicle occupant unabated.
  • the functionality of the blind can be introduced by appropriate structural changes in the optical fiber material.
  • the louver-type pattern is burned in, the properties of the optical waveguide material are locally changed at certain points, such that, after processing, a louver functionality results within the optical waveguide body.
  • visible interference with the coupling-out structure of the light guide body is to be avoided so that no moire structures are formed.
  • the geometric design of the blind within the light guide body can in relation to the number of slats, the Density of the spots and the pitch angle of the spots are carried out so that a uniform illumination of the display screen by the light guide body is possible.
  • the insertion of the jalousie-like pattern is made possible by simple integration into existing display screens. Even with subsequent integration there are virtually no change costs for additional tools.
  • the adaptation of Venetian blind, Venetian blind shape and position within the fiber optic body are possible without great expense, so that a fine adjustment to the respective application in the vehicle can be made later. Also, partial integrations of the functionality of the shade pattern are possible.
  • the patches of the light guide body may have, by thermal action, restructured material regions which at least partially reflect the light of the light sources, so that the transmission of the light guide body in the direction of the windscreen is punctually disturbed, and Thus, the total reflection is aligned within the fiber optic body to the vehicle occupants.
  • the spots may have different dimming angles, which vary depending on the light intensity to be shielded from the windshield and radiated towards the vehicle occupants.
  • the spots may have a different thickness, the thickness varying depending on the light intensity to be shielded from the windshield.
  • the spots a different distance from one another as a function of the light intensity to be emitted to the vehicle occupants, with the emitting light intensity increasing in the direction of the vehicle occupants at a greater distance from one another.
  • the patches touch or overlap to louver-like slats.
  • a method for producing a display device of a dashboard of a vehicle, in which the display device is illuminated indirectly by means of a light guide body comprises the following method steps. First, a plate of optical fiber material is prepared for a plurality of optical fiber bodies for display devices. A louvered pattern of stains is then introduced into the fiber optic material. Thereafter, the plate of optical fiber material can be separated into individual optical fiber bodies, which are adapted to the size and shape of a display screen, wherein this optical fiber body is already stained with the louvered pattern. Subsequently, the assembly of the display device of the display screen and backlight by means of the light guide body with incorporated pattern, from Refleorfo- lie and lamps can be made to illuminate the light guide body.
  • the introduced pattern can be dispensed with the attachment of a screening film with Fresnel structures, which allows significant savings in the production of display devices.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle
  • FIG. 2 is an exploded schematic view of a display device for a dashboard
  • FIG. 3 shows part of the vehicle with dashboard and display device shown in FIG. 1;
  • Figure 4 shows a schematic representation of a fiber optic body with selectively burned jalousieeartigen pattern;
  • Figure 5 shows a schematic cross section through a backlight with fiber optic body and reflector foil
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a light guide body with a different design of the punctiform introduced pattern.
  • FIG. 1 shows an example of a vehicle 10 with a dashboard 1 and a windshield 2. On the dashboard 1 there is arranged a display device as shown in FIG. 1
  • the display device 3 shown there in exploded schematic view has a front housing part 4 and a rear housing part 5, between which a display screen 6 is arranged, for example as a liquid crystal screen, which is equipped with a backlight 20, the backlight 20 a light guide body has, which is irradiated by means of light emitting means 8 in the form of light emitting diodes with a light intensity.
  • These light emitting diodes 8 are fixed on a reflector 9, which is arranged on the rear side of the planar light guide body 7.
  • a reflector 9 which is arranged on the rear side of the planar light guide body 7.
  • light coupling elements 21 are arranged on the edges 22 and 23 and, after assembly, introduce the light of the light emitting diodes into the light guide body 7 in which the light propagates under multiple reflection and total reflection.
  • the bulbs 8 are not shown in assier way via electrical lines driven by the control electronics of the vehicle, not shown.
  • FIG. 3 shows a part of the vehicle shown in FIG. 1 with a cross section through the dashboard 1, the display device 3 and the windshield 2.
  • the dashboard 1 is a dashboard which has no optical aperture in the direction of the windshield so that a mirror image 12 of the display screen 6 can be displayed on the windshield 2, in particular during night driving, which could irritate the vehicle occupants 17, of which symbolically an ellipse 11 is shown here.
  • the light guide body 7 on the back 13 of the display screen 6 is designed such that it attenuates the light intensity 16 in the direction of the windshield 2, which is shown with the dashed beam guide, while the light intensity 18 in the direction of the ellipse eleventh is radiated unabated, as indicated by the solid lines.
  • the backlight of the display device 3 has a light guide body 7 with a spot-like pattern 14 attached in a punctiform manner.
  • This louver-like pattern 14 ensures that the light intensity is attenuated or reflected in the direction of the windshield and is radiated completely unattenuated or unimpeded in the direction of the ellipse 11 shown in FIG.
  • corresponding optically effective spots 15 are introduced into the transparent optical waveguide material 19.
  • thermal spots can form dark spots which dampen the light intensity 16 in the direction of the windshield 2.
  • it is also possible to use an optical fiber material al by thermal action selectively convert such that reflective spots 15 arise, which also cause a weakening of the light intensity 16 in the direction of the windshield shown in Figure 3.
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a backlight 20 with a light guide body 7 and reflector foil 9 or reflector plate.
  • This reflector foil 9 is arranged on the rear side 24 of the light guide body 7.
  • the louvered pattern 14 shown here has dark patches 15 that attenuate radiation of light intensity toward a windshield and do not affect the light intensity 18 in the direction A toward the vehicle occupants.
  • the distance a between the spots 15 or Venetian blinds is equidistant and a dimming angle ⁇ is chosen so that as possible no reflective image of the display screen appears on the windshield. Also, the thickness and the density of the individual patches 15 are uniform.
  • the light-emitting diodes 8 can be coupled into the edges 22 and 23 with the aid of light coupling elements 21 in such a way that multiple reflection 25 and / or total reflection make it possible for the light to be distributed in the planar light guide body 7 and in a preferred arrow direction due to the louver-like pattern 14 A spreads unhindered.
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through a light guide body 7 with a different configuration of the punctiform introduced pattern 14.
  • the pattern 14 or the spots 15 which form the pattern 14 may have a different length 1 and a different thickness d exhibit.
  • the angle ⁇ can be varied, which in two areas even goes to 0, so that there takes place the radiation in the direction C orthogonal to the surface of the light guide body 7.
  • the different directions A, B, C and D of the emitted light intensity 18 are supported by the lamellar pattern 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) mit Armaturenbrett (1) und eine Anzeigevorrichtung (3) für das Armaturenbrett (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung (3). Dabei weist das Fahrzeug (10) eine Windschutzscheibe (2) auf und im Armaturenbrett (1) ist mindestens die Anzeigevorrichtung (3) vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung (3) hat einen Anzeigeschirm (6) mit einer Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeschirms (6) wird von Leuchtmitteln (8) ermöglicht, die Licht in einen Lichtleiterkörper (7) emittieren. Der Lichtleiterkörper (7) ist dazu an einer Rückseite (13) des Anzeigeschirms (6) angeordnet. In den Lichtleiterkörper (7) ist ein jalousieartiges Muster (14) von Flecken (15) punktuell eingebracht. Das Muster (14) in dem Lichtleiterkörper (7) vermindert die emittierte Lichtintensität in Richtung zu der Windschutzscheibe (2) und strahlt das emittierte Licht in Richtung auf die Fahrzeuginsassen (17) unvermindert ab.

Description

14. Januar 2010 P007651-WO-PCT /ST
Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das
Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Armaturenbrett und eine Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung. Dabei weist das Fahrzeug eine Windschutzscheibe auf und im Armaturenbrett ist mindestens die Anzeigevorrichtung vorgesehen. Die Anzei- gevorrichtung hat einen Anzeigeschirm mit einer Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeschirms wird von Leuchtmitteln ermöglicht, die Licht in einen Lichtleiterkörper emittieren. Der Lichtleiterkörper ist dazu an einer Rückseite des Anzeigeschirms angeordnet.
Ein derartiges Kraftfahrzeug mit Anzeigevorrichtung ist aus der Druckschrift DE 10 2005 051 956 Al bekannt. Bei der bekannten Anzeigevorrichtung weist die Hintergrundbeleuchtung einen auf der Rückseite des Anzeigebildschirms angeordneten flächenhaften Lichtleiterkörper auf, in den die Leuchtmittel Licht einkoppeln. Dazu weist die zu der Rückseite des Anzeigeschirms gewandte Seite des Lichtleiterkörpers eine Mikrostruktur auf, die derart ausgerichtet ist, dass für das Hintergrundleuchten der Anzeige vorgesehenes Licht keinen Anteil in Richtung der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs besitzt. Um dieses zu erreichen ist eine komplexe Winkelstruktur der Oberseite des flächenhaften Lichtleiterkörpers angeordnet, was mit hohen Fertigungskosten verbunden ist, zumal diese prismenartige Mikrostruktur exakte Reflexionswinkel aufweisen muss, um keine Anteile des Lichts in Richtung auf die Windschutzscheibe zu strahlen.
Darüber hinaus muss auch die Rückseite des Lichtleiterkörpers entweder in einem spitzen Winkel zu einem Reflektor der Anzeigevorrichtung angeordnet werden oder der Reflektor entsprechend einer Fresnell-Folie strukturiert sein. Diese Strukturmaßnahmen eines flächenhaften Lichtleiterkörpers so- wohl auf seiner Vorderseite als auch des Reflektors auf seiner Rückseite verursachen erhebliche Fertigungskosten des Lichtleiters bzw. des Reflektors und erhöhen die Gesamtkosten einer derartigen bekannten Anzeigevorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der
Technik zu überwinden und eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, Reflexionen von Anzeigeschirmen an der Windschutzscheibe zu unterdrücken und dennoch auf eine kostenintensive Strukturierung von Oberseiten des Lichtlei- terkörpers zu verzichten. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anzeigevorrichtung zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug mit Armaturenbrett und eine Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung geschaffen. Dabei weist das Fahrzeug eine Windschutzscheibe auf und im Armaturenbrett ist mindestens die Anzeigevorrichtung vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung hat einen Anzeigeschirm mit einer Hin- tergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeschirms wird von Leuchtmitteln ermöglicht, die Licht in einen Lichtleiterkörper emittieren. Der Lichtleiterkörper ist dazu an einer Rückseite des Anzeigeschirms angeordnet. In den Lichtleiterkörper ist ein jalousieartiges Muster von Flecken punktuell eingebracht. Das Muster in dem Lichtleiterkörper vermindert die emittierte Lichtintensität in Richtung zu der Windschutzscheibe und strahlt das emittierte Licht in Richtung auf die Fahrzeuginsassen unvermindert ab.
Dieser Lichtleiterkörper mit eingebrachtem jalousieartigen Muster hat den Vorteil gegenüber herkömmlichen Foliensystemen oder Mikrostrukturen, die zum Abblendung eingesetzt werden, dass kein Helligkeitsverlust, der bei Foliensystemen bis zu 20 Prozent ausmachen kann, auftritt. Ferner hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die jalousieartigen Flecken mit unterschiedlichem Lamellenabstand mit unterschiedlicher Länge und unter unterschiedlichem Winkel sowie in einer unterschiedlichen Form eingebracht werden können, um der je- weiligen Verwendung angepasst zu werden.
Dabei kann die Funktionalität der Jalousie durch entsprechende Strukturänderungen in das Lichtleitermaterial eingebracht werden. Bei einem Einbrennen des jalousieartigen Musters wer- den die Eigenschaften des Lichtleitermaterials örtlich punktuell verändert, so dass sich nach der Bearbeitung eine Jalousiefunktionalität innerhalb des Lichtleiterkörpers ergibt. Ferner sind sichtbare Interferenzen mit der Auskopplungsstruktur des Lichtleiterkörpers zu vermeiden, so dass sich keine Moire Strukturen ausbilden.
Die geometrische Auslegung der Jalousie innerhalb des Lichtleiterkörpers kann dabei in Bezug auf die Lamellenanzahl, die Dichte der Flecken sowie dem Steigungswinkel der Flecken so ausgeführt werden, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Anzeigeschirms durch den Lichtleiterkörper möglich ist. Das Einbringen des jalousieartigen Musters wird durch einfache Integration in bestehende Anzeigebildschirme möglich. Selbst bei nachträglicher Integration fallen so gut wie keine Änderungskosten für zusätzliche Werkzeuge an. Außerdem sind die Anpassung von Jalousiewinkel, Jalousieform und Lage innerhalb des Lichtleiterkörpers ohne großen Kostenaufwand möglich, so dass eine Feinanpassung an die jeweilige Applikation im Fahrzeug nachträglich vorgenommen werden kann. Auch sind partielle Integrationen der Funktionalität des Jalousiemusters möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Flecken des Jalousiemusters dunkler als das umgebende Material des Lichtleiterkörpers, so dass das Licht der Leuchtmittel mindestens teilweise von den Flecken absorbiert wird, die Transmission des Lichtleiterkörpers in Richtung auf die Wind- schutzscheibe punktuell vermindert ist. Dadurch ist die Totalreflexion innerhalb des Lichtleiterkörpers auf die Fahrzeuginsassen ausgerichtet und nicht mehr auf die Windschutzscheibe.
Andererseits ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch möglich, dass die Flecken des Lichtleiterkörpers durch thermische Einwirkung umstrukturierte Materialbereiche aufweisen, die das Licht der Leuchtmittel mindestens teilweise reflektieren, so dass die Transmission des Licht- leiterkörpers in Richtung auf die Windschutzscheibe punktuell gestört ist, und somit die Totalreflexion innerhalb des Lichtleiterkörpers auf die Fahrzeuginsassen ausgerichtet ist. Dazu können die Flecken unterschiedliche Abblendwinkel aufweisen, die in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe hin abzuschirmenden und zu den Fahrzeuginsassen hin abzustrahlenden Lichtintensität variieren.
Auch können die Flecken eine unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei die Dicke in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe hin abzuschirmenden Lichtintensität variiert. Je größer die Abschirmforderung ist, um so dicker können die FIe- cken insbesondere dunkle Flecken ausgeführt sein, um einen höheren Anteil der Lichtintensität in Richtung auf die Windschutzscheibe zu absorbieren.
Außerdem ist es möglich, für die Flecken einen unterschiedli- chen Abstand voneinander in Abhängigkeit von der zu den Fahrzeuginsassen hin zu emittierenden Lichtintensität vorzusehen, wobei mit größerem Abstand voneinander die emittierende Lichtintensität in Richtung auf die Fahrzeuginsassen hin zunimmt. In horizontaler Richtung ist es von Vorteil, wenn sich die Flecken berühren oder zu jalousieartigen Lamellen überlappen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs, bei dem die Anzeigevorrich- tung indirekt mittels eines Lichtleiterkörpers beleuchtet wird, weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird eine Platte aus Lichtleitermaterial für eine Mehrzahl von Lichtleiterkörpern für Anzeigevorrichtungen hergestellt. In das Lichtleitermaterial wird dann ein jalousie- artiges Muster von Flecken eingebracht. Danach kann die Platte aus Lichtleitermaterial in einzelne Lichtleiterkörper aufgetrennt werden, die an die Größe und Form eines Anzeigebildschirms angepasst werden, wobei dieser Lichtleiterkörper be- reits mit dem jalousieartigen Muster von Flecken versehen ist. Anschließend kann der Zusammenbau der Anzeigevorrichtung aus Anzeigeschirm und Hintergrundbeleuchtung mittels des Lichtleiterkörpers mit eingebrachtem Muster, aus Reflektorfo- lie und aus Leuchtmitteln zum Ausleuchten des Lichtleiterkörpers erfolgen.
Durch das eingebrachte Muster kann auf das Anbringen einer Abblendfolie mit Fresnell-Strukturen verzichtet werden, was deutliche Einsparungen bei der Herstellung von Anzeigevorrichtungen ermöglicht.
Das Einbringen des jalousieartigen Musters von Flecken kann mittels Laserscannen durchgeführt werden. Dabei entstehen un- ter Einwirkung der thermischen Energie des Laserscannens in dem transparenten Kunststoffmaterial lichtabsorbierende Flecken oder lichtreflektierende Flecken, je nach Struktur und Zusammensetzung des transparenten Kunststoffmaterials.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs;
Figur 2 zeigt eine auseinander gezogene schematische Ansicht einer Anzeigevorrichtung für ein Armaturenbrett;
Figur 3 zeigt einen Teil des in Figur 1 dargestellten Fahr- zeugs mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung; Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtleiterkörpers mit punktuell eingebranntem jalousieartigen Muster;
Figur 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Hintergrundbeleuchtung mit Lichtleiterkörper und Reflektorfolie;
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Lichtleiterkörper mit unterschiedlicher Ausbildung des punktuell eingebrachten Musters.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Fahrzeugs 10 mit einem Armaturenbrett 1 und einer Windschutzscheibe 2. An dem Armaturen- brett 1 ist eine Anzeigevorrichtung angeordnet, wie sie in
Figur 2 gezeigt wird. Die dort in auseinander gezogener schematische Ansicht gezeigte Anzeigevorrichtung 3 weist ein vorderes Gehäuseteil 4 und ein hinteres Gehäuseteil 5 auf, zwischen denen ein Anzeigeschirm 6 beispielsweise als Flüssig- kristallbildschirm angeordnet ist, der mit einer Hintergrundbeleuchtung 20 ausgestattet ist, wobei die Hintergrundbeleuchtung 20 einen Lichtleiterkörper 7 aufweist, der über Leuchtmittel 8 in Form von Leuchtdioden mit einer Lichtintensität bestrahlt wird.
Diese Leuchtdioden 8 sind auf einem Reflektor 9 fixiert, der auf der Rückseite des flächenhaften Lichtleiterkörpers 7 angeordnet wird. An dem Lichtleiter 7 sind auf den Rändern 22 und 23 Lichtkopplungselemente 21 angeordnet, die nach dem Zu- sammenbau das Licht der Leuchtdioden in den Lichtleiterkörper 7 einleiten, in dem sich das Licht unter Mehrfach- und Totalreflexion ausbreitet. Die Leuchtmittel 8 werden in nicht dar- gestellter Weise über elektrische Leitungen von der nicht dargestellten Steuerelektronik des Fahrzeugs angesteuert.
Figur 3 zeigt einen Teil des in Figur 1 dargestellten Fahr- zeugs mit einem Querschnitt durch das Armaturenbrett 1, die Anzeigevorrichtung 3 und die Windschutzscheibe 2. Bei dem Armaturenbrett 1 handelt es sich um ein Armaturenbrett, das keine optische Blende in Richtung auf die Windschutzscheibe aufweist, so dass sich auf der Windschutzscheibe 2 insbeson- dere bei Nachtfahrten ein Spiegelbild 12 des Anzeigeschirms 6 abbilden kann, welches die Fahrzeuginsassen 17, von denen hier symbolisch eine Ellipse 11 dargestellt ist, irritieren könnte. Um dieses zu vermeiden, wird der Lichtleiterkörper 7 auf der Rückseite 13 des Anzeigeschirms 6 derart gestaltet, dass er die Lichtintensität 16 in Richtung auf die Windschutzscheibe 2 dämpft, was mit der gestrichelten Strahlenführung gezeigt wird, während die Lichtintensität 18 in Richtung auf die Ellipse 11 unvermindert abgestrahlt wird, was die durchgezogenen Linien andeuten.
Dazu weist, wie es Figur 4 zeigt, die Hintergrundbeleuchtung der Anzeigevorrichtung 3 einen Lichtleiterkörper 7 mit einem punktuell angebrachten jalousieartigen Muster 14 auf. Dieses jalousieartige Muster 14 sorgt dafür, dass in Richtung der Windschutzscheibe die Lichtintensität gedämpft oder reflektiert wird und in Richtung auf die in Figur 3 gezeigte Ellipse 11 ungedämpft bzw. ungehindert ganz abgestrahlt wird. Dazu sind entsprechende optisch wirksame Flecken 15 in das transparente Lichtleitermaterial 19 eingebracht. Bei einem koh- lenstoffhaltigen transparenten Lichtleitermaterial 19 können durch thermische Energie dunkle Flecken entstehen, welche die Lichtintensität 16 in Richtung der Windschutzscheibe 2 dämpfen. Andererseits ist es auch möglich, ein Lichtleitermateri- al durch thermische Einwirkung punktuell derart umzuwandeln, dass reflektierende Flecken 15 entstehen, die ebenfalls eine Schwächung der Lichtintensität 16 in Richtung auf die in Figur 3 gezeigte Windschutzscheibe bewirken.
Figur 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Hintergrundbeleuchtung 20 mit Lichtleiterkörper 7 und Reflektorfolie 9 bzw. Reflektorplatte. Diese Reflektorfolie 9 ist auf der Rückseite 24 des Lichtleiterkörpers 7 angeordnet. Das hier gezeigte jalousieartige Muster 14 weist dunkle Flecken 15 auf, die eine Abstrahlung von Lichtintensität in Richtung auf eine Windschutzscheibe schwächen und in Richtung A zu den Fahrzeuginsassen hin die Lichtintensität 18 nicht beeinträchtigen.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand a zwischen den Flecken 15 bzw. Jalousielamellen äquidistant und ein Abblendwinkel α ist so gewählt, dass möglichst keine spiegelnde Abbildung des Anzeigeschirms auf der Windschutz- scheibe erscheint. Auch die Dicke und die Dichte der einzelnen Flecken 15 ist gleichmäßig. Die Leuchtdioden 8 können mit Hilfe von Lichtkopplungselementen 21 in die Ränder 22 und 23 derart eingekoppelt werden, dass eine Mehrfachreflexion 25 und/oder Totalreflexion es ermöglichen, dass sich das Licht in dem flächigen Lichtleiterkörper 7 verteilt und aufgrund des jalousieartigen Musters 14 in einer bevorzugten Pfeilrichtung A ungehindert ausbreitet.
Figur 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Lichtleiterkörper 7 mit unterschiedlicher Ausbildung des punktuell eingebrachten Musters 14. Dabei kann das Muster 14 bzw. können die Flecken 15, die das Muster 14 bilden, eine unterschiedliche Länge 1 und eine unterschiedliche Dicke d aufweisen. Außerdem kann der Winkel α variiert werden, der in zwei Bereichen sogar gegen 0 geht, sodass dort die Abstrahlung in Richtung C orthogonal zu der Oberfläche des Lichtleiterkörpers 7 erfolgt. Die unterschiedlichen Richtungen A, B, C und D der abgestrahlten Lichtintensität 18 werden durch das lamellenartige Muster 14 unterstützt.
Auch der Abstand a zwischen den Flecken 15 kann variiert werden, je nach Anforderung an die Funktionalität dieser Hinter- grundbeleuchtung 20 des Anzeigeschirms. Das Einbringen eines derartigen Musters 14 kann mittels Laserscannen in relativ kurzer Fertigungszeit erfolgen und individuell an die Erfordernisse der Anzeigevorrichtungen des Fahrzeugs und des Armaturenbretts angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1 Armaturenbrett
2 Windschutzscheibe 3 Anzeigevorrichtung
4 vorderes Gehäuseteil
5 hinteres Gehäuseteil
6 Anzeigeschirm
7 Lichtleiterkörper 8 Leuchtmittel bzw. Leuchtdioden
9 Reflektor bzw. Reflektorfolie
10 Fahrzeug
11 Ellipse
12 Spiegelbild (in der Windschutzscheibe) 13 Rückseite des Anzeigeschirms
14 jalousieartiges Muster
15 Flecken
16 Lichtintensität (zur Windschutzscheibe hin)
17 Fahrzeuginsasse 18 Lichtintensität (zu den Insassen hin)
19 Material des Lichtleiterkörpers bzw. Lichtleitermaterial
20 Hintergrundbeleuchtung
21 Lichtkopplungselement
22 Rand des Lichtleiterkörpers 23 Rand des Lichtleiterkörpers
24 Rückseite des Lichtleiterkörpers
25 Mehrfachreflexion
α Abblendwinkel der Flecken A Pfeilrichtung
B Pfeilrichtung
C Pfeilrichtung
D Pfeilrichtung a Abstand der Flecken d Dicke der Flecken 1 Länge der Flecken

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug aufweisend eine Windschutzscheibe (2) und ein Armaturenbrett (1) mit mindestens einer Anzeigevorrich- tung (3), deren Anzeigeschirm (6) eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, wobei die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigeschirms (6) mittels Leuchtmittel (8) Licht in einen Lichtleiterkörper (7) emittiert, und wobei der Lichtleiterkörper (7) an einer Rückseite (13) des Anzei- geschirms (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Lichtleiterkörper (7) ein jalousieartiges Muster (14) von Flecken (15) punktuell vorhanden ist, und wobei das Muster (14) in dem Lichtleiterkörper (7) eine emit- tierte Lichtintensität (16, 18) in Richtung der Windschutzscheibe (2) vermindert und in Richtung der Fahrzeuginsassen (17) unvermindert abstrahlt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) dunkler sind als das umgebende Material (19) des Lichtleiterkörpers (7), und dass das Licht der Leuchtmittel mindestens teilweise von den Flecken (15) absorbiert ist, so dass die Transmission des Lichtlei- terkörpers (7) in Richtung auf die Windschutzscheibe (2) punktuell vermindert ist, und dass die Totalreflexion innerhalb des Lichtleiterkörpers (7) auf die Fahrzeuginsassen (17) ausgerichtet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) des Lichtleiterkörpers (7) durch thermische Einwirkung umstrukturierte Materialbereiche sind, die das Licht der Leuchtmittel (8) mindestens teilweise reflektieren, so dass die Transmission des Lichtleiterkörpers (7) in Richtung auf die Windschutzscheibe (2) punktuell gestört ist, und somit die Totalreflexion in- nerhalb des Lichtleiterkörpers (7) auf die Fahrzeuginsassen (17) ausgerichtet ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) einen Abblendwinkel (α) aufweisen, der in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe (2) hin abzuschirmenden und zu den Fahrzeuginsassen (17) hin abzustrahlenden Lichtintensitäten (16 bzw. 18) variiert.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) eine unterschiedliche Dicke (d) aufweisen, die in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe (2) hin abzuschirmenden Lichtintensität (16) variiert.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) einen unterschiedlichen Abstand (a) voneinander in Abhängigkeit von der zu den Fahrzeuginsas- sen (17) hin zu emittierenden Lichtintensität (18) aufweisen.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) in horizontaler Richtung einander berühren oder zu jalousieartigen Lamellen überlappen.
8. Anzeigevorrichtung aufweisend einen Anzeigeschirm (6) mit einer Hintergrundbeleuchtung, wobei die Hintergrundbeleuchtung Leuchtmittel (8) aufweist, die Licht in einen Lichtleiterkörper (7) emittieren, der an einer Rück- seite (13) des Anzeigeschirms (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Lichtleiterkörper (7) ein jalousieartiges Muster (14) von Flecken (15) punktuell vorhanden ist, und wobei das Muster (14) in dem Lichtleiterkörper (7) eine emit- tierte Lichtintensität (16, 18) in Richtung der Windschutzscheibe (2) vermindert und in Richtung der Fahrzeuginsassen (17) unvermindert abstrahlt.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) im Querschnitt des Lichtleiterkörpers (7) einen Abblendwinkel (α) aufweisen, der in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe (2) hin abzuschirmenden und in Abhängigkeit von der zu den Fahrzeuginsassen (17) hin abzustrahlenden Lichtintensität (16 bzw. 18) variiert .
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flecken (15) eine unterschiedliche Dicke (d) aufweisen, die in Abhängigkeit von der zur Windschutzscheibe (2) hin abzuschirmenden Lichtintensität (16) variiert.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) einen unterschiedlichen Abstand (a) voneinander in Abhängigkeit von der zu den Fahrzeuginsas- sen (17) hin zu emittierenden Lichtintensität (18) aufweisen.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Flecken (15) in horizontaler Richtung einander berühren oder zu jalousieartigen Lamellen überlappen.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass auf der Rückseite (24) des Lichtleiterkörpers (7) der Anzeigevorrichtung (3) ein flächenhafter Reflektor (9) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung (3) eines Armaturenbrettes (1) eines Fahrzeugs (10), wobei die Anzeigevorrichtung (3) indirekt mittels eines Lichtleiterkörpers (7) beleuchtet wird, und das Verfahren die Verfahrensschritte aufweist: - Herstellen einer Platte aus Lichtleitermaterial (19) für eine Mehrzahl von Lichtleiterkörpern (7) für Anzeigevorrichtungen (3);
Einbringen eines jalousieartigen Musters (14) von Flecken (15) in die Platte aus Lichtleitermaterial (19);
Auftrennen der Platte aus Lichtleitermaterial (19) in einzelne Lichtleiterkörper (7), die an die Größe und Form eines Anzeigebildschirms (6) angepasst werden und mit dem jalousieartigen Muster (14) von Flecken (15) versehen sind;
Zusammenbau der Anzeigevorrichtung (3) aus Anzeigeschirm (6) und Hintergrundbeleuchtung mittels des Lichtleiterkörpers (7) mit eingebrachtem Muster (14), aus Reflektorfolie (9) und aus Leuchtmitteln (8) zum Ausleuchten des Lichtleiterkörpers (7) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge kenn ze i chnet , da s s das Einbringen des jalousieartigen Musters (14) von Flecken (15) mittels Laserscannen derart durchgeführt wird, dass in einem transparenten Kunststoffmaterial lichtabsorbierende Flecken (15) oder lichtreflektierende FIe- cken (15) entstehen.
PCT/EP2010/000315 2009-02-03 2010-01-20 Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung WO2010089026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007198A DE102009007198A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102009007198.9 2009-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089026A1 true WO2010089026A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41820706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000315 WO2010089026A1 (de) 2009-02-03 2010-01-20 Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007198A1 (de)
WO (1) WO2010089026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486769A (en) * 2010-12-24 2012-06-27 Gm Global Tech Operations Inc Polarization of light to avoid reflections of an instrument in a windshield of a vehicle
DE102019203500A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung von Lichtstrahlen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens und Spiegelbank für ein solches Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008158A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Daimler Ag Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
DE102015222389A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtelement für ein Kraftfahrzeug und Abschirmschicht für ein Leuchtelement
DE102018212886B4 (de) * 2018-08-02 2021-12-02 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung mit Bildschirm und Lichtleitern zum Darstellen eines Linienlichts; Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102020109338B3 (de) * 2020-04-03 2021-05-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtquelle und Lichtleiterschicht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459597A (en) * 1992-08-21 1995-10-17 Nanox Co., Ltd. Liquid crystal cell cluster and method of manufacturing liquid crystal cell
DE10135342C1 (de) * 2001-07-20 2002-10-31 Schneider Laser Technologies Projektionsanordnung
US6728464B1 (en) * 1999-10-06 2004-04-27 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Display or illumination element for motor vehicles
US20060120110A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Innolux Display Corp. Light guide plate and method for manufacturing the same
DE102005051965A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
WO2007082045A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Display panel having laser induced light redirecting features

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942730A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anzeigesystem fuer zustandsgroessen eines fahrzeuges
US5283673A (en) * 1989-09-30 1994-02-01 Kabushiki Kaisha Meitaku Shisutemu Surface luminous source panel with areas having different reflector speck densities
KR100225864B1 (ko) * 1990-06-19 1999-10-15 요코다 마코도 면광원장치
DE19735177C2 (de) * 1997-08-14 1999-07-01 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
US6905219B2 (en) * 2002-05-09 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Display device
DE102006042280A1 (de) * 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459597A (en) * 1992-08-21 1995-10-17 Nanox Co., Ltd. Liquid crystal cell cluster and method of manufacturing liquid crystal cell
US6728464B1 (en) * 1999-10-06 2004-04-27 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Display or illumination element for motor vehicles
DE10135342C1 (de) * 2001-07-20 2002-10-31 Schneider Laser Technologies Projektionsanordnung
US20060120110A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Innolux Display Corp. Light guide plate and method for manufacturing the same
DE102005051965A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
EP1783542A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-09 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
WO2007082045A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Display panel having laser induced light redirecting features

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486769A (en) * 2010-12-24 2012-06-27 Gm Global Tech Operations Inc Polarization of light to avoid reflections of an instrument in a windshield of a vehicle
US8827473B2 (en) 2010-12-24 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having at least one instrument in a driver information system and a method for avoiding reflections of an instrument in a windshield of a vehicle
DE102019203500A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung von Lichtstrahlen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens und Spiegelbank für ein solches Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007198A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123263B4 (de) Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE10260831B3 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
WO2010089026A1 (de) Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
EP2297019B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit led-beleuchtung
DE10313067A1 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP2587134B1 (de) Leuchte
DE102016122012B4 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
EP4165688A2 (de) Anordnung zum umwandeln von licht in elektrische energie
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE102009051534A1 (de) Lichtleiterplatte für eine Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Anzeigevorrichtung und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterplatte
DE10149837A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1783542A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10701320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1